close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany

phone +49 (0) 69 830 460 41

please find driving directions here

Managing Director
Anja Henningsmeyer (Monday to Thursday) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Employees:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (Monday to Tuesday) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Thursday) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • All
  • Public
  • Students
  • Year All 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Film, Exhibition, Competition

    Call for Entries: Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest

    Zu seiner 30. Jubiläumsausgabe lädt das Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest vom 12. bis 17. November 2013 mit einem abwechslungsreichen Programm nach Kassel ein: das Festival widmet sich sowohl dem regionalen Filmgeschehen als auch besonders dem nationalen und internationalen dokumentarischen Schaffen in all seinen Variationen.
    Es werden rund 250 aktuelle dokumentarische und...

    Read more

    Zu seiner 30. Jubiläumsausgabe lädt das Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest vom 12. bis 17. November 2013 mit einem abwechslungsreichen Programm nach Kassel ein: das Festival widmet sich sowohl dem regionalen Filmgeschehen als auch besonders dem nationalen und internationalen dokumentarischen Schaffen in all seinen Variationen.

    Es werden rund 250 aktuelle dokumentarische und künstlerisch-experimentelle Lang- und Kurzfilme gezeigt, Medieninstallationen in der Ausstellung Monitoring präsentiert und Audiovisuelle Performances und VJ-Sets in der DokfestLounge aufgeführt. Außerdem nehmen wir aktuelle Themen der Netzkultur unter die Lupe, laden zu spannenden Diskussionen über Film und Kunst und bieten ambitionierten Nachwuchsfilmemacher/innen praxisbezogene Veranstaltungen und Möglichkeiten zum Netzwerken. Als Festival mit internationaler Ausrichtung, einem starken Fokus auf neue Medien und der Vielfalt präsentierter Formate und Formen ist das Dokfest mit seinem Profil einzigartig.

    Ab sofort sind alle Filmemacher/innen, Künstler/innen, VJs, Verleiher/innen, Produzent/innen, Galerist/innen, Hochschulen und Institutionen eingeladen, sich mit aktuellen Arbeiten und Projekten für das 30. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest zu bewerben.

    Die Deadline für Einreichungen endet am 20.07.2013.

    Das gesamte Filmprogramm sowie die Arbeiten der Ausstellung Monitoring und das Performance-Programm werden aus allen Einreichungen ausgewählt. Es werden bis zu 60 Arbeiten für die vier Preise des Festivals nominiert. Darüber hinaus lädt das Kasseler Dokfest die im Programm vertretenen Filmemacher/innen und Künstler/innen nach Möglichkeit zur Diskussion ihrer Arbeiten nach Kassel ein.

    Alle Informationen zum Festival und der Teilnahme gibt es auf der Website.

    DrehbuchCamp vom 13.-18. Mai in Freiburg

    Das nächste DrehbuchCamp findet vom 13.-18. Mai in Freiburg statt, und es gibt noch freie Plätze im Seminar "Feature - Doku - Reportage" bei Reinhild Dettmer-Finke und Willy Meyer.
    Das DrehbuchCamp führt seit 1996 zwei Mal jährlich freie Autoren und Produzenten mit Redakteuren, Regisseuren und Produzenten von ARD und ZDF zusammen. Alle Kurse sind als berufliche Bildungsmaßnahme anerkannt. Das...

    Read more

    Das nächste DrehbuchCamp findet vom 13.-18. Mai in Freiburg statt, und es gibt noch freie Plätze im Seminar "Feature - Doku - Reportage" bei Reinhild Dettmer-Finke und Willy Meyer.

    Das DrehbuchCamp führt seit 1996 zwei Mal jährlich freie Autoren und Produzenten mit Redakteuren, Regisseuren und Produzenten von ARD und ZDF zusammen. Alle Kurse sind als berufliche Bildungsmaßnahme anerkannt. Das Kursangebot ist auf die Praxis bezogen. Es vermittelt das dramaturgische Handwerk für angehende Drehbuchautoren und -autorinnen und dient der Entwicklung von fiktionalen und dokumentarischen Stoffen.

    Das DrehbuchCamp ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der MFG Filmförderung Baden-Württemberg, der Hessischen Filmförderung und der ARD.ZDF-Medienakademie. Seit 2010 gehört auch die Zürcher Filmstiftung zu den Kooperationspartnern.

    Alle Informationen zum Drehbuchcamp und der Anmeldung gibt es auf der Website.

    Call for Entries: The Unprecedented Cinema

    The festival is being conducted since the year 2001, and its task is to show as widely as possible, the condition of the contemporary audiovisual creations of young authors.
    Films from 20 countries were exhibited during the previous festivals.
    All information about the festival and about entries can be found on the website and in the attached files.

    Read more

    The festival is being conducted since the year 2001, and its task is to show as widely as possible, the condition of the contemporary audiovisual creations of young authors.
    Films from 20 countries were exhibited during the previous festivals.

    • The festival is held on the 6 - 9 of June 2013, in Maardu
      ( 15 km from Tallinn ) and in Tallinn, Estonia
    • Organizers: Studio Meksvideo
    • The noncommercial films of all genres may take place, if they didn’t take place in the previous festivals “The Unprecedented Cinema”
    • The length of the films is not more than 30 minutes in the formats miniDV, DVD (Pal,mpeg2,mpeg4), DV.avi
    • The best films of the festival will be awarded
    • The applications and films for the festival are accepted until
      the 1th of May, 2013
    • All films got to have english subtitles
    • The outlays for transportation and staying are covered by the participants
    • The competition is divided into different age categories: authors under the age of 14, authors under the age of 19, and authors under the age of 26
    • The works of the cinema – institute students and the works of professional authors are judged separately

    All information about the festival and about entries can be found on the website and in the attached files.

    Downloads

    AG DOK Initiative: UMFRAGE ZUR ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSITUATION JÜNGERER KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN IN HESSEN

    Im Rahmen der  InitiativeHessenFilm ist die AG DOK Hessen an den von ihr initiierten Verhandlungen zu einer möglichen Neuordnung der Filmförderung in Hessen beteiligt. Dabei interessieren besonders Einschätzungen der jüngeren Kolleginnen und Kollegen während und nach der Ausbildung. Denn gerade Sie sind entscheidend für die Zukunft des Standortes Hessen.
    Da Mitte April weitere Gespräche...

    Read more

    Im Rahmen der  InitiativeHessenFilm ist die AG DOK Hessen an den von ihr initiierten Verhandlungen zu einer möglichen Neuordnung der Filmförderung in Hessen beteiligt. Dabei interessieren besonders Einschätzungen der jüngeren Kolleginnen und Kollegen während und nach der Ausbildung. Denn gerade Sie sind entscheidend für die Zukunft des Standortes Hessen.

    Da Mitte April weitere Gespräche im zuständigen Ministerium stattfinden, wird um Mitwirkung an diesem Meinungsbild und Rücksendung des Fragebogens innerhalb von einer Woche gebeten. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt. Kontaktangaben Name / Email / Telefon sind nicht erforderlich. Das Ergebnis wird im Newsletter der AG DOK Hessen veröffentlicht.

    Den Fragebogen gibt es auf der Website.

    Bildungsprämie für Filmschaffende

    Filmschaffende, die bis maximal 20.000 Euro im Jahr verdienen, können beim Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Bildungsprämie als Zuschuss bei Weiterbildungskosten beantragen. Das Ministerium übernimmt 50% der Kosten, maximal 500 Euro.
    Vom Prämiengutschein profitieren alle Selbständigen und Angestellten, die mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind und deren jährlich...

    Read more

    Filmschaffende, die bis maximal 20.000 Euro im Jahr verdienen, können beim Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Bildungsprämie als Zuschuss bei Weiterbildungskosten beantragen. Das Ministerium übernimmt 50% der Kosten, maximal 500 Euro.

    Vom Prämiengutschein profitieren alle Selbständigen und Angestellten, die mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind und deren jährlich zu versteuerndes Einkommen maximal 20.000 Euro beträgt. Bei gemeinsam Veranlagten liegt die Grenze bei 40.000 Euro. Bei der Berechnung des zu versteuernden Einkommens werden Kinderfreibeträge berücksichtigt.

    Voraussetzung für den Erhalt eines Prämiengutscheins ist der Besuch einer der Beratungsstellen.

    Eine Liste der Beratungsstellen und alle weiteren Informationen zur Bildungsprämie gibt es auf der Website.

    Stammtisch der Filmemacher RheinMain

    Kontakte knüpfen. Unterstützung finden. Projekte verwirklichen. Der Stammtisch der Filmemacher RheinMain findet am 30.04.2013 um 19:00 Braustübl (nahe Darmstadt Hbf) statt. Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und hofft auf eine wachsende Gemeinschaft. Die Teilnahme ist nur für eine begrenzte Anzahl an Personen möglich, daher Anmeldung per Email. 
    Anmeldungen bitte bis...

    Read more

    Kontakte knüpfen. Unterstützung finden. Projekte verwirklichen. Der Stammtisch der Filmemacher RheinMain findet am 30.04.2013 um 19:00 Braustübl (nahe Darmstadt Hbf) statt. Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und hofft auf eine wachsende Gemeinschaft. Die Teilnahme ist nur für eine begrenzte Anzahl an Personen möglich, daher Anmeldung per Email. 

    Anmeldungen bitte bis 20.04. per e-mail an: script@philomenahoeltkemeier.com

    Alle Informationen zum Stammtisch gibt es hier.

    Call for Entries: Shorts at Moonlight

    Seit elf Jahren werden im Rahmen von Shorts at Moonlight von Mitte Juli bis Mitte August die rund 100 besten Kurzfilme der Saison open air präsentiert. Schauplätze dafür sind die schönsten Schlösser und Parks der Region. Dazu gehören das Höchster Schloss mit seiner Schlossterrasse, das Alte Wasserschloss in Hofheim und das Kurfürstliche Schloss mit seinem Schlossgarten in Mainz.
    In ihrem...

    Read more

    Seit elf Jahren werden im Rahmen von Shorts at Moonlight von Mitte Juli bis Mitte August die rund 100 besten Kurzfilme der Saison open air präsentiert. Schauplätze dafür sind die schönsten Schlösser und Parks der Region. Dazu gehören das Höchster Schloss mit seiner Schlossterrasse, das Alte Wasserschloss in Hofheim und das Kurfürstliche Schloss mit seinem Schlossgarten in Mainz.

    In ihrem Bemühen, junge Talente im Medienbereich aus der Region zu fördern hat sich die MainTaunus Sparkasse zu einer Kooperation mit Shorts at Moonlight entschlossen. Shorts at Moonlight ist eines der beliebtesten Kurzfilmfestivals in Deutschland und regional fest verankert.

    Für Filmemacher aus der Region war und ist das Programm „WIR VON HIER“ reserviert. An diesem Abend, der traditionell im Hofheimer Alten Wasserschloss stattfindet werden acht Kurzfilme gezeigt die in ihrer Qualität den anderen auf dem Festival präsentierten nicht nachstehen. Von diesen acht Kurzfilmen kann jetzt einer den neuen MainTaunus Sparkasse Preis für Filmemacher aus der Region gewinnen der mit 1.000 Euro dotiert ist.

    Wer diesen Preis gewinnen soll entscheidet das Publikum noch am selben Tag. Gleichzeitig ist der Gewinner des regionalen Kurzfilmpreises im Finale um die anderen Preise des Festivals wie dem Skoda Kurzfilmpreis und dem Veolia Umweltservice-Kurzfilmpreis bei denen es jeweils 2.500 Euro zu gewinnen gibt.

    Noch bis einschließlich 15. Mai ist Gelegenheit, einen Film beim Festival anzumelden. Einreichungen für den regionalen Wettbewerb sollten mit WVH (für Wir Von Hier) gekennzeichnet sein.

    Alle Informationen zum Festival und der Teilnahme gibt es auf der Website.

    Call for Entries: 15. Filmfestival Münster - Kurzfilmwettbewerb (Deutschland/Österreich/Schweiz)

    Es ist wieder soweit! Die ersten Vorbereitungen für das kommende Filmfestival Münster (09. – 13. Oktober) haben begonnen und Einsendungen werden erwartet.
    Ab sofort können für den Kurzfilmwettbewerb (Deutschland/Österreich/Schweiz) innovative und kreative Filmbeiträge mit einer Länge bis zu 45 Minuten eingereicht werden, die in den Jahren 2012 und 2013 produziert worden sind. Der Wettbewerb ist...

    Read more

    Es ist wieder soweit! Die ersten Vorbereitungen für das kommende Filmfestival Münster (09. – 13. Oktober) haben begonnen und Einsendungen werden erwartet.

    Ab sofort können für den Kurzfilmwettbewerb (Deutschland/Österreich/Schweiz) innovative und kreative Filmbeiträge mit einer Länge bis zu 45 Minuten eingereicht werden, die in den Jahren 2012 und 2013 produziert worden sind. Der Wettbewerb ist Themen- und Genrefrei, eine Auswahlkommission entscheidet über die Aufnahme in das Wettbewerbsprogramm.

    Es werden drei Preise vergeben:

    • Großer Preis der Filmwerkstatt Münster 3.000 €
    • Förderpreis des WDR-Landesstudio Münster 3.000 €
    • Publikumspreis der Münsterschen Filmtheaterbetriebe 1.000 €

    Einsendeschluss ist der 15. Juni 2013 (Poststempel). Die Filmeinreichung (vorzugsweise als DVD) ist nur mit ausgefülltem Anmeldeformular und Anerkennung des Reglements möglich.

    Alle Informationen gibt es auf der Website und im angehängten Anmeldeformular. Auf dessen zweiter Seite befinden sich auch die Regularien.

    Downloads

    Atelier Ludwigsburg-Paris / Bewerbungsfrist 2013-2014

    Das Atelier Ludwigsburg-Paris ist ein einjähriges Weiterbildungsprogramm für angehende europäische Filmproduzenten und Verleiher, das gemeinsam von der Filmakademie Baden-Württemberg und der Pariser Filmhochschule La fémis angeboten wird. Renommierte Dozenten aus der Film- und Medienbranche vermitteln ein praxisbezogenes Wissen in den Bereichen Stoffentwicklung, Finanzierung, Produktion,...

    Read more

    Das Atelier Ludwigsburg-Paris ist ein einjähriges Weiterbildungsprogramm für angehende europäische Filmproduzenten und Verleiher, das gemeinsam von der Filmakademie Baden-Württemberg und der Pariser Filmhochschule La fémis angeboten wird. Renommierte Dozenten aus der Film- und Medienbranche vermitteln ein praxisbezogenes Wissen in den Bereichen Stoffentwicklung, Finanzierung, Produktion, Vertrieb und Marketing.

    Die Teilnehmer produzieren zum Abschluss des Studienjahres einen Kurzfilm mit ARTE und dem SWR als deutsch-französische Koproduktion. Das Programm findet im Zeitraum von Anfang Oktober 2013 bis Ende August 2014 in Ludwigsburg, Paris und an der National Film und Television School in London statt und beinhaltet Festivalbesuche in Angers, Berlin und Cannes.

    Kosten: 1.500 € Kursgebühr zuzüglich Kosten für die Unterbringung in Ludwigsburg, Paris und London.
    Bewerbungsfrist: 31. Mai 2013
    KontaktAnne Christine Knoth  Tel: 07141 969 501

    Alle Informationen gibt es im angehängten PDF und auf der Website.

    Downloads

    Call for Entries: kurzundschön

    kurzundschön - bewegte Bilder, internationaler Wettbewerb für junge Kreative, veranstaltet von der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) und dem Westdeutschen Rundfunk (WDR), findet seit 1997 statt. In seinem Selbstverständnis verbindet der Nachwuchswettbewerb das transmediale Konzept der KHM mit Teilen des öffentlich-rechtlichen Auftrags des WDR: künstlerischen, kreativen Nachwuchs fördern,...

    Read more

    kurzundschön - bewegte Bilder, internationaler Wettbewerb für junge Kreative, veranstaltet von der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) und dem Westdeutschen Rundfunk (WDR), findet seit 1997 statt. In seinem Selbstverständnis verbindet der Nachwuchswettbewerb das transmediale Konzept der KHM mit Teilen des öffentlich-rechtlichen Auftrags des WDR: künstlerischen, kreativen Nachwuchs fördern, mediales Crossover schaffen, kurze zeitgemäße Formate unterstützen. kurzundschön richtet sich ausschließlich an Studierende und Auszubildende!

    Die Deadline für Einreichungen endet am 15. August 2013.

    Jährlich werden Preise im Gesamtwert von 25.000-30.000 Euro in folgenden Kategorien vergeben:

    • Kurzfilm: Spielfilm, Animation, Experimental/Kunst-Film (bis 15 Min.)
    • Werbefilm/social spots (bis 3 Min.)
    • Motion Art: Motion Design + Live-Video/-VJing
    • Neu: »walk&watch - kurzkinoXXS« für Infoscreen (bis 20 Sek.)
    • WDR Spezialkategorie: Vorspann für die Reportagereihe »Menschen hautnah« im WDR-Fernsehen (bis 10 Sek.)

    Neue Kategorie »walk&watch - kurzkinoXXS« für Infoscreen. Gesucht werden visuelle Beiträge mit maximal 20 Sekunden Länge, ohne Sex, Gewalt und ohne Ton. Ausstrahlung der fünf besten Beiträge deutschlandweit auf den Infoscreens im Rahmen eines Publikums-Wettbewerb (s. Details »Kategorien«).

    Alle Informationen zur Teilnahme am Wettbewerb gibt es auf der Website.