close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführender Vorstand
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Film, Diskussion, Event

    9. Lichter Filmfestival

    Das Lichter Filmfest Frankfurt International ist Ein Fest für den Film. Es rückt vor allem diejenigen Facetten der Filmkunst in den Mittelpunkt, die im Kino- und Fernsehalltag zu kurz kommen und stellt für rund eine Woche im März das Bewegtbild in den Mittelpunkt des Kulturlebens in Rhein-Main.
    LICHTER entstand aus der lokalen Filmszene heraus. Gegründet im Jahr 2008 von einer Gruppe junger...

    Mehr erfahren

    Das Lichter Filmfest Frankfurt International ist Ein Fest für den Film. Es rückt vor allem diejenigen Facetten der Filmkunst in den Mittelpunkt, die im Kino- und Fernsehalltag zu kurz kommen und stellt für rund eine Woche im März das Bewegtbild in den Mittelpunkt des Kulturlebens in Rhein-Main.

    LICHTER entstand aus der lokalen Filmszene heraus. Gegründet im Jahr 2008 von einer Gruppe junger Filmschaffender, hat es sich seither vom Fest einer eingeschworenen Gemeinde im selbstgebauten Kino eines Atelierhauses zu einem festen Bestandteil des regionalen Kulturlebens entwickelt, der ein stetig wachsendes und sehr gemischtes Publikum anzieht.

    Das Festival findet vom 29.03.-03.04.2016 statt.

    Die Veranstalter tragen ihre Filme zum einen in die Säle außerhalb der Stadt. Und zum anderen lassen sie Filmkultur auch dort aufleben, wo sie normalerweise nicht stattfindet: In anderen Kulturinstitutionen, vor allem aber an ungewöhnlichen, ungenutzten Orten, die sie für und mit dem Film bespielen.

    Dazu baut LICHTER neben einem hochkarätigen und vielseitigen Programm in den Kinosälen auf viele weitere Höhepunkte in Frankfurt und der Rhein-Main-Region.

    Programmpunkte des Festivals sind bespielsweise:

    • Fünf Filmpreise - erstmals wird hierbei der Wettbewerb für den besten internationale Film ausgelobt.
    • Eine Vielzahl an Ausstellungen - unter anderem "Grenzparcours // Walk the Line!"
    • Der LICHTER Art Award
    • Diskussionen zu Themen wie "Europa: Außen.Grenzen.Innen."

    Besucher haben die Gelegenheit, beim LICHTER Filmfestival mit interessanten Gästen aus der ganzen Welt ins Gespräch zu kommen.

    Alle Informationen zum vollständigen Programm des Festivals gibt es auf der Website.

    Workshop / Seminar

    Studio Hamburg vergibt Stipendien

    Das „Haus der jungen Produzenten“ ist die Nachwuchsinitiative von Studio Hamburg. Junge Unternehmensgründer profitieren vom fachlichen Knowhow und der räumlichen Nähe zum führenden Produktions- und Dienstleistungszentrum für Film und Fernsehen in Deutschland.

    Die 18-monatigen Stipendien reichen von der Bereitstellung der Infrastruktur (das heißt: Räume und Büroausstattung in der...

    Mehr erfahren

    Das „Haus der jungen Produzenten“ ist die Nachwuchsinitiative von Studio Hamburg. Junge Unternehmensgründer profitieren vom fachlichen Knowhow und der räumlichen Nähe zum führenden Produktions- und Dienstleistungszentrum für Film und Fernsehen in Deutschland.

    Die 18-monatigen Stipendien reichen von der Bereitstellung der Infrastruktur (das heißt: Räume und Büroausstattung in der Trebitsch-Villa auf dem Studio Hamburg-Gelände), Beratung und Unterstützung bezüglich Verwertung und Distribution bis hin zur Rechts- und Finanzierungsbetreuung und Bereitstellung von Produktionskapazitäten zu Sonderkonditionen. Außerdem gibt es regelmäßige persönliche Treffen mit Branchengrößen und Zugang zu Events und Fachkongressen.

    Bewerben können sich junge Unternehmensgründer, die innovative und qualitativ hochwertige audiovisuelle Inhalte im Bereich Kinofilm, Fernsehfilm, Serienformat, Werbung oder „new media content“ entwickeln und produzieren möchten. Entscheidend ist ein überzeugendes Konzept. Die Bewerber dürfen nicht älter als 35 Jahre sein. Bewerbungsschluss ist der 30. April des aktuellen Jahres (Datum des Poststempels).

