close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany

phone +49 (0) 69 830 460 41

please find driving directions here

Managing Director
Anja Henningsmeyer (Monday to Thursday) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Employees:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (Monday to Tuesday) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Thursday) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • All
  • Public
  • Students
  • Year All 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Events

    (Public)

    Film, Event, Vortrag

    Frankfurt am Main

    Lecture & Film: LE CHARME DISCRET DE LA BOURGEOISIE

    Achtung, veränderte Öffnungszeiten! Alle Veranstaltungen ab Dezember 2022 beginnen um 20 Uhr!
    In der „Lecture & Film“-Reihe Kino am Abgrund der Moderne führen namhafte Expert:innen aus Europa und den USA in die vielfältigen Facetten von Buñuels Werk ein. 
    Termin: Donnerstag, 1. Juni 2023, 20 Uhr im Kino des DFF
    Film: LE CHARME DISCRET DE LA BOURGEOISIE, Frankreich/Italien...

    Read more

    Achtung, veränderte Öffnungszeiten! Alle Veranstaltungen ab Dezember 2022 beginnen um 20 Uhr!

    In der „Lecture & Film“-Reihe Kino am Abgrund der Moderne führen namhafte Expert:innen aus Europa und den USA in die vielfältigen Facetten von Buñuels Werk ein. 


    Termin: Donnerstag, 1. Juni 2023, 20 Uhr im Kino des DFF
    Film: 
    LE CHARME DISCRET DE LA BOURGEOISIE, Frankreich/Italien 1972, 101 Min.
    Lecture: 
    Marie Rebecchi (Aix-en-Provence), Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust
    Vortrag in englischer Sprache


    Present in Buñuel‘s films from L’ÂGE D’OR (1930) on, the relations between disgust, perversion and food begin to appear increasingly insistently in the 1960s, when the director shot VIRIDIANA (1961). In this film it was the iconographic structure of Leonardo da Vinci’s Last Supper that was perverted: Buñuel repeated the arrangement of the apostles, but replaced them with a brutal group of irate beggars and lepers. In the 1970s the themes of disgust, excess, perversion and pleasure taken to fatal extremes became increasingly frequent in European cinema. Like Bertolucci’s LAST TANGO IN PARIS (1972) and Marco Ferreri’s LA GRANDE BOUFFE (1973), Buñuel’s THE DISCREET CHARM OF THE BOURGEOISIE (1972) sublimates and replaces the occurrence of the event itself. The dinner planned by the characters is constantly postponed by a series of blunders, while also constantly evoked through the discussion of the various dishes and drinks that are to be consumed (like the unforgettable comments on how to make a dry Martini, or on drinking red wine with fish), in an absurd repetition compulsion that holds together a group of perverse and corrupt bourgeois.

    Marie Rebecchi is associate professor in aesthetics and film history at the Université de Aix-Marseille and author of the book Paris 1929. Eisenstein, Bataille, Buñuel.


    Pitch-workshop with Sibylle Kurz | HfMDK

    In 2023 the hFMA offers you pitch workshops by the popular trainer Sibylle Kurz: this time a pitch workshop at the HfMDK, Frankfurt University of Music and Performing Arts. Don't miss this chance!

    New date:
    Monday + Tuesday, 5.+6.06.2023
    10 am – 5 pm

    Place: 
    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
    Eschersheimer Landstraße 29-39
    60322 Frankfurt am Main
    To participate,...

    Read more

    In 2023 the hFMA offers you pitch workshops by the popular trainer Sibylle Kurz: this time a pitch workshop at the HfMDKFrankfurt University of Music and Performing Arts. Don't miss this chance!

    New date:
    Monday + Tuesday, 5.+6.06.2023
    10 am – 5 pm

    Place: 
    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
    Eschersheimer Landstraße 29-39
    60322 Frankfurt am Main

    To participate, it is important to bring along your own idea, concept or (theoretical) project in order to work out the next development steps in a practical and concrete way. The goal is to work out the living motive of your project, its strengths and weaknesses and how to present it effectively. With Sibylle Kurz you can practice just that and take home valuable feedback from the trainer and the other participants as well as inspiring tips and tricks.

