close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany

phone +49 (0) 69 830 460 41

please find driving directions here

You can reach us Monday to Friday from 10.00 - 16:30.

Provisional Managing Director
Lara Nahrwold (Monday to Friday) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Employees:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Thursday) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • All
  • Public
  • Students
  • Year All 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    AG DOK Initiative: UMFRAGE ZUR ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSITUATION JÜNGERER KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN IN HESSEN

    Im Rahmen der  InitiativeHessenFilm ist die AG DOK Hessen an den von ihr initiierten Verhandlungen zu einer möglichen Neuordnung der Filmförderung in Hessen beteiligt. Dabei interessieren besonders Einschätzungen der jüngeren Kolleginnen und Kollegen während und nach der Ausbildung. Denn gerade Sie sind entscheidend für die Zukunft des Standortes Hessen.
    Da Mitte April weitere Gespräche...

    Read more

    Im Rahmen der  InitiativeHessenFilm ist die AG DOK Hessen an den von ihr initiierten Verhandlungen zu einer möglichen Neuordnung der Filmförderung in Hessen beteiligt. Dabei interessieren besonders Einschätzungen der jüngeren Kolleginnen und Kollegen während und nach der Ausbildung. Denn gerade Sie sind entscheidend für die Zukunft des Standortes Hessen.

    Da Mitte April weitere Gespräche im zuständigen Ministerium stattfinden, wird um Mitwirkung an diesem Meinungsbild und Rücksendung des Fragebogens innerhalb von einer Woche gebeten. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt. Kontaktangaben Name / Email / Telefon sind nicht erforderlich. Das Ergebnis wird im Newsletter der AG DOK Hessen veröffentlicht.

    Den Fragebogen gibt es auf der Website.

    Bildungsprämie für Filmschaffende

    Filmschaffende, die bis maximal 20.000 Euro im Jahr verdienen, können beim Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Bildungsprämie als Zuschuss bei Weiterbildungskosten beantragen. Das Ministerium übernimmt 50% der Kosten, maximal 500 Euro.
    Vom Prämiengutschein profitieren alle Selbständigen und Angestellten, die mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind und deren jährlich...

    Read more

    Filmschaffende, die bis maximal 20.000 Euro im Jahr verdienen, können beim Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Bildungsprämie als Zuschuss bei Weiterbildungskosten beantragen. Das Ministerium übernimmt 50% der Kosten, maximal 500 Euro.

    Vom Prämiengutschein profitieren alle Selbständigen und Angestellten, die mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind und deren jährlich zu versteuerndes Einkommen maximal 20.000 Euro beträgt. Bei gemeinsam Veranlagten liegt die Grenze bei 40.000 Euro. Bei der Berechnung des zu versteuernden Einkommens werden Kinderfreibeträge berücksichtigt.

    Voraussetzung für den Erhalt eines Prämiengutscheins ist der Besuch einer der Beratungsstellen.

    Eine Liste der Beratungsstellen und alle weiteren Informationen zur Bildungsprämie gibt es auf der Website.

    Stammtisch der Filmemacher RheinMain

    Kontakte knüpfen. Unterstützung finden. Projekte verwirklichen. Der Stammtisch der Filmemacher RheinMain findet am 30.04.2013 um 19:00 Braustübl (nahe Darmstadt Hbf) statt. Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und hofft auf eine wachsende Gemeinschaft. Die Teilnahme ist nur für eine begrenzte Anzahl an Personen möglich, daher Anmeldung per Email. 
    Anmeldungen bitte bis...

    Read more

    Kontakte knüpfen. Unterstützung finden. Projekte verwirklichen. Der Stammtisch der Filmemacher RheinMain findet am 30.04.2013 um 19:00 Braustübl (nahe Darmstadt Hbf) statt. Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und hofft auf eine wachsende Gemeinschaft. Die Teilnahme ist nur für eine begrenzte Anzahl an Personen möglich, daher Anmeldung per Email. 

    Anmeldungen bitte bis 20.04. per e-mail an: script@philomenahoeltkemeier.com

    Alle Informationen zum Stammtisch gibt es hier.

    Call for Entries: Shorts at Moonlight

    Seit elf Jahren werden im Rahmen von Shorts at Moonlight von Mitte Juli bis Mitte August die rund 100 besten Kurzfilme der Saison open air präsentiert. Schauplätze dafür sind die schönsten Schlösser und Parks der Region. Dazu gehören das Höchster Schloss mit seiner Schlossterrasse, das Alte Wasserschloss in Hofheim und das Kurfürstliche Schloss mit seinem Schlossgarten in Mainz.
    In ihrem...

