close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany

phone +49 (0) 69 830 460 41

please find driving directions here

Managing Director
Anja Henningsmeyer (Monday to Thursday) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Employees:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (Monday to Tuesday) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Thursday) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • All
  • Public
  • Students
  • Year All 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Call for Entries: goEast Project Market 2013

    The PROJECT MARKET is an event for the exchange of project ideas hosted by goEast in cooperation with the Robert Bosch Stiftung. It is an opportunity for young filmmakers from Germany and Eastern Europe, with special focus on the Caucasus and the Black Sea region to present their ideas and find potential partners. Built teams from Eastern Europe and Germany can apply for the 2014 Co-Production...

    Read more

    The PROJECT MARKET is an event for the exchange of project ideas hosted by goEast in cooperation with the Robert Bosch Stiftung. It is an opportunity for young filmmakers from Germany and Eastern Europe, with special focus on the Caucasus and the Black Sea region to present their ideas and find potential partners. Built teams from Eastern Europe and Germany can apply for the 2014 Co-Production Prize of the Robert Bosch Stiftung.

    The Co-Production Prize offers young German filmmakers in the fields of production, directing, camera, and screenwriting the opportunity to carry out a joint project with young filmmakers from Eastern Europe. The Robert Bosch Stiftung funds projects in the categories of animated film, documentary, and short film with up to 70,000 euros each.

    Young filmmakers and film and media students from Germany and Eastern Europe (excluding Turkey and Greece) in the fields of directing and production may apply to participate in the PROJECT MARKET.

    All information can be found on the website and in the attached PDF.

    Downloads

    NODE13 – Forum for Digital Arts in Frankfurt

    Das einwöchige Festival für digitale Kunst und Kultur untersucht neben der Ästhetik von Maschinen und Software vor allem deren transformative Wirkung auf die Gesellschaft.
    Die dritte Festivaledition “NODE13 - Forum for Digital Arts” widmet sich dem Thema “The Rules – Regelwerke als Gestaltungsmaterial” und findet vom 11. bis 17. Februar 2013 im Frankfurter Kunstverein statt. Ab sofort können...

    Read more

    Das einwöchige Festival für digitale Kunst und Kultur untersucht neben der Ästhetik von Maschinen und Software vor allem deren transformative Wirkung auf die Gesellschaft.

    Die dritte Festivaledition “NODE13 - Forum for Digital Arts” widmet sich dem Thema “The Rules – Regelwerke als Gestaltungsmaterial” und findet vom 11. bis 17. Februar 2013 im Frankfurter Kunstverein statt. Ab sofort können Festivalbesucher ihre Tickets online erwerben und sich für die Workshops registrieren.

    Mit der Aufforderung Make.See.Discuss richtet sich die Veranstaltung sowohl an Interessierte als auch an Fachleute und Kulturschaffende aus den unterschiedlichsten Disziplinen wie Software, interaktive Medien, Bühne und Performance, Video, Musik, Architektur und Design.

    An sechs Festivaltagen finden Workshops statt, in denen sowohl Anfänger als auch erfahrene “Creative Coder” selbst Hand anlegen können. Über 30 Workshopleiter vermitteln den registrierten Teilnehmern ihr technisches und künstlerisches Wissen zu multimedialen Inszenierungen: 3D-Körpertracking für mediale Performances, allein durch Gehirnströme gesteuerte künstlerische Interaktionen oder Choreografien mit fliegenden Drohnen versprechen eine Laboratmosphäre mit vielen Experimenten.

    Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website und im angehängten PDF.

    Berufsbegleitende Weiterbildung mit HK/IHK Abschluss MEISTER/IN MEDIENPRODUKTION BILD + TON

    Seit dem 1. August 2012 ist die Verordnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Meister/in Medienproduktion Bild und Ton in Kraft. Die Prüfung kann bei der HK/IHK abgelegt werden. 
    Die IFFMA bietet einen Vorbereitungskurs an, der ca. 730 Stunden umfasst und sich berufsbegleitend über 24 Monate erstreckt. Der Unterricht findet an 80...

    Read more

    Seit dem 1. August 2012 ist die Verordnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Meister/in Medienproduktion Bild und Ton in Kraft. Die Prüfung kann bei der HK/IHK abgelegt werden. 

    Die IFFMA bietet einen Vorbereitungskurs an, der ca. 730 Stunden umfasst und sich berufsbegleitend über 24 Monate erstreckt. Der Unterricht findet an 80 Wochenenden statt und wird zusätzlich auch als LIVE-KURS angeboten, das heißt Teilnehmer können sich per Internet von jedem Ort dem Unterricht zuschalten.

    Die Kosten des Lehrgangs belaufen sich auf 8.000 €. Eine Finanzierung nach dem AFBG (sog. Meister-BAFÖG) von bis zu 47,8 % der Gesamtkosten ist möglich.

    Am 15. Januar (in Frankfurt) bzw. 16. Januar (in Berlin) finden Informationsveranstaltungen zu dieser Weiterbildung statt.

    Alle Informationen zur Weiterbildung sowie den genauen Veranstaltungsorten und -zeiten der Informationsveranstaltungen gibt es auf der Website.

    Lokal ist Trumpf - Die Zukunft der Zeitungen - MedienMittwoch am 16.1.

    Am zweiten Mittwoch eines jeden Monats lädt die Stiftung MedienMittwoch zu einer Veranstaltung mit Informationen, Networking und Gedankenaustausch zwischen Medienschaffenden, der Finanzwirtschaft und der Politik ein.
    Nachdem man sich auf der Website registriert hat, wird man über das laufende Angebot informiert gehalten und zu den kostenfreien Events eingeladen. Einmal angemeldet reicht es...

