close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Member of the Steering Committee
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Project managers:
Celina Schimmer (Tuesday, Thursday, Friday) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (Tuesday to Thursday) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de


You can reach us from Tuesday to Friday from 10am to 4:30pm.

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2020 All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Month All January February March April May June July August September October November December
  • Events

    Pitch-Workshop mit Sibylle Kurz an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt



    Am 19. und 20. Mai 2020 bietet die hFMA einen der beliebten Pitch-Workshops mit der Trainerin Sibylle Kurz an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt an. Alle, die ein Projekt planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!


    ermin:
    19.&20.05. 2020 jeweils von 10:15 - 18:00 Uhr
    Ort/Raum: 
    SKYPE Gespräche

    Auch wenn die geplanten Workshops nun leider nicht...

    Read more


    Am 19. und 20. Mai 2020 bietet die hFMA einen der beliebten Pitch-Workshops mit der Trainerin Sibylle Kurz an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt an. Alle, die ein Projekt planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!



    ermin:
    19.&20.05. 2020 jeweils von 10:15 - 18:00 Uhr

    Ort/Raum: 
    SKYPE Gespräche


    Pitching Workshops & Coaching, plus Zeitberatung Online:

    Auch wenn die geplanten Workshops nun leider nicht als Präsenzworkshop stattfinden, eure Projekte werden ja trotzdem irgendwann gedreht. 
    Sprich, das Projekt-Development geht weiter, die Drehbücher müssen weiterentwickelt werden, oder ganz neue Ideen entstehen und möchten in eine optimale kommunizierbare Form gebracht werden. 

    Ihr seht, es gibt viele Development- und Pitching-Vorbereitungsmöglichkeiten zur Optimierung der zukünftigen Pitches, nicht nur die einer Projektidee, sondern auch die der professionellen Selbst-Präsentation. 

    Was präsentiere ich von mir, wo liegen die Schwerpunkte in meinem Werdegang, wie soll meine Zukunft aussehen? 

    Was ihr jetzt in Ruhe durchdenkt und gut vorbereiten könnt, habt ihr dann, wenn es wieder „los geht“ fertig in der Tasche.
    Vielleicht tauchen aber auch gerade jetzt bei der Einen oder dem Anderen Fragen zur Zeitstrukturierung und -organisation auf.Und so haben wir entschieden, das Präsentations-/Pitching-Training sowie die Zeit(wohlstands-)beratung trotzdem oder gerade deshalb anzubieten.



    Bitte nutzt daher diese Möglichkeit zu individuellen und projektbezogenen SKYPE-Einzelgesprächen mit Sibylle Kurz. Wenn ihr im Zweier-Team eure Pitch-Vorbereitungsgedanken erarbeiten wollt, geht das genauso gut. 

    
Es stehen 1-stündige Einzeltermine zur Verfügung.

    ANMELDUNGEN bis zum 30. April ausschließlich über das Online-Formular: https://form.jotformeu.com/81333104784352


    EINZUREICHENDE PROJEKTUNTERLAGEN
 bis zum 30. April 2020 an schueller@hfmakademie.de:

    • Kurzzusammenfassung des geplanten Projekts, Umfang: max. 2 DIN A4 Seiten (sofern vorhanden kann zuzüglich auch das Expose – max. 10 DIN A4 Seiten – eingereicht werden)
    • Motivationsschreiben zur Teilnahme am workshop und der Motivation zum Projekt (1/2 DIN A4 Seite)
    • Kurz-Lebenslauf 

    Kontakt für RÜCKFRAGEN:
    

Klaus Schüller – schueller@hfmakademie.de

Tel: 069 830 460 41 (jeweils Mo & Do)


    Pitch-Workshop mit Sibylle Kurz am Mediencampus Dieburg


    Am 11. und 12. Mai 2020 bietet die hFMA einen der beliebten Pitch-Workshops mit der Trainerin Sibylle Kurz an. Alle, die ein Projekt planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!


    Termin:
    11.&12.05. 2020 jeweils von 10:15 - 18:00 Uhr
    Ort/Raum:
    SKYPE Gespräche

    Auch wenn die geplanten Workshops nun leider nicht als Präsenzworkshop stattfinden, eure Projekte werden ja trotzdem...

    Read more

    Am 11. und 12. Mai 2020 bietet die hFMA einen der beliebten Pitch-Workshops mit der Trainerin Sibylle Kurz an. Alle, die ein Projekt planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!



    Termin:
    11.&12.05. 2020 jeweils von 10:15 - 18:00 Uhr

    Ort/Raum:
    SKYPE Gespräche


    Pitching Workshops & Coaching, plus Zeitberatung Online:

    Auch wenn die geplanten Workshops nun leider nicht als Präsenzworkshop stattfinden, eure Projekte werden ja trotzdem irgendwann gedreht.
    Sprich, das Projekt-Development geht weiter, die Drehbücher müssen weiterentwickelt werden, oder ganz neue Ideen entstehen und möchten in eine optimale kommunizierbare Form gebracht werden. 

    Ihr seht, es gibt viele Development- und Pitching-Vorbereitungsmöglichkeiten zur Optimierung der zukünftigen Pitches, nicht nur die einer Projektidee, sondern auch die der professionellen Selbst-Präsentation. 

    Was präsentiere ich von mir, wo liegen die Schwerpunkte in meinem Werdegang, wie soll meine Zukunft aussehen? 

    Was ihr jetzt in Ruhe durchdenkt und gut vorbereiten könnt, habt ihr dann, wenn es wieder „los geht“ fertig in der Tasche.
    Vielleicht tauchen aber auch gerade jetzt bei der Einen oder dem Anderen Fragen zur Zeitstrukturierung und -organisation auf.Und so haben wir entschieden, das Präsentations-/Pitching-Training sowie die Zeit(wohlstands-)beratung trotzdem oder gerade deshalb anzubieten.



    Bitte nutzt daher diese Möglichkeit zu individuellen und projektbezogenen SKYPE-Einzelgesprächen mit Sibylle Kurz. Wenn ihr im Zweier-Team eure Pitch-Vorbereitungsgedanken erarbeiten wollt, geht das genauso gut. 

    
Es stehen 1-stündige Einzeltermine zur Verfügung.

    ANMELDUNGEN bis zum 30. April ausschließlich über das Online-Formular: https://form.jotformeu.com/81333104784352


    EINZUREICHENDE PROJEKTUNTERLAGEN
 bis zum 30. April 2020 an schueller@hfmakademie.de:

    • Kurzzusammenfassung des geplanten Projekts, Umfang: max. 2 DIN A4 Seiten (sofern vorhanden kann zuzüglich auch das Expose – max. 10 DIN A4 Seiten – eingereicht werden)
    • Motivationsschreiben zur Teilnahme am workshop und der Motivation zum Projekt (1/2 DIN A4 Seite)
    • Kurz-Lebenslauf 

    Kontakt für RÜCKFRAGEN:
    

Klaus Schüller – schueller@hfmakademie.de

Tel: 069 830 460 41 (jeweils Mo & Do)


    Jean-Michel Frodon (Paris) MOUNTAINS MAY DEPART: Die vielen Dimensionen des Realismus

    -- Leider muss die Veranstaltung mit Rücksichtnahme auf die derzeitige Lage abgesagt werden. Wir hoffen, die Reihe Lecture & Film ab Ende April wieder aufnehmen zu können. --

    Seit seinen Anfängen hat Jia Zhangke das Territorium unablässig erweitert, das er in seinen Filmen abdeckt, und ist doch immer seinen Anfängen verbunden geblieben, vor allem seiner Heimatstadt Fenyang in der Provinz...

    Read more

    -- Leider muss die Veranstaltung mit Rücksichtnahme auf die derzeitige Lage abgesagt werden. Wir hoffen, die Reihe Lecture & Film ab Ende April wieder aufnehmen zu können. --

    Seit seinen Anfängen hat Jia Zhangke das Territorium unablässig erweitert, das er in seinen Filmen abdeckt, und ist doch immer seinen Anfängen verbunden geblieben, vor allem seiner Heimatstadt Fenyang in der Provinz Shanxi. Sein elfter Langspielfilm geht von Fenyang aus, umspannt aber ganz China und sogar Australien. In drei Episoden, die 1999, 2014 und 2025 spielen, verwebt er Melodrama, Science Fiction und einen genauen Realismus. Nicht zuletzt ist der Film auch eine Würdigung des immensen Talents der Hauptdarstellerin Zhao Tao.

