close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany

phone +49 (0) 69 830 460 41

please find driving directions here

Managing Director
Anja Henningsmeyer (Monday to Thursday) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Employees:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (Monday to Tuesday) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Thursday) – schimmer(at)hfmakademie.de

Projects
(RheinMain University of Applied Sciences)

Hessen Talents Masterclasses 2023

After a great Berlinale in February 2023, the hFMA again offered online masterclasses to the Hessen Talents 2023 with speakers of their choice: on Thursday, 11 May, and Friday, 12 May.

The online masterclasses were held by speakers Nina Fischer & Maroan el Sani, Melanie Waelde and Jonas Zimmermann (Schreibkollektiv Q3).
On Thursday evening, May 11, there was a...

Read more

After a great Berlinale in February 2023, the hFMA again offered online masterclasses to the Hessen Talents 2023 with speakers of their choice: on Thursday, 11 May, and Friday, 12 May.

The online masterclasses were held by speakers Nina Fischer & Maroan el Sani, Melanie Waelde and Jonas Zimmermann (Schreibkollektiv Q3).

On Thursday evening, May 11, there was a masterclass by artist duo Nina Fischer & Maroan el Sani. 

Nina Fischer & Maroan el Sani have been working together in Berlin since 1993. From 2007 to 2010, Fischer & el Sani taught as associate professors of film and media art at Sapporo City University, Japan. Since 2015, Nina Fischer has been Professor of Experimental Film and Media Art at the Berlin University of the Arts. They show their work worldwide in museums, at biennials and film festivals.

In the afternoon, there were bookable one-on-one sessions with Nina Fischer and Maroan el Sani (exclusive offer for Hessen Talents 2023).


On Friday morning, May 12, there were masterclasses by Melanie Waelde and Jonas Zimmermann (Schreibkollektiv Q3).

Melanie Waelde studied screenwriting at the German Film and Television Academy Berlin (dffb). Her directorial feature debut NACKTE TIERE celebrated its world premiere at the Berlinale 2020 in the "Encounters" section, screened internationally at festivals (including São Paulo, Giffoni, New Horizons) and was awarded the German Film Critics' Prize for "Best Feature Film Debut". She wrote for the Saarbrücken TATORT, the KiKA series SCHLOSS EINSTEIN and various documentary film projects, among others. In 2021 she directed four episodes of the Grimme Award-nominated ZDFtivi series ECHT and in 2022 the children's musical film JULI TANZT.

Jonas Zimmermann studied screenwriting at the DFFB until 2016, where he founded the writing collective "Schreibkollektiv Q3" with other graduates and then wrote for production companies such as Warner Bros. and Constantin Film. Currently, he mainly works as a head writer: Recently for the fourth season of the series WIR (together with Jasmina Wesolowski) and Meme Girls, for which he was also cocreator (together with Gesa Scheibner). He also regularly appears on Berlin slams and reading stages. His texts can be found in anthologies and smartphone apps, and he won the Bielefeld Cabaret Prize in 2018 with his cabaret band Frau Rotkohl.


In the afternoon there were bookable one-on-one sessions with Melanie Waelde and Jonas Zimmermann (exclusive offer for Hessen Talents 2023).

Hessen Talents 2023 at the 73. Berlinale

11 Hessian graduation and semester films were presented this year at the Berlinale in the cross-university program HESSEN TALENTS that reflects the production diversity of the four film-making universities of the hFMA network in Darmstadt, Kassel, Offenbach and Wiesbaden.


THE HESSEN TALENTS 2023
were and are available on the following platforms:
Background information on all films...

Read more

11 Hessian graduation and semester films were presented this year at the Berlinale in the cross-university program HESSEN TALENTS that reflects the production diversity of the four film-making universities of the hFMA network in Darmstadt, Kassel, Offenbach and Wiesbaden.


THE HESSEN TALENTS 2023

were and are available on the following platforms:

Background information on all films can be found in the Hessen Talents brochure.