    Only students of the HfMDK can apply! 


    Workshop Content:

    • Cover letter with motivation to participate in the workshop
    • CV
    • Information on the project (content, status of project development and artistic realisation - max. 2 pages)
      + thematic letter of motivation for the project
    • Optional: Representative KeyArt as cover material
    • Commitment to participate in all dates of the workshop

    Studying and working in the arts, culture and media sector means thinking into the future - and then taking the next step: Ideas want to be implemented, new approaches and concepts want to be produced and discovered by an audience. Whether student short films, classic documentaries, games, animations, commercial cinema, cross- and transmedia concepts or experimental video art, dance projects, literature - creativity needs publicity!

    As a creative person you are therefore not only constantly busy developing your project, but also making the idea behind it comprehensible to others in order to inspire them. To do this, it's important to formulate your thoughts out loud and tell them to others in order to become clearer to yourself. Whether you call it brainstorming, presentation or pitching... the main thing is to get on with the projects. 


    1.) REGISTRATION DEADLINE
    Until sunday, 12th March, 2023 via the online form.

    2.) PROJECTS DOCUMENTS MUST BE SUBMITTED BY
    Until Sunday, 12th March, 2023 to the online form.

    • Short summary of the planned project (max. 2 DIN A4 pages)
    • Letter of motivation for the project content: definition of topic and format, artistic realization (max. 2 DIN A4 pages)
    • Letter of motivation for participation in the workshop (e.g. self-assessment of previous pitching/presentation experience as well as expectations for the workshop, max. 1 DIN A4 page)
    • Short CV
    • commitment to participate fully and bindingly in the events

    Contact for QUESTIONS:
    Lara Nahrwold nahrwold@hfmakademie.de

    Until 2023-06-11 / Sunday (Students)

    Workshop / Seminar, Performance, Studentisch

    Hochschule Fulda

    Workshop: CSound - 4.33 Fractals


    Einführung in die Audio-Programmiersprache CSound
    Mit dem estnischen Flötist und Programmierer Tramo Johannes bietet die Hochschule Fulda vom 09.06.23 bis zum 11.06.23 einen neuen, spannenden Workshop an:
    Eine Einführung in die Audio-Programmiersprache CSound dient den Teilnehmer*Innen als Grundlage für die klangliche Erarbeitung einer eigenen Performance des Stücks "4.33 Fractals" des...

    Read more

    Einführung in die Audio-Programmiersprache CSound

    Mit dem estnischen Flötist und Programmierer Tramo Johannes bietet die Hochschule Fulda vom 09.06.23 bis zum 11.06.23 einen neuen, spannenden Workshop an:

    Eine Einführung in die Audio-Programmiersprache CSound dient den Teilnehmer*Innen als Grundlage für die klangliche Erarbeitung einer eigenen Performance des Stücks "4.33 Fractals" des Estnisch/kanadischen Komponisten Udo Kasemets, welches auf "4.33" von John Cage beruht. Kasemets hat dafür eine mehrseitige grafische Notation mit schriftlichen Anweisungen und Informationstexten verfasst. 


    Der Workshop:
    a) Freitag, 9. Juni, 10-17 Uhr: der Einführung in CSound zur Generierung und Synthese von Klängen
    b) Samstag, 10. Juni, 10-17 Uhr: der Analyse (Auseinandersetzung mit Werk und Notation)
    c) Sonntag. 11. Juni, 10-13 Uhr: Anwendung der grafischen Notation von Kasemets | ab 20:00 Uhr: Umsetzung und Aufführung des Stücks


    Anmeldung bis Freitag, 2. Juni 2023 über die Hochschule Fulda: https://433.x-projekte.de/

    Der Workshop verbindet zum einen die Auseinandersetzung bzw. eine Einführung in eine Programmiersprache für Musik und Klang mit einer grafischen, also bildlichen Notation von Musik und deren Aufführungspraxis. Dieser interdisziplinärer Ansatz von digitaler Technik, Werkanalyse und Musikperformance zielt genau auf die Studierenden im Netzwerk der hFMA ab. Ausser der Neugier und Offenheit für zeitgenössische Musik und Technik ist kein Vorwissen nötig, um am Workshop teilzunehmen.

    Der Workshop endet am Sonntag Abend mit einem öffentlichen Konzert in einer der Eventlocations des Kulturzentrums Kreuz e.V. in der Fuldaer Innenstadt – kostenlos für alle zugänglich!
    Datum: 11. Juni 2023
    Beginn: 20 Uhr
    Ort: KUZ Kreuz Fulda (Schlitzer Str. 81, 36039 Fulda)


    Förderung Festivalteilnahme 2023: Animationsfestival Annecy


    Netzwerken und Festivalluft – wieder bietet die hFMA Studierenden aus dem hFMA Netzwerk die Möglichkeit auf eine monetär geförderte Festivalteilnahme, dieses Mal für das Animationsfilmfestival in Annecy vom 11.-17. Juni 2023!
    In diesem Jahr findet in der charmanten Alpenstadt Annecy statt und bietet Animationsfans vor einer atemberaubenden Kulisse den langersehnten Austausch...

    Read more

    Netzwerken und Festivalluft – wieder bietet die hFMA Studierenden aus dem hFMA Netzwerk die Möglichkeit auf eine monetär geförderte Festivalteilnahme, dieses Mal für das Animationsfilmfestival in Annecy vom 11.-17. Juni 2023!

    In diesem Jahr findet in der charmanten Alpenstadt Annecy statt und bietet Animationsfans vor einer atemberaubenden Kulisse den langersehnten Austausch miteinander.

    Das Festival von Annecy, das sich im Laufe der Jahre zu einem der weltweit führenden Festivals für Animationsfilme entwickelt hat, bietet einen internationalen Wettbewerb mit üFilmen aus der ganzen Welt, darunter Kurz- und Spielfilme, Fernsehfilme und Studentenfilme des letzten Jahrgangs. Neben dem Wettbewerb gibt es Premieren an verschiedenen Orten der Stadt, Ausstellungen, Studententreffen, Konferenzen, Retrospektiven und Signierstunden. Jeden Abend finden auf der Wiese Le Pâquier kostenlose Freiluftvorführungen statt.

    Das 1960 gegründete und von CITIA organisierte Festival von Annecy hat sich zum Ziel gesetzt, die Kreationen der größten Animationsstudios sowie junger Talente zu zeigen und zu fördern.

    Weitere Informationen zum Animationsfestival in Annecy gibt es auf der Website.


    NEWS zur Auslosung vom 30.03.23:
    Wir gratulieren Quirin Fürbeck aus der Hochschule für Gestaltung Offenbach zur geförderten Festivalteilnahme für das Animationsfestival in Annecy!

    Folgt uns auf Instagram – Quirin wird uns täglich mit spannenden Eindrücken direkt vom Festival versorgen!


    Die hFMA unterstützt den oder die Teilnehmer*in nicht nur mit einem Anteil der Reise- und Akkreditierungskosten sondern vernetzet sie auch mit der vor Ort anwesenden und aktiven AG Kurzfilm, dem Bundesverband deutscher Kurzfilm als erste Ansprechpartnerin vor Ort. Im Gegenzug berichten die Teilnehmer*innen über ihre Social Media-Kanäle vom Festival.


    Das hat dein Interesse geweckt und du bist spezialisiert auf Animationsfilme?
    Dann wende dich bitte an deine*n zuständige*n Professor*in, damit er/sie dich rechtzeitig zum Mittwoch, 29. März bei uns für die geförderte Festivalteilnahme für das Animationsfilmfestival in Annecy vorschlagen kann! 

    Hier bekommt ihr auf Instagram einen Eindruck vom Festival-Alltag, den Daniel Schulte (Hochschule RheinMain) für die hFMA beim Kurzfilmfestival in Clermont-Ferrand 2023 hatte.

    Das 8. Educational der Seriale

    Die Diskussionsrunden und Präsentationen widmen sich der theoretischen Auseinandersetzung mit digitalen Serien. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf der Frage, welchen Einzug künstliche Intelligenz in die Serienwelt gehalten hat. Ein weiterer Schwerpunkt sind die zukünftigen Arbeitsbedingungen für den Seriennachwuchs, die gemeinsam mit ProQuote Film beleuchtet werden.
    Die verschiedenen...

