close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany

phone +49 (0) 69 830 460 41

please find driving directions here

You can reach us Monday to Friday from 10.00 - 16:30.

Provisional Managing Director
Lara Nahrwold (Monday to Friday) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Employees:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Thursday) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • All
  • Public
  • Students
  • Year All 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Exhibition, Event

    13. Nippon Connection Festival – Das Programm

    Das Programm des 13. Japanischen Filmfestivals Nippon Connection ist komplett! An den erstmals sechs Festivaltagen können vom 4. bis 9. Juni 2013 über 130 neue Kurz- und Langfilme aus Japan entdeckt werden, darunter zahlreiche Deutschland-, Europa- und Weltpremieren. Die Bandbreite reicht von leisen Dramen über schrille Komödien und Animes bis hin zum kritischen Dokumentarfilm. Viele...

    Read more

    Das Programm des 13. Japanischen Filmfestivals Nippon Connection ist komplett! An den erstmals sechs Festivaltagen können vom 4. bis 9. Juni 2013 über 130 neue Kurz- und Langfilme aus Japan entdeckt werden, darunter zahlreiche Deutschland-, Europa- und Weltpremieren. Die Bandbreite reicht von leisen Dramen über schrille Komödien und Animes bis hin zum kritischen Dokumentarfilm. Viele Filmemacher und Kulturschaffende aus Japan werden beim weltweit größten Festival für japanischen Film persönlich anwesend sein.

    Ein außergewöhnliches Rahmenprogramm rundet den Festivalbesuch ab und macht das vielfältige Land Japan in Frankfurt auf unterschiedliche Weise erfahrbar. Zum ersten Mal wird das Nippon Connection Festival nicht auf dem Universitätsgelände stattfinden, sondern im Künstlerhaus Mousonturm und der Naxoshalle in Frankfurt-Bornheim. Weitere Spielstätten sind das Deutsche Filmmuseum und das Mal Seh`n Kino.

    Zum Ende des Festivals werden wieder drei Preise verliehen: Der NIPPON CINEMA AWARDwird vom Publikum an den besten Film aus der Sektion NIPPON CINEMA vergeben (2000 € Preisgeld, gestiftet vom Bankhaus Metzler). Das innovativste Werk aus der Reihe NIPPON VISIONS erhält von einer internationalen Jury den NIPPON VISIONS AWARD(Preis: Untertitelung eines Films, gestiftet von der Japan Visualmedia Translation Academy). Und der beste 12-Sekunden-Spot zum Thema „Nippon in Motion“ wird mit dem VGF NIPPON IN MOTION AWARD ausgezeichnet (250 € Preisgeld, gestiftet von der VerkersGesellschaft Frankfurt). Hier wird der Preisträger per Youtube-Abstimmung von den Besuchern der Festival-Website bestimmt.

    Alle Informationen zum Festival gibt es auf der Website.

    Competition

    Call for Entries: TIFFCOM2013 CoPro Connection

    CoPro Connection is an occasion for live action and animation filmmakers both in Japan and overseas to come together in their goal of working on an international co-production project.This year will see an increased emphasis on networking.In collaboration with the Ateliers du cinema europeen (ACE) , an association of European producers, and the Korean Film Council (KOFIC) , we will host...

    Read more

    CoPro Connection is an occasion for live action and animation filmmakers both in Japan and overseas to come together in their goal of working on an international co-production project. This year will see an increased emphasis on networking. In collaboration with the Ateliers du cinema europeen (ACE) , an association of European producers, and the Korean Film Council (KOFIC) , we will host assorted events such as pitching, seminars relating to international co-productions, networking events, as well as individual meetings.

    CoPro Connection will get them in direct contact with everything they need to know about co-production with Japan!

    All required documents must arrive at TIFFCOM CoPro Connection Organizer’s Office no later than August 2nd, 2013.

    • Leading Japanese film companies e.g., TOEI, SHOCHIKU, NIKKATSU, and KADOKAWA will evaluate and take part in meetings.
    • Projects selected will receive complimentary accommodation and round-trip flight (One person/ 4 nights/ economy class)
    • The meetings will be held in English.

    Program includes the following:

    • Networking events
    • Co-production seminars
    • Pitching sessions
    • One-on-one meetings

    Selection Criteria:

    • Feature length live action or animation feature project that have strong potential of co-production with Japan
    • Project of multiple countries are eligible as long as Japan is involved.
    • Project with some finance in place will be chosen preferentially.
    • Project with clear business/distribution strategy will be chosen preferentially.
    • Participation of the producer is requested.