    Read more

    Seit elf Jahren werden im Rahmen von Shorts at Moonlight von Mitte Juli bis Mitte August die rund 100 besten Kurzfilme der Saison open air präsentiert. Schauplätze dafür sind die schönsten Schlösser und Parks der Region. Dazu gehören das Höchster Schloss mit seiner Schlossterrasse, das Alte Wasserschloss in Hofheim und das Kurfürstliche Schloss mit seinem Schlossgarten in Mainz.

    In ihrem Bemühen, junge Talente im Medienbereich aus der Region zu fördern hat sich die MainTaunus Sparkasse zu einer Kooperation mit Shorts at Moonlight entschlossen. Shorts at Moonlight ist eines der beliebtesten Kurzfilmfestivals in Deutschland und regional fest verankert.

    Für Filmemacher aus der Region war und ist das Programm „WIR VON HIER“ reserviert. An diesem Abend, der traditionell im Hofheimer Alten Wasserschloss stattfindet werden acht Kurzfilme gezeigt die in ihrer Qualität den anderen auf dem Festival präsentierten nicht nachstehen. Von diesen acht Kurzfilmen kann jetzt einer den neuen MainTaunus Sparkasse Preis für Filmemacher aus der Region gewinnen der mit 1.000 Euro dotiert ist.

    Wer diesen Preis gewinnen soll entscheidet das Publikum noch am selben Tag. Gleichzeitig ist der Gewinner des regionalen Kurzfilmpreises im Finale um die anderen Preise des Festivals wie dem Skoda Kurzfilmpreis und dem Veolia Umweltservice-Kurzfilmpreis bei denen es jeweils 2.500 Euro zu gewinnen gibt.

    Noch bis einschließlich 15. Mai ist Gelegenheit, einen Film beim Festival anzumelden. Einreichungen für den regionalen Wettbewerb sollten mit WVH (für Wir Von Hier) gekennzeichnet sein.

    Alle Informationen zum Festival und der Teilnahme gibt es auf der Website.

    Call for Entries: 15. Filmfestival Münster - Kurzfilmwettbewerb (Deutschland/Österreich/Schweiz)

    Es ist wieder soweit! Die ersten Vorbereitungen für das kommende Filmfestival Münster (09. – 13. Oktober) haben begonnen und Einsendungen werden erwartet.
    Ab sofort können für den Kurzfilmwettbewerb (Deutschland/Österreich/Schweiz) innovative und kreative Filmbeiträge mit einer Länge bis zu 45 Minuten eingereicht werden, die in den Jahren 2012 und 2013 produziert worden sind. Der Wettbewerb ist...

    Read more

    Es ist wieder soweit! Die ersten Vorbereitungen für das kommende Filmfestival Münster (09. – 13. Oktober) haben begonnen und Einsendungen werden erwartet.

    Ab sofort können für den Kurzfilmwettbewerb (Deutschland/Österreich/Schweiz) innovative und kreative Filmbeiträge mit einer Länge bis zu 45 Minuten eingereicht werden, die in den Jahren 2012 und 2013 produziert worden sind. Der Wettbewerb ist Themen- und Genrefrei, eine Auswahlkommission entscheidet über die Aufnahme in das Wettbewerbsprogramm.

    Es werden drei Preise vergeben:

    • Großer Preis der Filmwerkstatt Münster 3.000 €
    • Förderpreis des WDR-Landesstudio Münster 3.000 €
    • Publikumspreis der Münsterschen Filmtheaterbetriebe 1.000 €

    Einsendeschluss ist der 15. Juni 2013 (Poststempel). Die Filmeinreichung (vorzugsweise als DVD) ist nur mit ausgefülltem Anmeldeformular und Anerkennung des Reglements möglich.

    Alle Informationen gibt es auf der Website und im angehängten Anmeldeformular. Auf dessen zweiter Seite befinden sich auch die Regularien.

    Downloads

    Atelier Ludwigsburg-Paris / Bewerbungsfrist 2013-2014

    Das Atelier Ludwigsburg-Paris ist ein einjähriges Weiterbildungsprogramm für angehende europäische Filmproduzenten und Verleiher, das gemeinsam von der Filmakademie Baden-Württemberg und der Pariser Filmhochschule La fémis angeboten wird. Renommierte Dozenten aus der Film- und Medienbranche vermitteln ein praxisbezogenes Wissen in den Bereichen Stoffentwicklung, Finanzierung, Produktion,...

    Read more

    Das Atelier Ludwigsburg-Paris ist ein einjähriges Weiterbildungsprogramm für angehende europäische Filmproduzenten und Verleiher, das gemeinsam von der Filmakademie Baden-Württemberg und der Pariser Filmhochschule La fémis angeboten wird. Renommierte Dozenten aus der Film- und Medienbranche vermitteln ein praxisbezogenes Wissen in den Bereichen Stoffentwicklung, Finanzierung, Produktion, Vertrieb und Marketing.

