close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: April Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Münchner Filmwerkstatt: Sicherheitsbeauftragte/r Film (Fortbildung)

    Jeder Betrieb in Deutschland ab 20 Beschäftige muß nach der BGV A1 und dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) mindestens eine/n Sicherheitsbeauftrage/n haben, der/die sich nach den Vorgaben der Berufsgenossenschaft mindestens alle drei Jahre fortbilden muß. Diesem Erfordernis tragen wir mit diesem eintägigen Seminar Rechnung, das sich an Beschäftigte in der Filmproduktion mit einer bereits...

    Mehr erfahren

    Jeder Betrieb in Deutschland ab 20 Beschäftige muß nach der BGV A1 und dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) mindestens eine/n Sicherheitsbeauftrage/n haben, der/die sich nach den Vorgaben der Berufsgenossenschaft mindestens alle drei Jahre fortbilden muß. Diesem Erfordernis tragen wir mit diesem eintägigen Seminar Rechnung, das sich an Beschäftigte in der Filmproduktion mit einer bereits vorliegenden Qualifikation zum Sicherheitsbeauftragten richtet. Die Teilnehmer erhalten dabei eine umfassende Auffrischung ihrer Kenntnisse und werden mit aktuellen rechtlichen und technischen Entwicklungen vertraut gemacht, damit sie auch weiterhin ihre Arbeitskollegen mit guten Argumenten davon überzeugen können, dass sich sicherheitsbewusstes Verhalten auszahlt.

    Termin, Ort und Kosten: 12. April 2013, film.coop München; Der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 205,00 €. 

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und dem Filmhaus München ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten der dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für Frühbucher-Rabatt).

    Die Inhalte im einzelnen:

    • Umfassendes Update zu aktuellen Vorschriften und Neuerungen im Bereich der Arbeitssicherheit
    • Ermittlung von Gefährdungen und Belastungen bei Arbeiten am Filmset anhand praxisbezogener Fallbeispiele
    • Erstellung eines Maßnahmenkataloges zur Umsetzung sicherheitstechnischer Forderungen
    • Erfahrungsaustausch über aktuelle Probleme bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Arbeitsschutz sowie über die Tätigkeit als Sicherheitsbeauftragter
    • Elektrotechnik am Set
    • Praxisbespiele aus der Film- und TV-Produktion

    Gleichzeitig zählt diese Fortbildung auch als "Unterweisungsnachweis für die in der Filmbranche tätigen Personen", der nach den Regelungen des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) und nach §4 der Unfallverhütungsvorschrift BGV A1 von jedem Mitarbeiter jährlich zu erbringen ist.

    Nach seiner Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker studierte Joachim Bayersdörfer von 1988 bis 1992 Elektrische Energietechnik an der FH Köln. Nach Tätigkeiten als Projekt- und Bereichsleiter für Vodafone und Arcor arbeitete er von 2002 bis 2012 als Technischer Aufsichtsbeamter für die Berufsgenossenschaft Elektro Textil Energie Medienberufe (BG ETEM) und war dort u.a. für Prävention und Arbeitsschutz in der Filmbranche zuständig. Heute ist er als freiberuflicher Ingenieur tätig.

    Die Buchung des Seminars is auf der Website möglich.

    Medienakademie Wiesbaden: Adobe After Effects | Grundlagen

    Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger im Bereich Motion Design und Animation sowie an Film- und Videoeditoren, die Ihr Repertoire erweitern wollen. Im Fokus steht das Handling der anspruchsvollen Software zur Animation und Videokomposition. Darüber hinaus vermittelt der Workshop, wie After Effects effektiv genutzt werden kann, um eigene Grafik- Animationen und Effekte zu kreieren.
    Termin |...

    Mehr erfahren

    Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger im Bereich Motion Design und Animation sowie an Film- und Videoeditoren, die Ihr Repertoire erweitern wollen. Im Fokus steht das Handling der anspruchsvollen Software zur Animation und Videokomposition. Darüber hinaus vermittelt der Workshop, wie After Effects effektiv genutzt werden kann, um eigene Grafik- Animationen und Effekte zu kreieren.

