Der 22. Marburger Kamerapreis und die 24. Bild-Kunst Kameragespräche mit Preisträger Benedict Neuenfels finden am 04. – 06. Mai 2023 vor Ort in Marburg statt. Der Preis wird verliehen durch Universitäts-Präsident Prof. Dr. Thomas Nauss und Oberbürgermeister und Kulturdezernent Dr. Thomas Spies.
Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können wieder ein Exklusivgespräch mit dem Preisträger führen, in dem sie dem renommierten Kameramann aus Bern in einem nur ihnen vorbehaltenen Gespräch am 05. Mai nahe kommen können.
Der Preisträger Neuenfels wurde für seine ästhetisch ausgesprochen vielfältige Arbeit bereits mit zahlreichen Filmpreisen ausgezeichnet: Sieben Mal wurde ihm der Deutschen Kamerapreis und zweimal der Deutsche Filmpreis für die beste Bildgestaltung verliehen.
Zudem erhielt er zwei Grimmepreise, der von ihm fotografierte Film "Die Fälscher" wurde als bester fremdsprachiger Film mit einem Oscar ausgezeichnet und seine Zusammenarbeit mit Maria Schrader "Ich bin dein Mensch" wurde als deutscher Beitrag bei der Academy of Motion Picture Arts and Sciences eingereicht.
Neben dem hFMA-Exklusivgespräch mit Benedict Neuenfels finden weitere Veranstaltungen im Rahmen der 24. Bild-Kunst Kameragespräche statt, die für Studierende interessant sind:
Beim Erfahrungsaustausch aus Mitarbeitersicht: Kamera/Licht/Grip (Fr. 05.05., 19:00 Uhr) wird Neuenfels gemeinsam mit seinem Team in die Dreharbeiten zu "STYX" (Regie: Wolfgang Fischer) einführen und anhand seines selbstentworfenen Kameraequipments auf die Problematik bei Dreharbeiten auf hoher See eingehen. Zu diesem außergewöhnlichen Film (Vorstellung am Sa. 06.05., 15:15 Uhr) wird sich Neuenfels im Werkstattgespräch (Sa. 06.05., 16:50 Uhr) mit Jutta Pohlmann (bvk) intensiv austauschen.
Die beiden weiteren Werkstattgespräche sind ebenfalls namhaft besetzt:
Der Wiener Filmkritiker und Autor Philipp Stadelmaier wird sich am 06. Mai mit Neuenfels über die Arbeit zu "Homevideo" (Regie: Kilian Riedhof) unterhalten (Vorstellung 10:00 Uhr, Gespräch 11:45 Uhr).
Über "Der Felsen" (Regie: Dominik Graf) wird er am 05. Mai mit der Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Elisa Linseisen sprechen (Vorstellung 14:45 Uhr, Gespräch 17:00 Uhr).
In der Begleitausstellung „first I was P.O.L.A.R.O.I.D“ zeigt Neuenfels großformatige Polaroidaufnahmen, die Grundlage und Inspiration für seine Bildästhetik sind (Eröffnung Do. 04.05., 16:00 Uhr).
Filmpraktisches Arbeiten mit neuestem Filmequipment der Firma ARRI wird in einem Wettbewerbsformat einigen Studierenden während der Festivaltage möglich sein. Die Plätze sind begrenzt, eine Bewerbung wird notwendig sein, genauere Informationen folgen in den kommenden Wochen.
Der Marburger Kamerapreis hat sich erfolgreich etabliert als eine Auszeichnung, mit der herausragende Vertreter der Kamerazunft geehrt werden. Die Kameragespräche haben sich zu einem Treffpunkt für Kameraleute, Studierende aus zahlreichen hessischen und deutschen Hochschulen, Filmwissenschaftler und Filmkritiker, aber auch für eine breite interessierte Öffentlichkeit entwickelt.