    Alle Informationen gibt es im angehängten Dokument und auf der Website.

    Downloads

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Freundeskreis Filmfest Hamburg

    Der Freundeskreis Filmfest Hamburg e.V. sucht eine Idee für einen Werbetrailer zur Gewinnung neuer Mitglieder und zur Intensivierung seiner Bekanntheit.

    Gezeigt werden soll der fertige Trailer in verschiedenen Kinos der Stadt, während Filmfest Hamburg sowie in der digitalen Welt (z.B. auf der Internetseite des Freundeskreises, Facebook etc.). Damit will der Freundeskreis Filmfest Hamburg einen...

    Mehr erfahren

    Der Freundeskreis Filmfest Hamburg e.V. sucht eine Idee für einen Werbetrailer zur Gewinnung neuer Mitglieder und zur Intensivierung seiner Bekanntheit.

    Gezeigt werden soll der fertige Trailer in verschiedenen Kinos der Stadt, während Filmfest Hamburg sowie in der digitalen Welt (z.B. auf der Internetseite des Freundeskreises, Facebook etc.). Damit will der Freundeskreis Filmfest Hamburg einen weiteren Schritt in die Öffentlichkeit machen.

    Die Einreichfrist endet am 15. Mai 2016.

    Gesucht wird kein fertiger Trailer, sondern eine Filmidee, ein Exposé, ein Konzept.
    Die Beschreibung dieser Idee sollte nicht länger als zwei Seiten sein. Der fertige Trailer soll zwischen 30 und 45 Sekunden lang und weder auf Thema, Genre noch Form beschränkt sein. Von Drama über Komödie, von Animation über Dokumentar- bis Spielfilm oder Hybrid ist alles möglich.

    Nach der Einreichfrist wird eine Jury bestehend aus Filmschaffenden, Vertretern des Freundeskreises und von Filmfest Hamburg die beste Einreichung auswählen.

    Für die Umsetzung der ausgewählten Idee steht ein kleines Budget in Höhe von 1.500€ zur Verfügung. Die Realisierung des Trailers sollte idealerweise bis Anfang September 2016 erfolgen. Es können sich Einzelpersonen, Gruppen, aber auch Unternehmen bewerben.

    Alle Informationen gibt es auf der Website und im angehängten PDF.

    Downloads

    Workshop / Seminar

    Seminar: Start Up verändert Dein Leben!

    Zusammen mit der Wiesbadener Existenzgründungsagentur EXINA hat die Medienakademie Wiesbaden ein spannendes Seminar entwickelt: Start Up verändert dein Leben!.

    Am 21. April vermitteln Hiltrud Klein und Christine Littek-Pohl die wichtigsten Basics für ExistenzgründerInnen und solche, die es werden wollen. Ein All-in-One Paket für nur 45 Euro!
    Die Experten liefern Teilnehmern die Basics:...

    Mehr erfahren

    Zusammen mit der Wiesbadener Existenzgründungsagentur EXINA hat die Medienakademie Wiesbaden ein spannendes Seminar entwickelt: Start Up verändert dein Leben!.

    Am 21. April vermitteln Hiltrud Klein und Christine Littek-Pohl die wichtigsten Basics für ExistenzgründerInnen und solche, die es werden wollen. Ein All-in-One Paket für nur 45 Euro!

    Die Experten liefern Teilnehmern die Basics: Künstlersozialkasse, Buchführung, Steuerrecht, Vertragsgestaltung, Chancen und Risiken, Erfolgsfaktoren, Best Practice.

    Eine kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte).

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Kontext Stadt

    Was ist Frankfurt? Wer macht Stadt? Welche Pespektiven gibt es auf die Stadt und welche Positionen zu Frankfurt? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das historische museum frankfurt. In diesem Sommer fördert das Museum im Rahmen einer neuen Sommertour künstlerische Forschungen mit Bezug zur Stadt Frankfurt.

    Den Auftakt der diesjährigen Sommertour von Ende Juni bis Anfang September...

