close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführender Vorstand
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    EASIER THAN PAINTING. DIE FILME VON ANDY WARHOL: From Film to Fashion – „Andy Warhol’s Interview“

    Als Andy Warhol eine Ausgabe von Andy Warhol’s TV ankündigt, liegt vor ihm die Zeitschrift „Interview“. Trotz seiner anhaltenden Popularität hat das 1969 zunächst als „Inter/VIEW“ gegründete Filmmagazin bisher wenig Beachtung gefunden. In dem Vortrag wird gezeigt, wie „Inter/View“ und später „Andy Warhol’s Interview“ Themen der Warholschen Filmproduktion aufgreifen, sich mit ihren Bildern...

    Mehr erfahren

    Als Andy Warhol eine Ausgabe von Andy Warhol’s TV ankündigt, liegt vor ihm die Zeitschrift „Interview“. Trotz seiner anhaltenden Popularität hat das 1969 zunächst als „Inter/VIEW“ gegründete Filmmagazin bisher wenig Beachtung gefunden. In dem Vortrag wird gezeigt, wie „Inter/View“ und später „Andy Warhol’s Interview“ Themen der Warholschen Filmproduktion aufgreifen, sich mit ihren Bildern und in der Form der Texte an eine stilbewusste und queere Leserschaft richten und gefragt, ob diese Publikationspolitik im Medium Fernsehen seine Fortsetzung findet.

    Ort, Programm und Termin:

    Filmmuseum am Schaumainkai 41, Frankfurt am Main
    Vortrag, Filmvorführung und anschließende Diskussion
    21.11..2013, Veranstaltungsbeginn ist um 20 Uhr

    Preise:

    Studierende: 4,50 €
    Regulär: 9,00 € 

    Filmprogramm:

    Andy Warhol’s TV (1980–1983), ca. 75’

    Antje Krause-Wahl ist Kunsthistorikerin und lebt in Frankfurt am Main.

    Downloads

    Von der Idee bis zum Erfolg - STORY DEVELOPMENT für Film / TV / Commercial

    Teilnehmer erlernen die dramaturgischen Grundlagen für die Konzeption eigener Geschichten und haben darüber hinaus die Möglichkeit ihr eigenes Projekt zu optimieren, sodass es internationalen Standards gerecht wird. Referentin: Philomena Höltkemeier.

    Termin und Ort:
    Samstag,16. und Sonntag,17. November 2013 | 10-18 Uhr
    Schmickstr. 18, Frankfurt am Main

    Aufbau des Kurses:

    Die Teilnehmer...

    Mehr erfahren

    Teilnehmer erlernen die dramaturgischen Grundlagen für die Konzeption eigener Geschichten und haben darüber hinaus die Möglichkeit ihr eigenes Projekt zu optimieren, sodass es internationalen Standards gerecht wird. Referentin: Philomena Höltkemeier.

    Termin und Ort:
    Samstag,16. und Sonntag,17. November 2013 | 10-18 Uhr
    Schmickstr. 18, Frankfurt am Main

    Aufbau des Kurses:

    Die Teilnehmer erlernen die dramaturgischen Grundlagen
    (Wie ist eine Geschichte aufgebaut? Wie verwandelt man eine Geschichte in ein  Drehbuch?)

    Drehbücher professioneller Autoren werden analysiert (TV Serie, Spielfilm)
    (Wie funktioniert diese Analyse? Welche Bewertungskriterien legen Firmen an  Drehbücher an?)

    Die Kursteilnehmer bringen ihre eigenen Story- oder Drehbuchideen mit. Wir analysieren, was funktioniert, was nicht und weshalb. Auf Basis der erlernten Analysekriterien entwickeln wir gemeinsam eure Stories zu funktionierenden Konzepten weiter.

    Folgende Fragen werden innerhalb des Kurses besprochen:

    • Wie funktioniert Story Development, wofür ist es notwendig?
    • Wie optimiere ich mit Story Development mein eigenes Projekt?
    • Welche Voraussetzungen müssen Ideen, Konzepte und Drehbücher erfüllen, um den Kunden zufrieden zu stellen?
    • Was ist der Unterschied zwischen deutschen und US-amerikanischen Produktionen?
    • Autoren: Wie kann ich als Drehbuchautor in Hollywood Erfolg haben? Wie funktioniert der Einreichungsprozess für Drehbücher in den USA?
    • Produzenten: Wie funktioniert ein erfolgreicher Story Development-Prozess? Wie stellt man ein erfolgreiches Story Development-Team für die eigene Produktionsfirma auf?