    Jean-Michel Frodon war Filmkritiker von Le Monde und Chefredakteur der Cahiers du cinéma und lehrt an der Sciences Po Paris und der University of St Andrews. Er ist Autor von 25 Büchern, darunter Le Monde de Jia Zhang-ke (2016).

    Vortrag in französischer Sprache mit Übersetzung

    Film: MOUNTAINS MAY DEPART, VR China 2015, 131 Min.


    Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
    Schaumainkai 41, Frankfurt am Main

    Eintritt 5 Euro. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.

    Meet Philippe Rousselot - Exklusivgespräch

    Werden im März 2021 nachgeholt: die Bild-Kunst Kameragespräche mit dem Kamerapreisträger Franzose Philippe Rousselot. Wegen Corona konnte die Veranstaltung 2020 in Marburg leider nicht stattfinden. Aber im März 2021 können sich  Studierende aus dem hFMA-Netzwerk auch wieder auf ein Exklusivgespräch mit dem berühmten Kameramann freuen.
    Es ist eine tolle Chance, die...

    Read more

    Werden im März 2021 nachgeholt: die Bild-Kunst Kameragespräche mit dem Kamerapreisträger Franzose Philippe Rousselot. Wegen Corona konnte die Veranstaltung 2020 in Marburg leider nicht stattfinden. Aber im März 2021 können sich  Studierende aus dem hFMA-Netzwerk auch wieder auf ein Exklusivgespräch mit dem berühmten Kameramann freuen.

    Es ist eine tolle Chance, die ausschliesslich Studierenden vorbehalten ist, hier hautnah mit einem internationalen Kameraprofi ins Gespräch zu kommen. Die Moderation des Gesprächs führt Malte Hagener. Das Gespräch findet in englischer Sprache statt.

    Details zu Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben.

    EQUAL PAY DAY 2020. Auf Augenhöhe verhandeln – SIND WIR BEREIT?

    Der "Equal Pay Day" am 17. März 2020 ist kein Anlaß zum Feiern – denn er markiert jedes Jahr aufs Neue die Lohnlücke, die zwischen den Geschlechtern klafft.
    Wie können Frauen daran etwas ändern? Durch geschicktes Verhandeln? Durch Änderung der inneren Einstellung?
    hFMA-Geschäftsführerin und Buchautorin Anja Henningsmeyer (Denn Sie wissen, was Sie tun. Wie Frauen erfolgreich verhandeln.) und...

    Read more

    Der "Equal Pay Day" am 17. März 2020 ist kein Anlaß zum Feiern – denn er markiert jedes Jahr aufs Neue die Lohnlücke, die zwischen den Geschlechtern klafft.

    Wie können Frauen daran etwas ändern? Durch geschicktes Verhandeln? Durch Änderung der inneren Einstellung?

    hFMA-Geschäftsführerin und Buchautorin Anja Henningsmeyer (Denn Sie wissen, was Sie tun. Wie Frauen erfolgreich verhandeln.) und Coach Elena Sommer geben neue Einsichten und konkrete Ansätze für zielgerichtetes (Ver-)handeln und erörtern in der Diskussion mit dem Publikum Lösungsansätze.

    Moderation: Paula Landes (Digital Media Women Rhein-Main)


    Dienstag, 17. März 2020, 18 – 19:30 Uhr

    Ort: Zentralbibliothek
    Hasengasse 4
    60311 Frankfurt 

    Kostenfreie Veranstaltung! Anmeldungen unter: https://www.eventbrite.de/e/equal-pay-day-2020-tickets-88404826215


    Eine Kooperation der Digitialmediawomen e.V. und der Stadtbücherei Frankfurt am Main

    lpr-forum-medienzukunft: Digitale Nachhaltigkeit - Über Gesellschaftsverträglichkeit und Plattform-Ökonomie

    Sind die Internet-Ökonomie und damit Plattformen und Intermediäre gesellschaftsverträglich oder überwiegen ihre disruptiven Kräfte? Längst haben die Plattformen die Gesellschaft durchdrungen, wirken ein auf politische Institutionen und Wirtschaft, definieren soziale Beziehungen und kulturelle Prägungen, organisieren gesellschaftliche Kommunikation. Längst bestimmen Plattformen also die...