    Die Teilnehmer produzieren zum Abschluss des Studienjahres einen Kurzfilm mit ARTE und dem SWR als deutsch-französische Koproduktion. Das Programm findet im Zeitraum von Anfang Oktober 2013 bis Ende August 2014 in Ludwigsburg, Paris und an der National Film und Television School in London statt und beinhaltet Festivalbesuche in Angers, Berlin und Cannes.

    Kosten: 1.500 € Kursgebühr zuzüglich Kosten für die Unterbringung in Ludwigsburg, Paris und London.
    Bewerbungsfrist: 31. Mai 2013
    KontaktAnne Christine Knoth  Tel: 07141 969 501

    Alle Informationen gibt es im angehängten PDF und auf der Website.

    Downloads

    Call for Entries: kurzundschön

    kurzundschön - bewegte Bilder, internationaler Wettbewerb für junge Kreative, veranstaltet von der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) und dem Westdeutschen Rundfunk (WDR), findet seit 1997 statt. In seinem Selbstverständnis verbindet der Nachwuchswettbewerb das transmediale Konzept der KHM mit Teilen des öffentlich-rechtlichen Auftrags des WDR: künstlerischen, kreativen Nachwuchs fördern,...

    Read more

    kurzundschön - bewegte Bilder, internationaler Wettbewerb für junge Kreative, veranstaltet von der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) und dem Westdeutschen Rundfunk (WDR), findet seit 1997 statt. In seinem Selbstverständnis verbindet der Nachwuchswettbewerb das transmediale Konzept der KHM mit Teilen des öffentlich-rechtlichen Auftrags des WDR: künstlerischen, kreativen Nachwuchs fördern, mediales Crossover schaffen, kurze zeitgemäße Formate unterstützen. kurzundschön richtet sich ausschließlich an Studierende und Auszubildende!

    Die Deadline für Einreichungen endet am 15. August 2013.

    Jährlich werden Preise im Gesamtwert von 25.000-30.000 Euro in folgenden Kategorien vergeben:

    • Kurzfilm: Spielfilm, Animation, Experimental/Kunst-Film (bis 15 Min.)
    • Werbefilm/social spots (bis 3 Min.)
    • Motion Art: Motion Design + Live-Video/-VJing
    • Neu: »walk&watch - kurzkinoXXS« für Infoscreen (bis 20 Sek.)
    • WDR Spezialkategorie: Vorspann für die Reportagereihe »Menschen hautnah« im WDR-Fernsehen (bis 10 Sek.)

    Neue Kategorie »walk&watch - kurzkinoXXS« für Infoscreen. Gesucht werden visuelle Beiträge mit maximal 20 Sekunden Länge, ohne Sex, Gewalt und ohne Ton. Ausstrahlung der fünf besten Beiträge deutschlandweit auf den Infoscreens im Rahmen eines Publikums-Wettbewerb (s. Details »Kategorien«).

    Alle Informationen zur Teilnahme am Wettbewerb gibt es auf der Website.

    Call for Entries: 10. Filmfest Eberswalde - die Provinziale

    Im zehnten Jahr seines Bestehens erfährt das Filmfest Eberswalde eine markante Stärkung seines thematische Schwerpunktes PROVINZ. Das Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Brandenburg stiftet von nun an jährlich den Hauptpreis des Festivals für den besten Lang-Dokumentarfilm zum Thema Provinz. Gleichzeitig wird das damit verbundene Preisgeld auf 4.000 Euro angehoben. Weiterhin...

    Read more

    Im zehnten Jahr seines Bestehens erfährt das Filmfest Eberswalde eine markante Stärkung seines thematische Schwerpunktes PROVINZ. Das Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Brandenburg stiftet von nun an jährlich den Hauptpreis des Festivals für den besten Lang-Dokumentarfilm zum Thema Provinz. Gleichzeitig wird das damit verbundene Preisgeld auf 4.000 Euro angehoben. Weiterhin wird durch die Veranstalter auch das Preisgeld für die Kategorie Kurzspielfilm auf 2.000 Euro erhöht.

    Jurypreise:
    Bester Dokumentarfilm über 45 Min. zum Thema Provinz - 4.000 Euro
    Bester Kurzspielfilm bis 30 Min. - 2.000 Euro

    Publikumspreise:
    Dokumentarfilm über 45 Min. - 1.000 Euro
    Dokumentarfilm bis 44:59 Min. - 1.000 Euro
    Kurzspielfilm bis 30 Min - 1.000 Euro
    Animationsfilm bis 20 Min. - 1.000 Euro

    Die Deadline für Einreichungen endet am 1. Juni 2013.