    Voraussetzung für die Teilnahme:
    Die Teilnehmer müssen ein(e) Idee/Konzept/Drehbuch zu einem narrativen Film- oder Serienprojekt mitbringen.

    Alle Informationen und Tickets gibt es auf der Website.

    exground filmfest 26 in Wiesbaden

    exground filmfest feiert vom 15. bis 24. November mit rund 200 Kurz- und Langfilmen seine 26. Ausgabe in Wiesbaden. 15 Welt-, zwei Europa- und 26 Deutschland-Premieren präsentiert das Festival in zehn Tagen. Festivalzentrum ist die Caligari FilmBühne, weitere Spielstätten sind das Murnau Filmtheater und der Kulturpalast. Eröffnet wird das Festival mit dem neuseeländischen Spielfilm BOY von...

    Mehr erfahren

    exground filmfest feiert vom 15. bis 24. November mit rund 200 Kurz- und Langfilmen seine 26. Ausgabe in Wiesbaden. 15 Welt-, zwei Europa- und 26 Deutschland-Premieren präsentiert das Festival in zehn Tagen. Festivalzentrum ist die Caligari FilmBühne, weitere Spielstätten sind das Murnau Filmtheater und der Kulturpalast. Eröffnet wird das Festival mit dem neuseeländischen Spielfilm BOY von Taika Waititi, der die Coming-of-Age-Story um den jungen Titelhelden anrührend und witzig erzählt.

    BOY ist zugleich Auftakt des diesjährigen Länderschwerpunkts Neuseeland. exground filmfest wirft einen Blick auf die Entwicklung des neuseeländischen Kinos von 1949 bis heute. „Nachdem Neuseeland Gastland der Frankfurter Buchmesse 2012 war und auch im indigenen Kino auf der diesjährigen Berlinale einige Filme aus Neuseeland gezeigt worden sind, stand für uns fest, wir wollen den exground-Fokus 2013 auf Neuseeland legen“, begründet Andrea Wink, Vorstandsmitglied des Veranstalters Wiesbadener Kinofestival e. V. die Wahl des Länderschwerpunkts. „Hier gibt es viele großartige Kurz und Langfilme zu entdecken, abseits von Peter Jackson. Obwohl das stimmt nicht ganz, wir haben auch einen (fast) unbekannten Film vom ‚Herr der Ringe‘-Regisseur im Programm."

    So umspannt das Programm nicht nur Filme international renommierter Regisseure wie Jane Campions THE PIANO oder Peter Jacksons FORGOTTEN SILVER. Frühe Reisefilme, erste Low-Budget-Hits wie GOOD- BYE PORK PIE von 1981 und aktuelle Werke wie THE RED HOUSE, der als Deutschland-Premiere präsentiert wird, erweitern den Blick auf neuseeländische Filmgeschichte. Eine Podiumsdiskussion soll das Bild Neuseelands als vielschichtige Nationalkinematografie schließlich abrunden.

    Das weitere Programm von exground filmfest gliedert sich in die bewährten Sektionen American Independents, International, Neues aus Deutschland und die exground youth days. In mehreren Wettbewerben und Programmreihen widmet sich exground zudem dem Kurzfilm. Dabei kann sich das Publikum auf mehrere Filme in deutscher und europäischer Erst- und Welturaufführung freuen.

    Alle weiteren Informationen zum exground filmfest gibt es auf der Website.

    Profis Plaudern Praxis VI / PraxisDokfest - A Journal of Insomnia. Interactive Documentary

    Warum können wir nachts nicht schlafen? Was ist es, das uns vom Schlafen abhält? „A Journal of Insomnia“ untersucht diese Frage und lädt das Publikum ein, sich in die Welt der Schlaflosigkeit zu begeben
    – einem Phänomen, das mit Stress und Angst verbunden ist. Jeder Dritte ist heute in unserer Gesellschaft davon betroffen. Jenseits der narrativen Grenzen der dokumentarischen Form sammelt „A...