    All information can be found on the website.

    Competition

    Call for Entries: Animation Talent Award 2013

    Der ANIMATION TALENT AWARD ist ein webbasierter Kurzfilmwettbewerb. Er bietet Talenten die Chance auf ein Produktionsbudget mit dem sie ihren eigenen animierten Kurzfilm realisieren können. Der Fokus liegt auf einer besonderen Kombination von MUSIK und ANIMATION, was diesen Wettbewerb von anderen unterscheidet
    Die Zahl der Teilnahmeplätze ist auf 100 limitiert. Die Teilnehmer wählen die Musik...

    Read more

    Der ANIMATION TALENT AWARD ist ein webbasierter Kurzfilmwettbewerb. Er bietet Talenten die Chance auf ein Produktionsbudget mit dem sie ihren eigenen animierten Kurzfilm realisieren können. Der Fokus liegt auf einer besonderen Kombination von MUSIK und ANIMATION, was diesen Wettbewerb von anderen unterscheidet

    Die Zahl der Teilnahmeplätze ist auf 100 limitiert. Die Teilnehmer wählen die Musik für ihr Kurzfilmprojekt aus fünf Musikstücken unterschiedlichen Stils und Genres aus. Die besagten Musikstücke können auf der Wettbewerbs-Website angehört werden. Die Teilnahme am Wettbewerb beginnt mit der Einreichung eines Konzeptes nicht mit einem fertigen Film.

    Die Einreichfrist ist der 2. Juni 2013! Konzepte können in verschiedenen Ausführungen übermittelt werden z. B. als Scribbles, als Beschreibung von Ideen, Storyboards oder anderen Präsentationsformen.

    Von einer Jury ausgewählte Teilnehmer können über die Crowdfunding-Plattform »startnext«  Geld für ihr Projekt akquirieren und ins Rennen gehen um ein zusätzliches Produktionsbudget von 2.500,00 Euro, gesponsert von ARTE Creative.
    Weitere Preise: Jahresmitgliedschaft für ADOBE Creative Cloud & ein WACOM Inkling.

    Alle Informationen zum Festival gibt es auf der Website.

    Conference, Film

    9. Bundeskongress der Kommunalen Kinos vom 14.-16. Juni 2013 im Kino im Deutschen Filmmuseum Frankfurt

    Vom 14.-16.6. findet der diesjährige Bundeskongress unter der Überschrift MIT BLICK ZURÜCK NACH VORN im Kino im Deutschen Filmmuseum Frankfurt am Main statt.
    Die Geschwindigkeit, mit der sich die Kino-Landschaft verändert, erfordert eine permanente Neu-Justierung. Der Schlüssel, um neben den diversen parallelen Abspielformen von Bewegtbildern zu bestehen, ist für Kinomacher die ständige...

    Read more

    Vom 14.-16.6. findet der diesjährige Bundeskongress unter der Überschrift MIT BLICK ZURÜCK NACH VORN im Kino im Deutschen Filmmuseum Frankfurt am Main statt.

    Die Geschwindigkeit, mit der sich die Kino-Landschaft verändert, erfordert eine permanente Neu-Justierung. Der Schlüssel, um neben den diversen parallelen Abspielformen von Bewegtbildern zu bestehen, ist für Kinomacher die ständige (Er-)Findung neuer Präsentationsformen mit Bekenntnis zum Kinoformat sowie die Stärkung des Kinos als sozialen Ort.

    Programmüberblick:

    • 100 JAHRE STEREOSKOPISCHER FILM
    • DAUMENKINO HEUTE: BILDER LERNEN LAUFEN, INDEM MAN SIE HERUMTRÄGT
    • CINEMA ON DEMAND
    • FILMGESCHICHTE GOES INTERNET – VERSCHWINDET DAS REPERTOIREKINO?
    • ÜBER GRENZEN UND MÖGLICHKEITEN NICHT-GEWERBLICHER KINOARBEIT
    • DIGITALER ROLL-OUT IN EUROPA

    Ort:
    Deutsches Filmmuseum Frankfurt
    Schaumainkai 41
    60596 Frankfurt am Main

    Alle Informationen zum kompletten Programm und zum Kongress gibt es auf der Website und im angehängten PDF.

