close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany

phone +49 (0) 69 830 460 41

please find driving directions here

Managing Director
Anja Henningsmeyer (Monday to Thursday) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Employees:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (Monday to Tuesday) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Thursday) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • All
  • Public
  • Students
  • Year All 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Workshop / Seminar, Film, Event

    LET’S CEE Film Festival und Masterclasses

    Das LET’S CEE Film Festival findet vom 13.-20.09.2013 in Wien statt. Es präsentiert die besten Produktionen aus Zentral- und Osteuropa (CEE) einschließlich der Kaukasus-Region und der Türkei. Obwohl man aufgrund der historischen und geografischen Nähe zu Österreich durchaus etwas anderes vermuten könnte, finden Filme aus diesen Ländern nur selten ihren Weg in die heimischen Kinos. Und das...

    Read more

    Das LET’S CEE Film Festival findet vom 13.-20.09.2013 in Wien statt. Es präsentiert die besten Produktionen aus Zentral- und Osteuropa (CEE) einschließlich der Kaukasus-Region und der Türkei. Obwohl man aufgrund der historischen und geografischen Nähe zu Österreich durchaus etwas anderes vermuten könnte, finden Filme aus diesen Ländern nur selten ihren Weg in die heimischen Kinos. Und das obwohl das zentral- und osteuropäische Kino auf eine ebenso lange wie erfolgreiche Tradition verweisen kann. Das LET’S CEE Film Festival bietet diesem Filmschaffen seit 2012 eine exklusive und attraktive Kulisse.

    Auf dem Programm stehen eine Auswahl der besten aktuellen Spiel- und Dokumentarfilme sowie vielversprechende Kurzfilme, die im Rahmen von Wettbewerben präsentiert werden. Dazu kommen diverse Filmreihen, die schwerpunktmäßig von legendären Kinoklassikern über einschlägige Retrospektiven und Hommagen bis hin zu ausgezeichneten Kinderfilmen reichen. Fast alle Produktionen werden in Originalversion mit englischen oder deutschen Untertiteln und viele als Österreich-Premieren gezeigt.

    Das LET ́S CEE Film Festival versteht sich auch als Forum, das länderübergreifende Kooperationen zwischen Filmemachern aus dem CEE-Raum, aus Österreich und aus anderen Ländern initiieren und unterstützen möchte. Zu den Hauptanliegen zählt zudem die Förderung von vielversprechenden Talenten aus Österreich und aus Zentral- und Osteuropa. 

    Die heuer erstmals angebotenen LET’S CEE-Master Classes werden unter anderem in Kooperation mit der renommierten Andrzej Wajda-Schule in Warschau und im Rahmen des von ihr organisierten europäischen Ausbildungsprogramms EKRAN umgesetzt. Im Rahmen von drei Workshops werden ausgewählte Aspekte des Ausbildungsprogramms EKRAN in Form von attraktiv gestalteten, dreieinhalb- bis fünfstündigen Modulen präsentiert.

    Alle Informationen zum Festival und den Masterclasses gibt es auf der Website und im angehängten PDF.

    Downloads

    Conference

    2 Studenten-Freikarten zu vergeben für Fachtagung "Interaktion Mensch-Maschine-Mensch - Gestaltung von gebrauchstauglichen Interfaces


    Gut gestaltete Benutzeroberflächen mit einer sicheren und einfachen Nutz- und Bedienbarkeit von Produkten sind für den Markterfolg unerlässlich. Wie diese Interaktion erfolgreich entwickelt werden kann, wird Thema einer Tagung in Hessen sein. 
    Der Verband Deutscher Industrie Designer und das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung...

    Read more

    Gut gestaltete Benutzeroberflächen mit einer sicheren und einfachen Nutz- und Bedienbarkeit von Produkten sind für den Markterfolg unerlässlich. Wie diese Interaktion erfolgreich entwickelt werden kann, wird Thema einer Tagung in Hessen sein. 

