close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany

phone +49 (0) 69 830 460 41

please find driving directions here

You can reach us Monday to Friday from 10.00 - 16:30.

Provisional Managing Director
Lara Nahrwold (Monday to Friday) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Employees:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Thursday) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • All
  • Public
  • Students
  • Year All 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Film, Talk

    Im Fokus: Interview mit Anna Bell und Julia Pirzer (Organisationsteam ProfisPlaudernPraxis)

    Bald startet die nächste PPP-Veranstaltung im Rahmen des 39. Kasseler Dokfests. Welche Ziele habt ihr euch für die diesjährige Veranstaltung gesteckt?
    Anna: Wir haben ein sehr aktuelles und wichtiges Thema dieses Jahr aufgegriffen, vielseitige Referent*innen aus diversen Bereichen mit verschiedenen Ansätzen gefunden und wünschen uns, dass viele Studierende der hessischen Hochschulen das...

    Read more

    Bald startet die nächste PPP-Veranstaltung im Rahmen des 39. Kasseler Dokfests. Welche Ziele habt ihr euch für die diesjährige Veranstaltung gesteckt?

    Anna: Wir haben ein sehr aktuelles und wichtiges Thema dieses Jahr aufgegriffen, vielseitige Referent*innen aus diversen Bereichen mit verschiedenen Ansätzen gefunden und wünschen uns, dass viele Studierende der hessischen Hochschulen das kostenlose Angebot des Einblicks in die Berufspraxis, des Austauschs und der Beratung wahrnehmen und viele neue Erkenntnisse daraus mitnehmen können für ihren eigenen Berufseinstieg.

    Julia: Wir freuen uns immer noch, dass wir nun das zweite Mal wieder vor Ort stattfinden können. Außerdem sprechen wir seit diesem Jahr intensiviert und gezielt nicht mehr nur die filmpraktischen Studiengänge mit PPP an, sondern versuchen, film- bzw. medienkulturelle und filmpraktische Studierende im Rahmen der Veranstaltung zusammenzubringen – davon, dass dies wichtig ist, sind wir überzeugt, denn die beiden Gruppen werden sich ein Leben lang in der Branche begegnen, brennen für das gleiche Thema und sollten ihre Perspektiven frühstmöglich austauschen.


    Das diesjährige PPP-Thema „(Un)fair producing – Film- und Medienproduktion mit ganzheitlichem Ansatz?!“ geht uns alle etwas an und ist gerade für junge Medienschaffende ein bedeutsames und immer dringender werdendes Feld. Wie möchtet ihr junge Menschen im Medienbereich auf die Thematik vorbereiten und unterstützen?

    Anna: Unsere diesjährigen Referent*innen setzen sich auf sehr unterschiedliche Weise mit diesem Themenkomplex bei ihrer täglichen Arbeit auseinander und bringen verschiedene Standpunkte und Blickrichtungen mit. Felix Große-Lohmann setzt sich beispielswese mit nachhaltigen Materialkreisläufen im Kulturbetrieb auseinander, Britta Waagemann mit gemeinwohl-orientierter Kulturarbeit. Vanina Saracino beschäftigt sich unter anderem mit Kunststrategien, die anthropozentrische und binäre Weltsichten in Frage stellen. Das Ziel unserer Veranstaltung ist es, nicht nur für die Thematik zu sensibilisieren und über die Berufsalltage und Ansichten der Referent*innen zu informieren, sondern junge Filmschaffende zu vernetzen, in Kontakt zu bringen mit diesen Profis und den Dialog zu fördern. 

    Julia: Mit dieser einen Veranstaltung zu einem so komplexen Feld zu unterstützen, ist ein großes Vorhaben. Die heutigen Studierenden sind für diese Themenkomplexe sowieso schon sehr sensibilisiert – wir reagieren darauf, greifen auf was Diskurs ist und können damit zeigen, dass wir die Veränderung wahrnehmen und fördern. Unsere Stärke liegt darin, dass wir den Ort bieten, an dem Nachwuchsschaffende zusammenkommen können, um für sie wichtige Themen geschützt und trotzdem auf professionellem Niveau zu diskutieren.


    Die Industrie reagiert bereits auf Forderungen aus der Branche. Wie gelangen Filmschaffende an Förderungen, die faires und nachhaltiges Arbeiten unterstützen?

