DOING AUDIO-VISUAL MEDIA ist eine jährlich bis halbjährlich im 
Semester stattfindende Veranstaltungsreihe am Institut für 
Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg, in welcher das 
Institut, gefördert z.B. über QSL-Mittel Hessen, das Career Center der 
Universität oder über die hFMA Hessische Film- und Medienakademie, 
ExpertInnen aus der Medienpraxis für die Studierenden einlädt - in einer
 abwechslungsreichen Vielzahl von Formaten. Initiiert wurde die Reihe im
 Jahr 2015 von Dr. Tina Kaiser und findet seitdem unter Beteiligung 
wechselnder Projektleiter_innen zumeist aus dem Institutsmittelbau 
statt.
Im Projekt wurden zentrale Arbeitsfelder 
experimenteller audiovisueller Medienproduktion und - distribution von 
erfahrenen Praktiker*innen aufgezeigt. Zu Gast waren Praktiker*innen aus
 vielfältigen Bereichen des Mediensektors, die jeweils die spezifischen 
Arbeitsgebiete präsentierten, aktuelle Umbrüche im beruflichen Feld und 
zukünftige Entwicklungen reflektierten und mit dem Publikum 
diskutierten. Konkret erarbeiteten Produzent:innen, Regisseure, ein 
Kameramann und eine Medienkünstlerin als Vertreter*innen aus den 
Bereichen Kino, TV und Medien/Netzkunst das experimentelle Spektrum 
audiovisueller Medienpraxis mit den Studierenden. 
An mehreren 
Terminen im Sommersemester konnten so Studierende aller 13 
(Fach-)Hochschulen des hFMA-Netzwerks die Praktiker*innen in gemeinsamen
 Panels mit Moderator*innen in ihrem Werdegang und Handwerk kennenlernen
 und aktuelle Arbeitsentwicklungen diskutieren. Ein medienpraktisches 
Koop-Lehrprojekt, die SGREEN SHORTS, war ebenfalls inkludiert. Hier 
kooperierte ein Seminar rund um spezifische Medieninhalte und 
Dramaturgien mit einem dokumentarischen Projektseminar, so dass 
gemeinsam studentische Kurzfilme im Medienzentrum produziert und im Kino
 vor Ort vorgestellt werden konnten. Organisiert wurde die Reihe von 
Christoph Eggersglüß, Philipp Grieß, Tina Kaiser und Yvonne Zimmermann. 
Die
 Veranstaltung richtete sich somit in insgesamt vier Terminen plus zwei 
Seminaren insbesondere an Studierende aller 13 Hochschulen des 
hFMA-Netzwerks und war darüber hinaus offen für alle Interessierten. Die
 Teilnahme war kostenlos.
Den Auftakt machte am 23.5.24 der Bereich"Textströme und Quellcodes". 
Angereist
 war Medienkünstlerin Jasmin Meerhoff von nervousdata.com aus Freiburg. 
Im neuen Seminargebäude am Pilgrimstein stellte sie nach einer 
spannenden Begrüßung und Einführung von Christoph Eggersglüß ihre 
Arbeitsweise, ihren Werdegang und vielfältige Arbeitsbeispiele vor. 
Thematische Schwerpunkte lagen in der Entwicklung von computerkritisch 
computergestützter Kunst und Interfaces für poetische Experimente.. Der 
Vortrag gab Einblick in verschiedene Bereiche des Creative Coding: wie 
Texte, Grafiken und Klänge algorithmisch erzeugt werden können. Der 
Fokus lag dabei auf kleinen selbst geschriebenen Programmskripten sowie 
gemeinschaftlich entwickelter Software – keine AI. Anschließend gab es 
Raum für die vielfältigsten Fragen zur Arbeit mit den Tools und im Feld 
der experimentellen Medienproduktion. 
Weiter ging es am 27.5.24 mit dem Kino-Screening „Oskar Fischinger - Musik für die Augen“ im Capitol Kino Marburg. 
Der
 faszinierende Dokumentarfilm mit Elfriede Fischinger, künstlerische 
Mitarbeiterin und Ehefrau von Oskar Fischinger, wurde in Anwesenheit von
 Harald Pulch (Regie) und Ralf Ott (Produzent) aufgeführt. Sie waren 
hierzu aus Wiesbaden und Mainz angereist. Nach einer Vorstellung und 
Einführung seitens der Veranstalterin Yvonne Zimmermann und einer 
Begrüßung seitens der Regie und des Produzenten gab es nach dem Film 
noch ein ausführliches Publikumsgespräch. Am 28.5. folgte dann im 
Seminar von Yvonne Zimmermann noch ein ausführliches Werkstattgespräch 
und weitere Beispielsichtungen mit den Studierenden.
Am 8.6. 
folgten dann als gemeinsamer Projektabschluss die SGREEN SHORTS 
Studentische Filmexperimente für Ökologie & Nachhaltigkeit nebst 
eines Screenings „Expedition Arktis 2 – Tauchfahrt am Nordpol“ und eines
 Praxisgesprächs im Capitol Kino Marburg. 