    Mehr erfahren

    Warum können wir nachts nicht schlafen? Was ist es, das uns vom Schlafen abhält? „A Journal of Insomnia“ untersucht diese Frage und lädt das Publikum ein, sich in die Welt der Schlaflosigkeit zu begeben
    – einem Phänomen, das mit Stress und Angst verbunden ist. Jeder Dritte ist heute in unserer Gesellschaft davon betroffen. Jenseits der narrativen Grenzen der dokumentarischen Form sammelt „A Journal of Insomnia“ persönliche Geschichten über Schlaflosigkeit – per Video, in Texten und Zeichnungen und schafft so ein Journal gemeinsamer Erfahrung von Betroffenen aus der ganzen Welt. Im Zentrum der Dokumentation stehen die Geschichten von vier Personen, die unter Schlaflosigkeit leiden. Ihre aufschlussreichen Aussagen bieten eine intime Erfahrung dieses beunruhigenden Zustandes, der in der Regel in der Einsamkeit erlebt wird. Der interaktive Dokumentarfilm wirft einen mitfühlenden Blick auf dieses Phänomen und erforscht Schlaflosigkeit aus erster Hand aus der Perspektive von Menschen, die mit diesem Phänomen leben. Internetnutzer/innen aus der ganzen Welt sind dazu eingeladen, nachts die Website zu besuchen, um eine ungewöhnliche Begegnung mit einem der vier vorgestellten, unter Schlaflosigkeit Leidenden zu erleben. Über eine Stunde können sie durch eine Arbeit navigieren, die jenseits des Voyeurismus aussagekräftige Einblicke in die Erfahrung der Schlaflosigkeit bietet. Die Verschmelzung von Subjekt und narrativer Form ermöglicht es den Nutzer/innen, Schlaflosigkeit aus einer neuen Perspektive zu verstehen – eine fesselnde und unmittelbare Momentaufnahme von Schlaflosen auf der ganzen Welt.

    Philippe Lambert wird das Projekt A JOURNAL OF INSOMNIA persönlich vorstellen.

    A Journal of Insomnia
    Kanada 2013 / englisch, französisch
    Regie: Guillaume Braun, Bruno Choinière, Philippe Lambert, Thibaut Duverneix
    Produzent: Hugues Sweeney (National Film Board of Canada)

    Kleines BALi Kino / Fr 15.11. / 23:45


    In den vergangenen 15 Jahren hat Philippe Lambert die äußeren Grenzen der menschlichen Stimme untersucht. Besessen von Stimme als reiner Klang, performt er regelmäßig in der nordamerikanischen experimentellen Szene unter der Namen Monstre (Alien8Recordings).

    Fachtagung "Wirtschaft + Familie = Wachstum - Moderne Arbeitsmodelle im Fokus"

    Die Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft führt in Kooperation mit "NeW Netzwerk Wiedereinstieg" in der bundesweiten Aktionswoche "Wirtschaft + Familie = Wachstum" in Hessen eine Fachtagung unter dem Motto "Moderne Arbeitsmodelle im Fokus" durch.

    Die Fachtagung wird im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung als Koordinierungsstelle Frauen &...

    Mehr erfahren

    Die Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft führt in Kooperation mit "NeW Netzwerk Wiedereinstieg" in der bundesweiten Aktionswoche "Wirtschaft + Familie = Wachstum" in Hessen eine Fachtagung unter dem Motto "Moderne Arbeitsmodelle im Fokus" durch.

    Die Fachtagung wird im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung als Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft in der bundesweiten Aktionswoche "Wirtschaft + Familie = Wachstum" durchgeführt.

    Dazu wird herzlich eingeladen:

    Fachtagung „Wirtschaft + Familie = Wachstum - Moderne Arbeitsmodelle im Fokus“
    Donnerstag, 14. November 2013, von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr
    Konzertsaal, Neues Rathaus Gießen, Berliner Platz 1, 35390 Gießen

    Es erwartet die Besucher eine impulsgebende Veranstaltung mit Auskunft und Anregungen zu den Themen Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Potential von Wiedereinsteigerinnen, moderne Arbeitsmodelle und Angebote.

    Das detaillierte Programm und das Anmeldeformular gibt es angehängt als PDF und auf der Website.

    Downloads

    Filme & Pitches auf dem 4. Hessischen Hochschulfilmtag

    Der 4. Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) findet am Donnerstag, dem 14.11.2013 von 10:30 - 18:30 Uhr im Rahmen des 30. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofestes im BaLi-Kino im Kulturbahnhof Kassel (Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel) statt.

    Der HHFT ist ein Screening für Fachpublikum, bei dem die besten filmischen Werke und kommenden Projekte der Hochschulen Offenbach, Darmstadt, RheinMain...

    Mehr erfahren

    Der 4. Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) findet am Donnerstag, dem 14.11.2013 von 10:30 - 18:30 Uhr im Rahmen des 30. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofestes im BaLi-Kino im Kulturbahnhof Kassel (Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel) statt.