    Anna: Profi Nr. 4 ist Merle Lenz. Sie ist Referentin für grünes Drehen und Film Commissionerin des Landes Hessen bei der HessenFilm und Medien und kennt sich daher sehr gut mit Green Shooting und generell mit Filmförderungen – vor allem in Hessen – aus, und kann dazu bei Profis Plaudern Praxis einiges berichten.

    Julia: Leider kostet es ja immer noch viel Recherchezeit herauszufinden, ob eine Förderung faires- und nachhaltiges Arbeiten gezielt unterstützt. Ich denke, dass Veranstaltungen wie die unsere mit dazu beitragen, dass Förderinstitutionen dies aktiver und offensiver kommunizieren werden.


    Referent*innen-Interviews sind ab dem 1. November online – ihr habt spannende Gäste eingeladen, doch auf welchen Gast freut ihr euch besonders?

    Anna: Am meisten freuen wir uns auf die Kombination unserer Referent*innen und auf den Austausch zwischen Ihnen und mit den Teilnehmenden bei der Podiumsdiskussion am 18. November und auch bei den Einzelgesprächen, denn das miteinander sprechen und voneinander lernen ist das Herzstück von Profis Plaudern Praxis. Und wir sind sehr gespannt, was dabei dieses Jahr entsteht.

    Julia: Ich kann mich Anna nur anschließen. Gerade habe ich die Vorab-Interviews aufgenommen und daran gemerkt, dass man vorher eigentlich noch gar nicht weiß, wie reichhaltig die Erfahrung der einzelnen Referent*innen ist. Mit jeder*m könnte ich mich Stunden unterhalten – und ich hoffe, dass es den Studierenden genauso gehen wird!


    HIER findet ihr alle Infos zum Programm und zur Veranstaltung.

    Alle Infos zum Projekt: PROFIS PLAUDERN PRAXIS XIV / PRAXIS DOKFEST 2022

    Kostenfreie Anmeldung für Einzelgespräche (Präsenz- und Onlinetermine) bis zum 17.11. an Anna Bell: bell@kasselerdokfest.de.


    Film, Event

    HAB-Launch: Präsentation von 29 geförderten Projekten auf der B3

    Am Donnerstag, den 20. Oktober 2022, 12:00 - 18:00 Uhr werden 29 Abschlussprojekte aus dem hFMA-Netzwerk auf der B3 Biennale des bewegten Bildes 2022 präsentiert, die im Rahmen der HAB - Hessen Abschlussförderung eine Projektförderung erhalten haben.
    12:00 Ankommen, BEGRÜSSUNG
    12:20
    Kristina Huber, transmigration of lost souls
    Betreuung: Prof. Alex...

    Read more

    Am Donnerstag, den 20. Oktober 2022, 12:00 - 18:00 Uhr werden 29 Abschlussprojekte aus dem hFMA-Netzwerk auf der B3 Biennale des bewegten Bildes 2022 präsentiert, die im Rahmen der HAB - Hessen Abschlussförderung eine Projektförderung erhalten haben.

    HAB Launch 20. Oktober 2022, 12:00 - 18:00 Uhr, HOCI „House of Creativity and Innovation“ im Bethmannhof, Bethmannstraße 7 – 9, 60311 Frankfurt/Main

    12:00 Ankommen, BEGRÜSSUNG

    12:20
    Kristina Huber, transmigration of lost souls
    Betreuung: Prof. Alex Oppermann (HFG OFFENBACH)

    12:30
    Luiza Quintanilha mit Ferdinand Kowalke, O CANTO DE JADE
    Betreuung: Prof. Jan Peters (KUNSTHOCHSCHULE KASSEL)

    12:40
    Jan Paschen, Memoria
    Betreuung: Prof. Börries Müller-Büsching (HOCHSCHULE RHEINMAIN)

    12:50
    Arifa Asif mit Shikha Kumari, Naked Truth- An immersive experience about the lives of transgender in South Asia
    Betreuung: Prof. Georg Struck (HOCHSCHULE DARMSTADT)

    13:00
    Veronika Kiselev, Das nicht gelebte Leben
    Betreuung: Prof. Alex Oppermann, Claus Withopf (VideoLab), Prof. Frank Georg Zebner (HFG OFFENBACH)

    13:10
    Johanna Brummack, Tangible Intangible
    Betreuung: Prof. Jan Peters (KUNSTHOCHSCHULE KASSEL)

    13:20
    Armin Ludl, Digital Fashion – Queerness trifft Tradition
    Betreuung: Prof. Betty Schimmelpfennig (HOCHSCHULE RHEINMAIN)