    Termin | 12. – 14. April 2013 | 10 – 18 Uhr | 3 Tage
    Teilnehmer | 3 – 4
    Gebühr | 720 €
    Kurs-Nr. | 06-Q2-13
    Dozent | Maurice Treffler 

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte). 

    Die Teilnehmer erlernen in drei Tagen die Erstellung von grafischen Animationen bis hin zur Manipulation und Korrektur von Aufnahmen mittels Motion Tracking und komplexen Ebenen-Effekten.

    Themen:

    • Einführung in die Software
    • Erstellen von Grafikanimationen
    • Bildbearbeitungswerkzeuge
    • Motion Tracking
    • Ebenen-Effekte
    • Effektive Projektverwaltung
    • Gestaltungsmöglichkeiten

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Münchner Filmwerkstatt: Sicherheitsbeauftragte/r Film (Grund- und Aufbaukurs)

    Jeder Betrieb in Deutschland ab 20 Beschäftigen muß nach der BGV A1 und dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) mindestens eine/n Sicherheitsbeauftrage/n haben – nachdem diese Grenze von den allermeisten Filmcrews überschritten wird, ist also auch am Set die Anwesenheit eines Sicherheitsbeauftragten erforderlich. Um diese Dienstleistung nicht extern einkaufen zu müssen, empfiehlt es sich, einen...

    Mehr erfahren

    Jeder Betrieb in Deutschland ab 20 Beschäftigen muß nach der BGV A1 und dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) mindestens eine/n Sicherheitsbeauftrage/n haben – nachdem diese Grenze von den allermeisten Filmcrews überschritten wird, ist also auch am Set die Anwesenheit eines Sicherheitsbeauftragten erforderlich. Um diese Dienstleistung nicht extern einkaufen zu müssen, empfiehlt es sich, einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin des Teams zum Sicherheitsbeauftragte/n fortzubilden.

    Prinzipiell kommt dafür jede/r Filmschaffende in Frage, besonders naheliegend ist der Einsatz von Set-Aufnahmeleitern, Regieassistenten oder eines Mitglieds der Licht-Crew. Der Sicherheitsbeauftragte vertritt den Unternehmer/Produktionsleiter in sicherheitsrelevanten Fragen vor Ort und wird hier beratend tätig – und unterbindet im Notfall auch schwerwiegende Verstöße gegen Arbeitssicherheitsbestimmungen. Eine Haftung des Sicherheitsbeauftragten im Schadensfall kommt dadurch übrigens nicht zustande.

    Termin, Ort und Kosten: 11./12. April 2013, film.coop München; Der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 360,00 €. 

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und dem Filmhaus München ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten der dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für Frühbucher-Rabatt).

    Mit diesem zweitätigen Seminar bieten wir erstmals in Deutschland eine integrierte Qualifizierungsmaßnahme zum/zur "Sicherheitsbeauftragte/r Film" an, bestehend aus einem jeweils eintägigen Grund- und Aufbaukurs an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Die Teilnehmer werden dabei befähigt, anhand konkreter Betriebssituationen Gefährdungen und Belastungen am Filmset zu bezeichnen. Sie sind nach Besuch dieses Kurses in der Lage, Maßnahmen zur Gefahrenabwehr vorzuschlagen und eine Rangfolge der Schutzmaßnahmen zu benennen. Die Sicherheitsbeauftragten können so ihre Arbeitskollegen mit guten Argumenten davon überzeugen, dass sich sicherheitsbewusstes Verhalten auszahlt.