    Downloads

    Workshop / Seminar

    Stipendium Sommercampus 2013 der Künstlerstadt Kalbe

    In der Zeit vom 29. Juni - 31. August 2013 wird in der Künstlerstadt Kalbe erstmalig der Sommercampus stattfinden. Studierenden aller Kunstrichtungen (Bildende Kunst, Literatur, Musik, Theater, Tanz, u.a.) aus dem gesamten Bundesgebiet werden hierzu in bewohnbar gemachte, vorher leer stehende Gebäude der Stadt untergebracht. Diese werden von der hiesigen Wohnungsbaugesellschaft und von Privaten...

    Read more

    In der Zeit vom 29. Juni - 31. August 2013 wird in der Künstlerstadt Kalbe erstmalig der Sommercampus stattfinden. Studierenden aller Kunstrichtungen (Bildende Kunst, Literatur, Musik, Theater, Tanz, u.a.) aus dem gesamten Bundesgebiet werden hierzu in bewohnbar gemachte, vorher leer stehende Gebäude der Stadt untergebracht. Diese werden von der hiesigen Wohnungsbaugesellschaft und von Privaten zur Verfügung gestellt. Es stehen zur Zeit 60 Zimmer zur Verfügung, eine Erweiterung der Stipentiatenzimmer ist angedacht.

    Es gibt die Möglichkeit alleine oder in kleinen Wohngemeinschaften bis zu vier Personen zusammen zu arbeiten und zu leben. Die Wohnungen sind mit einfachen Mitteln eingerichtet. Wasser und Strom ist selbstverständlich vorhanden. Mit dem Stipendiat wird ein Nutzungsvertrag abgeschlossen. Jeweils am Wochenende werden die Arbeiten dem interessierten Publikum im Rahmen von Ausstellungen, Konzerten, Aufführungen, Lesungen, Installationen u.a. vorgestellt. Ein intensiver Kontakt zu den Medien ermöglicht auch die Präsentation der Werke im weiteren Rahmen.

    Die Bewerber für dieses Stipendium können die Dauer ihres Arbeitsaufenthaltes im Zeitraum vom 29. Juni - 31. August 2013 frei wählen. Mindestens 2 Wochen, maximal 8 Wochen Zeit kann man in Kalbe arbeiten. Jeweils am Samstag ist Anreise und Abreise. Lediglich für Material und Verpflegung muss der Stipendiat aufkommen, so dass das Zimmer am Studienort vermietet werden kann. Für die Bewerbung ist ein Empfehlungsschreiben einer/s Professors/in beizulegen.

    Die Deadline für Bewerbungen endet am 21.05.2013.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Competition

    Call for Entries: Internationales Kurzfilmfestival shnit 2013

    Die 11. Ausgabe des Internationalen Kurzfilmfestival shnit findet vom 2.-6. Oktober 2013 statt. Das Festival ist ein einzigartiger Kulturevent mit unverwechselbarem Konzept: ein länderübergreifendes, gleichzeitig stattfindendes Kurzfilmfestival an zehn Austragungsorten auf fünf Kontinenten, das eine ideale Plattform für Filmschaffende bietet, ihre Werke einem breiten Publikum zu zeigen.
    Im...

    Read more

    Die 11. Ausgabe des Internationalen Kurzfilmfestival shnit findet vom 2.-6. Oktober 2013 statt. Das Festival ist ein einzigartiger Kulturevent mit unverwechselbarem Konzept: ein länderübergreifendes, gleichzeitig stattfindendes Kurzfilmfestival an zehn Austragungsorten auf fünf Kontinenten, das eine ideale Plattform für Filmschaffende bietet, ihre Werke einem breiten Publikum zu zeigen.

    Im internationalen Wettbewerb «shnit OPEN» werden Preisgelder in der Gesamthöhe von CHF 100'000 (~ 80.000 Euro) vergeben.

    Auszeichnungen:

    • Kategorie bis 10 Minuten (Jurypreis)
    • Kategorie bis 20 Minuten (Jurypreis)
    • Kategorie bis 40 Minuten (Jurypreis)
    • AUDIENCE AWARD (Publikumspreis, alle Kategorien)
    • FESTIVAL AWARD (Publikumspreis, alle Kategorien)

    Allgemeine Bedingungen:

    • Anmeldeschluss: 1. Juni 2013
    • Produktionsdatum: nach dem 1. Juni 2011
    • Maximale Dauer: 40 Minuten (mit Abspann)
    • Produktionsland: alle
    • Genres: alle

    Alle Informationen zum Festival gibt es auf der Website.