    Read more

    Sind die Internet-Ökonomie und damit Plattformen und Intermediäre gesellschaftsverträglich oder überwiegen ihre disruptiven Kräfte? Längst haben die Plattformen die Gesellschaft durchdrungen, wirken ein auf politische Institutionen und Wirtschaft, definieren soziale Beziehungen und kulturelle Prägungen, organisieren gesellschaftliche Kommunikation. Längst bestimmen Plattformen also die Strukturen, in denen die Menschen leben. Dabei sind sie weder neutrale noch wertfreie Konstrukte; in ihrer Architektur stecken die Normen und Ziele der Unternehmen, die sie betreiben.

    Der Klick-Ökonomie der großen Datenkonzerne stehen gesellschaftliche Anforderungen gegenüber, die von Datenschutz und -souveränität über Fairness und Diskriminierungsfreiheit bis zu Transparenz, demokratischer Kontrolle und Rechenschaftspflicht reichen.

    Selbst der Erfinder des Internet, Tim Berners-Lee, wirbt für einen „Contract for the Web“, der den Weg weisen soll aus der sich ständig weiterdrehenden Spirale von Desinformation und Fakenews, von Hassreden, Manipulationen, Propaganda und Datenmissbrauch, um nicht in einer digitalen Dystopie zu landen. Welche Verpflichtungen sollten die Datenkonzerne den Menschen gegenüber haben? Was folgt daraus, wenn man sich die Plattformen als öffentlichen Online-Raum vorstellen? Wie ist es zu schaffen, dass social media gesellschaftsverträglich wird?

    Darüber diskutiert das lpr-forum-medienzukunft unter der Überschrift Digitale Nachhaltigkeit - Über Gesellschaftsverträglichkeit und Plattform-Ökonomie

    Termin und Ort:

    am Donnerstag, 12. März 2020
    in der Evangelischen Akademie Frankfurt am Main, Römerberg 9

    Anmeldungen zur Teilnahme an der elften Ausgabe des lpr-forum-medienzukunft sind bereits jetzt unter info@lpr-forum-medienzukunft.de möglich.

    Details zum Ablauf und der Veranstaltung gibt es in Kürze auf der Website.

    13. Empfang der Filmhochschulen

    We are looking forward to attend the 13th Reception of Film Schools!

    Tuesday, 25.02.2020 between 10.30 am and 6.30 pm at the Landesvertretung Nordrhein Westfalen in Berlin.
    Experience our up-and-coming Hessian talents live onstage as well:
    Students from Darmstadt University of Applied Sciences' study course Motion Pictures present their projects:

    You have the chance to meet the Hessian...

    Read more

    We are looking forward to attend the 13th Reception of Film Schools!

    The seventieth edition of the Berlinale once again brings together film and media students from all over Germany to this all-day new talent event. In pitching and screening sessions, the industry audience will gain insights into current film projects. Seeing, hearing, exchanging ideas, and initiating cooperative opportunities – all this is possible on

    Tuesday, 25.02.2020 between 10.30 am and 6.30 pm at the Landesvertretung Nordrhein Westfalen in Berlin.

    Experience our up-and-coming Hessian talents live onstage as well:
    Students from Darmstadt University of Applied Sciences' study course Motion Pictures present their projects:

    • Lukas Liedig with LOST AND FOUND in the category short feature film
    • Shaho Nemati with SOMETIME SOMEWHERE in the category short feature film
    • Sekander Sharifi with ZHORA - AFGHAN WOMEN’S ORCHESTRA in the category documentary

    You have the chance to meet the Hessian filmmakers personally at the hFMA stand, where we will be presenting our network, including the HESSEN TALENTS Programme 2020 as well as viewing the films in the media library on-site.


    Venue:

    Landesvertretung Nordrhein Westfalen
    Hiroshimastrasse 12, 10785 Berlin

    Admittance for beneficiaries / ticket holders only -> gaeste@vddfs.de

    Downloads

    (Public)

    Film

    DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum

    An Evening with Jia Zhangke

    Die Masterclass mit Jia Zhangke am Sonntag, 16. Februar 2020, 18 Uhr findet nicht statt. Wir bemühen uns um einen Ausweichtermin.Regisseur Jia Zhangke und Zhao Tao, Schauspielerin und Protagonistin werden leider nicht nach Frankfurt kommen.
    Sonntag, 16. Februar 2020, 20:00 Uhr

    FENG GUI LAI DE REN | The Boys from Fengkuei
    Taiwan 1983. R: Hou Hsiao-hsien. D: Doze Niu, To Tsung-hua, Lin...