THE FILMS:

From Offenbach University of Art and Design

  • An Egg for an Egg (06:20) by Christian Komaromi
  • Lightning Rod (05:11) by Jimi Seo
  • The Melancholic Coiffeur (05:51) by Balduin Pfeffer, Laureen Laser, Sarah Melz, Silvan Hahn, and Zuleikha Murtazaieva
  • Watch Out (06:39) by Mila Elois Holl

From Darmstadt University of Applied Sciences

  • The School is on Fire and We Know Why (25:00) by Janina Lutter

From RheinMain University of Applied Sciences

  • Chewing Gum (29:00) by Dascha Petuchow
  • All the Time in the World (02:35) by Florentina Berzel

From Kunsthochschule Kassel

  • FUZZY (06:15) by Katrin Esser
  • Inside or Outside (Shells) (22:34) by Juliane Henrich
  • Cat Food (03:20) by Eleonora Dieterichs
  • Time to Eat! (02:00) by Youngbin Noh

The Events for our Hessen Talents 2023 in February:

Save the date: Online masterclasses are being held in May 2023. Details following soon.


The HESSEN TALENTS program is selected annually by the professional audience at the Hessian University Film Day and the professors of the film-making universities. The HESSEN TALENTS are financed and organized by the hFMA with the support of the Ministry of Science and the Arts.

For press photos (film stills & portraits of the filmmakers) click here

General Information Participation Information

Musik für Stummfilme 2023

Zum 12. Mal unterstützt die hFMA das Erfolgsprojekt "Musik für Stummfilme". Das 2021 mit dem Hessischen Lehrpreis ausgezeichnete und von der hFMA zu wesentlichen Teilen geförderte Projekt ist seit 2011 eine Lehrveranstaltung mit öffentlichen Veranstaltungen.
Ihr habt einen Kurzfilm (max. 15 Min), bei dem ihr den Sound abdrehen könnt und dem ihr eine neue Wirkung verleihen wollt?
Dann macht mit,...

Read more

Zum 12. Mal unterstützt die hFMA das Erfolgsprojekt "Musik für Stummfilme". Das 2021 mit dem Hessischen Lehrpreis ausgezeichnete und von der hFMA zu wesentlichen Teilen geförderte Projekt ist seit 2011 eine Lehrveranstaltung mit öffentlichen Veranstaltungen.

Ihr habt einen Kurzfilm (max. 15 Min), bei dem ihr den Sound abdrehen könnt und dem ihr eine neue Wirkung verleihen wollt?
Dann macht mit, knüpft neue Bekanntschaften mit Komponist*innen und bringt euren Film zur Aufführung – zusammen mit der Kammerphilharmonie Frankfurt!

Weitere Infos zur Teilnahme unter dem Reiter "TEILNAHME INFOS"

Das Konzept ist einfach und überzeugend: Kurzfilme aus den vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes in Darmstadt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden erhalten von Musikstudierenden der HfMDK eine neu komponierte oder improvisierte Musik, und werden in öffentlichen Live-Konzerten vor Publikum auch von den Komponist*innen dirigiert.

Die Kammerphilharmonie Frankfurt trägt auch in diesem Jahr zur professionellen Umsetzung bei.

Einen weiteren wichtigen Teil bei diesem hochschulübergreifenden Kooperationsprojekt übernehmen Studierende der Hochschule Darmstadt aus dem Studiengang: Sound and Music Production. Sie lernen an diesem Projekt Konzertaufnahmen und -mischungen anzufertigen, die sie dann  Anfang 2024 den Filmer*innen und Komponist*innen/Improvisator*innen zur Verfügung stellen.

Die Konzerttermine 2023

 6.11., 7.11., und 8.11. im Kleinen Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

Es werden Kurzfilme bis max. 15 Minuten gesucht, die von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt  (HfMDK) neu vertont werden. Mehr dazu gibt es hier bei den Teilnahme Infos.

Musik für Stummfilme 2023


Für das Projekt "Musik für Stummfilme" werden Kurzfilme bis max. 15 Minuten gesucht, die von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) neu vertont werden. 
Die Filme gelangen mit der neu komponierten und improvisierten Musik in drei Konzerten, am 6.11., 7.11., und 8.11. im Kleinen Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main...

Read more

Für das Projekt "Musik für Stummfilme" werden Kurzfilme bis max. 15 Minuten gesucht, die von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) neu vertont werden. 

Die Filme gelangen mit der neu komponierten und improvisierten Musik in drei Konzerten, am 6.11., 7.11., und 8.11. im Kleinen Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main zur live-Aufführung. Es spielt die Kammerphilharmonie Frankfurt. Studierende der Hochschule Darmstadt fertigen Tonaufnahmen und -mischungen an und stellen sie Anfang 2024 den Filmer*innen und Komponist*innen/Improvisator*innen zur Verfügung.