    Der HHFT ist ein Screening für Fachpublikum, bei dem die besten filmischen Werke und kommenden Projekte der Hochschulen Offenbach, Darmstadt, RheinMain und Kassel präsentiert werden (Szenischer Film, Dokumentar- und Trickfilm).

    Neben dem Screening werden durch Pitchings und Gespräche Impulse für zukünftige Zusammenarbeiten gesetzt. Eine persönliche Kontaktaufnahme zum Fachpublikum kann während des gemeinsamen Mittagessens, in den Pausen oder auf der Abendveranstaltung erfolgen.

    Das Pitching wird in diesem Jahr erstmals um crossmediale Konzepte und Projekte ergänzt.

    Programmablauf (Details siehe Download)

    • 10:30 - 11:00 Uhr -- Begrüßung und Vorstellung der Hochschulen
    • 11:00 - 12:15 Uhr -- Dokumentarfilme
    • 12:15 - 13:30 Uhr -- Pitching
    • 13:30 - 14:30 Uhr -- Mittagspause
    • 14:30 - 15:10 Uhr -- Trickfilme
    • 15:10 - 18:30 Uhr -- Spielfilme
    • 18:30 - 23:00 Uhr -- Abendveranstaltung

    Downloads

    Profis Plaudern Praxis VI / PraxisDokfest - Wie man flexible Geschichten baut: das Korsakow-Prinzip

    Erst A, dann B, dann C. Florian Thalhofer (Korsakow-Institut) glaubt schon lange nicht mehr daran, dass die lineare Erzählform zentral für den Dokumentarfilm ist. Deshalb erforscht er seit 15 Jahren Möglichkeiten, Geschichten alternativ zu erzählen.

    Das Ergebnis ist das Korsakow-Prinzip: eine computerbasierte Methode nichtlinearen, interaktiven Erzählens. In dem zweitägigen Workshop auf dem...

    Mehr erfahren

    Erst A, dann B, dann C. Florian Thalhofer (Korsakow-Institut) glaubt schon lange nicht mehr daran, dass die lineare Erzählform zentral für den Dokumentarfilm ist. Deshalb erforscht er seit 15 Jahren Möglichkeiten, Geschichten alternativ zu erzählen.

    Das Ergebnis ist das Korsakow-Prinzip: eine computerbasierte Methode nichtlinearen, interaktiven Erzählens. In dem zweitägigen Workshop auf dem Kasseler Dokfest führt Florian Thalhofer in diese Methode ein.


    Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. November 2013, 10 bis mind. 18 Uhr (open end)
    im Tagungszentrum Kulturbahnhof,
    Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel
    Für Studierende des hFMA-Netzwerkes ist die Teilnahme frei;
    Alle Anderen zahlen einen Kostenbeitrag von 50 Euro.


    Schnuppertermin in Frankfurt während der 'B3 Biennale des bewegten Bildes':

    »Korsakow - ein alternatives, nicht-lineares Erzählsystem«
    Lecture mit Florian Thalhofer
    Freitag, 1. November 2013, 12:30 - 13:30 Uhr
    im Frankfurter Kunstverein


    Die Basis eines Korsakow-Films sind sogenannte SNUs, die über ein einfaches System miteinander verbunden sind. SNUs sind Smallest Narrative Units, kleine Erzähleinheiten mit einer Länge von 20 Sekunden bis zu einigen Minuten. In einem linearen Dokumentarfilm  entspricht eine SNU einer Szene, sie ist nur mit der ihr vorhergehenden oder der nachfolgenden Szene verbunden. In einem Korsakow-Film hat jede SNU Verbindungen zu mehreren anderen SNUs – wodurch die nicht-lineare Erzählform ermöglicht wird. Eine Datenbank im Hintergrund sorgt dafür, dass die Abfolge der Erzähleinheiten nicht wahllos ist. Die SNUs werden mit inhaltlichen Stichworten versehen, die den Rahmen für die Abfolge setzen.

    Der Workshop „Erzählen nach dem Korsakow-Prinzip. Wie man flexible Geschichten baut“ richtet sich an alle Filmemacher/innen, die an neuen Erzählformen im Bereich Dokumentation interessiert sind. Sie sollten ein fundiertes Basiswissen der Film- und Bildgestaltung am Computer mitbringen.

    Bitte den eigenen Computer und eine digitale Fotokamera oder ein Smartphone auf dem die Applikation VINE installiert ist, mitbringen.

    Eine Anmeldung ist erforderlich unter alpers@kasselerdokfest.de
    Studierende des hFMA-Netzwerkes geben bitte Hochschule und Studiengang an.

