close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany

phone +49 (0) 69 830 460 41

please find driving directions here

Managing Director
Anja Henningsmeyer (Monday to Thursday) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Employees:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (Monday to Tuesday) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Thursday) – schimmer(at)hfmakademie.de

Projects
(Prof. Thomas Meyer-Hermann)

Pitch-Workshops mit Sibylle Kurz 2015


Dreitägige Workshops für film- und medienschaffende Studierende des hFMA-Netzwerks.
In Zeiten zunehmender Konkurrenz und Diversifikation der Vertriebsmöglichkeiten ist das persönliche Auftreten von Medien- und Kreativschaffenden von entscheidender Bedeutung.
Es genügt nicht länger, ein gutes Konzept zu haben - für einen Dokumentar- oder Spielfilm, ein Multi-Media-Projekt, eine TV-Serie oder...

Read more

Dreitägige Workshops für film- und medienschaffende Studierende des hFMA-Netzwerks.

In Zeiten zunehmender Konkurrenz und Diversifikation der Vertriebsmöglichkeiten ist das persönliche Auftreten von Medien- und Kreativschaffenden von entscheidender Bedeutung.

Es genügt nicht länger, ein gutes Konzept zu haben - für einen Dokumentar- oder Spielfilm, ein Multi-Media-Projekt, eine TV-Serie oder ein Magazin-Format. Ein gutes Konzept muss auch prägnant, professionell und überzeugend präsentiert werden!
 
Für einen individuellen und zugleich marktgerechten Pitch ist die Kenntnis von Basiselementen unverzichtbar. Trainerin Sibylle Kurz behandelte im Workshop u.a.:

  • unterschiedliche Pitching-Situationen und Kontexte,
  • notwendige Kommunikationstechniken - verbal und non-verbal - und deren Wirkung,
  • die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekten beim Publikum.

Pitching ist für viele Kreativschaffende eine unangenehme Hürde, aber das muss nicht sein. Wie man sich, sein Projekt und seine Motivationen erkennt und thematische wie kreative Schwerpunkte und Facetten effektiv kommuniziert, stand im Fokus dieses Workshops.

Die Pitch-Workshops waren für alle Film- und Medien-Projekte offen. 

Die Workshops wurden von Sibylle Kurz mit einem etwa eineinhalbstündigen Vortrag eingeleitet. Im Anschluss wurde am konkreten eigenen Projekt jedes einzelnen Teilnehmers geübt. 




HESSEN TALENTS 2014 auf der 64.Berlinale Filmische Experimente und noch unbekannte Kinematografinnen und Kinematografen ... … finden Sie auch in der 6. Ausgabe unseres HESSEN TALENTS-Programm. Es bietet Ihnen wieder einen hochschulübergreifenden Einblick in die besten Abschlussarbeiten und Semester-Produktionen aus der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule Darmstadt und der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Für diese Leistungsschau akademischer Filmproduktionen stellt jede Hochschule eigenverantwortlich ausgewählte Filme zusammen. Unsere Hochschulproduktionen sind vielfältige Produktionen – und die gibt es auch dieses Jahr wieder in einem Zwei-Stunden-Screening im Europäischen Filmmarkt der Berlinale zu sehen, sowie auf der HESSEN TALENTS DVD, die Sie kostenfrei bei der hFMA erhalten. Sichtbar machen –– Netzwerke spannen – Praxis erproben - das sind die zentralen Themen unserer Netzwerkarbeit. Treffen Sie die jungen hessischen Talente vor und nach dem Screening. Die Filmemacherinnen und Filmemacher sind angereist und kommen gern mit Ihnen ins Gespräch! Anja Henningsmeyer, Geschäftsführerin hFMA Prof. Bernd Kracke, Prof. Vinzenz Hediger, Prof. Rüdiger Pichler, PräsidiumhFMA

Spielsalon 2013. Second Festival of Authorgames

Der SPIELSALON fand vom 27. November bis 1. Dezember 2013 das zweite Mal im Kasseler Kunstverein im Fridericianum und im dock4 als Labor und Werkstatt statt. Er baute auf den Erfahrungen und der positiven Resonanz der ersten Ausgabe vom Juli 2011 auf und war ein voller Erfolg!
Den spannenden Aufbruch eines zunächst wirtschaftlich und technologisch geprägten Mediums in die Sphären der Hochkultur...

