close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany

phone +49 (0) 69 830 460 41

please find driving directions here

You can reach us Monday to Friday from 10.00 - 16:30.

Provisional Managing Director
Lara Nahrwold (Monday to Friday) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Employees:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Thursday) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • All
  • Public
  • Students
  • Year All 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    hFMA vergibt kostenfreie Festivalpässe für B3

    5 Tage lang B3 Biennale des Bewegten Bildes zum Nulltarif!Die hFMA vergibt ein kleines Kontingent an B3-Festivalpässen (Wert: 50 EUR / 30 EUR ermäßigt) an hFMA-NetzwerkerInnen und Alumni.
    - gültig für alle Tage vom Mittwoch, 30.10. bis Sonntag, 03.11.2013
    - für alle Veranstaltungen** in den Sektionen Festival, Parcours, B3 Campus Markt an verschiedenen Orten in Frankfurt und Umgebung....

    Read more

    5 Tage lang B3 Biennale des Bewegten Bildes zum Nulltarif!

    Die hFMA vergibt ein kleines Kontingent an B3-Festivalpässen (Wert: 50 EUR / 30 EUR ermäßigt) an hFMA-NetzwerkerInnen und Alumni.

    - gültig für alle Tage vom Mittwoch, 30.10. bis Sonntag, 03.11.2013
    - für alle Veranstaltungen** in den Sektionen Festival, Parcours, B3 Campus Markt an verschiedenen Orten in Frankfurt und Umgebung.

    ** Ohne Preisverleihung am 03.11.13 und anschließendes Konzert.
    ** Ohne speziell gekennzeichnete Sonderveranstaltungen.
    Nicht übertragbar.


    Interessierte melden sich bis einschließlich 17.10. bei simon@hfmakademie.de

    Pro InteressentIn wird 1 Festivalpaß vergeben, nach dem Prinzip: First come, First serve.


    Competition

    Call for Entries: Euro Connection

    Als eine von sechzehn Partnerorganisationen ist die AG Kurzfilm – Bundesverband Deutscher Kurzfilm im kommenden Jahr nunmehr zum fünften Mal am European Short Film Co-production Forum „Euro Connection“ beteiligt, das auf dem Filmmarkt des Festival International du Court Métrage Clermont-Ferrand in direkter Zusammenarbeit mit MEDIA Desk France und dem CNC veranstaltet wird. In Kooperation mit...

    Read more

    Als eine von sechzehn Partnerorganisationen ist die AG Kurzfilm – Bundesverband Deutscher Kurzfilm im kommenden Jahr nunmehr zum fünften Mal am European Short Film Co-production Forum „Euro Connection“ beteiligt, das auf dem Filmmarkt des Festival International du Court Métrage Clermont-Ferrand in direkter Zusammenarbeit mit MEDIA Desk France und dem CNC veranstaltet wird. In Kooperation mit German Films ist die AG Kurzfilm für die Koordination der Einreichungen aus Deutschland zuständig.

    Die Ausschreibung richtet sich an alle Produzenten, die ein Kurzfilmprojekt bis 40 min. als europäische Koproduktion planen. Ziel der Euro Connection ist es, die Zusammenarbeit von europäischen Produzenten, Förderern und Sendern voranzubringen. Projektvorschläge können noch bis zum 31. Oktober 2013 eingereicht werden. In jedem Partnerland wählt eine unabhängige Expertenjury aus den Einreichungen ein Projekt zur Teilnahme an der Euro Connection aus. Diese werden dann am 6. Februar 2014 im Rahmen eines Pitchings von dem jeweiligen Produzenten auf dem Short Film Market des Internationalen Kurzfilmfestivals Clermont-Ferrand vorgestellt.

    Für weitere Fragen: richter@ag-kurzfilm.de oder telefonisch: 0351/4045575.

    Die genauen Einreichbedingungen, das Einreichformular, sowie detaillierte Informationen über Ablauf und Hintergrund des Wettbewerbs befinden sich im angefügten Dokument.