    Call for Entries extended: Lucas Kinderfilmfestival

    Kinderfilme aus der ganzen Welt sind herzlich eingeladen, sich für das 36. Internationale Kinderfilmfestival LUCAS (22.09.-29.09.2013) zu bewerben. Auch in diesem Jahr stehen aktuelle Kinderfilmproduktionen wieder im Wettbewerb um die LUCAS Awards.
    Das Festival zeichnet den besten Kurzfilm und die beste Kurzanimation mit je 3.000€ aus, ebenso wie den besten Langfilm (Spielfilm, Animation oder...

    Read more

    Kinderfilme aus der ganzen Welt sind herzlich eingeladen, sich für das 36. Internationale Kinderfilmfestival LUCAS (22.09.-29.09.2013) zu bewerben. Auch in diesem Jahr stehen aktuelle Kinderfilmproduktionen wieder im Wettbewerb um die LUCAS Awards.

    Das Festival zeichnet den besten Kurzfilm und die beste Kurzanimation mit je 3.000€ aus, ebenso wie den besten Langfilm (Spielfilm, Animation oder Dokumentation) mit 7.500€. Zum zweiten Mal vergibt eine Jury aus 14- bis 18jährigen den Jugendfilmpreis. 

    Das Vorführformate sind 35mm und DCP. Die Vorführkopien sowie die DVD für die Vorauswahl müssen mit Englischen oder Deutschen Untertiteln verfügbar sein. Zur Vorauswahl zugelassen sind nur Filme, die ab Januar 2012 fertig gestellt wurden. Alle anderen Produktionen sind jedoch willkommen im Screening Club. 

    Das Internationale Kinderfilmfestival LUCAS findet vom 22.-29. September 2013 in Frankfurt am Main statt. Die Einreichfrist wurde bis zum 31. Mai verlängert.

    Alle Informationen zum Festival und der Teilnahme gibt es auf der website.

    Polnische Kurzfilme im Mal Sehn Kino

    1955 prägt noch der Optimismus des Sozialrealismus die Filmlandschaft Polens. Doch ein Jahr später bricht eine Gruppe junge Filmemacher mit ihren ersten Werken, die man später als "Schwarze Serie" identifizieren wird, alle möglichen Tabus: Verantwortungslosigkeit der Eltern und des Staats, Häuser in Trümmern, gewalttätige Jugendgruppen und Prostitution.
    Mit düsteren Einstellungen, bewegter...

    Read more

    1955 prägt noch der Optimismus des Sozialrealismus die Filmlandschaft Polens. Doch ein Jahr später bricht eine Gruppe junge Filmemacher mit ihren ersten Werken, die man später als "Schwarze Serie" identifizieren wird, alle möglichen Tabus: Verantwortungslosigkeit der Eltern und des Staats, Häuser in Trümmern, gewalttätige Jugendgruppen und Prostitution.

    Mit düsteren Einstellungen, bewegter Kamera, großen Fragen und pikanter Ironie führen zukünftige Dokumentarfilmmeister wie Karabasz und Filmlegenden wie Polanski das Publikum in diese zuvor noch nie porträtierte Welt. Diese Werke, teils Dokumentar-, teils Spielfilme, die noch nie in Hessen und seit langem nicht mehr in Deutschland gezeigt wurden, sind Entwürfe, erfüllt mit den Fragen und Unsicherheiten eines Wunsches nach radikalen Änderungen.

    Termin und Ort:
    Mi. 15 Mai um 20.00 Uhr
    MAL SEH'N KINO; Adlerflychtstr.6 Hhs; 60318 Frankfurt 

    Gezeigt werden:

    • Uwaga Chuligani! / Vorsicht Randalierer!
    • Lubelska starówka / Lublin, die alte Stadt
    • Gdzie diabel mówi dobranoc / Wo der Teufel gute Nacht sagt
    • Warszawa 1956 / Warschau 1956
    • Paragraf zero / Der Paragraph Null
    • Sopot 1957 / Sopot 1957
    • Rozbijemy zabawe / Zerstörung der Tanzfläsche
    • Dzien bez slonca / Ein Tag ohne Sonne

    Vor den Vorführungen gibt es eine Einführung durch die Kuratorin Louise Burkart.