    Die Teilnehmerzahl ist auf 16 beschränkt.


    Eine Kooperation des Kasseler Dokfest mit der hFMA.

    1. Treffen aller TeilnehmerInnen am Fulldome-Workshop 2013 / 2014

    »Stoffentwicklung« für den Fulldome-Workshop 2013 / 2014
    Das erste Treffen der teilnehmenden Filme/Sound-macherInnen zum Workshop „Stoffentwicklung“ mit der Autorin und Filmemacherin Birgit Lehmann findet  
    Je nach Zusammenstellung der Gruppe findet der weitere Workshop an verschiedenen beteiligten hessischen Hochschulen statt.

    Mehr erfahren

    »Stoffentwicklung« für den Fulldome-Workshop 2013 / 2014

    Das erste Treffen der teilnehmenden Filme/Sound-macherInnen zum Workshop „Stoffentwicklung“ mit der Autorin und Filmemacherin Birgit Lehmann findet  

    am Montag, 11.11. um 16:00 Uhr in der HfG Offenbach statt.

    Je nach Zusammenstellung der Gruppe findet der weitere Workshop an verschiedenen beteiligten hessischen Hochschulen statt.

    Kunstausstellung des Studiengangs Digitale Medien | Hochschule Fulda

    Studierende der Hochschule Fulda | Digitale Medien
    stellen Projekte vor aus den Bereichen "Gestaltungsgrundlagen", "Strategien zur Ideenfindung", "Video und Animation". 
    Sie sind herzlich eingeladen!
    Die Ausstellung läuft noch bis zum 06.12.2013 zu folgenden Öffnungszeiten:
    mittwochs - freitags 16.00 - 18.00 Uhr
    sonn- und feiertags 14.30 - 16.30 Uhr
    sowie nach Vereinbarung.

    Galerie...

    Mehr erfahren

    Studierende der Hochschule Fulda | Digitale Medien

    stellen Projekte vor aus den Bereichen "Gestaltungsgrundlagen", "Strategien zur Ideenfindung", "Video und Animation". 

    Sie sind herzlich eingeladen!

    Die Ausstellung läuft noch bis zum 06.12.2013 zu folgenden Öffnungszeiten:

    mittwochs - freitags 16.00 - 18.00 Uhr
    sonn- und feiertags 14.30 - 16.30 Uhr
    sowie nach Vereinbarung.

    Galerie im Bahnhof | Bahnhofstraße 15 | Hünfeld


    Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt: PERFORMANCE/THEATER - Der souveräne Mensch - warum Juwelen glänzen und Kieselsteine grau sind

    Wer wünschte sich nicht ein solides Selbstbewusstsein, Kongruenz im Handeln, Redegewandtheit und Macht? Und wer wollte nicht allen ambivalenten Neigungen, Selbstzweifeln und der Angst vor jedweder Leere furchtlos und forsch widerstehen? Der souveräne Mensch verfügt über jene begehrenswerten Persönlichkeitsattribute. In der Theaterperformance ist es ein Motivationscoach, der all dies seinem...

    Mehr erfahren

    Wer wünschte sich nicht ein solides Selbstbewusstsein, Kongruenz im Handeln, Redegewandtheit und Macht? Und wer wollte nicht allen ambivalenten Neigungen, Selbstzweifeln und der Angst vor jedweder Leere furchtlos und forsch widerstehen? Der souveräne Mensch verfügt über jene begehrenswerten Persönlichkeitsattribute. In der Theaterperformance ist es ein Motivationscoach, der all dies seinem Publikum auf (selbstverständlich) gewandte, unterhaltsame Weise zu präsentieren vermag.

    Souveränität ist an eine Inszenierung gebunden, an Techniken der Illusion. Und so wird hier das Theater zum exemplarischen Ort, um jenen Techniken und Fragen nachzugehen und im Zusammentreffen mit dem Publikum die Souveränität herauszufordern und sie auf die Probe zu stellen.

    Termin: 8. und 9. November jeweils um 20 Uhr

    Ort: Künstlerhaus Mousonturm - Waldschmidtstraße 4, 60316 Frankfurt am Main - Saal

    Von und mit Arnita Jaunsubrēna, Lea Schneidermann, Kim Willems * Technische Unterstützung: Caroline Creutzburg * Produktion: Institut für Angewandte Theaterwissenschaft, Justus Liebig Universität Gießen * Unterstützt von der Hessischen Theaterakademie, dem Frankfurt LAB und dem Kulturamt Gießen.

    Alle Informationen gibt es auf der Website. Der Trailer findet sich hier.