Somit stellte die 
zwölfte DOING AUDIO-VISUAL MEDIA-Veranstaltung zum Abschluss ebenso die 
dokumentarische Arbeit für das Fernsehen vor. Zu Gast war Philipp Grieß 
aus Berlin, der in verschiedenen Bereichen der nationalen und 
internationalen Fernsehproduktion arbeitet und so ein breites Spektrum 
dieser audiovisuellen Medienpraxis abbilden kann. 
In einem 
gemeinsamen Arbeitsgespräch nebst anschließender Diskussion und einem 
Kino-Screening konnten die Studierenden und Gäste sich so über eine 
weitere spezifische Berufspraxis informieren: Über die Arbeit für und 
die Veröffentlichung im deutschen und internationalen Fernsehmarkt am 
Beispiel diverser TV-Produktionen innerhalb der UFA Documentary Berlin 
(im Verbund mit Bertelsmann und Fremantle Entertainment) und dergestalt 
für vielfältige Formate und Anbieter wie ZDF TerraX, ARD und rbb 
Langdokumentationen. Als Senior Producer, Regisseur und Kameramann sowie
 studierter Historiker konnte so Grieß den Studierenden einen trans- und
 interdisziplinären Blick auf sein aktuelles Arbeitsumfeld vermitteln. 
Protokollauszug eines Studierenden hierzu: 
„Im 
Rahmen des „Doing AV Media XII: Medien & Experiment“ Projektes der 
Philipps-Universität Marburg fand am 08.06.2024 das Kurzfilmscreening 
„SGREEN SHORTS“ unter der Leitung von Tina Kaiser und Philipp Grieß im 
Capitol statt. Diese Veranstaltung bietet Studierenden die Möglichkeit, 
ihre audiovisuellen Projekte zu präsentieren und ihre kreativen 
Fähigkeiten im Bereich Medien und Film zu erproben und zu zeigen. Das 
Festival ermöglicht es den Studierenden, sich mit den verschiedenen 
Aspekten der Filmproduktion, von der Konzeption bis hin zur 
Postproduktion, praktisch auseinanderzusetzen. 
Das SGREEN 
SHORTS Event beginnt um 16:00 Uhr nach einer kurzen Begrüßung durch Tina
 Kaiser und Philipp Grieß mit der Vorführung der Kurzfilme der 
Studierenden auf der großen Kinoleinwand. Im Anschluss übernehmen 
Philipp Grieß und Tina Kaiser die Moderation und stellen den 
Dokumentarfilm „Expedition Arktis“ vor. Der Film dokumentiert die 
MOSAiC-Expedition (Multidisciplinary drifting Observatory for the Study 
of Arctic Climate), eine einjährige Forschungsexpedition, die von 
September 2019 bis Oktober 2020 stattfand. Ziel der Expedition war es, 
das komplexe Klimasystem der Arktis zu erforschen und besser zu 
verstehen, wie sich der Klimawandel auf diese empfindliche Region 
auswirkt.
Herr Grieß erzählt von den Gegebenheiten der 
Dreharbeiten auf dem deutschen Eisbrecher „Polarstern“ und gibt dabei 
Einblicke über das Zusammenleben der internationalen Crew, bestehend aus
 Forschenden und Crewmitgliedern sowie die Technischen Herausforderung 
die die extremen Witterungsbedingungen in der Arktis mit sich bringen. 
In Anschluss zeigt er Szenen des Films auf der Leinwand. 
Nach
 einer kurzen Frage-Antwort-Runde im Plenum fährt Herr Grieß mit der 
Fortsetzung „Expedition Arktis 2 -Tauchfahrt am Nordpol“ fort. Die 
„Expedition Arktis 2 - Tauchfahrt am Nordpol“ ist die Fortsetzung einer 
Reihe von Dokumentationen, die sich mit den extremen Bedingungen und den
 wissenschaftlichen Forschungen in der Arktis beschäftigen. Diese 
Expedition steht im Zeichen der Erkundung der arktischen Tiefsee, einem 
weitgehend unerforschten Gebiet, das viele Geheimnisse birgt. Die 
Expedition zielt darauf ab, neue Daten zu sammeln, die sowohl für das 
Verständnis der Klimaveränderungen als auch für die Erforschung der 
Meeresbiologie von großer Bedeutung sind. Eine der größten 
Herausforderungen dieser Expedition ist die extreme Kälte und die dicke 
Eisschicht, die das Nordpolarmeer bedeckt. 
Die 
Technologie, die für die Tauchfahrt verwendet wird, muss speziell 
angepasst sein, um den niedrigen Temperaturen und dem hohen Druck 
standzuhalten. Das Forschungsteam setzt spezielle U-Boote ein, die in 
der Lage sind, durch das Eis zu brechen und in die Tiefen des Meeres 
vorzudringen. Diese U-Boote sind mit hochsensiblen Messgeräten 
ausgestattet, die Daten über Temperatur, Salzgehalt, Strömungen und die 
Beschaffenheit des Meeresbodens sammeln. Nach erneuter Frage- 
Antwort-Runde beenden Frau Kaiser und Herr Grieß die Veranstaltung.“