Durch die Zusammenarbeit mit den Komponist*innen des Projekts knüpfst du Kontakte zu einem Netz professioneller Musiker*innen - Improvisatoren, Arrangeure, Komponist*innen und Instrumentalist*innen. Außerdem erhältst du am Ende des Projekts deinen Film mit neu komponierter, professionell abgemischter Musik, angefertigt von den Studierenden des Studiengangs "Sound and Musicproduction".

Geeignet sind Filme, die maximal 15 Minuten lang sind und auch stumm aufgeführt werden können. Das Produktionsjahr ist egal.

Nachfragen und Einreichungen per Internet-Upload bis zum 20.04.2023 bitte an die Wissenschaftliche Hilfskraft Eins Lee: einsleehfmdk@gmail.com


General Information Participation Information

Geförderte Festivalteilnahme 2023

2023 bietet die hFMA erneut zwei Studierenden aus dem hFMA Netzwerk die Möglichkeit auf eine monetär geförderte Festivalteilnahme. 
Unterstützt werden bei diesem Projekt jährlich ein Besuch auf folgenden Festivals: 

Die Teilnehmenden tauchen in den Festivaltrubel ein und knüpfen Kontakte zu internationalem Fachpublikum und Vertreter*innen von Institutionen und...

Read more

2023 bietet die hFMA erneut zwei Studierenden aus dem hFMA Netzwerk die Möglichkeit auf eine monetär geförderte Festivalteilnahme. 
Unterstützt werden bei diesem Projekt jährlich ein Besuch auf folgenden Festivals: 

Die Teilnehmenden tauchen in den Festivaltrubel ein und knüpfen Kontakte zu internationalem Fachpublikum und Vertreter*innen von Institutionen und Hochschulen.

Anhand eines automatischen Rotationsprinzips ist ein gerechter Austausch zwischen den nominierten Kandidat*innen der jeweiligen Hochschulen gewährleistet. Die Auswahl geschieht durch ein Auslosungsverfahren.

Dabei unterstützt die hFMA die jeweiligen Teilnehmer*innen nicht nur mit einem Anteil der Reise- und Akkreditierungskosten, sondern vernetzt sie auch mit der vor Ort anwesenden und aktiven AG Kurzfilm, dem Bundesverband deutscher Kurzfilm als erste Ansprechpartnerin vor Ort. 
Im Gegenzug berichten die Teilnehmer*innen dem hFMA-Netzwerk per Instagram-Storys direkt vom Festival.


Ihr seid neugierig, wie es vor Ort auf dem Festival aussieht? -> Folgt uns dazu auf Instagram und macht euch selbst einen Eindruck!

Hier bekommt ihr einen Eindruck vom Festival-Alltag, den Daniel Schulte (Hochschule RheinMain) für die hFMA beim Kurzfilmfestival in Clermont-Ferrand 2023 hatte.

2022 fuhr Zeno Gries von der Kunsthochschule Kassel zum Kurzfilmfestival Clermont-Ferrand. Seine Erwartungen könnt ihr hier nachlesen.
Kübra Ögüt von der Hochschule Darmstadt berichtet hier von ihren Erlebnissen auf dem Animationsfestival Annecy 2022.

Hessischer Hochschulfilmtag 2022


Bereits zum 13. Mal fand der Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) am 17.11.2022 während des 39. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofests (15.-20.11.2022 + online bis 27.11.2022), in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA), dem Kasseler Dokfest und der Kunsthochschule Kassel statt.
Organisiert von Studierenden mit Unterstützung der hFMA bietet...

Read more

Bereits zum 13. Mal fand der Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) am 17.11.2022 während des 39. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofests (15.-20.11.2022 + online bis 27.11.2022), in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA), dem Kasseler Dokfest und der Kunsthochschule Kassel statt.

Organisiert von Studierenden mit Unterstützung der hFMA bietet der HHFT eine Plattform, um sich mit Filmemacher*innen anderer Hochschulen zu vernetzen, sich auszutauschen, Vertreter*innen der Film-, Fernseh- und Medienbranche zu treffen, neue Projekte zu pitchen und vor allem um Filme zu sehen und zu zeigen.