    Alle Informationen sowie eine vollständige Beschreibung der zu sehenden Filme gibt es auf der Website und im angehängten PDF.

    Downloads

    Competition

    Call for Entries: 29th International Short Film Festival Berlin

    interfilm has established itself as one of the most important short film festivals in Europe. It is the second oldest German short film festival (after Oberhausen), and is recognised as the second most significant and oldest international film festival in Berlin after the Berlinale. More than 5.000 films with a maximum running time of 30 minutes are submitted each year. Of those, approximately...

    Read more

    interfilm has established itself as one of the most important short film festivals in Europe. It is the second oldest German short film festival (after Oberhausen), and is recognised as the second most significant and oldest international film festival in Berlin after the Berlinale. More than 5.000 films with a maximum running time of 30 minutes are submitted each year. Of those, approximately 400 films are selected and organised into different thematic programs. These include; international, German, animation, documentary and children’s films. 'Focus On' highlights productions from specific countries or regions. Beyond that there are also special sections devoted to areas such as music videos, commercials, experimental films, historical films and retrospectives.

    The coming interfilm festival taking place from 12 - 17 November will present more than 500 films during six festival days in seven competitions and numerous special programmes. International juries will confer ‘interfilm Short Awards’ valued at a total of EUR 30.000 (US $ 40,000).

    Entries can now be send in! The deadline ends on: June 21 2013

    Competitions:

    • International Competition
    • Documentary Competition
    • Confrontations Competition – films with a conscience
    • German Competition
    • Eject – The Long Night of Odd Films
    • Viral Video Award
    • Green Screen Award – Environmental Shorts

    Special Programmes:

    • Focus on Australia, New Zealand & Bulgaria
    • Mockumentaries
    • Experimental Films
    • Animation
    • Metropolis Tokyo
    • Shocking Films
    • Music Films and Videos
    • Berlin Films
    • Bike Shorts and more

    All Information about the festival can be found on the Website.

    Vortrag

    FPC Werkstattgespräch: BERLIN - ECKE BUNDESPLATZ - EINE 30JÄHRIGE TV-GESCHICHTE

    Zwar hat das Fernsehen immer den Anspruch erhoben, die Wirklichkeit abzubilden. Doch bei dem heutigen Programmallerlei wirken selbst banale Zustandsberichte wie eine Kopie und werden zusätzlich durch modische Kamera und schnellen Kunstschnitt ihrer letzten Glaubwürdigkeit beraubt.
    Ganz anders die Langzeitdokumentation „Berlin – Ecke Bundesplatz“. Für sie haben die beiden Filmemachern Detlef...

    Read more

    Zwar hat das Fernsehen immer den Anspruch erhoben, die Wirklichkeit abzubilden. Doch bei dem heutigen Programmallerlei wirken selbst banale Zustandsberichte wie eine Kopie und werden zusätzlich durch modische Kamera und schnellen Kunstschnitt ihrer letzten Glaubwürdigkeit beraubt.

    Ganz anders die Langzeitdokumentation „Berlin – Ecke Bundesplatz“. Für sie haben die beiden Filmemachern Detlef Gumm und Hans-Georg Ullrich gedreht. Entstanden ist ein einmaliges Dokument, das die Lebensläufe und Entwicklung von Menschen beschreibt und durch seine behutsame Darstellung ein bedeutendes Stück Kultur und bürgerlicher Geschichte darstellt.

    Die beiden verantwortlichen Regisseure Detlef Gumm und Hans-Georg Ulrich sind derzeit sehr gefragt. Ihr OEuvre gilt schon heute als Meilenstein in der deutschen Fernsehgeschichte. Der Frankfurter PresseClub hat es dennoch geschafft, mit ihnen ein Werkstattgespräch (13.05.2013 ab 19:30 im FPC Ulmenstr.20 60323 Ffm) zu vereinbaren.

    Moderieren wird Hannes Karnick von der AG DOK. Die Veranstaltung beginnt um 19:30. Wenn sich genug Interessenten finden, kann ab 17:30 bereits eine Folge der Serie „Berlin-Ecke Bundesplatz“ in einem Raum des FPC`s angesehen werden. Teile der Serie wurden auch auf der Berlinale gezeigt. 

    Termin und Ort: Montag, 13. Mai 2013; 19.30 Uhr; FPC, Ulmenstraße 20, 60325 Frankfurt

    Alle weiteren Informationen zu dieser Veranstaltung gibt es auf der Website.