    Downloads

    MEIN NAME UND ICH - Premiere bei den 47. Internationalen Hofer Filmtagen

    Der von den Frankfurter Filmemachern Birgit Lehmann und Ole Weissenberger produzierte Film über Namen und Identität ist vollendet. „Mein Name und Ich“ wird in der Woche vom 22. bis zum 27. Oktober 2013 auf den 47. Internationalen Hofer Filmtagen uraufgeführt wird. Die genauen Aufführungszeiten werden eine Woche vorher bekannt gegeben.
    Einen Namen hat jeder. Er folgt uns wie ein Schatten. Von...

    Read more

    Der von den Frankfurter Filmemachern Birgit Lehmann und Ole Weissenberger produzierte Film über Namen und Identität ist vollendet. „Mein Name und Ich“ wird in der Woche vom 22. bis zum 27. Oktober 2013 auf den 47. Internationalen Hofer Filmtagen uraufgeführt wird. Die genauen Aufführungszeiten werden eine Woche vorher bekannt gegeben.

    Einen Namen hat jeder. Er folgt uns wie ein Schatten. Von Geburt an.
    Doch ist er auch der richtige? Hat er Einfluss auf uns, prägt er gar unseren Charakter?

    Der Film macht sich auf die Suche nach Namengeschichten.  Er trifft auf Feuerwehrleute, Spione und Komiker, Titelhändler und Produktnamenerfinder, Herr Rindfleisch und Frau Sorgenfrei.

    Dabei wechseln Interviewsequenzen mit Spielszenen, Animationen mit musikalischen Einlagen.  Die Ästhetik des Films spiegelt die Vielfältigkeit des Themas. Er schaut auf seine Protagonisten mit ernsthaftem Humor und humorvollem Ernst.

    Voraussichtich im Dezember ist eine kleine Premierenfeier in Frankfurt für alle Mitwirkenden und Interessierten geplant. Hierzu informieren wir rechtzeitig!

    Birgit Lehmann ist der hFMA u.a. durch ihre Lehrtätigkeit im Kontext der Fulldome Filme verbunden.

    Open books, Literatur im Römer und Literaturbahnhof

    Open Books ist als Format für Neuerscheinungen der Verlage seit fünf Jahren schon traditionell zu nennen und im Frankfurter Kunstverein beheimatet, den Auftakt machen Clemens Meyer, Terézia Mora, Leon de Winter und der frisch gekürte Buchpreisträger allerdings am 8.10. ab 20 Uhr im Chagallsaal des Schauspielhauses.
    Weitere Höhepunkte im Kunstverein zwischen Römerberg und Schirn: Am Mittwoch,...

    Read more

    Open Books ist als Format für Neuerscheinungen der Verlage seit fünf Jahren schon traditionell zu nennen und im Frankfurter Kunstverein beheimatet, den Auftakt machen Clemens Meyer, Terézia Mora, Leon de Winter und der frisch gekürte Buchpreisträger allerdings am 8.10. ab 20 Uhr im Chagallsaal des Schauspielhauses.

    Weitere Höhepunkte im Kunstverein zwischen Römerberg und Schirn: Am Mittwoch, dem 9.10. Peter Henning, Iris Radisch, Ann Cotten und Andreas Winkelmann, am Donnerstag Channah Trzebiner, Ilija Trojanow, Dieter Kühn, Viktor Jerofejew und Michaela Karl über Bonnie & Clyde. Am Freitag locken bei Open Books Artur Becker, Ulrike Kolb, Martin Walser, Ulrich Tukur, Peter Koebel und Neu-Hanser-Verleger Jo Lendle mit Was wir Liebe nennen.

    Am Freitag schließlich lesen Mirko Bonné, Andreas Altmann, Henryk M. Broder und Friedrich Ani aus neuen Büchern. Drüben bei Literatur im Römer lesen am Mittwoch etwa Norbert Gstrein, Olga Martynova, Uwe Timm und Matthias Politycki und am Donnerstag, den 10.10. dann Thomas Glavinic, Lena Gorelik, Andreas Maier und Peter Stamm.