Zu sehen waren Abschluss- und Semesterarbeiten sowie Debütfilme aus den Bereichen Dokumentar-, Experimental-, Animations-, und Spielfilm von Studierenden der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule RheinMain / Wiesbaden.

Der HHFT ist eine interne Veranstaltung für geladene Fachbesucher*innen und akkreditiere Gäste des Dokfest Kassel, Anmeldung erforderlich.


Vom 01.-18.07. konnten Filme aus den hFMA-Hochschulen eingereicht werden - mehr dazu im Call for Entries

Bis zum 15.08. konnten sich interessierte Texter*innen, die Lust haben, Texte für den Katalog zum HHFT zu schreiben, beim HHFT-Team melden.

Auch in diesem Jahr konnten zukünftige Projekte auf dem HHFT gepitcht und somit dem Fachpublikum des Hessischen Hochschulfilmtags sowie den anderen Studierenden der hessischen Hochschulen und den Professor*innen vorgestellt werden: Projekt Pitches

Hessen Talents Masterclasses 2022

Since the Hessen Talents 2022 were not able to attend the Berlinale on location, we offered them online masterclasses: on Monday, May 23, and Tuesday, May 24.
The public online masterclasses were held by experts of the moving image Candice Breitz, Büro für vielfältiges Erzählen, Raman Djafari and Mikkel Mainz.
On Monday morning, May 23, there were...

Read more

Since the Hessen Talents 2022 were not able to attend the Berlinale on location, we offered them online masterclasses: on Monday, May 23, and Tuesday, May 24.

The public online masterclasses were held by experts of the moving image Candice Breitz, Büro für vielfältiges Erzählen, Raman Djafari and Mikkel Mainz.


On Monday morning, May 23, there were masterclasses by Raman Djafari and Candice Breitz.


Raman Djafari impressed us with three animated projects, which he called  a "triptych," explaining the connections between his colorful, surreal worlds and emotional themes and lyrics.

In Candice Breitz's masterclass we had the great honor to see a unpublished work that addresses the construction of whiteness at its core. The work will be shown from 15. Jun. - 21. Aug. at the Museum Folkwang.

In the afternoon, there were bookable one-on-one sessions with Raman Djafari (exclusive offer for Hessen Talents 2022).


On Tuesday morning, May 24, there were masterclasses by Büro für vielfältiges Erzählen and Mikkel Mainz.



The Büro für vielfältiges Erzählen (Johanna Faltinat and Letícia Milano) introduced us to their dramaturgical model for storytelling characters from underrepresented and marginalized groups, proving the urgency of creating new and diverse experiential spaces in storytelling.

In the last masterclass of animator and founder Mikkel Mainz we were impressed when he presented us some of his projects and told us more about his creative way of working, his startup and successful community network.

In the afternoon there were bookable one-on-one sessions with Büro für vielfältiges Erzählen and Mikkel Mainz (exclusive offer for Hessen Talents 2022).


Raman Djafari ist ein Illustrator, Animator und Filmemacher, dessen Praxis 2D und 3D Animation verbindet, er lebt und arbeitet in Hamburg. In den vergangenen Jahren hat Raman Musikvideos für Künstler*innen aus der ganzen Welt entwickelt und mit Labels wie Universal, Warp Records und Downtown Records zusammengearbeitet. Darüber hinaus hat er Kurzfilme für Kunden wie Adult Swim gemacht oder als Illustrator für Medium und The New Yorker gearbeitet. Neben seiner künstlerischen Praxis hält Raman regelmäßig Workshops und war zwei Jahre als Dozent für Animation an der HAW in Hamburg. Derzeit wird er als Regisseur vom Londoner Animationsstudio BlinkInk vertreten.


Candice Breitz (Johannesburg, 1972) is a Berlin-based South African artist. Most recently, her work has focused on the conditions under which empathy is produced, reflecting on a media-saturated global culture in which strong identification with fictional characters and celebrity figures runs parallel to widespread indifference to the plight of those facing real world adversity. Following the completion of her works 'Love Story' (2016) and ‘TLDR' (2017), she is currently working on the third part of a video trilogy that critically probes the attention economy. Breitz has been a tenured professor at the HBK Braunschweig since 2007.