    Read more

    Die Diskussionsrunden und Präsentationen widmen sich der theoretischen Auseinandersetzung mit digitalen Serien. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf der Frage, welchen Einzug künstliche Intelligenz in die Serienwelt gehalten hat. Ein weiterer Schwerpunkt sind die zukünftigen Arbeitsbedingungen für den Seriennachwuchs, die gemeinsam mit ProQuote Film beleuchtet werden.

    Die verschiedenen Gesprächsrunden finden am Freitag, 16. Juni von 10 bis 17 Uhr im Stadttheater Gießen statt und sind ohne Anmeldung kostenfrei für alle Interessierten zugänglich!

    Die hFMA unterstützt diese Veranstaltung innerhalb des ältesten internationalen Festivals für Digitale Serien in Deutschland. 

    Nach der Eröffnung am 14. Juni in Wetzlar im Lottehof mit einem Focus Hessen und einem Open-Air Screening hessischer Serien, findet die Seriale 2023 bis zum 19. Juni in Gießen statt. 

    Die Official Selection mit 41 Digitalen Serien und 9 Piloten aus 18 Ländern wird im Kinocenter Gießen und Open Air gezeigt, begleitet von einem umfangreichen Branchen-Rahmenprogramm. Am 18. Juni werden in einer Gala-Preisverleihung die besten Serien prämiert. 

    Im Anschluss sind bis zum 25. Juni alle Serien und viele Programmpunkte noch kostenlos online abrufbar.

    Informationen zum diesjährigen Programm auf die-seriale.de sowie auf Facebook, Twitter und Instagram.

    Film & Media Meetup LIVE

    Zweites Film & Media Meetup LIVE!

    Du möchtest dich vernetzen, aber am liebsten live und in Farbe?
    
Digitale Netzwerk-Veranstaltung Film & Media Meetup wieder live:
    Am Freitag, den 16. Juni, von 15:30 bis 17 Uhr im Rahmen des EDUCATIONALS des Serienfestivals DIE SERIALE, Stadttheater Gießen, Südanlage 1, Foyer 1. Stock. In lockerer Runde kannst du dich hier bei einem Getränk mit...

    Read more

    Zweites Film & Media Meetup LIVE!

    Du möchtest dich vernetzen, aber am liebsten live und in Farbe?
    
Digitale Netzwerk-Veranstaltung Film & Media Meetup wieder live:

    Am Freitag, den 16. Juni, von 15:30 bis 17 Uhr im Rahmen des EDUCATIONALS des Serienfestivals DIE SERIALE, Stadttheater Gießen, Südanlage 1, Foyer 1. Stock. In lockerer Runde kannst du dich hier bei einem Getränk mit anderen Filmschaffenden über Projekte austauschen, Kontakte knüpfen oder einfach mal hören, was aktuell so läuft. Bei uns gibt es alles, was du für einen Einstieg in die Film- und Medienbranche brauchst.

    Direkt vor dem MEETUP zwischen 14:30 -15:30 Uhr wird ein Panel gemeinsam mit ProQuote Film unter dem Titel „Let’s change the picture together" veranstaltet. Das gesamte EDUCATIONAL findet auf der großen Bühne und im Foyer des Stadttheaters Gießen zwischen 10 und 17 Uhr statt. Das Motto des diesjährigen Events und auch des MEETUPs lautet „Wie wollen wir unsere Zukunft gestalten?“ Der Eintritt ist frei.

    Im Anschluss, ab 17:30 Uhr, startet im Kinocenter Gießen die Offizielle Eröffnung der SERIALE. Wenn ihr euch mit uns tolle digitale Serien-Highlights anschauen wollt, gibt es hier die Tickets.

    Das FILM & MEDIA MEETUP ist ein Kooperationsprojekt von Filmhaus FrankfurtFilm- und Kinobüro HessenHessen Film & Medien, hessische Film- und Medienakademie (hFMA), Junge Generation Hessischer Film und Produzentenverband. Es ist die Anlaufstelle für alle, die im Bereich Film und Medien aktiv werden wollen – egal ob Studierende, Absolvent*innen oder Interessierte – und findet seit Sommer 2021 alle zwei Monate am letzten Donnerstag im Monat von 18 bis 19 Uhr digital und am 16. Juni 2023 nun zum zweiten Mal in Präsenz statt.

    Für das nächste LIVE MEETUP am 16. Juni, 15:30 Uhr ist KEINE ANMELDUNG NOTWENDIG. Kommt einfach vorbei.

    Das gesamte Programm der SERIALE 2023 ist hier zu finden.

    Come join us!


    In der Regel triffst du beim Film & Media Meetup:

    Filmhaus Frankfurt:

    • Felix Fischl (Geschäftsführer)
    • Gisela Waetzoldt-Hildebrandt (Produktionsberatung)
    • Alexander Mühlenburg (Kulturberatung Hessen)

    Film- und Kinobüro Hessen:

    • Daniela Fend (Leitung der Geschäftsstelle)
    • Nina Friemann (Projektleitung hessen film tour und Kinoabspielringe)
    • Leila Haschtmann (PR & Filmschaffendenbetreuung)
    • Meghann Munro (Projektleitung kurz+hessisch - Kurzfilmvermittlung)

    Hessen Film & Medien:

    • Marion Wagner (Leiterin Förderabteilung)
    • Niklas Nissen (Förderreferent Nachwuchs, Hochschulabschluss, Talentpaket)
    • Christiane Zietzer (Projekt-Koordinatorin STEP & Grüner Film)
    • Dilan Yildirim (Förderreferentin Treatment und Kurzfilm)

    hessische Film- und Medienakademie (hFMA):

    • Anja Henningsmeyer (Geschäftsführerin)
    • Csongor Dobrotka (Mitarbeiter / Festivalleiter Die Seriale)
    • Lara Nahrwold (Mitarbeiterin)
    • Celina Schimmer (Mitarbeiterin)

    Junge Generation Hessischer Film:

    • Julian Gerchow (Plotless Film)
    • Max Hasenstab (Plotless Film)
    • Dascha Petuchow (Plotless Film)
    • Marie Marxmeier (Produzentin Fourmat Film GmbH)
    • Antonia Best (Neopol Film)

    Produzentenverband:

    • Nicolas Kronauer (Leitung Nachwuchssektion, Produzent Fourmat Film GmbH)



    (Public)

    Film, Event, Vortrag

    Frankfurt am Main

    Lecture & Film: TRISTANA

    Achtung, veränderte Öffnungszeiten! Alle Veranstaltungen ab Dezember 2022 beginnen um 20 Uhr!
    In der „Lecture & Film“-Reihe Kino am Abgrund der Moderne führen namhafte Expert:innen aus Europa und den USA in die vielfältigen Facetten von Buñuels Werk ein. 
    Termin: Donnerstag, 22. Juni 2023, 20 Uhr im Kino des DFF
    Film: TRISTANA, Mexiko 1970, 94 Min.
    Lecture: Jordi Xifra...

    Read more

    Achtung, veränderte Öffnungszeiten! Alle Veranstaltungen ab Dezember 2022 beginnen um 20 Uhr!

    In der „Lecture & Film“-Reihe Kino am Abgrund der Moderne führen namhafte Expert:innen aus Europa und den USA in die vielfältigen Facetten von Buñuels Werk ein. 


    Termin: Donnerstag, 22. Juni 2023, 20 Uhr im Kino des DFF
    Film: 
    TRISTANA, Mexiko 1970, 94 Min.
    Lecture: 
    Jordi Xifra (Barcelona), Tristana: The Impulse of Memory and ReputationVortrag in englischer Sprache


    It is no exaggeration to state that TRISTANA (1970) is a film that works like a shock. Suddenly, when it looks like it’s heading towards a canonical conclusion, Buñuel suspends his complacency and leaves the audience in a state of astonishment, undermining any sense of certainty. We receive a shock that dilutes what we had understood, imposing itself on us as if everything in it were yet to be comprehended. This refers of course, to the series of images at the end of the film that rewinds the story, redirecting it again to the beginning. A set of images offered to us as a final coda whose meaning is hard to grasp: is it the exception that proves the rule? During the film, other moments provoke in the audience the same effect. What do those enunciative gestures bring about? What meaning can we attribute to them? What link do they have with the rest of Buñuel’s films? This presentation will try to answer these questions with the aid of Gilles Deleuze’s concept of the impulse-image.

    Jordi Xifra is professor of the Department of Communication at Pompeu Fabra University (Barcelona) and director of Centro Buñuel Calanda, the foundation devoted to promote and preserve the life and work of Luis Buñuel. He has edited the conversations of Max Aub and Buñuel, and Buñuel’s complete literary works.

    Listening like an Abolitionist: Forensic Claims and Forums of Care

    Vortrag am Dienstag, 27. Juni 2023, um 18 Uhr (c.t.).
    Lecture: Pooja Rangan (Amherst College):
    "Listening like an Abolitionist: Forensic Claims and Forums of Care"
    Listening to testimonial claims in pursuit of oppressed truths is commonly understood as the highest ethical responsibility of justice-seeking documentary publics. My talk examines the formation of this consensus, as well as the...

    Read more

    Vortrag am Dienstag, 27. Juni 2023, um 18 Uhr (c.t.).


    Lecture: Pooja Rangan (Amherst College):

    "Listening like an Abolitionist: Forensic Claims and Forums of Care"

    Listening to testimonial claims in pursuit of oppressed truths is commonly understood as the highest ethical responsibility of justice-seeking documentary publics. My talk examines the formation of this consensus, as well as the carceral implications of the jurification of documentary audiences as adjudicators of state and corporate crimes. What happens, I ask, when documentary listening reifies the prison in our political and relational landscape—and what might it mean to approach it as a site of abolitionist struggle? I parse the tensions between these two listening modes (listening like a cop, listening like an abolitionist) in a prevailing model of documentary accountability that involves appropriating the forms of authority associated with forensic truth-claims to present “counterforensic” evidence of state and environmental violence in a range of legal and public forums. I focus on a collaboration between research agency Forensic Architecture and Chicago-based activist media organization The Invisible Institute in response to a racially motivated killing by Chicago police. My reading of The Killing of Harith Augustus pays attention to how this project surfaces its own internal tensions, doubling as a tribunal on the anti-Black violence of juridical listening and an experiment in cultivating an outlaw listenership of neighborly care.   

    Bio:
    Pooja Rangan is a scholar of documentary media based in Amherst College, where she is Associate Professor of English and Chair of Film and Media Studies. Rangan is the author of the award-winning bookImmediations: The Humanitarian Impulse in Documentary (Duke UP 2017), and co-editor of the anthology Thinking with an Accent: Toward a New Object, Method, and Practice (UC Press 2023, now available in print and as a free open access ebook). Her new book-in-progress, The Documentary Audit, explores how listening has come to be equated, in documentary discourse, with accountability.

    (Public)

    Film, Event, Vortrag

    Frankfurt am Main

    Lecture & Film: CET OBSCUR OBJET DU DÉSIR

    Achtung, veränderte Öffnungszeiten! Alle Veranstaltungen ab Dezember 2022 beginnen um 20 Uhr!
    In der „Lecture & Film“-Reihe Kino am Abgrund der Moderne führen namhafte Expert:innen aus Europa und den USA in die vielfältigen Facetten von Buñuels Werk ein. 
    Termin: Donnerstag, 29. Juni 2023, 20 Uhr im Kino des DFF
    Film: CET OBSCUR OBJET DU DÉSIR, Frankreich/Spanien 1977, 103...

    Read more

    Achtung, veränderte Öffnungszeiten! Alle Veranstaltungen ab Dezember 2022 beginnen um 20 Uhr!

    In der „Lecture & Film“-Reihe Kino am Abgrund der Moderne führen namhafte Expert:innen aus Europa und den USA in die vielfältigen Facetten von Buñuels Werk ein. 


    Termin: Donnerstag, 29. Juni 2023, 20 Uhr im Kino des DFF
    Film: 
    CET OBSCUR OBJET DU DÉSIR, Frankreich/Spanien 1977, 103 Min.
    Lecture: 
    Arnaud Duprat (Rennes), Conchita in Cet obscur objet du désir: A Heroine of Testamentary Dimensions?Vortrag in französischer Sprache mit Übersetzung


    This lecture will reflect on Buñuel’s last film, CET OBSCUR OBJET DU DÉSIR (1977), with an emphasis on its testamentary dimension. After some remarks on the adaptation of Pierre Louÿs’ novel, La femme et le pantin (1898), that Buñuel wrote with Jean-Claude Carrière in the mid-1970s, we will focus on the creation of the heroine Conchita. Triply incarnated (by Carole Bouquet and Ángela Molina on the screen, and Florence Giorgetti on the soundtrack), this female character oscillates between a cartoonish vision of a hot-tempered Spanish woman and the embodiment of ideological values recalling certain surrealist principles. This return to the founding movement of Luis Buñuel’s art – at times in a disabused manner, with its representation of a society where scandal is no longer possible – will allow us to envisage CET OBSCUR OBJET DU DÉSIR, through the prism of its heroine, as a testamentary work. Thanks to the enigma surrounding Conchita, Buñuel leads to spectator to seek out the truth in a film where an abundance of symbols serve not to clarify the plot but instead to explode meaning in a typically surrealist manner.

    Arnaud Duprat is associate professor at the Université Rennes 2. He is the author of the book Le dernier Buñuel and is preparing a book on the links between Buñuel and French cinema.


    Moral, Nazis und Erinnerung nach 1945. Anne Frank im Film

    Vortrag am Dienstag, 4. Juli 2023, um 18 Uhr (c.t.).
    Campus Westend Seminarpavillion Raum Sp 0.01
    Lecture: Daniel Wildmann (W. Michael Blumentahl des Jüdischen Museums Berlin)
    "Moral, Nazis und Erinnerung nach 1945. Anne Frank im Film"
    1959 wurde der erste Dokumentarfilm zu Anne Frank in der DDR produziert (Ein Tagebuch für Anne Frank, 1959). Der erste abendfüllende Spielfilm war eine...

    Read more

    Vortrag am Dienstag, 4. Juli 2023, um 18 Uhr (c.t.).
    Campus Westend Seminarpavillion Raum Sp 0.01


    Lecture: Daniel Wildmann (W. Michael Blumentahl des Jüdischen Museums Berlin)

    "Moral, Nazis und Erinnerung nach 1945. Anne Frank im Film"

    1959 wurde der erste Dokumentarfilm zu Anne Frank in der DDR produziert (Ein Tagebuch für Anne Frank, 1959). Der erste abendfüllende Spielfilm war eine amerikanische Produktion (The Diary of Anne Frank, 1959). Die scheinbar minimalen Unterschiede in den Titeln – Ein Tagebuch für Anne Frank, Das Tagebuch von Anne Frank – deuten schon an, dass vom Beginn der filmischen Auseinandersetzung mit dem Tagebuch verschiedene Lesarten entworfen wurden. Ebenso treffen wir auf unterschiedliche filmische Genres und Formate, wie Spielfilm, Dokumentarfilm, Fernsehfilm, Fernsehserie oder Kinofilm, und auf unterschiedliche nationale Kontexte, wie es Produktionsstandorte wie die USA, Großbritannien, Italien, DDR oder BRD anzeigen.
    Der öffentliche Vortrag von Dr. Daniel Wildmann diskutiert die verschiedenen kinematographischen Interpretationen des Tagebuchs und deren Rekurse auf die jeweils aktuellen, sehr heterogenen innenpolitischen Debatten.

    Bio:

    Dr. Daniel Wildmann, Programmleiter der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin, ist Historiker und Filmwissenschaftler. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Deutsch-jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichte der Männlichkeit; Emotion, Visualität und jüdische Geschichte. Monographien (Auswahl): Begehrte Körper. Konstruktion und Inszenierung des arischen Männerkörpers im Dritten Reich (1998); Der veränderbare Körper. Jüdische Turner, Männlichkeit und das Wiedergewinnen von Geschichte in Deutschland um 1900 (2009). Aktuelles Forschungsprojekt: Feelings about Jews. Emotions and Morality in German Film, 1914-2014.