    Adresse für Filmeinsendungen:
    Filmfest Eberswalde
    c/o SEHquenz e.V.
    Eissenbahnstraße 5
    16225 Eberswalde

    Alle Informationen zum Festival und der Teilnahme gibt es auf der Website

    Exhibition

    Vorträge und Veranstaltungen an der Städelschule im Sommersemester 2013

    Die Städelschule ist eine internationale Institution was sowohl die Lehrenden, als auch die Studierenden betrifft. Mehr als 60 Prozent der Studentinnen und Studenten kommen aus dem Ausland. Die relativ geringe Anzahl von etwa 140 Studierenden im Bereich Bildende Kunst und etwa 50 Studierenden im Bereich Architektur ermöglicht eine sehr direkte und intensive Auseinandersetzung mit den insgesamt...

    Read more

    Die Städelschule ist eine internationale Institution was sowohl die Lehrenden, als auch die Studierenden betrifft. Mehr als 60 Prozent der Studentinnen und Studenten kommen aus dem Ausland. Die relativ geringe Anzahl von etwa 140 Studierenden im Bereich Bildende Kunst und etwa 50 Studierenden im Bereich Architektur ermöglicht eine sehr direkte und intensive Auseinandersetzung mit den insgesamt zwölf Professorinnen und Professoren.

    Auch im Sommersemester 2013 findet in diesem Umfeld eine breite Menge an Vorträgen, Veranstaltungen und Ausstellungseröffnungen statt.

    Die Termine im einzelnen:

    • 10. April JULIKA RUDELIUS
    • 18. April“ I KNOW YOU" AUSSTELLUNGSERÖFFNUNGIRISH MUSEUM OF MODERN ART, DUBLIN
    • 24. April DANH VO
    • 30. April JOHN KNIGHT
    • 3. Mai JOHN KNIGHT AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG, PORTIKUS, 20H
    • 8. Mai CLAIRE FONTAINE
    • 14. Mai OKWUI ENWEZOR
    • 4. Juni BRIAN MANN
    • 5. Juni NIKLAS MAAK, ARCHITEKTUR
    • 6. Juni TATIANA BILBAO, ARCHITEKTUR
    • 10. Juni JOHN KNIGHT & MICHAEL KREBBER, 14H
    • 10. Juni ANDRÉ ROTTMANN
    • 11. Juni SUSAN GRAYSON
    • 12. Juni HEINER GOEBBELS
    • 13. Juni JOHANNA MEYER-GROHBRÜGGE, ARCHITEKTUR
    • 19. Juni PAMELA LEE, MASTERSTUDIENGANG KURATIEREN UND KRITIK
    • 20. Juni JÜRGEN MAYER H, ARCHITEKTUR
    • 21. Juni PETER GEIMER
    • 25. Juni DORIT MARGREITER
    • 27. Juni PATRIK SCHUMACHER, ARCHITEKTUR
    • 2. Juli ED ATKINS
    • 4. Juli BEATRIZ COLOMINA, ARCHITEKTURMUSEUM
    • 9. Juli MONIKA BAER
    • 12. Juli ANNE IMHOF, AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG, PORTIKUS, 20H
    • NICOLAS BOURRIAUD, tba

    Die Vorträge finden wenn nicht anders angegeben in der Aula der Städelschule jeweils um 19 Uhr statt.

    Alle Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es auf der Website. Als PDF angefügt findet sich außerdem nochmals die Auflistung aller Termine.

    Downloads

    Call for Entries: 20. OpenEyes Filmfestival

    Das 20. OpenEyes Filmfestival findet vom 18. - 21. Juli 2013 in Marburg statt. Gesucht werden Kurzfilme aller Genres und aller Formate von 1 Sekunde bis 30 Minuten!
    Zum ersten Mal strahlte das OpenEyes im Sommer 1994 bewegte Bilder auf die Leinwand. Die Aufmerksamkeit einer filminteressierten Öffentlichkeit sollte auf den 'unabhängigen' Kurzfilm gelenkt werden, der in der Regel nicht den Weg in...

    Read more

    Das 20. OpenEyes Filmfestival findet vom 18. - 21. Juli 2013 in Marburg statt. Gesucht werden Kurzfilme aller Genres und aller Formate von 1 Sekunde bis 30 Minuten!

    Zum ersten Mal strahlte das OpenEyes im Sommer 1994 bewegte Bilder auf die Leinwand. Die Aufmerksamkeit einer filminteressierten Öffentlichkeit sollte auf den 'unabhängigen' Kurzfilm gelenkt werden, der in der Regel nicht den Weg in die kommerziellen Kinos findet.

    Wegen der Osterfeiertage wurde die Deadline für das 20. OpenEyes Kurzfilmfest noch einmal verlängert auf bis zum 15. April 2013.

    Alle Informationen zum Festival und der Teilnahme gibt es auf der Website.