    Der Literaturbahnhof ist auch ein hochkarätiges Format in feinen, gut ausgeschilderten Orten am Hauptbahnhof, hier reizen Andreas Schäfer und Stefanie Gercke (Mi), Hans Pleschinski und Claire Beyer (Do), Saskia Hennig von Lange und ein Blick auf die wunderbare Clarice Lispector (1920 bis 1977), die eine der (Neu-)Entdeckungen des Gastlandes Brasilien ist (der auch die Nationalbibliothek am Mittwoch um 19.30 Uhr einen Abend widmet). Am Freitag stehen etwa Wolfgang Popp und Dieter David Seuthe auf der Bühne des Literaturbahnhofs.

    Die Programme der einschlägigen Literaturorte Frankfurts bringen weitere Lesungen auf die Bühne, so dass Mitte Oktober das Literarische Leben vehement in Frankfurt pulsiert. Hier lohnen Besuche allemal.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.


    Competition

    Call for Ideas - Moving Picture Innovators gesucht!

    Ideenwettbewerb und Crowdfunding–Initiative für experimentelle und bewegte Bilder von der B3 und dem Hessischem Wirtschaftsministerium
    Du bist ein Crack mit tausend Ideen, eine Geschichtenerzählerin, die sich auf verschiedenen Medienkanälen bewegt, ein Social-Media-Künstler, eine innovative Filmemacherin, ein App-Entwickler? Oder Ihr seid ein Unternehmen mit einem ungewöhnlichen Projekt oder...

    Read more

    Ideenwettbewerb und Crowdfunding–Initiative für experimentelle und bewegte Bilder von der B3 und dem Hessischem Wirtschaftsministerium

    Du bist ein Crack mit tausend Ideen, eine Geschichtenerzählerin, die sich auf verschiedenen Medienkanälen bewegt, ein Social-Media-Künstler, eine innovative Filmemacherin, ein App-Entwickler? Oder Ihr seid ein Unternehmen mit einem ungewöhnlichen Projekt oder einem kreativen Geschäftskonzept für Film, Fernsehen, Internet, Mobile und Transmedia? Das Hessische Wirtschaftsministerium ist gemeinsam mit der B3 Biennale des bewegten Bildes und Startnext, der größten Crowdfunding-Plattform für Kreativprojekte im deutschsprachigen Raum, auf der Suche nach »Moving Picture Innovators«, Menschen und Projekte, die auf innovative Weise Geschichten erzählen oder Anwendungen kreieren wollen.

    ExistenzgründerInnen, UnternehmerInnen, FreiberuflerInnen, StudentenInnen und AbsolventenInnen aus ganz Hessen sind aufgerufen, sich mit Konzepten und Projekten aus den Bereichen Film und Fernsehen, Kunst, Kommunikation, Social Media, Design oder Games zu bewerben. Die neun spannendsten Projekte werden von der B3-Fachjury ausgewählt und auf der Crowdfunding-Plattform Startnext in einem Ideenwettbewerb vorgestellt. Zudem werden die neun Finalisten auf den B3 Campus Markt der Biennale in Frankfurt am Main am 30. und 31.10. 2013 eingeladen, um sich und ihre Projekte dort einem interessierten Publikum und Branchenprofis zu präsentieren, Feedback und Unterstützer zu finden und sich im Rahmen von Panels, Gesprächen und Workshops schulen zu lassen. Dort bekommt Ihr auch von Profis gezeigt, was Ihr in punkto Crowdfunding wissen müsst, um mit eurem Projekt zu überzeugen.