    Die Inhalte im einzelnen:

    • Ermittlung von Gefährdungen und Belastungen bei Arbeiten am Filmset anhand praxisbezogener Fallbeispiele
    • Erstellung eines Maßnahmenkataloges zur Umsetzung sicherheitstechnischer Forderungen
    • Erfahrungsaustausch über aktuelle Probleme bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Arbeitsschutz sowie über die Tätigkeit als Sicherheitsbeauftragter
    • Arbeitsschutzorganisation Film
    • Ladungssicherung
    • Auswahl geeigneter Arbeitsmittel
    • Elektrotechnik am Set
    • Praxisbespiele aus der Film- und TV-Produktion

    Nach seiner Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker studierte Joachim Bayersdörfer von 1988 bis 1992 Elektrische Energietechnik an der FH Köln. Nach Tätigkeiten als Projekt- und Bereichsleiter für Vodafone und Arcor arbeitete er von 2002 bis 2012 als Technischer Aufsichtsbeamter für die Berufsgenossenschaft Elektro Textil Energie Medienberufe (BG ETEM) und war dort u.a. für Prävention und Arbeitsschutz in der Filmbranche zuständig. Heute ist er als freiberuflicher Ingenieur tätig.

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Medienakademie Wiesbaden: Pressemitteilungen erfolgreich platzieren | "Über Ihr Kommen würden wir uns freuen"

    Ob es um das Vereinssommerfest geht, um die Einweihung der neuen Firmenzentrale oder um die Bekanntgabe, wer neuer Ortsverbandsvorsitzender wird: Man möchte gerne, dass die Medien darüber berichten. Doch wie schafft man es, eine Pressemitteilung so zu schreiben, dass sie auch in der Zeitung gedruckt wird?
    Termin | 10. April 2013 | 10 – 18 Uhr | 1 Tag
    Teilnehmer | 5 – 10
    Gebühr | 270 €
    Kurs-Nr....

    Mehr erfahren

    Ob es um das Vereinssommerfest geht, um die Einweihung der neuen Firmenzentrale oder um die Bekanntgabe, wer neuer Ortsverbandsvorsitzender wird: Man möchte gerne, dass die Medien darüber berichten. Doch wie schafft man es, eine Pressemitteilung so zu schreiben, dass sie auch in der Zeitung gedruckt wird?

    Termin | 10. April 2013 | 10 – 18 Uhr | 1 Tag
    Teilnehmer | 5 – 10
    Gebühr | 270 €
    Kurs-Nr. | 16-Q1-13
    Dozent | Moritz Meyer 

    Die Teilnehmer lernen, wie eine Mitteilung aufgebaut sein muss, welche Informationen hineingehören und wie man die Neugier von Journalisten weckt. In kleinen Übungen werden Grundlagen des Schreibens und einer guten Außendarstellung vermittelt.

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte).

    Themen:

    • Aufbau einer Pressemitteilung
    • Relevante Inhalte einer Pressemitteilung
    • Die Zielgruppe - Journalisten

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Medienakademie Wiesbaden: Journalismus mit Smartphone | Das neue Schweizer Messer des Journalisten

    Die Zeiten, in denen ein Reporter neben dem Notizblock noch ein Diktiergerät, einen Fotoapparat und eine Videokamera mitnehmen musste, um alle Medien bedienen zu können, sind vorbei. Moderne Smartphones bündeln viele Funktionen in einem Gerät. Wer diese richtig zu nutzen weiß, kann nur mit einem Smartphone ausgerüstet sende- und druckfähiges Material produzieren. Moritz Meyer, ehemaliger...

    Mehr erfahren

    Die Zeiten, in denen ein Reporter neben dem Notizblock noch ein Diktiergerät, einen Fotoapparat und eine Videokamera mitnehmen musste, um alle Medien bedienen zu können, sind vorbei. Moderne Smartphones bündeln viele Funktionen in einem Gerät. Wer diese richtig zu nutzen weiß, kann nur mit einem Smartphone ausgerüstet sende- und druckfähiges Material produzieren. Moritz Meyer, ehemaliger Videoreporter der Rhein-Zeitung, erklärt in seinem Workshop, wie man ein Smartphone mit den richtigen Apps und etwas Zubehör zur journalistischen Allzweckwaffe machen kann.

    Termin | 09. April 2013 | 14 – 18 Uhr | 0,5 Tage
    Teilnehmer | 5 – 10
    Gebühr | 110 €
    Mitzubringen | Smartphone
    Kurs-Nr. | 13-Q1-13
    Dozent | Moritz Meyer 

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte).

    Themen:

    • Print mit dem Smartphone
    • TV mit dem Smartphone
    • Ohne diese Apps geht nichts
    • Das richtige Zubehör

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Medienakademie Wiesbaden: Trends im Online-Journalismus | Von Youtube und Computerspielen lernen

    Das Internet gibt Journalisten viele neue Möglichkeiten, über Themen zu berichten. Text, Bild und Video sind immer noch die Grundbausteine der Berichterstattung. Im Internet lassen sich daraus allerdings völlig neue Stilformen bauen, die über klassischen Journalismus hinausgehen. Allerdings stellen Formate wie Audio-Slideshow, interaktive Grafik oder Webreportage auch ganz neue Anforderungen an...

    Mehr erfahren

    Das Internet gibt Journalisten viele neue Möglichkeiten, über Themen zu berichten. Text, Bild und Video sind immer noch die Grundbausteine der Berichterstattung. Im Internet lassen sich daraus allerdings völlig neue Stilformen bauen, die über klassischen Journalismus hinausgehen. Allerdings stellen Formate wie Audio-Slideshow, interaktive Grafik oder Webreportage auch ganz neue Anforderungen an Journalisten. Welche das sind und wie man sich diesen stellt, zeigt dieses Seminar in einem Überblick.

    Termin | 09. April 2013 | 9 – 13 Uhr | 0,5 Tage
    Teilnehmer | 5 – 12
    Gebühr | 110 €
    Kurs-Nr. | 12-Q1-13
    Dozent | Moritz Meyer 

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte). 

    Themen:

    • Neue Stilformen des Journalismus
    • Das neue Berufsbild: Journalist

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich

    Münchner Filmwerkstatt: Elektrotechnik am Set

    Von in der Elektrotechnik tätigen Personen (und dazu zählen am Filmset insb. die Licht-Crew und der Set-Aufnahmeleiter) wird durch §2 der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 eine stets aktuelle Kenntnis nicht nur der technischen, sondern auch der rechtlichen Rahmenbedingungen verlangt, um ihre Befähigung zum Betrieb von elektrischen Anlagen und elektrischen Betriebsmitteln nicht zu verlieren. Um...

    Mehr erfahren

    Von in der Elektrotechnik tätigen Personen (und dazu zählen am Filmset insb. die Licht-Crew und der Set-Aufnahmeleiter) wird durch §2 der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 eine stets aktuelle Kenntnis nicht nur der technischen, sondern auch der rechtlichen Rahmenbedingungen verlangt, um ihre Befähigung zum Betrieb von elektrischen Anlagen und elektrischen Betriebsmitteln nicht zu verlieren. Um dieser Anforderung gerecht zu werden bieten wir die hier beschriebene eintägige Fortbildung an, in der die Teilnehmer mit den einschlägigen aktuellen Normen und Bestimmungen wie der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3, der DIN-VDE-Norm 0105-100 zum Betrieb von elektrischen Anlagen sowie der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) vertraut gemacht werden.

    Termin, Ort und Kosten: 9. April 2013, film.coop München; Der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 205,00 €. 

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und dem Filmhaus München ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten der dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für Frühbucher-Rabatt).

    Die Inhalte im einzelnen:

    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Welches Personal mit welcher Qualifikation muss ich für die Filmproduktion auswählen?
    • Auf welche Bedingungen habe ich beim Ausleihen von filmtechnischen Equipment zu achten?
    • Elektrotechnische Grundlagen bei einer Filmproduktion
    • Elektrotechnik im Studiobetrieb
    • Elektrotechnik im Außendreh
    • Wiederholungsprüfung von elektrotechnischen Anlagen und elektrischen Betriebsmitteln
    • Instandsetzung von elektrischen Betriebsmitteln
    • Sichere Stromversorgung bei einer Filmproduktion
    • Erste Hilfe bei einem Stromunfall

    Diese Qualifizierungsmaßnahme zum sicheren Betrieb von elektrischen Anlagen und elektrischen Betriebsmitteln gilt auch als Unterweisungsnachweis für die in der Elektrotechnik tätigen Personen. Zielgruppe des Seminar sind z.B. Oberbeleuchter, Beleuchter (Lichttechniker), Lichttechnikassistenten, Set-Aufnahmeleiter, Personen mit einer elektrotechnischen Ausbildung sowie Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (E-Schein-Besitzer).

    Nach seiner Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker studierte Joachim Bayersdörfer von 1988 bis 1992 Elektrische Energietechnik an der FH Köln. Nach Tätigkeiten als Projekt- und Bereichsleiter für Vodafone und Arcor arbeitete er von 2002 bis 2012 als Technischer Aufsichtsbeamter für die Berufsgenossenschaft Elektro Textil Energie Medienberufe (BG ETEM) und war dort u.a. für Prävention und Arbeitsschutz in der Filmbranche zuständig. Heute ist er als freiberuflicher Ingenieur tätig.

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Medienakademie Wiesbaden: Eine Idee erfolgreich verkaufen | Das Exposee

    In fast allen Medienberufen steht zu Beginn eines Projekts das Exposee. Verlage fordern eines von Schriftstellern bei der Einreichung ihrer Manuskripte, Drehbuchautoren werden nur mit ausgefeiltem Exposee von Filmproduzenten ernst genommen und Journalisten verkaufen nur damit erfolgreich ihre Beiträge. Ein gutes Exposee zeigt die Professionalität des Autors, ein schlechtes entlarvt jeden...

    Mehr erfahren

    In fast allen Medienberufen steht zu Beginn eines Projekts das Exposee. Verlage fordern eines von Schriftstellern bei der Einreichung ihrer Manuskripte, Drehbuchautoren werden nur mit ausgefeiltem Exposee von Filmproduzenten ernst genommen und Journalisten verkaufen nur damit erfolgreich ihre Beiträge. Ein gutes Exposee zeigt die Professionalität des Autors, ein schlechtes entlarvt jeden Anfänger sofort. Doch was macht ein gutes Exposee aus? Wer liest es überhaupt und wer achtet dabei worauf?

    Termin | 07. April 2013 | 10 – 18 Uhr | 2 Tage
    Teilnehmer | 5 – 10
    Gebühr | 220 €
    Mitzubringen | Eigene Buch- oder Filmprojekte wenn vorhanden
    Kurs-Nr. | 18-Q1-13
    Dozent | Thorsten Hinck 

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte).

    Im Seminar werden theoretische Grundlagen des Verfassens von Exposees vermittelt und unterschiedliche Anforderungen an Inhalt, Aufbau und Formalia besprochen. Die Teilnehmer erarbeiten selbst ein Exposee, das am zweiten Seminartag besprochen wird.

    Themen:

    • Welches Exposee für welche Zielgruppe?
    • Was gehört hinein, was nicht? Der richtige Inhalt
    • Wie sieht ein Exposee aus? Formale Richtlinien

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Münchner Filmwerkstatt: Neue Geschäftsmodelle für die Filmproduktion

    Filme werden im Internet konsumiert – dies ist heute eine Tatsache, die man ablehnen oder gut finden kann, nur verhindern lässt sich das nicht mehr. Die Frage für den kreativen Produzenten lautet also: wie kann man sich dies zunutze machen? Welche neuen Geschäftsmodelle sind bereits jetzt ertragreich, welche werden es in Zukunft sein? Welche mobilen Nutzungen werden künftig möglich sein?...

    Mehr erfahren

    Filme werden im Internet konsumiert – dies ist heute eine Tatsache, die man ablehnen oder gut finden kann, nur verhindern lässt sich das nicht mehr. Die Frage für den kreativen Produzenten lautet also: wie kann man sich dies zunutze machen? Welche neuen Geschäftsmodelle sind bereits jetzt ertragreich, welche werden es in Zukunft sein? Welche mobilen Nutzungen werden künftig möglich sein? Während die allermeisten etablierten Film- und Fernsehproduktionen noch nach neuen Geschäftsmodellen suchen, haben vorausschauende und risikofreudige Produzenten haben längst höchsterfolgreiche neue Konzepte umgesetzt und damit Vermögen verdient, weil sie die richtigen Schlüsse aus den neuen Gegebenheiten gezogen haben.

    Termin, Ort und Kosten: 6./7. April 2013, film.coop München; Der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 240,00 €. 

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und dem Filmhaus München ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten der dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für Frühbucher-Rabatt). 

    In diesem Seminar vermittelt Rechtsanwalt Michael Augustin die Prinzipien, auf denen neue Geschäftsmodelle basieren müssen, um im Internetzeitalter erfolgversprechend zu sein. Diese lassen sich auf die folgenden Begriffe verdichten:

    • Werbefinanzierung
    • Personalisierung
    • Direct-to-Fan Marketing
    • Crowd Investing
    • Crowd Funding

    Die wirtschaftlichen Grundzüge und rechtlichen Voraussetzungen werden im Seminar erklärt. So erhalten die Teilnehmer ein solides Handwerkszeug, um neue Geschäftsmodelle selbst beurteilen zu können. Anhand von Beispielen bereits erfolgreicher Umsetzungen werden die Prinzipien veranschaulicht. Das Seminar richtet sich an jedermann, der sich konstruktiv mit den Chancen und Möglichkeiten der digitalen Entwicklung befassen und neue Geschäftsmodelle erproben möchte. Daneben bleibt Zeit für einen Austausch unter den Teilnehmern und die Besprechung ihrer Fragen, Erfahrungen und konkreten Geschäftsideen.

    Michael Augustin studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universtität in München und spezialisiert sich seither in eigener Kanzlei auf die Bereiche IT-Recht, Urheberrecht, Unlauterer Wettbewerb, Markenrecht sowie internationales Recht. Außerdem betreibt er ein Tonstudio und komponiert Filmmusik, u.a. für den Film "Das gefrorene Meer", der 2007 den Deutschen Kurzfilmpreis in Gold gewonnen hat.

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Medienakademie Wiesbaden: Lichtsetzen am Set | Leichtes Spiel mit Licht und Schatten

    Die Teilnehmer machen sich mit verschiedenen Lampen und ihrer Charakteristik vertraut. Die klassische Lichtführung, aber auch andere Beleuchtungskonzepte werden vorgestellt und auf ihre Wirkung hin analysiert.
    Termin | 06. – 07. April 2013 | 10 – 18 Uhr | 2 Tage
    Teilnehmer | 7 – 10
    Gebühr | 250 €
    Kurs-Nr. | 01-Q2-13
    Dozentin | Viola Laske 
    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA...

    Mehr erfahren

    Die Teilnehmer machen sich mit verschiedenen Lampen und ihrer Charakteristik vertraut. Die klassische Lichtführung, aber auch andere Beleuchtungskonzepte werden vorgestellt und auf ihre Wirkung hin analysiert.

    Termin | 06. – 07. April 2013 | 10 – 18 Uhr | 2 Tage
    Teilnehmer | 7 – 10
    Gebühr | 250 €
    Kurs-Nr. | 01-Q2-13
    Dozentin | Viola Laske 

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte).

    Im Praxisteil wird das Ausleuchten von Personen und Räumen geübt. Wie leuchtet man eine Frau, wie einen Mann aus? Welches Farbkonzept passt? Wie erschafft man einen Raum durch Licht? Zu diesen und weiteren Fragen aus dem Plenum erarbeiten wir Lösungen. Zum Handwerk der Bildgestalter und Beleuchter gehört auch der Einsatz von Reflektoren, Leuchtmitteln, Fahnen und Frostrahmen. Die Teilnehmer lernen, diese „Werkzeugkiste“ vielfältig zu nutzen.

    Themen:

    • Lichttechnik
    • Beleuchtungskonzepte
    • Ausleuchten von Personen
    • Ausleuchten von Räumen

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.