Read more

Der SPIELSALON fand vom 27. November bis 1. Dezember 2013 das zweite Mal im Kasseler Kunstverein im Fridericianum und im dock4 als Labor und Werkstatt statt. Er baute auf den Erfahrungen und der positiven Resonanz der ersten Ausgabe vom Juli 2011 auf und war ein voller Erfolg!


Computerspiele etablieren sich als kreative Ausdrucksform. Immer häufiger bedienen sich Künstler dieses Mediums, um ihre Ideen umzusetzen. Auf der anderen Seite öffnen sich professionelle Spieleentwickler für unkonventionelle Ideen. Damit entwickelt sich die Gamesproduktion - die schon jetzt der dynamischste Faktor der Kreativwirtschaft ist - nicht nur quantitativ sondern auch qualitativ zu einem prägenden Bereich unserer Kultur.

Den spannenden Aufbruch eines zunächst wirtschaftlich und technologisch geprägten Mediums in die Sphären der Hochkultur reflektierte der SPIELSALON auf zwei Ebenen. Zum einen wurden Computer-Games, die unsere Definition des Autorenspiels erfüllen, in spielbarer Form ausgestellt. Dabei messten sich ambitionierte hessische Studentenprojekte mit einer Auswahl der besten Autorenspiele aus der internationalen Games-Szene. Parallel gab es eine Vortragsreihe, in der internationale Experten zu philosophischen, soziologischen, künstlerischen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten des Themas referierten. Es ging ums Spielen und Darüber-Reden. Das Festival bot Raum für einen fruchtbaren Austausch zwischen Studierenden, Künstlern, professionellen Spielentwicklern und dem Publikum.

  • Ausstellung mit 30 Spielen an 2 Veranstaltungsorten
  • Vorträge und Workshops mit internationalen Referenten aus Video- und Computerspielszene, Industrie und Kunst


  • Game Jam für Studenten und Spieleentwickler
  • mit 4 Hochschulen aus dem hFMA-Netzwerk: 
Hochschule für Gestaltung Offenbach, 
Hochschule RheinMain, 
Hochschule Darmstadt, Kunsthochschule Kassel / Universität Kassel (Veranstalter)

Projektleitung: Nils Knoblich

Veranstalter: Prof. Thomas Meyer-Hermann, 
Prof. Joel Baumann, 
Prof. Martina Bramkamp, 
Prof. Dr. Albert Zündorf
, sowie Studenten und Mitarbeiter.


Downloads

B3 Campus Markt


Der B3 Campus Markt war eines der drei Module der B3 Biennale des bewegten Bildes. Er wurde veranstaltet in Kooperation mit der hFMA.
Beim B3 Campus Markt trafen junge Talente die Macher der internationalen Bewegtbildszene in Masterclasses und Workshops und knüpften Kontakte zur Branche. Professorinnen und Professoren aus unserem hessischen Hochschul-Netzwerk hielten Vorträge und zusammen mit...

Read more

Der B3 Campus Markt war eines der drei Module der B3 Biennale des bewegten Bildes. Er wurde veranstaltet in Kooperation mit der hFMA.

Beim B3 Campus Markt trafen junge Talente die Macher der internationalen Bewegtbildszene in Masterclasses und Workshops und knüpften Kontakte zur Branche. Professorinnen und Professoren aus unserem hessischen Hochschul-Netzwerk hielten Vorträge und zusammen mit Gästen Diskussionen zu Themen rund ums bewegte Bild und immersive Erzählen ab.

Der B3 Campus Markt fand von Mittwoch, 30. bis Donnerstag, 31.10.2013 an verschiedenen Orten statt. Die 'Home base' des B3 Campus Markt waren die Frankfurter Römerhallen, in denen die hFMA mit einem Infostand vertreten war.


Die Workshops / Vorträge: