close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany

phone +49 (0) 69 830 460 41

please find driving directions here

You can reach us Monday to Friday from 10.00 - 16:30.

Provisional Managing Director
Lara Nahrwold (Monday to Friday) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Employees:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Thursday) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • All
  • Public
  • Students
  • Year All 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Competition

    Call for Entries: SEE THE SOUND bei SoundTrack_Cologne 10

    SoundTrack_Cologne ist das deutsche Festival zu Musik und Ton in Film und Medien. Seit seiner Entstehung hat sich SoundTrack_Cologne mit seinem Kongress- und Festivalprogramm zur führenden Plattform für Film- und Medienmusik im deutschsprachigen Raum entwickelt.
    Das Filmprogramm „See the Sound“ widmet sich dabei spezifisch der Verbindung zwischen bewegtem Bild und Musik und zeigt das Beste aus...

    Read more

    SoundTrack_Cologne ist das deutsche Festival zu Musik und Ton in Film und Medien. Seit seiner Entstehung hat sich SoundTrack_Cologne mit seinem Kongress- und Festivalprogramm zur führenden Plattform für Film- und Medienmusik im deutschsprachigen Raum entwickelt.

    Das Filmprogramm „See the Sound“ widmet sich dabei spezifisch der Verbindung zwischen bewegtem Bild und Musik und zeigt das Beste aus den Bereichen künstlerischer Musikfilm, Musikdokumentarfilm, Musikvideo und Kurzfilm mit musikalischem Schwerpunkt.

    Als Festival, das sich der Tonspur und ihren mannigfaltigen Variationen im Zusammenspiel mit dem bewegten Bild verschrieben hat, sucht SoundTrack_Cologne auch in der diesjährigen Ausgabe wieder die Grenzen und Grenzüberschreitungen, bei denen sich aus der Begegnung von Bild und Ton neue Sicht- und Hörweisen entwickeln. Mit „See the Sound“ will SoundTrack_Cologne das breite Spektrum der Verbindung zwischen Bild und Ton abbilden und außergewöhnlichen Musikfilmen eine Plattform vor einem professionellen Publikum bieten.

    Ab sofort lädt SoundTrack_Cologne daher alle Filmschaffenden, Produzenten und Vertriebe ein, Biopics über Musiker oder Bands, anspruchsvolle Konzertdokumentationen oder Bandporträts, Musikdokumentarfilme, künstlerische Musikfilme, Musikvideos und Kurzfilme für die Filmreihe einzusenden.

    Erstmals wird in diesem Jahr im Rahmen von See the Sound der Preis für die Beste Musikdokumentation vergeben. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert.

    Eingereicht werden können Filme, die 2012 oder 2013 produziert wurden oder nach dem 1. Januar 2012 erstmals auf einem Festival präsentiert wurden. Berücksichtigt werden Filme in allen branchenüblichen Formaten, Musikvideos als quicktime.mov 720 x 576 PAL. Es gibt keine Beschränkungen bezogen auf das Produktionsland.

    Die Deadline für Einreichungen endet am 16.08.2013.

    Alle Informationen zum Festival und der Teilname gibt es auf der Website.


    Workshop / Seminar

    CALL FOR PAPERS bis zum 07. Juni 2013

    10. Workshop der Gesellschaft für Informatik; Fachgruppe Virtual & Augmented Reality

    Die Fachgruppe VR/AR in der Gesellschaft für Informatik (GI) hat das Ziel, die wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet "Virtuelle und Erweiterte Realität" voranzutreiben und den Informationsaustausch unter Wissenschaftler*innen, die in diesem Bereich tätig sind, zu...

    Read more

    10. Workshop der Gesellschaft für Informatik; Fachgruppe Virtual & Augmented Reality

    Die Fachgruppe VR/AR in der Gesellschaft für Informatik (GI) hat das Ziel, die wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet "Virtuelle und Erweiterte Realität" voranzutreiben und den Informationsaustausch unter Wissenschaftler*innen, die in diesem Bereich tätig sind, zu unterstützen. 

    Als etablierte Plattform für den Informations- und Ideenaustausch der deutschsprachigen VR/AR-Szene bietet der Workshop den idealen Rahmen, aktuelle Ergebnisse und Vorhaben aus Forschung und Entwicklung im Kreise eines fachkundigen Publikums zur Diskussion zu stellen. Insbesondere soll auch jungen Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit gegeben werden, ihre Arbeiten zu präsentieren. Eine Auswahl der besten Artikel aus dem Workshop wird in einer Sonderausgabe des Journal of Virtual Reality and Broadcasting veröffentlicht. Der Workshop ist ebenfalls ein ideales Forum, um Kontakte aufzubauen und zu pflegen oder um einen Einblick in aktuellste Arbeiten zur Virtuellen und Erweiterten Realität zu bekommen. 

    Die diesjährige Veranstaltung wird von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ausgerichtet und wird vom 19. - 20. September 2013 am Campus Süd der Universität stattfinden.

    Einreichungs-DEADLINE ist der 07. Juni 2013. Weitere Infos siehe Link.

    Competition

    Call for Entries: FILMZ sucht den jungen deutschen Film

    Nach einer kreativen Pause meldet sich FILMZ – Festival des deutschen Kinos zurück und ist ab sofort auf der Suche nach außergewöhnlichen, mitreißenden und unterhaltsamen deutschsprachigen Produktionen für ein abwechslungsreiches Filmprogramm.
    Vom 26. November bis zum 01. Dezember 2013 bietet FILMZ in seinem 12. Jahr dem jungen deutschen Kino eine Plattform, um aktuelle Werke vor einem...

    Read more

    Nach einer kreativen Pause meldet sich FILMZ – Festival des deutschen Kinos zurück und ist ab sofort auf der Suche nach außergewöhnlichen, mitreißenden und unterhaltsamen deutschsprachigen Produktionen für ein abwechslungsreiches Filmprogramm.

    Vom 26. November bis zum 01. Dezember 2013 bietet FILMZ in seinem 12. Jahr dem jungen deutschen Kino eine Plattform, um aktuelle Werke vor einem begeisterten Publikum zu präsentieren.Gesucht werden Filme aller Formate, Genres und Stilrichtungen: fiktionale Kurz- und Langfilme sowie Mittellange Filme und Dokumentationen – experimentell wie narrativ, Realfilm wie Animation. In allen Reihen werden Preise verliehen, deren Gewinner durch das Publikum bestimmt werden. Eingereicht werden können Filme, die innerhalb der letzten zwei Jahre produziert wurden und bisher keinen Kinostart in Deutschland hatten.

    Einreichschluss ist der 15. August 2013.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Event, Gesuch

    Unterkünfte für japanische Gäste des Filmfestivals Nippon Connection gesucht


    Das größte japanische Filmfestival, Nippon Connection, lädt dieses Jahr bereits zum dreizehnten Mal vom 4. - 9. Juni 2013 über 50 Filmemacher und Künstler aus Japan in den Mousonturm ein, um über 130 Filme zu präsentieren. Das vielfältige Filmprogramm wird durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm abgerundet und bietet somit sechs Tage japanische Kultur und Filmkunst.
    Um die Vielfalt der...

    Read more

    Das größte japanische Filmfestival, Nippon Connection, lädt dieses Jahr bereits zum dreizehnten Mal vom 4. - 9. Juni 2013 über 50 Filmemacher und Künstler aus Japan in den Mousonturm ein, um über 130 Filme zu präsentieren. Das vielfältige Filmprogramm wird durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm abgerundet und bietet somit sechs Tage japanische Kultur und Filmkunst.

    Um die Vielfalt der japanischen Gäste gewährleisten zu können, werden dringend Privatunterkünfte benötig! Wer ein Zimmer oder auch nur ein Sofa, im Zeitraum vom 3. bis zum 10. Juni bereit stellen kann, darf sich gerne anbieten interessante und nette Independent Regisseure aus Japan bei sich zu Hause aufnehmen. Anmeldungen bei miriam@nipponconnection.com. Entlohnt werdet die Gastgeber mit Freikarten für das Festival!

    Alle Informationen zum Festical gibt es auf der Website.

    Workshop / Seminar

    HS Fulda: Neue medienpädagogische Weiterbildung: ‚Soziale Medienbildung‘ startet im Sommer berufsbegleitend

    Mit einem neuen Weiterbildungszertifikat bietet die Hochschule Fulda Pädagogen jetzt profundes Wissen für den pädagogischen Umgang mit Internet und mobilen Medien. Die einjährige berufsbegleitende Weiterbildung „Soziale Medienbildung" startet im Sommer dieses Jahres am Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Fulda.
    Im Kern geht es darum, pädagogische Multiplikatoren wie...

    Read more

    Mit einem neuen Weiterbildungszertifikat bietet die Hochschule Fulda Pädagogen jetzt profundes Wissen für den pädagogischen Umgang mit Internet und mobilen Medien. Die einjährige berufsbegleitende Weiterbildung „Soziale Medienbildung" startet im Sommer dieses Jahres am Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Fulda.

    Im Kern geht es darum, pädagogische Multiplikatoren wie Sozialarbeiter, Kulturpädagogen, Lehrer oder Erzieher fit für die Herausforderungen des Social Webs – des sozial vernetzten Internets – zu machen. Auf dem umfangreichen Programm stehen praxisorientierte Präsenz- und Blended Learning-Seminare zu Facebook, Smartphones, Video, Audio, Blogs, Wikis, Rechte und Lizenzen, aber auch zu interkultureller und frühkindlicher Medienarbeit. Alle Seminare haben einen geschützten Online-Klassenraum, in dem Lernmaterialen zur Verfügung stehen.

    Die Teilnahme an der Weiterbildung, die mit einem Zertifikat abschließt, ist kostenpflichtig. Es ist auch möglich, die Seminare nach Bedarf einzeln zu buchen. Die Weiterbildung ist als Lehrerfortbildung akkreditiert. 

    Das von der LPR Hessen ausgeschriebene Stipendium ist ein Teilstipendium, bei dem 3/4 der Kosten übernommen werden. Für eine Bewerbung um das Stipendium gelten die Teilnahmevoraussetzungen der Weiterbildung, zusätzlich sind ein einseitiges Motivationsschreiben und ein Lebenslauf einzureichen. Bewerbungsschluss ist der 1. Juli 2013. Die Bewerbungen sind digital als PDF einzureichen bei christine.nowak@hs-fulda.de.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.


    Competition

    Call for Entries: Hessisches JugendMedienFestival visionale 2013

    Die visionale 2013 findet dieses Jahr vom 29. November bis 01. Dezember wieder in Frankfurt statt. Das größte hessische Jugendmedienfestival zeigt im Gallus Theater wieder drei Tage lang Filme und Medienproduktionen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
    Ab sofort dürfen wieder Filme eingereicht werden! Gesucht werden Produktionen von Filmemachern bis 27 Jahren, die nicht...

    Read more

    Die visionale 2013 findet dieses Jahr vom 29. November bis 01. Dezember wieder in Frankfurt statt. Das größte hessische Jugendmedienfestival zeigt im Gallus Theater wieder drei Tage lang Filme und Medienproduktionen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

    Ab sofort dürfen wieder Filme eingereicht werden! Gesucht werden Produktionen von Filmemachern bis 27 Jahren, die nicht länger als 20 Minuten sind. Alle Genres sind erwünscht. Der Sonderwettbewerb läuft dieses Jahr unter dem Titel absolut fremd – Kinder und Jugendliche sind aufgerufen, zu diesem Thema eine Medienproduktion einzureichen.

    Produktionen können bis zum 13. September 2013 im Festivalbüro eingereicht werden:

    Festivalbüro visionale
    c/o Medienzentrum Frankfurt
    Ostbahnhofstr. 15, 60314 Frankfurt

    Alle Informationen zum Festival und der Teilnahme gibt es auf der Website.

    Competition

    Call for Entries: Deutscher Multimediapreis MB21

    Jugendliche bis 25 Jahre können ihre Musik für den Trailer des Deutschen Multimediapreises 2013 einreichen
    Der Deutsche Multimediapreis für Kinder und Jugendliche MB21 und Softwareanbieter MAGIX rufen junge Musikerinnen und Musiker dazu auf, ihre elektronisch erzeugten Kompositionen als Sound für den neuen MB21-Trailer einzureichen.
    Alle Interessenten können den Trailer auf der Website...

    Read more

    Jugendliche bis 25 Jahre können ihre Musik für den Trailer des Deutschen Multimediapreises 2013 einreichen

    Der Deutsche Multimediapreis für Kinder und Jugendliche MB21 und Softwareanbieter MAGIX rufen junge Musikerinnen und Musiker dazu auf, ihre elektronisch erzeugten Kompositionen als Sound für den neuen MB21-Trailer einzureichen.

    Alle Interessenten können den Trailer auf der Website runterladen und ihre Tracks bis zum 31. Mai 2013 über das Anmeldeformular einreichen. Nach Ende der Einreichungsfrist werden die fünf besten Tracks online präsentiert und es wird öffentlich über den Gewinner der Ausschreibung abgestimmt! Als Preis winkt das Musik-Softwarepaket MAGIX Music Maker 2013 Premium sowie ein Live-Auftritt beim MB21-Festival im November 2013 in Dresden.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Competition

    Call for Entries: 15. BUNTER HUND – Internationales Kurzfilmfestival München

    Der Countdown für das 15. BUNTER HUND – Internationales Kurzfilmfestival München, das von 17.-20. Oktober im 2013 Werkstattkino in München stattfindet, läuft!
    Der BUNTE HUND ist ein kleines, unabhängiges Filmfestival, das sich dem Kurzfilm in seiner ganzen Breite (Spielfilm, Animationsfilm, Dokumentarfilm, Experimentalfilm) annimmt. Kurzfilme jeglicher Art mit einer maximalen Länge von 20...

    Read more

    Der Countdown für das 15. BUNTER HUND – Internationales Kurzfilmfestival München, das von 17.-20. Oktober im 2013 Werkstattkino in München stattfindet, läuft!

    Der BUNTE HUND ist ein kleines, unabhängiges Filmfestival, das sich dem Kurzfilm in seiner ganzen Breite (Spielfilm, Animationsfilm, Dokumentarfilm, Experimentalfilm) annimmt. Kurzfilme jeglicher Art mit einer maximalen Länge von 20 Minuten aus Deutschland sowie aus dem europäischen und nicht-europäischen Ausland werden gezeigt. Weitere Restriktionen gibt es keine.

    Ein Sichtungskomitee, das sich aus Mitgliedern des BUNTEN HUNDS zusammensetzt, wird über die Teilnahme der eingereichten Filme am Festival entscheiden. Beim Festival selbst gibt es keine Jury bzw. die unbestechlichste, die man sich vorstellen kann, nämlich das Publikum selbst. Es bestimmt über sein Voting den Sieger des mit 500 Euro dotierten »Hasso«.

    Die Deadline für Einreichungen endet am 15.06.2013.

    Alle Informationen zum Festival und der Teilnahme gibt es auf der Website.

    Competition

    Call for Entries: 2. Nano-Kurzfilm-Festival

    Bis zum 10. Juni 2013 können Interessierte Nano-Kurzfilme diesmal zum Thema »Gefühlt Nano? Wie fühlt sich Nano an?« einreichen. Dabei sind Teambeiträge auch von interdisziplinären Teams aus Nano-Wissenschaft, Journalismus/Medien und Film herzlich willkommen. Neben realen Filmen aus dem Nanokosmos sind auch Simulationen und Nano-Zeichentrickfilme erlaubt, die die Nanowelt realistisch...

    Read more

    Bis zum 10. Juni 2013 können Interessierte Nano-Kurzfilme diesmal zum Thema »Gefühlt Nano? Wie fühlt sich Nano an?« einreichen. Dabei sind Teambeiträge auch von interdisziplinären Teams aus Nano-Wissenschaft, Journalismus/Medien und Film herzlich willkommen. Neben realen Filmen aus dem Nanokosmos sind auch Simulationen und Nano-Zeichentrickfilme erlaubt, die die Nanowelt realistisch darstellen.

    Das Highlight des Wettbewerbs bildet die Preisverleihung im Rahmen des 2. Nano-Kurzfilm-Festivals in Jena am 27. Juni 2013. Aus einer TopTen-Auswahl stimmt das Publikum live über die drei besten Filme ab. Hauptpreis für den 1. Platz sind 5.000 Euro (gefördert von der Carl Zeiss Microscopy), der 2. Gewinner erhält 3.000 Euro und der dritte Platz wird mit 2.000 Euro prämiert. Zusätzlich wird nach dem Festival über das Internet ein Publikumsliebling gekürt: Der Spot, der innerhalb von 4 Wochen die meisten positiven Kommentare erhält, gewinnt ein Wochenende »nano meets film« in Halle gesponsert, u.a. mit Besuch der Leopoldina, älteste Wissenschaftsakademie, und einem Praxis-Workshop zur« Effizienten Wissenschaftskommunikation« mit Spektrum der Wissenschaft.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Competition

    Call for Entries: Internationales Festival der Filmhochschulen

    Der INTERNATIONALE KURZFILMWETTBEWERB des diesjährigen 33. INTERNATIONALEN FESTIVAL DER FILMHOCHSCHULEN ist eröffnet. Zu gewinnen gibt es mehrere großzügige Geldpreise. Auch in diesem Jahr werden im Rahmen des INTERNATIONALEN FESTIVAL DER FILMHOCHSCHULEN außerdem zwei Sonderwettbewerbe ausgeschrieben.
    Climate Clips, gestiftet von der Nagelschneider-Stiftung zur Erforschung nachhaltiger...

    Read more

    Der INTERNATIONALE KURZFILMWETTBEWERB des diesjährigen 33. INTERNATIONALEN FESTIVAL DER FILMHOCHSCHULEN ist eröffnet. Zu gewinnen gibt es mehrere großzügige Geldpreise. Auch in diesem Jahr werden im Rahmen des INTERNATIONALEN FESTIVAL DER FILMHOCHSCHULEN außerdem zwei Sonderwettbewerbe ausgeschrieben.

    Climate Clips, gestiftet von der Nagelschneider-Stiftung zur Erforschung nachhaltiger Energien, zeichnet den besten Kurzfilm zum Thema Klimawandel mit einem Preisgeld von 5.000 Euro aus. Filmstudenten aus der ganzen Welt sind eingeladen, ihre Eindrücke, ihre Gedanken und ihr Wissen über den Klimawandel filmisch umzusetzen: Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Zusammen mit der Internationale Münchner Filmwochen GmbH schreibt das Staatliche Hofbräuhaus in München den Sonderwettbewerb um die Hofbräu Trophy aus. Gesucht werden originelle und innovative Werbespots zum Thema Bierspezialitäten der Brauerei Staatliches Hofbräuhaus in München. Je ausgefallener, desto besser! Dem Gewinner winkt ein großzügiges 5.000 Euro.

    Wie bereits im letzten Jahr laufen alle Anmeldungen ausschließlich über das Online-Portal www.reelport.com

    Für Einreichungen zum Internationalen Kurzfilmwettbewerb lautet das Passwort:munich13filmschool 

    Für Einreichungen zu den Sonderwettbewerben, zur kostenlosen Einreichung das Passwort:climatetrophy13 

    Alle Informationen zum Festival gibt es auf der Website.