    Der Gewinner des Ideenwettbewerbs wird nach sechs Wochen per Crowdfunding durch die Startnext-Community ermittelt und wird zusätzlich mit einem Startgeld von 1500 Euro belohnt. Dem zweiten und dritten Platz winken Startgelder in Höhe von 1000 Euro und 500 Euro. Darüber hinaus wird ein zusätzliches Startgeld von 500 Euro an den Gewinner einer Pitching-Session während des B3 Campus Markt vergeben.

    Macht mit und überzeugt uns und alle anderen da draußen!

    Die Projekte können ab dem 23.9.2013 auf www.startnext.de eingestellt werden. Bewerbungsschluss ist der 20.10.2013. Wir wünschen uns Projekte, die eine Finanzierung von 3.000 Euro bis ca. 15.000 Euro benötigen

    Die genaue Adresse sowie die Teilnahmebedingungen werden noch bekannt gegeben.

    Der »Moving Picture Innovators – Ideenwettbewerb « ist eine Veranstaltung des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung in Kooperation mit der B3 Biennale des bewegten Bildes sowie Startnext. Für Rückfragen kannst Du Dich an loeser@b3biennale.com wenden.

    Downloads

    Competition

    Projektförderung Aventis Foundation

    Die Aventis Foundation geht gemeinsam mit der Crowdfunding-Plattform neue Wege der Kulturföderung. In einem offenen Vergabeprozess unter Beteiligung der Crowd wird über eine Fördersumme von bis zu 200.000€ auf der Plattform Startnext entschieden. Gefördert werden Kulturprojekte aus dem Rhein-Main-Gebiet.
    Die Idee hinter Crowdfunding ist simpel: Der/die Projektinitiator/in beschreibt...

    Read more

    Die Aventis Foundation geht gemeinsam mit der Crowdfunding-Plattform neue Wege der Kulturföderung. In einem offenen Vergabeprozess unter Beteiligung der Crowd wird über eine Fördersumme von bis zu 200.000€ auf der Plattform Startnext entschieden. Gefördert werden Kulturprojekte aus dem Rhein-Main-Gebiet.

    Die Idee hinter Crowdfunding ist simpel: Der/die Projektinitiator/in beschreibt seine/ihre Idee mit einem Video, Bildern und Texten, legt ein Finanzierungsziel, eine Deadline und Dankeschöns für seine Unterstützer fest. Jeder, der möchte, dass die Idee Wirklichkeit wird, kann das Projekt unterstützen. 

     Ziele von kulturMut

    · Neue Kulturprojekte fördern:

    Spannende Kulturexperimente präsentieren sich, erhalten Förderung und können realisiert werden.

    · Wissensvermittlung:

    Kulturschaffende lernen wie sie die Möglichkeiten des Internet und Crowdfunding besser für die Kulturförderung genutzt werden können.

     Wer kann bei dem Pilotprojekt mitmachen?
     

    Das Pilotprojekt kulturMut richtet sich

    · an Kulturschaffende, Studenten und Absolventen im Rhein-Main-Gebiet

    · die ein Kulturprojekt planen

    · eine gemeinnützige oder öffentliche Träger- oder Partnerschaft nachweisen      kannst

    · und ein Crowdfunding-Projekt auf Startnext starten wollen.

     

    Falls die Studierenden oder Absolvent/innen noch keinen gemeinnützigen oder öffentlichen Träger nachweisen können, unterstützen wir gerne bei der Vermittlung.

     

    Hier kann man sich direkt für die Teilnahme bei kulturMut bewerben: http://www.startnext.de/pages/kulturmut

     Bewerbungsschluss ist der 26.09.2013!

    Alle weiteren Informationen zu kulturMut finden Sie sowie auf der Website: http://www.startnext.de/pages/kulturmut


    Competition

    Call for Entries: IIIM – Stummfilm | Komposition | Stadtansichten

    Stadtansichten aus der Perspektive deutscher Nachwuchsfilmer. Komposition und Neuinterpretation durch kolumbianische Musiker. Zwei Positionen, ein gemeinsamer Kurzfilm – das soll im Rahmen des Projektes „IIIM“ entstehen. Das „Instituto Cultural Colombo Alemán (ICCA) Sprach Institut“ schreibt deshalb vom 20. Juli bis 31. Dezember 2013 einen Film- und Musikwettbewerb aus, in dessen Zentrum der...