Letícia Milano ist Journalistin und Autorin. In ihrem ersten Leben war sie eine weiße, studierte Frau aus der Mittelschicht Brasiliens. Mit ihrem Umzug nach Deutschland ist sie mit ihrer Herkunft zu einer Woman of Color geworden.
Johanna Faltinat ist Dramaturgin und Projektmanagerin. Als weiße, gesunde Westdeutsche ist sie vor allem privilegiert, kennt als Frau aber auch strukturelle Diskriminierung. Gemeinsam geben sie seit 2019 Workshops und beraten Kreative* aus der Medienbranche zum Thema Diversität mit dem Schwerpunkt auf Stoffentwicklung.


Mikkel Mainz is a Danish animation film director who is the co-founder of Sun Creature (Flee, Ivandoe) and the founder of Skjald (Tales of Alethrion). He created and directed the YouTube web series and universe "Tales of Alethrion", a crowdfunded project with 200.000+ followers that was financed through crowdfunding (500.000 USD). His work is typically 2D, dynamic and with rich worldbuilding.

Musik für Stummfilme 2022

Zum 11. Mal unterstützte die hFMA das Erfolgsprojekt "Musik für Stummfilme". Das 2021 mit dem Hessischen Lehrpreis ausgezeichnete und von der hFMA zu wesentlichen Teilen geförderte Projekt ist seit 2011 eine Lehrveranstaltung mit öffentlichen Veranstaltungen.
Das Konzept ist so einfach wie überzeugend: Kurzfilme aus den vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes...

Read more

Zum 11. Mal unterstützte die hFMA das Erfolgsprojekt "Musik für Stummfilme". Das 2021 mit dem Hessischen Lehrpreis ausgezeichnete und von der hFMA zu wesentlichen Teilen geförderte Projekt ist seit 2011 eine Lehrveranstaltung mit öffentlichen Veranstaltungen.

Das Konzept ist so einfach wie überzeugend: Kurzfilme aus den vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes in DarmstadtKasselOffenbach und Wiesbaden erhielten von Musikstudierenden der HfMDK eine neu komponierte oder improvisierte Musik, und wurden dann in öffentlichen Live-Konzerten vor Publikum auch von den Komponist*innen dirigiert. 

Die Kammerphilharmonie Frankfurt trug zur professionellen Umsetzung bei.

Einen weiteren wichtigen Teil bei diesem hochschulübergreifenden Kooperationsprojekt übernahmen stets Studierende der Hochschule Darmstadt aus dem Studiengang: Sound and Music Production. Sie lernten an diesem Projekt Konzertaufnahmen und -mischungen anzufertigen, die sie dann  Anfang 2023 den Filmer*innen und Komponist*innen/Improvisator*innen zur Verfügung stellten.

Drei Konzerttermine 2022

Montag, 14. November, Dienstag, 15. Nov und Mittwoch 16. November jeweils 19:30 Uhr im Kleinen Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt.
Das Konzert am 16. Nov wurde live gestreamt auf youtube.com 

Mehr Infos zu den Kartenverkäufen gab es auf der Seite der HfMDK.


Das Programm 2022

  • Wir haben ein Totem gebaut von Melisa Bodur und Philipp Müller – Hochschule RheinMain, Musik: Valentin Michel
  • Konsum von Melissa Chappes – Hochschule RheinMain; Musik: Robin Völbel
  • Cinematic Love Story von Patrick Büchting – Hochschule Darmstadt, Musik: Charlotte Hackert
  • Tamah von Erhan Yürük, Musik: Mauricio Homberg
  • Das Rad von Chris Stenner, Heidi Wittlinger und Arvid Uibel – Filmakademie Baden-Württemberg, Musik: Lorenzo Hutmacher
  • Shine von Alexander Dietrich und Johannes Flick – Filmakademie Baden-Württemberg, Musik: Lenard Schröder
  • Loom von Jan Bitzer, Ilija Brunck und Csaba Letay – Filmakadmie Baden-Württemberg, Musik: Marianne Kelm
  • Augenblicke von Kiana Naghshineh – Filmakademie Baden-Württemberg, Musik: Jonathan Dilger
  • Studie in Verhältnissen von Jan Oprach – Filmakademie Baden-Württemberg, Musik: Annika Becker
  • Wunderwerk von Michael Sieber – Filmakademie Baden-Württemberg, Musik: Zhe Kong; 
    In einer weiteren Aufführung: Improvisation mit Ralph Abelein (Klavier), Christoph Hillmann (Schlagzeug), Eva Zöllner (Akkordeon), Jo Ambros (E-Gitarre)
  • Blieschow von Christoph Sarow – Filmakademie Baden-Württemberg, Musik: Christoph Unger
  • Pollo von Julia Reck – Filmakademie Baden-Württemberg, Musik: Christoph Roßmann
  • Wrapped von Roman Kälin, Falko Paeper und Florian Wittmann – Filmakademie Baden-Württemberg, Musik: Sebastian Rausch