    Der Verband Deutscher Industrie Designer und das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung laden ein zur Fachtagung "Interaktion Mensch-Maschine-Mensch - Gestaltung von gebrauchstauglichen Interfaces" am 4. Juli 2013 in der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen.

    Kooperationspartner sind die Geschäftsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft in Hessen bei der HA Hessen Agentur GmbH, die regionale Beratungsstelle des TTN-Hessen bei der IHK in Gießen-Friedberg und die Technische Hochschule Mittelhessen (THM).

    Im ersten Teil der Fachtagung erfahren Besucher mehr über physiologische und psychologische Aspekte der Kommunikation mit und über technische Schnittstellen. Anschließend werden ihnen aktuelle Trends und Studien zum Technikeinsatz bei der Mensch Maschine-Interaktion aus unterschiedlichen Branchen vorgestellt. Fachvorträge mit Exponaten in der Veranstaltung selbst bieten zudem aufschlussreiche Informationen zur Entwicklung funktionsfähiger Interfaces in der unternehmerischen Praxis.

    Für die Veranstaltung werden an Studierende aus dem hFMA Netzwerk zwei Freikarten vergeben. 

    Alle Informationen zur Veranstaltung sowie Kontaktmöglichkeiten für die Freikarten gibt es auf der Website.

    Competition

    Call for Entries: Nachwuchswettbewerb campus


    Am 19. August 2013 startet der Nachwuchswettbewerb campus. Gesucht werden herausragende, mutige, unerwartete kreative Hochschulabschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) aus den Bereichen Kommunikationsdesign, Mediendesign und Werbung. Die Leitung der Jury übernehmen Thomas Rempen, Peter Wippermann und Anette Scholz (Herausgeber Das Jahr der Werbung).
    Die Studenten und Absolventen können...

    Read more

    Am 19. August 2013 startet der Nachwuchswettbewerb campus. Gesucht werden herausragende, mutige, unerwartete kreative Hochschulabschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) aus den Bereichen Kommunikationsdesign, Mediendesign und Werbung. Die Leitung der Jury übernehmen Thomas Rempen, Peter Wippermann und Anette Scholz (Herausgeber Das Jahr der Werbung).

    Die Studenten und Absolventen können kostenfrei am Wettbewerb teilnehmen. Sie haben damit die Möglichkeit ihre Arbeiten im Buch zum Jahr der Werbung 2014 und auf unserer Website zu veröffentlichen. Zudem werden die Gewinner, inkl. Anreise und Übernachtung, zu unserer offiziellen Preisverleihung im Februar 2014 nach Berlin eingeladen. Dort können sie ihre Ideen den Profis der Branche vorstellen.

    Die Deadline für die Teilnahme endet am: 31. Oktober 2013 

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Competition

    Call for Entries: Wettbewerb »Zukunftspreis Kommunikation«

    Keiner weiß, wie sich Kommunikation in der Zukunft wirklich verändern wird. Teilnehmer sollen zeigen, wie die zukünftigen Kommunikationsformen aussehen könnten! Sie sollen  Teil einer „Vorreiter-Initiative“ für die Entwicklung zukünftiger Modelle werden. Im Fokus stehen dabei die Kommunikation der Menschen untereinander und die einfache Nutzbarkeit von Technologien. Zentrale Fragestellung...

    Read more

    Keiner weiß, wie sich Kommunikation in der Zukunft wirklich verändern wird. Teilnehmer sollen zeigen, wie die zukünftigen Kommunikationsformen aussehen könnten! Sie sollen  Teil einer „Vorreiter-Initiative“ für die Entwicklung zukünftiger Modelle werden. Im Fokus stehen dabei die Kommunikation der Menschen untereinander und die einfache Nutzbarkeit von Technologien. Zentrale Fragestellung der Arbeiten ist: Wie kann der Mensch die Kommunikationsmöglichkeiten der Zukunft sinnvoll nutzen?