    13:30
    Marie Leicht, Glades and Avenues
    Betreuung: Prof. Dr. Marie-Hélène Gutberlet (HFG OFFENBACH)

    13:40
    Max Holicki und Yannik Stark, Frühe Politikvermittlung (AT)
    Betreuung: Prof. Martina Bramkamp (KUNSTHOCHSCHULE KASSEL)

    14:00 – 14:30 PAUSE

    14:30
    Hannah Kretzschmar, Unter Wasser
    Betreuung: Prof. Jan Peters (KUNSTHOCHSCHULE KASSEL)

    14:40
    Laurenz Strasser, Frei (AT)
    Betreuung: Prof. Tom Schreiber (HOCHSCHULE RHEINMAIN)

    14:50
    Khan Farooq, Digital Saqafat: Inclusion and self-empowerment of digitally deprived artists through media aesthetic education in Pakistan

    Betreuung: Prof. Sabine Breitsameter (HOCHSCHULE DARMSTADT)

    15:00
    Nazli Moripek, Wiederkehrende Erinnerung und dessen zeitliche Wirkung
    Betreuung: Prof. Gunter Reski, Prof. Dr. Marie-Hélène Gutberlet (HFG OFFENBACH)

    15:10
    Tairan Li, Notes from Ape'
    Betreuung: Prof. Martina Bramkamp (KUNSTHOCHSCHULE KASSEL)

    15:20
    Jakob Kneip, Disorted Perception
    Betreuung: Prof. Tom Schreiber (HOCHSCHULE RHEINMAIN)

    15:30
    Michael Lurz mit Anwesha Roy, Augmented Reality in Fitness
    Betreuung: Prof. Georg Struck (HOCHSCHULE DARMSTADT)

    15:40
    Paul Pape, Vielfalt in Segmentschichten
    Betreuung: Prof. Heike Schuppelius, Prof. Martin Liebscher (HFG OFFENBACH)

    15:50
    Edgar Schero, in – between
    Betreuung: Prof. Peggy Buth (KUNSTHOCHSCHULE KASSEL)

    16:00 – 16:30 PAUSE

    16:30
    Theo Lucas, astro_plantboy_69
    Betreuung: Prof. Martina Bramkamp (KUNSTHOCHSCHULE KASSEL)

    16:40
    Jolina Simpson und Elisa Grehl, Dora
    Betreuung: Prof. Steffen Böttrich (HOCHSCHULE RHEINMAIN)

    16:50
    Leopold Hotz mit Maxim Kuznetsov und Clara Dörholt, Space Weather
    Betreuung: Alexander Herzog (HOCHSCHULE DARMSTADT)

    17:00
    Tim Seger, The Rhythm Section
    Betreuung: Prof. Dr. Marie-Hélène Gutberlet (HFG OFFENBACH)

    17:10
    Aron Farkas, MAGIC Gulyás'.
    Betreuung: Prof. Martina Bramkamp (KUNSTHOCHSCHULE KASSEL)

    17:20
    Paula Berger, Gelbe Karten & Lila Latzhosen (AT)
    Betreuung: Prof. Martina Bramkamp (KUNSTHOCHSCHULE KASSEL)

    17:30
    Pierre Anderson Soulouque, 360Empowerment: Analysis, Conceptualization, And Strategies To Advance Fulldome Films In Local Communities

    Betreuung: Prof. Sabine Breitsameter and Robin Wiemann (HOCHSCHULE DARMSTADT)

    17:40
    Nils Walther, superlandscape
    Betreuung: Prof. Auriea Harvey (KUNSTHOCHSCHULE KASSEL)

    17:50
    Thea Drechsler, SPEAKING NEARBY
    Betreuung: Prof. Joel Baumann (KUNSTHOCHSCHULE KASSEL)

    18:00
    Vania Geier, Vertretung: Steffanie Sivanathan, The event, i beati paoli moderno (AT)
    Betreuung: Prof. Jan Peters (KUNSTHOCHSCHULE KASSEL)

    18:10 Ende

    Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich auf der Webseite der B3.


    Vier Hochschulen aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie hFMA – die Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach, die Kunsthochschule Kassel, die Hochschule RheinMain und die Hochschule Darmstadt – haben zum Wintersemester 2021/22 unter dem Titel HAB – Hessen Abschlussförderung ein Projektförderprogramm zur Unterstützung von Studien-Abschlussprojekten in Kunst-, Design-, Film- und Medienstudiengängen gestartet. 

    Ziel der Förderung ist es, Studierende im Film- und Medienbereich in Hessen bei der Entwicklung und Produktion ihrer künstlerisch-gestalterischen Abschlussprojekte mit filmischen und zeitbasierten Medieninhalten, -technologien, -formaten zu unterstützen. 

    Weitere Informationen zur HAB - Hessen Abschlussförderung finden sich hier: HAB - Hessen Abschlussförderung

    Downloads

    Workshop / Seminar

    Ecology of the Senses: Fulldome-Filme in 3D Audio im Wintersemester 2022/23


    Ort: Mediencampus Dieburg, Hochschule Darmstadt
    Dozent*innen: Claire Dorweiler, Robin Wiemann, Prof. Sabine Breitsameter (Hochschule Darmstadt/hFMA) Marlene Breuer (HfMDK/Hessischer Rundfunk)
    Bewerbungen für die Teilnahme bis zum 06.11.22, 18 Uhr, mit einer Kurzbiographie, Angaben zum Studium und eventuellen Vorkenntnis sowie mit einem kurzen, max, 10-zeiligen Motivationsschreiben an:
    Prof....

    Read more

    Part 2: 360°-Fulldome Film based on 3D-Audio Narration

    Ort: Mediencampus Dieburg, Hochschule Darmstadt

    Dozent*innen: Claire Dorweiler, Robin Wiemann, Prof. Sabine Breitsameter (Hochschule Darmstadt/hFMA) Marlene Breuer (HfMDK/Hessischer Rundfunk)

    Deadline verlängert:

    Bewerbungen für die Teilnahme bis zum 06.11.22, 18 Uhr, mit einer Kurzbiographie, Angaben zum Studium und eventuellen Vorkenntnis sowie mit einem kurzen, max, 10-zeiligen Motivationsschreiben an:
    Prof. Sabine Breitsameter/Kulturforschung: kulturforschung.fbmd@h-da.de


    Visuelle Medien, die in 360° projizieren, werden immer populärer. Sie können auf Smartphones betrachtet werden, in Internet-Browsern, mit VR-Brillen oder in Dom-Architekturen. Ein solcher Dom fungiert als hemisphärischer Projektionsschirm. In sogenannten Fulldome-Filmen hält sich das Publikum innerhalb des Films auf, und kann die Projektionen rund um sich herum und über seinen Köpfen wahrnehmen.

    Der vorliegende Kurs gibt eine praktische Einführung in die Gestaltung von Fulldome-Filmen. Es handelt sich um den zweiten Teil eines Kurses, dessen erster Teil im Sommersemester 22 durchgeführt wurde. Er kann im laufenden WS 22/23 unabhängig einer vorherigen Teilnahme besucht werden.

    Im ersten Teil (vergangenes SoSe) wurden anhand des Themas “Ecology of the Senses and Dramaturgical Research on Motives of Waiting” und nach Motiven von Samuel Beckett, Franz Kafka, Homer u.a. szenische Dia- und Multiloge mit elektroakustischen Lauten sowie Umweltgeräuschen als 3D-Audio-Soundtracks komponiert.

    Im nun stattfindenden Teil 2 des Kurses geht es darum, zu diesen Text-Sound-Tracks Fulldome-Filme zu produzieren, und dabei mittels der Spezifik des Mediums passende, nicht-lineare, experimentelle filmische Dramaturgien zu generieren.


    Insgesamt übernehmen die Kursteilnehmer*innen individuelle, konkrete Aufgaben im Team und lernen damit exemplarisch einen professionellen Produktionsworkflow kennen.

    Unterrichtssprache ist überwiegend ein leicht verständliches Englisch.

    Die Lehrveranstaltung bietet sowohl technisch, organisatorisch als auch gestalterisch-künstlerisch Interessierten eine Gelegenheit, am Kurs produktiv, in verteilten Rollen, teilzunehmen.


    Kursplanung:

    • 7.11., 12.30 – 17.30h (Campus Dieburg)
    • 21.11., 12.30 – 17.30h (Online Meeting)
    • 21.11.- 21.12.: (Dreharbeiten und Produktion frei planbar für Produktionsteams)
    • 12.12., 12.30 – 17.30h  (Online Meeting)
    • 19.12., 12.30 – 17.30h (Campus Dieburg)
    • 09.01., 12.30 – 17.30h (Online Meeting)
    • 23.01, 12.30 – 17.30h (Campus Dieburg)
    • 06.02., 12.30 – 17.30h (Campus Dieburg)
    • 13.02., 12.30 – 17.30h (Campus Dieburg)

    Zu den o.g. Terminen steht u.a. folgendes auf dem Programm:

    Fulldome-Filme anschauen und Einführung in die Prinzipien der AV-Produktion für Rundum-Wahrnehmung; Einführung in Fulldome-Kamera, Stitching Software und After Effects; Präsentation und Feedback erste Schnittversion in Kombination mit existierendem Soundtrack, Präsentation und Feedback weiterer Schnittversionen mit o.g. Soundtrack; Endpräsentation. Die Detaillierung der Planung erfolgt durch die Dozent*innen Claire Dorweiler und Robin Wiemann zu Beginn des Kurses. Gegebenenfalls sind Adaptionen der im Kurs angewandten Lehrformen,–konzepte und -termine nach Absprache mit den Kurs-TN*innen möglich.

    Gelungene Produktionen können zum internationalen Fulldome-Film-Wettbewerb Jena 2023 eingereicht werden.

    HessenFilm und Medien legt Geschäftsbericht 2021 vor

    Die HessenFilm und Medien hat ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2021 veröffentlicht. Darin berichtet sie über Zahlen und Fakten des Jahres, Förderergebnisse, Kooperationen, Persönlichkeiten der hessischen Filmbranche, Veranstaltungen und Weiterbildungsmaßnahmen.
    Pablo Larraín und sein Team kamen trotz aller Widrigkeiten im Januar in den Taunus, um Szenen aus dem Spielfilm Spencer mit Kristen...

    Read more

    Die HessenFilm und Medien hat ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2021 veröffentlicht. Darin berichtet sie über Zahlen und Fakten des Jahres, Förderergebnisse, Kooperationen, Persönlichkeiten der hessischen Filmbranche, Veranstaltungen und Weiterbildungsmaßnahmen.

    Pablo Larraín und sein Team kamen trotz aller Widrigkeiten im Januar in den Taunus, um Szenen aus dem Spielfilm Spencer mit Kristen Stewart als Lady Diana zu drehen und gaben damit den Startschuss für das Filmjahr. An insgesamt 314 Tagen fanden im Jahr 2021 Dreharbeiten geförderter Projekte in Hessen statt.

    Unter anderem aufgrund zweier pandemie-bedingter Sonderprogramme des Landes Hessen standen der HessenFilm und Medien erstmals knapp 18 Millionen Euro zur Verfügung, mit denen sie 317 Projekte förderte: Darunter rund 500.000 Euro für 22 Drehbücher, knapp 10 Millionen Euro für 46 Produktionen und rund 370.000 Euro für das Weiterbildungsprogramm STEP.

    Neben der klassischen Projektförderung stärkt die HessenFilm und Medien die Strukturen am Standort über weitere Hebel wie Workshops und Veranstaltungen in der Initiative film.macht.vielfalt, die Social-Media-Kampagne #HessenMachtKino, die Social-Media-Reihe #Film-CommissionFriday und das Programm STEP.

    Alle Informationen und den vollständigen Bericht gibt es auf der Webseite.

    Film, Event

    Filmfestivals in Zeiten von Amazon & Co – die letzte Bastion der Filmkultur?

    Anlässlich der Buchveröffentlichung Filmfestivals: Krisen, Chancen, Perspektiven auf der Frankfurter Buchmesse veranstalten die Herausgeber Tanja C. Krainhöfer und  Joachim Kurz gemeinsam mit dem Verlag Edition Text +Kritik das Panel Filmfestivals in Zeiten von Amazon & Co – die letzte Bastion der Filmkultur?
    Termin und Ort:
    am Samstag, den 22.10.2022, um 12:00 Uhr
    im Kino Orfeos...

    Read more

    Anlässlich der Buchveröffentlichung Filmfestivals: Krisen, Chancen, Perspektiven auf der Frankfurter Buchmesse veranstalten die Herausgeber Tanja C. Krainhöfer und  Joachim Kurz gemeinsam mit dem Verlag Edition Text +Kritik das Panel Filmfestivals in Zeiten von Amazon & Co – die letzte Bastion der Filmkultur?

    Termin und Ort:

    am Samstag, den 22.10.2022, um 12:00 Uhr
    im Kino Orfeos Erben, Hamburger Allee 45, Frankfurt a.M.
    Im Anschluss findet auf Einladung der HessenFilm und Medien ein Get-Together bei Kaffee und Kuchen statt.

    Vom LICHTER Filmfest Frankfurt zum DOK.fest München, vom Kinder Medien Festival Goldener Spatz in Gera zum exground filmfest in Wiesbaden, vom Queer Film Fest in Hamburg zum Trickfilm-Fest in Stuttgart - Filmfestivals sind als Säulen der Filmkultur nicht mehr wegzudenken.

    Wie es ihnen in Zeiten des disruptiven Medienwandels gelingt, neue Zugänge zum Film und zu einer vielfältigen Filmkultur zu eröffnen, diskutieren die beiden Herausgeber:innen Tanja C. Krainhöfer (Filmfestivalforscherin und Strategieberaterin) und Joachim Kurz (Filmkritiker) mit Anna Schoeppe (Geschäftsführerin der HessenFilm und Medien) sowie den beiden Festivalleitern Gregor Maria Schubert (LICHTER Filmfest Frankfurt International) und Daniel Sponsel (DOK.fest München).

    Im Sammelband „Filmfestivals: Krisen, Chancen, Perspektiven" von Tanja C. Krainhöfer und Joachim Kurz geben Festivalmacher:innen aus ganz Deutschland Einblicke in ihre Strategien und Konzepte, mithilfe derer sie erfolgreich die Zwänge der Krise erwiderten und zugleich Antworten auf drängende Fragen der Diversität, Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit fanden.

    Film, Competition

    Call for Entries: JETS auf der Berlinale 2023

    JETS steht für Junior Entertainment Talent Slate und vereint talentierte Nachwuchs- Produzent*innen/Regisseur*innen für deren Debüt-, zweiten und dritten Spielfilm mit deutschen, österreichischen, kanadischen, irischen, südafrikanischen, norwegischen, britischen und amerikanischen Produzent*innen, Sales Agents, Finanzierungs- und Verleih Firmen. 
    20 - 24 potentielle Filmprojekte von...

    Read more

    JETS steht für Junior Entertainment Talent Slate und vereint talentierte Nachwuchs- Produzent*innen/Regisseur*innen für deren Debüt-, zweiten und dritten Spielfilm mit deutschen, österreichischen, kanadischen, irischen, südafrikanischen, norwegischen, britischen und amerikanischen Produzent*innen, Sales Agents, Finanzierungs- und Verleih Firmen. 

    20 - 24 potentielle Filmprojekte von Nachwuchsfilmschaffenden werden für die JETS Initiative ausgewählt und die qualifizierten Produzent*innen/Regisseur*innen Teams werden zu einer “Pitching” Session für eine Zweiländer-Koproduktion auf den Internationalen Filmfestspielen Berlin 2022 eingeladen.

    Bis zum 18. November werden Bewerbungen für JETS auf der Berlinale 2023 angenommen.

    Alle Informationen gibt es auf der Webseite.

    Workshop / Seminar, Event

    B3 HessenLab 2022 Und B3 Talent Forum Showroom

    Zum 10. Mal findet vom 15. bis 23. Oktober die B3 Biennale des bewegten Bildes in Frankfurt statt. Auch in diesem Jahr fördern die B3 und ihre Partner dabei junge Kreative.
    Das B3 HessenLab 2022 ist ein viertägiges Trainingsprogramm für motivierte Kreative, die sich mit ihren multidisziplinären audiovisuellen Projekten in einer frühen Entwicklungsphase befinden. Die B3 freut sich dieses Jahr 25...

    Read more

    Zum 10. Mal findet vom 15. bis 23. Oktober die B3 Biennale des bewegten Bildes in Frankfurt statt. Auch in diesem Jahr fördern die B3 und ihre Partner dabei junge Kreative.

    Das B3 HessenLab 2022 ist ein viertägiges Trainingsprogramm für motivierte Kreative, die sich mit ihren multidisziplinären audiovisuellen Projekten in einer frühen Entwicklungsphase befinden. Die B3 freut sich dieses Jahr 25 Teilnehmer:innen aus 12 Ländern begrüßen zu dürfen, darunter zum Beispiel Kreative aus Großbritannien, Indien, Japan und Sambia.

    In thematischen Workshops, Masterclasses und One-on-One Meetings werden die Teilnehmer:innen ihre eingereichten Projekte weiterentwickeln, darunter Kurz- und Spielfilmprojekte, Dokumentarfilme, VR-Erfahrungen und Games.

    Im B3 Talent Forum Showroom präsentieren Studierenden lokaler, nationaler und internationaler Hochschulen ihre Abschlussarbeiten. Die B3 freut sich dieses Jahr insgesamt 32 Projekte von 19 Hochschulen präsentieren zu können. Darunter sind 8 hessische Studierende vertreten. Außerdem werden internationale Projekte aus der Schweiz, Österreich, Großbritannien, Schweden, Ungarn und den Niederlanden gezeigt. Der Showroom des Talent Forums wird im neuen "House of Creativity and Innovation" im historischen Gebäude der Bethmann-Bank in Frankfurt am Main stattfinden.

    Alles zum B3 HessenLab gibt es hier, Informationen zum B3 Talen Forum gibt es hier.

    Film, Competition

    Call for Entries: Netflix Writing Academy – PoC Writers Incubator

    Im deutschsprachige Raum gibt es großartige PoC Autor*innen, deren Geschichten noch nicht erzählt sind. In Zusammenarbeit mit dem Schauspieler, Produzenten und Aktivisten Tyron Ricketts und seinem Team bei Panthertainment, und der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB) startet Netflix im November 2022 ein neues Trainingsprogramm – den “Netflix Writing Academy: PoC Writers Incubator”...

    Read more

    Im deutschsprachige Raum gibt es großartige PoC Autor*innen, deren Geschichten noch nicht erzählt sind. In Zusammenarbeit mit dem Schauspieler, Produzenten und Aktivisten Tyron Ricketts und seinem Team bei Panthertainment, und der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB) startet Netflix im November 2022 ein neues Trainingsprogramm – den “Netflix Writing Academy: PoC Writers Incubator” – das sich exklusiv an PoC-Autor*innen mit Drehbuch-Erfahrung richtet.

    Ziel der 13-wöchigen Trainingsprogramms ist es, ausgewählte PoC-Autor:innen zu ermächtigen, ihre Geschichten so zu erzählen, dass sie beim Streaming-Publikum Gehör finden. Deutschsprachige PoC-Autor*innen mit Vorkenntnissen im Bereich Drehbuch können sich bis einschließlich Oktober 2022 mit einem ein- bis zweiseitigen Pitch für eine Serie sowie einer Schreibprobe bewerben.

    Die Dealine für Bewerbungen endet am 27. Oktober 2022.

    Für den PoC Writers Incubator werden sechs PoC-Autor:innen aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz ausgewählt und für die Entwicklung neuer Streaming-Serien und die Arbeit im Writers’ Room ausgebildet. Unter der Schirmherrschaft von Ricketts, der sich seit Jahrzehnten für People of Color und für mehr Diversität in der Medienwelt engagiert, und der Anleitung erfahrener Drehbuchautor:innen aus dem angloamerikanischen und deutschsprachigen Raum, erarbeiten die ausgewählten Autor:innen innerhalb eines Zeitraum von dreizehn Wochen im Rahmen eines intensiven Workshops einen eigenen Serienentwurf und das Pilotbuch dafür. Die Projektleitung des PoC Incubators übernimmt die Dramaturgin und Drehbuchautorin Freya Stewart, eine Alumna der DFFB.

    Die Teilnahme am workshop ist kostenlos. Alle Informationen zur Bewerbung gibt es auf der Webseite und im angehängten PDF.

    Downloads

    Conference

    NFDI4Culture-Forum „GLAM digital – Datenkompetenzen für Kulturerbe-Einrichtungen"

    Die Cultural Research Data Academy (CRDA) des Konsortiums für Forschungsdaten materieller und immaterieller Kulturgüter (NFDI4Culture) widmet sich als interdisziplinäre und dezentrale Institution den Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Data und Code Literacy für die Fachcommunities der Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Film- und Medienwissenschaft, Architektur sowie für die...

    Read more

    Die Cultural Research Data Academy (CRDA) des Konsortiums für Forschungsdaten materieller und immaterieller Kulturgüter (NFDI4Culture) widmet sich als interdisziplinäre und dezentrale Institution den Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Data und Code Literacy für die Fachcommunities der Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Film- und Medienwissenschaft, Architektur sowie für die Kulturerbe-Institutionen. In den kommenden Jahren sollen durch die Arbeit der CRDA bestehende Angebote in diesem Bereich gebündelt, Lücken identifiziert und mit bedarfsorientierten Angeboten geschlossen werden.

    In diesem Jahr richtet die Cultural Research Data Academy ein Forum mit dem thematischen Schwerpunkt „GLAM digital – Datenkompetenzen für Kulturerbe-Einrichtungen" vom 03.11. bis 04.11.2022 in Marburg aus. Veranstaltungsort ist der Veranstaltungsraum des DSA | Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas statt (Pilgrimstein 16, 35037 Marburg).

    Die Hybridveranstaltung wendet sich an GLAM-Mitarbeiter:innen, Volontär:innen und Studiengangskoordinator:innen mit Fragen zu bestehenden und Ideen zu fehlenden Aus- und Weiterbildungsangeboten im GLAM-Bereich (Galleries, Libraries, Archives, Museums), mit einer thematischen Bandbreite von Forschungsdatenmanagement bis zu Data und Code Literacy. Daher präsentiert sich das Forum als Austausch- und Vermittlungsplattform, in dessen Rahmen die Teilnehmer:innen die Services von NFDI4Culture, Nachwuchsinitiativen und Institutionen kennenlernen und sich austauschen können.

    Es gibt die Möglichkeit, entweder online oder in Präsenz teilzunehmen. Die Veranstalter bitten alle, die teilnehmen möchten, sich für die Veranstaltung anzumelden, zumal vor Ort nur begrenzte Platzkapazitäten vorhanden sind.

    Das Programm zur Veranstaltung sowie den Link zur Anmeldung gibt es auf der Webseite.

    Film, Event

    LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans #45

    Vom 6. bis 13. Oktober präsentiert Deutschlands ältestes Filmfestival für junges Publikum preisverdächtige Filmkunst für alle von vier Jahren bis 18plus. Familien und Filmfans aller Altersgruppen erwarten herausragende Kinoerlebnisse in Frankfurt, Offenbach und Wiesbaden. Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen können die Kurzfilme des Wettbewerbsprogramms auch per Video-on-Demand...

    Read more

    Vom 6. bis 13. Oktober präsentiert Deutschlands ältestes Filmfestival für junges Publikum preisverdächtige Filmkunst für alle von vier Jahren bis 18plus. Familien und Filmfans aller Altersgruppen erwarten herausragende Kinoerlebnisse in Frankfurt, Offenbach und Wiesbaden. Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen können die Kurzfilme des Wettbewerbsprogramms auch per Video-on-Demand abrufen.

    Herzstück von LUCAS sind die Wettbewerbe in den Sektionen 8+, 13+ und 16+ | Youngsters. Ergänzend zum Wettbewerbsprogramm zeigt das Festival Klassiker der Filmgeschichte, Kurzfilme für die Allerjüngsten und weitere, teils von Kindern und Jugendlichen gestaltete Programme. Während der Festivalwoche liegt ein besonderer Fokus auf den Filmgesprächen, in denen Filmschaffende aus aller Welt mit dem Publikum in Dialog treten.

    AM FESTIVALSONNTAG HÄLT LUCAS EIN TOLLES FAMILIENANGEBOT BEREIT! Ein Ausflug am 9. Oktober ins DFF bedeutet freien Eintritt für alle Familienmitglieder bis 17 Uhr, sowohl im Kino des DFF als auch in der Dauer- und Sonderausstellung.

    Für jede Altersstufe hat »LUCAS für Familien« etwas im Gepäck: Das »Minis«-Kurzfilmprogramm „Die Welt im Bild“ für die jüngsten Besucher:innen, der Stoppmotionfilm MORTIMER UND DIE VERSCHWUNDENEN DINGE für Kinder ab 5 Jahren sowie die Wettbewerbsfilme DOUNIA & THE PRINCESS OF ALEPPO (8+), LUCY IST JETZT GANGSTER und COMEDY QUEEN (13+).

    Für Kinder aus der Ukraine bietet LUCAS die hessische Koproduktion LUCY IST JETZT GANGSTER aus dem Wettbewerb 8+ zusätzlich zur deutschen Originalversion auch mit ukrainischer Einsprache über Kopfhörer an.

    Daneben findet am 12.10 im Kno des DFF und online das Panel: „Erzählen für junges Publikum – Perspektiven für mehr Teilhabe & Empowerment" statt, an dem auch Tajo Hurrle (Hessen Talent 2022) teilnimmt.

    Alle Informationen zum LUCAS Filmfestival gibt es auf der Webseite.