Hessen Talents 2022

13 hessische Abschluss- und Semesterfilme präsentierten sich auch 2022 anläßlich der Berlinale in einem kuratierten Programm, das unter dem Label HESSEN TALENTS die Produktionsvielfalt der vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes Darmstadt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden auf der Berlinale spiegelt.
Hintergrundinfos zu den einzelnen Werken gibt es in der Hessen...

Read more

13 hessische Abschluss- und Semesterfilme präsentierten sich auch 2022 anläßlich der Berlinale in einem kuratierten Programm, das unter dem Label HESSEN TALENTS die Produktionsvielfalt der vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes Darmstadt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden auf der Berlinale spiegelt.


DAS HESSEN TALENTS-PROGRAMM 2022 war und ist auf folgenden Plattformen präsent:

Hintergrundinfos zu den einzelnen Werken gibt es in der Hessen Talents-Broschüre.

DIE FILME: 

Aus der Hochschule für Gestaltung Offenbach

  • ich war's nicht (23:01) von Caren Wuhrer
  • ACHSEN DES GUTEN (24:02) von Sriram Srivigneswaramoorthy
  • das Verhalten des Tiers (4:45) von Yiying Gao

Aus der Hochschule Darmstadt

  • Weil ich Leo bin (17:48) von Tanja*Tajo Hurrle
  • Fuchskind (12:56) von Jan Čapar
  • Birds (2:49) von Juliana Kralik 

Aus der Hochschule RheinMain

  • Wir haben ein Totem gebaut (2:30) von Melisa Bodur
  • South Gate (6:53) von Lydia Gavrileva

Aus der Kunsthochschule Kassel

  • jeijay (7:45) von Maren Wiese und Petra Stipetić
  • es gibt kein abschalten (4:54) von Zeno Gries
  • Strahlend grüne Wiese (25:50) von Sophie Hilbert
  • Bingo (9:09) von Natascha Werner
  • En-countering Cyberfeminism (32:52) von Malin Kuht

Donnerstag, 3. Februar stand ganz im Zeichen der Hessen Talents 2022: Von 12-13 Uhr gab es eine virtuelle Führung über den European Film Market mit Producerin Jessica Landt. Von 14-15 Uhr trafen sich die Hessen Talents beim Get-Together im Wonderroom, um sich zumindest virtuell miteinander zu vernetzen

Am 23. und 24. Mai 2022 finden Online-Masterclasses statt. Details dazu hier.

Das HESSEN TALENTS Programm wird alljährlich vom Fachpublikum auf dem Hessischen Hochschulfilmtag und den Professor*innen der filmschaffenden Hochschulen ausgewählt. Die HESSEN TALENTS werden finanziert und organisiert von der hFMA mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.

Für Pressefotos (Filmstills & Portraits der Filmschaffenden) klicken Sie hier. https://linktr.ee/HESSENTALENTS

Hessischer Hochschulfilmtag 2021


Bereits zum 12. Mal fand der Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) am 18. November 2021 während des 38. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofests statt. Zur großen Freude aller 2021 in Präsenz mit strengem Hygienekonzept. 
Organisiert wurde es wieder von Studierenden der Kunsthochschule Kassel, Klasse Film und Bewegtes Bild. 
Zum 12. Mal bot der HHFT studentischen Filmemacher*innen eine...

Read more

Bereits zum 12. Mal fand der Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) am 18. November 2021 während des 38. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofests statt. Zur großen Freude aller 2021 in Präsenz mit strengem Hygienekonzept. 

Organisiert wurde es wieder von Studierenden der Kunsthochschule Kassel, Klasse Film und Bewegtes Bild. 

Zum 12. Mal bot der HHFT studentischen Filmemacher*innen eine Plattform, um andere Filmschaffende aus den Hochschulen des hFMA-Netzwerks kennen zu lernen, sich zu vernetzen, auszutauschen und Vertreter*innen der anwesenden Film-, Fernseh- und Medienbranche zu treffen. Auch neue Projekte wurden wieder gepitcht – vor allem aber aktuelle Filme zu sehen und zu zeigen.

Zu sehen waren Abschluss- und Semesterarbeiten sowie Debütfilme aus den Bereichen Dokumentar-, Experimental-, Animations-, und Spielfilm von Studierenden der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule RheinMain / Wiesbaden.

Der HHFT wird jährlich ermöglicht durch die Kooperation der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA), dem Kasseler Dokfest und der Kunsthochschule Kassel.

Hessen Talents 2021

Wir haben uns gefreut auch 2021 wieder ein kuratiertes Programm von 12 Abschluss- und Semesterfilmen sowie zwei Film-Pitchings unter dem Label HESSEN TALENTS die Produktionsvielfalt der vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes Darmstadt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden im Rahmen der Berlinale zu präsentieren. 
Für die Herausforderungen im Jahr 2021 wurden...

Read more

Wir haben uns gefreut auch 2021 wieder ein kuratiertes Programm von 12 Abschluss- und Semesterfilmen sowie zwei Film-Pitchings unter dem Label HESSEN TALENTS die Produktionsvielfalt der vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes Darmstadt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden im Rahmen der Berlinale zu präsentieren. 

Für die Herausforderungen im Jahr 2021 wurden auf unserer Seite wie auch auf Seiten der Berlinale und des Empfangs der Filmhochschulen neue, virtuelle Lösungen gefunden. 


Mittwoch, der 3. März stand ganz im Zeichen der Hessen Talents 2020:

  • Von 11 - 13 Uhr fand das Online Screening der Hessen Talents Filme im Rahmen des virtuellen European Film Market statt. (Zugang nur für Market-Badge-Holders)
  • Um 15 Uhr gab es eine virtuelle Filmmarkt-Führung. In einem Live-Zoom-Termin konnten Producerin Jessica Landt Fragen gestellt werden.
  • Um 16:30 Uhr startete das Get-Together der Hessen Talents, zu dem alle Filmstudierenden innerhalb und außerhalb Hessens geladen waren.   

Der virtuelle Empfang der Filmhochschulen fand in diesem Jahr am 21. Januar 2021 erstmalig im Rahmen des Filmfestival Max Ophüls Preis statt. 

Hier konnten Branchenvertreter*innen einen Zugang zu den Filmen auf unserer passwortgeschützten Sichtungsseite anfordern.


DIE FILME DER HESSEN TALENTS 2021

Die Filmvorführungen fanden in diesem Jahr online statt. Die Filme stehen auf unserer Website zur Sichtung zur Verfügung. Der dafür benötigte Zugangscode kann hier angefordert werden. 

Aus der HOCHSCHULE DARMSTADT

  • Bandsalat von Tanja Hurrle
  • A Day in the Life of a Boy von Niklas Bauer
  • Illusion of Seclusion von Anja Giele
  • Orion von Marius Kast

Aus der HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG OFFENBACH AM MAIN

  • Restmüll von Merlin Heidenreich

Aus der HOCHSCHULE RHEINMAIN, Wiesbaden: 

  • MILK von Jennifer Kolbe
  • Leere Orte von Sheila Mae Breker
  • Daruma von Nadine Blesing
  • Der Spatz und der Rabe von Julian Gerchow

Aus der KUNSTHOCHSCHULE KASSEL:

  • Kafkaland von Tobias Sauer
  • Zebra von Oleksandra Krasavtseva
  • Piknik von Silke Körber

HESSISCHE PITCH-PRÄSENTATIONEN AUF DEM 14. EMPFANG DER FILMHOCHSCHULEN

Donnerstag, 21.01.2021. 

Aus dem Studiengang Motion Pictures der HOCHSCHULE DARMSTADT die Pitchings:

  • Vollrausch von Agnes Alves Olivo           
  • Grenzgänger von Niklas Bauer

In der ersten Juni-Hälfte 2021 standen Online-Masterclasses auf dem Programm.