    Read more

    Am zweiten Mittwoch eines jeden Monats lädt die Stiftung MedienMittwoch zu einer Veranstaltung mit Informationen, Networking und Gedankenaustausch zwischen Medienschaffenden, der Finanzwirtschaft und der Politik ein.

    Nachdem man sich auf der Website registriert hat, wird man über das laufende Angebot informiert gehalten und zu den kostenfreien Events eingeladen. Einmal angemeldet reicht es dann auf den Teilnahme-Link zu klicken, und man steht auf der Gästeliste.

    Am 16. Januar wird die These beleuchtet, dass es einen großen Zeitungsmarkt für lokale Nachrichten gibt. Es wird über Konzepte gesprochen, und die Frage disktuieren, wo und wie man mit Journalismus in Zukunft Geld verdienen kann.

    Teilnehmen werden:

    • Ludwig Ederle, Bereichsleiter Digitale Medien/STIMME.NET, Heilbronner Stimme GmbH & Co KG
    • Boris Tomic, Leiter der Stadtredaktion, Frankfurter Neue Presse,
    • Andreas Törpel, Managing Director, Media Team OMD
    • Moderation: Wolfgang J. Borgfeld

    Zeit und Ort der Veranstaltung: 16.01.2013, 19 Uhr
    Plenarsaal, Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, Börsenplatz 4, 60313 Frankfurt am Main

    Alle Informationen zum Medienmittwoch gibt es auf der Website.

    "Cuba im Film" sucht hessische Filmstudenten für Kurzfilmpreisjury

    Das Frankfurter Filmfestival "Cuba im Film" im Filmforum Höchst (23. Mai bis 2. Juni 2013) sucht für seine 18. Ausgabe hessische Filmstudenten für seine Kurzfilmpreisjury. Der Kurzfilmpreis "Junges cubanisches Kino" ist mit 500 Euro dotiert und geht an einen Kurzfilm aus dem Angebot der Escuela Internacional de Cine y Televisión (EICTV) und der Muestra Joven ICAIC.
    Wer Interesse an...

    Read more

    Das Frankfurter Filmfestival "Cuba im Film" im Filmforum Höchst (23. Mai bis 2. Juni 2013) sucht für seine 18. Ausgabe hessische Filmstudenten für seine Kurzfilmpreisjury. Der Kurzfilmpreis "Junges cubanisches Kino" ist mit 500 Euro dotiert und geht an einen Kurzfilm aus dem Angebot der Escuela Internacional de Cine y Televisión (EICTV) und der Muestra Joven ICAIC.

    Wer Interesse an aufgeweckten lateinamerikanischen Filmen hat und gerne selbst einmal einen Preis vergeben möchte, ist daher bei uns genau richtig.
    
Sichtung und Gewinnerentscheidung finden im Vorfeld des Festivals statt. Der Preis wird im Rahmen einer eigenen Kurzfilmveranstaltung während des Festivals vergeben.

    Die Jurorentätigkeit ist leider nicht vergütet, es besteht jedoch freier Eintritt zu allen Festivalvorstellungen und die Juroren sind selbstverständlich Ehrengäste während der Preisverleihung.

    Interessenten melden sich bitte bei Felix Fischl, entweder per e-mail oder telefonisch unter 
0160 / 80 23 161.

    Alle Informationen zum Festival gibt es auf der Website.

    Call for Entries: backup_festival 2013

    Es ist soweit: das backup_festival geht in die 15. Runde! Auch im Jahr 2013 werden für das Kurzfilmfestival in Weimar innovative undkreative Kurzfilme von Studierenden und Absolventen von Kunst-, Medien- und Gestaltungshochschulen gesucht.
    Eine unabhängige Jury, bestehend aus Experten der Film- und
    Mediengestaltung, -wirtschaft und -wissenschaft, vergibt Preise in den
    Wettbewerben backup.award...

    Read more

    Es ist soweit: das backup_festival geht in die 15. Runde! Auch im Jahr 2013 werden für das Kurzfilmfestival in Weimar innovative und kreative Kurzfilme von Studierenden und Absolventen von Kunst-, Medien- und Gestaltungshochschulen gesucht.

    Eine unabhängige Jury, bestehend aus Experten der Film- und
    Mediengestaltung, -wirtschaft und -wissenschaft, vergibt Preise in den
    Wettbewerben backup.award und backup.clip.award.

    TERMIN: 22. - 26. Mai 2013
    ORT: Lichthaus Kino Weimar
    EINSENDESCHLUSS: 14. Januar 2013

    backup.award
    Gesucht werden filmische Arbeiten, die durch eine kreative Auseinandersetzung mit verschiedenen Produktions- und Ausdrucksweisen die Grenzen und Möglichkeiten des filmischen Formats reflektieren und (re)definieren.

    backup.clip.award
    Gesucht werden experimentelle Musikvideos, die unter Verwendung
    vielseitiger medialer Produktionsmethoden eine außergewöhnliche
    Symbiose von Film und Musik kreieren.

    backup.herzblut.award
    backup.at.home durchbricht den Kinoalltag und bringt ausgewählte
    Kurzfilme in die heimelige Atmosphäre Weimarer Studenten-WGs.

    Alle Informationen zum Festival und der Teilnahme daran gibt es auf der Website und in den angehängten PDF-Dateien.

    Downloads