    Preisgelder im Gesamtwert von 12.000 Euro + Urkunden/Zertifikate. Am Wettbewerb teilnehmen können fachbereichs- und semesterübergreifend Studenten aller Hochschulen aus ganz Deutschland.

    Jede Einreichung und jeglicher damit verbundener Inhalt bleibt zu jeder Zeit Eigentum des Urhebers!

    Einsendeschluss: 1. September 2013 

    Alle Informationen zum Wettbewerb und der Teilnahme gibt es auf der Website.

    BÜCHNER international – Das Theaterfestival des Stadttheaters Giessen

    Büchners angespanntes Verhältnis zu seiner Studienstadt ist hinlänglich bekannt: „Ich komme nach Gießen in die niedrigsten Verhältnisse, Kummer und Widerwillen machen mich krank“. Das Gefühl, eingeengt zu sein, „Knecht mit Knechten“, trieb ihn über viele Grenzen, nicht nur diejenigen der hessischen Kleinstadt.
    Auf das Leben und Werk Georg Büchners lenken die Gedenkjahre 2012 und 2013 den Blick...

    Read more

    Büchners angespanntes Verhältnis zu seiner Studienstadt ist hinlänglich bekannt: „Ich komme nach Gießen in die niedrigsten Verhältnisse, Kummer und Widerwillen machen mich krank“. Das Gefühl, eingeengt zu sein, „Knecht mit Knechten“, trieb ihn über viele Grenzen, nicht nur diejenigen der hessischen Kleinstadt.

    Auf das Leben und Werk Georg Büchners lenken die Gedenkjahre 2012 und 2013 den Blick weit über Hessens Grenzen hinaus. Zu den herausragenden Veranstaltungen zählt dabei das einmalige Theaterfestival „BÜCHNER international", das vom 22. - 30.06.2013 im Stadttheater Gießen stattfindet. Eingeladen sind Produktionen aus acht Ländern, die auf ästhetisch höchst unterschiedliche Weise Büchners Texte lebendig werden lassen.

    Mit Musiktheater aus Belgien bis Tanz aus Korea, weltberühmten Truppen wie NTGent und der Handspring Puppet Company bis „Newcomern" wie [pH2]: estado de teatro aus Brasilien bietet das Festival ein Kaleidoskop der weltweiten Büchner-Rezeption.

    Im Rahmenprogramm „Anatomie Büchner" wird der Dichter, Forscher und Politiker auf vielfache Weise seziert, untersucht und wieder zusammengesetzt. Zu erleben sind Performances, Vorträge und Projekte, die zum Teil eigens für das Festival entwickelt werden. „BÜCHNER international - Produktionen, Positionen, Perspektiven" stellt das Festivalprogramm ausführlich vor, versammelt daneben aber auch Essays internationaler Autoren über das Weltphänomen Georg Büchner.

    Alle detaillierten Informationen gibt es auf der Website.

    Filmvorführung in Anwesenheit der Regisseurin Loretta Walz: Die Frauen von Ravensbrück

    Mit ihrer Filmreihe „Eastend Screenings“ laden die Frankfurter Lehrerinnen und Lehrer sowie eine interessierte Fachöffentlichkeit zu einem exklusiven Screening ein, bei dem auch die Regisseurin des Films anwesend sein wird.
    Sie möchten damit den Austausch zwischen Publikum und Regisseur unter pädagogischen Gesichtspunkten initiieren und somit den Einsatz von Filmen in der...

    Read more

    Mit ihrer Filmreihe „Eastend Screenings“ laden die Frankfurter Lehrerinnen und Lehrer sowie eine interessierte Fachöffentlichkeit zu einem exklusiven Screening ein, bei dem auch die Regisseurin des Films anwesend sein wird.

    Sie möchten damit den Austausch zwischen Publikum und Regisseur unter pädagogischen Gesichtspunkten initiieren und somit den Einsatz von Filmen in der Bildungsarbeit. 

    Termin und Ort:
    Donnerstag den 27. Juni 2013, 19.00 Uhr
    Medienzentrum Frankfurt, Ostbahnhofstr. 15

    Die Frauen von Ravensbrück ist der erste umfassende Dokumentarfilm über das größte Frauen-Konzentrationslager der NS Geschichte. Seit 25 Jahren beschäftigt sich die Berliner Regisseurin und Autorin Loretta Walz mit den Lebensgeschichten von Überlebenden. 200 Interviews führte sie in dieser Zeit in West- und Osteuropa – eine einzigartige Sammlung von Zeitzeuginnen-Interviews entstand. Anlässlich des 60. Jahrestages der Befreiung des Lagers hat Loretta Walz ihre Erfahrungen und Erkenntnisse In einer 90-minütigen Dokumentation umgesetzt.

    Am 28. Juni 2013 vormittags wird eine Gruppe SchülerInnen den Film ebenfalls im Medienzentrum sehen und erhält dann die Möglichkeit, mit der Regisseurin ins Gespräch zu kommen. Es handelt sich dabei um eine 8. Klasse der Schwanthalerschule. Die Jugendhilfe an der Schwanthalerschule („Kubi-Schülerbörse“) begleitet die Veranstaltung.

    Alle Informationen gibt es im angehängten PDF und auf der Website.

    Downloads

    Competition

    Call for Entries: KURZ&KNAPP, der Kinosportcup vom 21. bis zum 23. Juni 2013 - Dreh Dein Ding in nur 35 Stunden!

    Preise im Gesamtwert von rund 15.000 Euro locken dieses Jahr die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des KURZ&KNAPP Kinosportcups, den die Münchner Filmwerkstatt auch 2013 wieder im Rahmen des KALIBER35 Munich International Short Film Festival veranstaltet. Was für großartige Werke dabei von der Idee bis zur Premiere innerhalb nur eines Wochenendes entstehen können, kann man sich anhand der...

    Read more

    Preise im Gesamtwert von rund 15.000 Euro locken dieses Jahr die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des KURZ&KNAPP Kinosportcups, den die Münchner Filmwerkstatt auch 2013 wieder im Rahmen des KALIBER35 Munich International Short Film Festival veranstaltet. Was für großartige Werke dabei von der Idee bis zur Premiere innerhalb nur eines Wochenendes entstehen können, kann man sich anhand der Filme des letztjährigen Wettbewerbs vor Augen führen – diese stehen allesamt hier online.

    Für alle, die sich nun für eine Teilnahme 2013 interessieren, hier erstmal die harten Fakten:

    KURZ müssen die Filme sein, die hier entstehen, genau 3 Minuten und 50 Sekunden (plus minus 35 Prozent).

    KNAPP bemessen ist die Zeit, die zur Verfügung steht. Beim Startschuß am Freitag, den 21. Juni 2013 um 23 Uhr werden in den Monopol-Kinos (Schleißheimer Str. 127) und auf der Internet- und Facebookseite des Festivals die Elemente bekanntgegeben, die jeder Film enthalten muß – so wird sichergestellt, daß niemand vorarbeitet. Genau 35 Stunden später, am 23. Juni 2013 um 10 Uhr ist dann Abgabeschluß in der film.coop (Westendstr. 123, 2. OG), und noch am selben (Sonntag)Abend findet im Filmtheater Sendlinger Tor (Sendlinger-Tor-Platz 11) die gemeinsame Premiere statt, in der alle Filme gezeigt, ihre Macher vorgestellt und die besten Werke und Einzelleistungen prämiert werden.

    KINO sind nicht nur die vorgenannten Orte dieses Wettbewerbs – nach
    diesem deutschen Wort nennt sich auch die ganze internationale Bewegung,
    die in sogenannten "Kabaretts" auf Zeit Filme dreht.

    Alle ausführlichen Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Website.

    Eine klasse Gelegenheit, um ein Team zusammenzustellen ist sicher der monatliche Jour fixe der Münchner Filmwerkstatt, der auch im Juni wie üblich am 15. (also diesen Samstag) ab 20 Uhr in der film.coop stattfindet – weitere Informationen zu dieser Veranstaltung gibt es hier.


    Competition

    Call for Entries: AHOI Filmfestival 2013

    Das AHOI Filmfestival ist ein junges und ambitioniertes Filmfestival, das in diesem Jahr zum dritten Mal stattfinden wird. Es richtet sich explizit an junge Filmemacher aus der ganzen Welt, die derzeit an einer Hochschule eingeschrieben sind.
    Sie haben die Möglichkeit, ihre Filme (Kurzspielfilme, ...

    Read more

    Das AHOI Filmfestival ist ein junges und ambitioniertes Filmfestival, das in diesem Jahr zum dritten Mal stattfinden wird. Es richtet sich explizit an junge Filmemacher aus der ganzen Welt, die derzeit an einer Hochschule eingeschrieben sind.

    Sie haben die Möglichkeit, ihre Filme (Kurzspielfilme, Experimentalfilme, Animationsfilme und Musicvideos) mit einer maximalen Länger von 10.5 min einzureichen.

    Das Festival findet am 11. und 12. Oktober 2013 im Studiokino Hamburg statt. 

    Die Deadline für Einreichungen endet am 01.08.2013.

    Alle Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Website.

    Workshop / Seminar

    HS Fulda: Soziale Medienbildung

    Aufgrund der rasanten Mediatisierung der Gesellschaft ist der Qualifizierungsbedarf auf dem Gebiet der Medienpädagogik hoch. Neue digitale Lernwerkzeuge und neues Nutzungsverhalten von Medien bei Kindern und Jugendlichen erfordern eine Überarbeitung bewährter Methoden. Die Weiterbildung bietet die Möglichkeit sich den neuen Herausforderungen in einer Lerngruppe gemeinsam zu stellen und sie...

    Read more

    Aufgrund der rasanten Mediatisierung der Gesellschaft ist der Qualifizierungsbedarf auf dem Gebiet der Medienpädagogik hoch. Neue digitale Lernwerkzeuge und neues Nutzungsverhalten von Medien bei Kindern und Jugendlichen erfordern eine Überarbeitung bewährter Methoden. Die Weiterbildung bietet die Möglichkeit sich den neuen Herausforderungen in einer Lerngruppe gemeinsam zu stellen und sie aktiv anzugehen. 

    Ziel der Weiterbildung

    Berufsbegleitende Qualifizierung zu gegenwärtigen Praxis- und Theoriefeldern der Medienpädagogik und Medienbildung. Ziel ist die Entwicklung professioneller Routinen beim Einsatz neuester Medienformate in die pädagogische Praxis.

    Sie richtet sich an pädagogische MultiplikatorInnen: SozialpädagogInnen, ErzieherInnen, Kultur- und FreizeitpädagogInnen, Lehrpersonen an Schulen, Bildungseinrichtungen und Hochschulen. 

    Lerninhalte des Zertifikats

    Teilnehmende erwerben Kompetenzen in den Feldern Vermittlung, Medienpraxis, Medientheorien, Kommunikation, Projektmanagement, Medienrecht/-ethik und Methoden für den Einsatz in den Arbeitsfeldern der Medienbildung. Sie können medienpädagogische Projekte planen, durchführen und evaluieren. 

    Teilnehmende arbeiten kooperativ, bauen Netzwerke auf, die es ihnen ermöglichen sollen, sich zu aktuellen Fragestellungen der Medienbildung auszutauschen, Lösungsansätze zu erarbeiten und sich selbständig weiterzubilden.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.