    Read more

    Stadtansichten aus der Perspektive deutscher Nachwuchsfilmer. Komposition und Neuinterpretation durch kolumbianische Musiker. Zwei Positionen, ein gemeinsamer Kurzfilm – das soll im Rahmen des Projektes „IIIM“ entstehen. Das „Instituto Cultural Colombo Alemán (ICCA) Sprach Institut“ schreibt deshalb vom 20. Juli bis 31. Dezember 2013 einen Film- und Musikwettbewerb aus, in dessen Zentrum der interkulturelle Austausch steht. Das Projekt wird durch die deutsche Bundesregierung gefördert.

    Stummfilm, Komposition, Stadtansichten. So könnte man also die drei inhaltlichen Säulen des Film- und Musikwettbewerbes kurz und knapp beschreiben. Dahinter verbirgt sich das Vorhaben, Filmer aus Deutschland und Musiker aus Kolumbien für ein konkretes künstlerisches Projekt zusammenzubringen. Das Thema: „Geister der Stadt“. Die Ausgestaltung: Frei interpretierbar.

    In zwei parallelen Wettbewerbssträngen beleuchten deutsche Nachwuchsfilmer zunächst das Thema „Geister der Stadt“ in einem Stummfilm, der ihre persönliche Perspektive auf eine deutsche Stadt wiedergibt und in den Wettbewerb eingereicht wird. Die Gewinner des zeitgleich stattfindenden (Film-)Musikwettbewerbs in Kolumbien sind anschließend eingeladen, die urbanen Stummfilme aus Deutschland musikalisch neu zu interpretieren und zu vertonen.

    Auf die Gewinner warten, neben der Reise nach Bogotá und der Möglichkeit des interkulturellen Austauschs, eine weitere gemeinsame Musikfilm-Produktion mit den kolumbianischen Musikern und die Live-Vertonung ihres Filmbeitrags auf der Premierengala auf der Bühne der kolumbianischen Kinemathek.

    Einsendeschluss ist am 31.12.2013. 

    Alle Informationen zum Wettbewerb und der Teilnahme gibt es in den angefügten PDFs und auf der Website.

    Downloads

    Competition, Studentisch

    Stipendien der Kunststiftung Baden-Württemberg

    In 2014 fördert die Kunststiftung wieder junge KünstlerInnen in den Sparten: Bildende Kunst, Kunstkritik, Literatur, Musik (Jazz, Klassik, Komposition, Neue Musikformen)
    Bewerben können sich KünstlerInnen, die in Baden-Württemberg geboren sind oder leben. Die Altersgrenze liegt bei 35 Jahren, in begründeten Ausnahmefällen (Elternzeit oder längere Krankheit) kann die Altersgrenze auf 40 Jahre...

    Read more

    In 2014 fördert die Kunststiftung wieder junge KünstlerInnen in den Sparten: Bildende Kunst, Kunstkritik, Literatur, Musik (Jazz, Klassik, Komposition, Neue Musikformen)

    Bewerben können sich KünstlerInnen, die in Baden-Württemberg geboren sind oder leben. Die Altersgrenze liegt bei 35 Jahren, in begründeten Ausnahmefällen (Elternzeit oder längere Krankheit) kann die Altersgrenze auf 40 Jahre angehoben werden. Über die Stipendienvergabe entscheiden Fachjurys. Ausschlaggebend sind allein die Begabung und die Qualität der eingereichten Arbeiten.

    Die Stipendien sind in einer Höhe von bis zu 10.000 Euro dotiert.