    Mehr erfahren

    Was ist Frankfurt? Wer macht Stadt? Welche Pespektiven gibt es auf die Stadt und welche Positionen zu Frankfurt? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das historische museum frankfurt. In diesem Sommer fördert das Museum im Rahmen einer neuen Sommertour künstlerische Forschungen mit Bezug zur Stadt Frankfurt.

    Den Auftakt der diesjährigen Sommertour von Ende Juni bis Anfang September bildet ein „Call for Participation", bei dem es um künstlerische Forschungen mit Bezug zur Stadt Frankfurt geht. Gesucht wird die Expertise von Akteuren für Medialität, Subjektivität und Irritation des Städtischen.

    Anforderung:

    • Das Format (z.B. Performance, Sound, Film, Bau, Intervention…) ist frei wählbar.
    • Die Aktion wird im Rahmen der Sommertour (Juli und August) im öffentlichen Raum von den Akteuren umgesetzt.
    • Das Frankfurt-Wissen, das bei der Aktion gesammelt und produziert wird, soll in einem kurzen Beitrag für die digitale Frankfurt-Karte im neuen Museum dokumentiert werden.
    • Ein Bezug zu Frankfurt muss klar erkennbar sein.
    • Die Projekte können partizipative Komponenten beinhalten,
       müssen es aber nicht.

    Eine Projektskizze des Vorhabens (1 Din A4 Seite) und grobe Budgetplanung soll gesendet werden bis
    28. März 2016 an
    :
    Katharina Böttger
    historisches museum frankfurt
    katharina.boettger@stadt-frankfurt.de

    Alle Informationen gibt es auf der Website und im angefügten PDF.

    Downloads

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Filmförderpreis der Robert Bosch Stiftung für internationale Zusammenarbeit Deutschland/Arabische Welt

    Jedes Jahr vergibt die Robert Bosch Stiftung drei Filmförderpreise an deutsch-arabische Filmteams, um ein gemeinsames Filmprojekt zu realisieren. Die Preise werden in den Kategorien kurze Animation, Kurzspielfilm und Dokumentarfilm (Kurz-oder Langfilm) in Höhe von jeweils bis zu 60.000 Euro verliehen.

    Vom 26. bis 31. Mai 2016 lädt der Filmförderpreis der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit...

    Mehr erfahren

    Jedes Jahr vergibt die Robert Bosch Stiftung drei Filmförderpreise an deutsch-arabische Filmteams, um ein gemeinsames Filmprojekt zu realisieren. Die Preise werden in den Kategorien kurze Animation, Kurzspielfilm und Dokumentarfilm (Kurz-oder Langfilm) in Höhe von jeweils bis zu 60.000 Euro verliehen.

    Vom 26. bis 31. Mai 2016 lädt der Filmförderpreis der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit der Royal Film Commission – Jordan zur Projektbörse nach Amman, Jordanien ein. Bis zu fünfzehn deutsche Produzenten können dort auf bis zu zwanzig junge Talente aus der arabischen Welt treffen. Kosten für Flug, Unterkunft und Verpflegung trägt die Robert Bosch Stiftung.

    Die Projektbörse Amman soll dabei helfen, den richtigen Teampartner für eine gemeinsame Bewerbung für den Filmförderpreis 2017 zu finden. Ein vielseitiges Programm bietet den jungen Filmemachern die Gelegenheit, sich kennenzulernen und gegenseitig vorzustellen.

    Deutsche Nachwuchsproduzenten sowie Studenten (letztes Semester im Hauptstudium),an Film- und Medienhochschulen, die Kurzspielfilme, Dokumentarfilme (Kurz-oder Langfilm) oder kurze Animationen mit jungen Filmemachern aus der arabischen Welt koproduzieren möchten, können sich bewerben. Die Bewerber müssen in der Lage sein, sich in englischer Sprache zu verständigen.

    Vollständige Profile, die bis zum 15. April 2016 auf dem Portal Online Project Market registriert sind, werden für die Auswahl berücksichtigt.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Downloads

    Tagung, Event

    Future Internet Kongress

    Der Kongress findet am 13.04.2016von 10:00 bis 18:00 Uhr im Kongresshaus Kap Europa, Frankfurt am Main, statt. Gemeinsam sollen in inspirierender Atmosphäre aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen des Internets der Zukunft diskutiert werden.

    Im Zentrum der Veranstaltung steht in diesem Jahr die Strategie Digitales Hessen der Landesregierung, die Minister Tarek Al-Wazir heute im Hessischen...

    Mehr erfahren

    Der Kongress findet am 13.04.2016von 10:00 bis 18:00 Uhr im Kongresshaus Kap Europa, Frankfurt am Main, statt. Gemeinsam sollen in inspirierender Atmosphäre aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen des Internets der Zukunft diskutiert werden.

    Im Zentrum der Veranstaltung steht in diesem Jahr die Strategie Digitales Hessen der Landesregierung, die Minister Tarek Al-Wazir heute im Hessischen Landtag vorstellt. Nach der Eröffnung durch Minister Al-Wazir stellt Staatssekretär Mathias Samson verschiedene Aspekte der Hessischen Digitalstrategie vor. Kurzvorträge zu ausgewählten hessischen Digitalprojekten illustrieren die Anwendungsfelder der Strategie. Mit den Besuchern und hochkarätigen Referentinnen und Referenten sollen anschließend Themen wie Digitale Transformation, Megatrends der Digitalisierung sowie Datensicherheit und Privacy diskutiert werden.

    Teilnehmer können sich auf nationale und internationale Referentinnen und Referenten wie Siim Sikkut (Digital Policy Adviser, Government Office of Estonia), Dr. Bernhard Rohleder (Hauptgeschäftsführer des Bitkom e.V.) und Frank Rieger (Sprecher des Chaos Computer Club) sowie Steven Hill (Autor, Holtzbrinck Fellow der American Academy in Berlin), Frank Zachmann (Vorstandsvorsitzender des Digital Hub FrankfurtRheinMain e.V.) und Karin Frick (Head Research GDI Gottlieb Duttweiler Institut) freuen. Ergänzt wird das Programm durch eine interdisziplinär besetzte Podiumsdiskussion.

    Der Future Internet Kongress wird vom House of IT und der Technologielinie Hessen-IT des Hessischen Wirtschaftsministeriums gemeinsam veranstaltet.

    Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: VISUAL MUSIC AWARD 2016

    Der Visual Music Award ist ein Nachwuchs-Kreativ-Wettbewerb für Visualisierungen von Musik aus den Bereichen Neue Medien Kunst, Experimentalfilm und Animation.

    Teilnehmen können ALLE, die sich aus künstlerischer Sicht mit visueller Musik beschäftigen. Dazu zählen insbesondere Studentinnen und Studenten von Kunst-, Musik-, Design-, Film- und Medienhochschulen, sowie Kreative aus den Bereichen...

    Mehr erfahren

    Der Visual Music Award ist ein Nachwuchs-Kreativ-Wettbewerb für Visualisierungen von Musik aus den Bereichen Neue Medien Kunst, Experimentalfilm und Animation.

    Teilnehmen können ALLE, die sich aus künstlerischer Sicht mit visueller Musik beschäftigen. Dazu zählen insbesondere Studentinnen und Studenten von Kunst-, Musik-, Design-, Film- und Medienhochschulen, sowie Kreative aus den Bereichen Neue Medien Kunst, Experimentalfilm, Musikclips und verwandter Disziplinen. Selbstverständlich dürfen sich auch Unternehmen und Agenturen beteiligen!

    Als Werke zum Visual Music Award 2016 (VMA) und zum Visual Music Live Contest 2016 (VMLC) prämier werden Interpretationen von Musik durch künstlerische Visualisierungen, deren Gesamtkompositionen einer »Augenmusik«, »Farblichtmusik«, »Malerei mit Zeit« oder auch »Raumlichtkunst« nahe kommen.

    Ausgezeichnet werden bis zu 10 der besten eingereichten -Visual Music Werke (VMA)- und bis zu 3 der besten -Live & Interactive Werke (VMLC)- inklusive Preisträger und optionaler Sonderpreisträger. Die Ausgezeichneten erwarten Urkunden, Fame und Happiness, für die Preisträger gibt es zudem Sachpreise der Sponsoren. Als Highlight folgt eine aufregende Award-Show, bei der die auserwählten Werke auf großer Leinwand präsentiert werden.

    Der Einsendeschluss ist am Montag, den 09. Mai 2016.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Medienkunst-Stipendien 2016 / Edith-Russ-Haus

    Medienkunst-Stipendien 2016
    Bewerbungsfrist endet am 29.2.2016!

    Ermöglicht durch die Stiftung Niedersachsen vergibt das Edith-Russ-Haus wieder drei Stipendien zur Förderung der künstlerischen Arbeit im Bereich der Medienkunst.   

    Es handelt sich um drei Produktions- und Aufenthaltsstipendien zu je 10.000 Euro, mit denen ein breites Spektrum der Medienkunst gefördert werden sollen....

    Mehr erfahren

    Medienkunst-Stipendien 2016
    Bewerbungsfrist endet am 29.2.2016!

    Ermöglicht durch die Stiftung Niedersachsen vergibt das Edith-Russ-Haus wieder drei Stipendien zur Förderung der künstlerischen Arbeit im Bereich der Medienkunst.   

    Es handelt sich um drei Produktions- und Aufenthaltsstipendien zu je 10.000 Euro, mit denen ein breites Spektrum der Medienkunst gefördert werden sollen. Die Bewerbung ist nur online möglich.   

    Weitere Informationen für interessierte BewerberInnen unter
    www.edith-russ-haus.de/stipendien
    info@edith-russ-haus.de
    Telefon +49(0)441 235-3208  

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Die Seriale 2016 - 2. IndieSerienFestival Giessen

    Nach dem erfolgreichen Start im letztem Jahr, gehtDeutschlands erstes Festival für unabhängige Serien in diezweite Runde!
    Am 3. und 4 Juni 2016 findet die zweite Ausgabe von DieSeriale - 2. IndieSerienFestival Gießen statt. Beidiesem Festival speziell für Independent-Serien werden an zweiTagen Serien unterschiedlichster Genres auf der großen Leinwand im Kinogezeigt, begleitet von einem...

    Mehr erfahren

    Nach dem erfolgreichen Start im letztem Jahr, geht Deutschlands erstes Festival für unabhängige Serien in die zweite Runde!

    Am 3. und 4 Juni 2016 findet die zweite Ausgabe von Die Seriale - 2. IndieSerienFestival Gießen statt. Bei diesem Festival speziell für Independent-Serien werden an zwei Tagen Serien unterschiedlichster Genres auf der großen Leinwand im Kino gezeigt, begleitet von einem anspruchsvollen Rahmenprogramm - während sich in Gießen die Independent-Serienbranche trifft.

    Bis zum 31. März 2016 sind Serienmacher eingeladen, ihre Produktionen einzureichen. Die Beste Serie gewinnt den mit 2.000 € dotierten Preis der Fachjury. Der Preis wird erneut von der Internetplattform Netfall gesponsert, die sich auf Independent-Filme und Serien spezialisiert hat. Großen Wert legt das Festival auf den Innovationsgehalt und Ideenreichtum der Serien. Akzeptiert werden alle unabhängig produzierten Serien - als ganze Staffel oder als Pilotfilm. Lauflänge, Genre und Folgenanzahl sind frei. Angenommen werden können auch Serien, an denen ein Sender oder eine Hochschule beteiligt waren, insofern die Filmemacher unabhängig bei der Gestaltung ihrer Ideen waren. Ziel des Festivals ist es, die vielfältige Serienlandschaft auch außerhalb des kommerziellen Fernsehens sichtbar zu machen und die Filmemacher miteinander zu vernetzen.

    Ins Leben gerufen wurde Die Seriale vor einem Jahr durch die beiden Filme- und Serienmacher Dennis Albrecht („Filmstadt“) und Csongor Dobrotka („Number of Silence“). Das Programm läuft im Kinocenter Gießen, das als Veranstaltungspartner beim Festival mitwirkt.

    Veranstalter des Festivals sind DOBAGO FILM (Gießen) und Dennis Albrecht Film (Hamburg) in Kooperation mit dem Kulturamt der Universitätsstadt Gießen.

    Unterstützt wird das Festival durch Lichtacker Mediendesign, die hessische Film- und Medienakademie (hFMA), das Hotel & Restaurant Heyligenstaedt und die Medienagentur DMP. Das Independent-Seriennetzwerk UnsereSerien und das Webfest Berlin sind Partner des Festivals.

    Serien können über FilmFreeway eingereicht werden: https://filmfreeway.com/festival/DieSeriale

    Weitere Infos und komplettes Reglement: http://www.die-seriale.de