    Read more

    Die Masterclass mit Jia Zhangke am Sonntag, 16. Februar 2020, 18 Uhr findet nicht statt. Wir bemühen uns um einen Ausweichtermin.Regisseur Jia Zhangke und Zhao Tao, Schauspielerin und Protagonistin werden leider nicht nach Frankfurt kommen.

    Sonntag, 16. Februar 2020, 20:00 Uhr

    FENG GUI LAI DE REN | The Boys from Fengkuei
    Taiwan 1983. R: Hou Hsiao-hsien. D: Doze Niu, To Tsung-hua, Lin Hsiu-ling, Chang Shih. 101 Min. DCP. OmeU

    Ein Lieblingsfilm Jia Zhangkes: THE BOYS FROM FENGKUEI zeigt das Erwachsenwerden dreier Jugendlicher aus einem Fischerdorf in der taiwanesischen Provinz. In der Hafenstadt Kaohsiung beginnen die Freunde ein selbstbestimmtes, aber risikoreiches Leben, als sie auf eine junge Frau treffen, die sie vor ein Rätsel stellt. In Jias STILL LIFE und THE WORLD finden sich direkte Bezüge.


    TRICKREICH 20

    Anfang Februar zeigt die Animationsklasse der Kunsthochschule Kassel erneut ihre Jahresproduktion und stellt elementare Fragen des täglichen Lebens: Wenn nicht im Magen, wo dann? – Warum schmerzt mein Kopf so sehr? - Ticke ich noch richtig?
    Termin und Ort:
    Vom 12. bis 14. Februar, jeweils um 22:15 Uhr
    Bali Kino im KulturBahnhof Kassel
    Rainer Dierichs Platz 1
    34117 Kassel
    Dem Publikum wird ein...

    Read more

    Anfang Februar zeigt die Animationsklasse der Kunsthochschule Kassel erneut ihre Jahresproduktion und stellt elementare Fragen des täglichen Lebens: Wenn nicht im Magen, wo dann? – Warum schmerzt mein Kopf so sehr? - Ticke ich noch richtig?

    Termin und Ort:

    Vom 12. bis 14. Februar, jeweils um 22:15 Uhr
    Bali Kino im KulturBahnhof Kassel
    Rainer Dierichs Platz 1
    34117 Kassel

    Dem Publikum wird ein fesselndes Programm von bewegenden Ideen geboten, für eine kurze Weile wird der Fokus auf Körperteile verschoben. Die Filmemacher*innen werden im Ganzen anwesend sein.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Winnie Yee (Hongkong) Entzauberung und Wieder-Verzauberung in Ruinenlandschaften: Jia Zhangkes experimentelles chinesisches Grossstadtkino


    Jia Zhangkes Filme spielen oft mit der Möglichkeit einer Wiederanknüpfung an verlorene Bindungen, die über materielle Objekte verläuft. An einzelnen Gegenständen machen sich in einer Welt der Zerstörung und des Verschwindens die stärksten Emotionen fest. In diesem Vortrag geht es darum, wie die Zirkulation von materiellen Objekten in Jias Filmen eine Generationen und räumliche Distanzen...

    Read more

    Jia Zhangkes Filme spielen oft mit der Möglichkeit einer Wiederanknüpfung an verlorene Bindungen, die über materielle Objekte verläuft. An einzelnen Gegenständen machen sich in einer Welt der Zerstörung und des Verschwindens die stärksten Emotionen fest. In diesem Vortrag geht es darum, wie die Zirkulation von materiellen Objekten in Jias Filmen eine Generationen und räumliche Distanzen umspannende, unablässige Neuerfindung unserer Bezüge zur gesellschaftlichen Realität ermöglicht.

    Winnie Yee ist Assistant Professor in Comparative Literature an der University of Hong Kong. Im Winter 2019–2020 ist sie Fellow am Rachel Carson Center for the Environment and Society der LMU München. Sie forscht vorwiegend zu Ökologie, Literatur und Film in China.

    Vortrag in englischer Sprache

    Film: A TOUCH OF SIN, VR China 2013, 143 Min


    Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
    Schaumainkai 41, Frankfurt am Main

    Eintritt 5 Euro. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.