    Zusätzlich organisiert die Kunststiftung mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten zahlreiche Veranstaltungen. Eine reine Projektförderung ist leider nicht möglich. Bewerbungen für den Bereich Bildende Kunst sind erst nach der Ausbildung möglich. Für die Kategorien Kunstkritik und Literatur wird ein Hochschulabschluss oder eine vergleichbare Qualifikation vorausgesetzt. In der Sparte Musik können sich auch Studierende bewerben. Die Bewerbung sollte durch die/den KünstlerIn selbst erfolgen und schriftlich an die Kunststiftung Baden-Württemberg gerichtet werden.

    Bewerbungsfrist: 30. September 2013

    Bewerbung und weitere Informationen gibt es auf der Website.

    Competition, Studentisch

    Call for Entries: INTERNET&TACOS

    INTERNET&TACOS ist ein studentisch organisierter Projektraum für digitale Kultur und Netzpolitik, der im November 2013 in Kooperation mit der Universität Hildesheim für ein dreiwöchiges Veranstaltungsprogramm rund um User-Kultur, Netzpolitik und die Ästhetik des Digitalen geöffnet wird. Neben Vorträgen und Workshops findet vom 23. bis 30. November 2013 eine Ausstellung künstlerischer...

    Read more

    INTERNET&TACOS ist ein studentisch organisierter Projektraum für digitale Kultur und Netzpolitik, der im November 2013 in Kooperation mit der Universität Hildesheim für ein dreiwöchiges Veranstaltungsprogramm rund um User-Kultur, Netzpolitik und die Ästhetik des Digitalen geöffnet wird. Neben Vorträgen und Workshops findet vom 23. bis 30. November 2013 eine Ausstellung künstlerischer Arbeiten und Projekte statt.

    Für die Ausstellung werden Arbeiten und Projekte von Studierenden und jungen professionellen KünstlerInnen gesucht, die in Form, Inhalt, Produktions- oder Distributionsweise Bezug nehmen auf das Netz. Das Interesse gilt speziell Arbeiten, die alltägliche Nutzungsstrategien von UserInnen aufgreifen, sich kritisch oder analytisch mit Netzwerk-Strukturen auseinandersetzen, einer expliziten Netz-Ästhetik verpflichtet sind oder spekulative Positionen zu zukünftiger Netznutzung einnehmen. Eingereicht werden können sowohl abgeschlossene Arbeiten als auch Projektideen, die bis zur Ausstellung oder in deren Rahmen realisiert werden. Die Form der Arbeiten ist dabei nicht eingeschränkt.

    Bewerbungsfrist: 5. Oktober 2013

    Bewerbung mit Beschreibung (Betreff: Open Call) des Projekts samt Video-/Foto-/Audio-Material, sowie CV und eine Übersicht anderer älterer oder aktueller Arbeiten an:  amelie.buchinger@uni-hildesheim.de
    Die Dateigröße der E-Mails sollte 2MB nicht überschreiten.

    Competition

    Call for Entries: The Big Picture Project | Let's create a feature-film together

    DO YOU WANT TO BE PART OF A WORLDWIDE FILM PROJECT? DO YOU WANT TO CREATE A FEATURE-LENGTH FILM?
    For the past 3 years we shot over 600'000 photographs at the exact same spot.
    The result is a breathtaking variety of unique images.
    With all these photographs we want to create a feature-length experimental film to be shown in cinemas.
    This film will be created, produced and directed by a...

    Read more

    DO YOU WANT TO BE PART OF A WORLDWIDE FILM PROJECT? DO YOU WANT TO CREATE A FEATURE-LENGTH FILM?

    For the past 3 years we shot over 600'000 photographs at the exact same spot.
    The result is a breathtaking variety of unique images.
    With all these photographs we want to create a feature-length experimental film to be shown in cinemas.
    This film will be created, produced and directed by a worldwide community of creative people. Everybody is encouraged to participate!

    The deadline for entries ands on the 1st of October.

    The resulting film will be an extraordinary motion picture.
    Based alone on our 600'000 stills, we want to create a unique visual experience.
    How the film actually turns out depends on you.

    All information can be found on the website.