close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany

phone +49 (0) 69 830 460 41

please find driving directions here

Managing Director
Anja Henningsmeyer (Monday to Thursday) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Employees:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (Monday to Tuesday) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Thursday) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2023 All 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Month All January February March April May June July August September October November December
  • News

    Film, Event

    Africa Alive Festival

    Die 29. Ausgabe des Africa Alive Festival präsentiert vom 01.02. bis 25.02.2023 das Filmschaffen des afrikanischen Kontinents mit Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen. Neben den Filmen im Kino des DFF und im Filmforum Höchst finden eine Lesung, ein Kinderfest und ein Konzert statt.
    Ein besonderer Fokus liegt auf der Gesamt-Retrospektive des Regisseurs Djibril Diop Mambéty anlässlich des 50....

    Read more

    Die 29. Ausgabe des Africa Alive Festival präsentiert vom 01.02. bis 25.02.2023 das Filmschaffen des afrikanischen Kontinents mit Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen. Neben den Filmen im Kino des DFF und im Filmforum Höchst finden eine Lesung, ein Kinderfest und ein Konzert statt.

    Ein besonderer Fokus liegt auf der Gesamt-Retrospektive des Regisseurs Djibril Diop Mambéty anlässlich des 50. Jubiläums des Kultfilmes TOUKI BOUKI (1973) der wegweisend für das afrikanische Kino war. Dazu sind sein Sohn Teemour Diop Mambéty sowie die Filmwissenschaftlerin Léthicia O. Ngou-Milama eingeladen.

    Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf „Afrofuturismus“, eine popkulturelle Strömung der Afro-Amerikanischen Diaspora, die ihre Ursprünge in der Literatur, den Comics und der Musik hatte und ihren Namen in den 90er Jahren erhielt. Mit diesen Kunstformen entwickeln die Künstler utopische Welten.

    Alle Informationen zum Festival gibt es auf der Webseite.

    Die 17. SchulKinoWochen in den hessischen Kinos


    DFF-Pressemitteilung vom 13. Februar:

    Von Witzenhausen bis Lampertheim, von Limburg bis Fulda: Vom 13. bis zum 24. März 2023 öffnen Kinos überall in Hessen ihre Türen für die 17. Ausgabe der SchulKinoWochen. 
    Bis zum 24. Februar können Gruppen ihren Wunschfilm aus einem Programm von rund 100 Filmen wählen, eine Vorstellung in ihrem Kino und auf Wunsch ein begleitendes Gespräch oder einen...

    Read more

    Die 17. SchulKinoWochen in den hessischen Kinos – vom 13. bis 24. März 2023


    DFF-Pressemitteilung vom 13. Februar:

    Von Witzenhausen bis Lampertheim, von Limburg bis Fulda: Vom 13. bis zum 24. März 2023 öffnen Kinos überall in Hessen ihre Türen für die 17. Ausgabe der SchulKinoWochen. 

    Bis zum 24. Februar können Gruppen ihren Wunschfilm aus einem Programm von rund 100 Filmen wählen, eine Vorstellung in ihrem Kino und auf Wunsch ein begleitendes Gespräch oder einen Workshop buchen. Anschließend sind nur noch Restplätze in bereits geplanten Kinovorstellungen verfügbar. 

    Kinovorstellungen kosten 4 Euro pro Schüler:in, Begleitangebote sowie das pädagogische Begleitmaterial sind inklusive.Die SchulKinoWochen werden von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz zusammen mit dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt, veranstaltet. Ihr breites Angebot an Filmen, Workshops und Gesprächen bietet teilnehmenden Gruppen aller Altersgruppen und Schulformen die Möglichkeit, Filme zu erleben und sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen. 

    „Von Filmen über das Leben in der Ukraine bis zum Werk einer in der Filmgeschichte lange übersehenen Pionierin: Die SchulKinoWochen rücken jedes Jahr wichtige Themen in den Fokus und bringen das junge Publikum mit Fachleuten ins Gespräch. Nach den Pandiemiejahren haben die Kinder und Jugendlichen zudem endlich wieder Gelegenheit, Filme dort zu genießen, wo sie hingehören – im Kino“, so Angela Dorn, hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst. 

    Der hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz hebt die Inklusivität der Angebote hervor: „Mehrere Zehntausend Schülerinnen und Schüler nehmen in Hessen jedes Jahr an den SchulKinoWochen teil. Mit inklusiven Angeboten und erweiterten Informationen auf der Projekt-Website, zu denen auch Texte in Leichter Sprache zählen, werden Barrieren weiter abgebaut, um noch mehr jungen Menschen Zugang zu den besonderen Filmbildungsangeboten der SchulKinoWochen zu bieten.“


    Mehr als 70 hessische Kinos sind dabei!

    Vom kleinen Programmkino bis zum großen Multiplex: 71 Kinos in ganz Hessen nehmen an der 17. Ausgabe teil und begrüßen zwei Wochen lang Schulklassen in ihren Sälen. „Ein Kino ist ein einzigartiger kultureller Ort. Nirgendwo sonst gibt es ein vergleichbares Nebeneinander von Öffentlichkeit und Intimität, Tagträumen und heller Wachheit. Jeder Zuschauer macht während der Vorführung in diesem öffentlichen Raum private Erfahrungen“, meint Giovanni Speranza, Bereiber der FilmBühne Bad Nauheim. „Wir müssen Kindern und Jugendlichen früh das Erlebnis Kino nahebringen. Ich persönlich sehe den Erlebnisraum Kino innerhalb des pädagogischen Auftrags. Daher ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir an den SchulKinoWochen teilnehmen.“

     Die Bedeutung der Kinos für das Projekt betont auch Leopold Grün, Geschäftsführer von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz: „Bei den SchulKinoWochen steht das Kino als besonderer Ort der Begegnung und des lebendigen Austauschs über filmische Werke im Mittelpunkt. Die Vielfalt der Kinos in Hessen und die große Bereitschaft, sich jedes Jahr für die SchulKinoWochen zu engagieren, sind eine wichtige Säule des Projekts.“
    Auch für Gruppen, die kein Kino in der Nähe haben, haben die SchulKinoWochen etwas im Programm: In der mobilen Kinowoche, die auf die zwei Projektwochen folgt, kommt das Team mit mobiler Vorführtechnik an die Schulen.


    Das LICHTER Filmfest erhält den BINDING-KULTURPREIS 2023

    Der BINDING-KULTURPREIS 2023 geht an das LICHTER Filmfest Frankfurt International / LICHTER Filmkultur e.V.
    Der Preis fördert herausragende kulturelle Leistungen in Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet, die auch über die Region hinaus Relevanz entwickeln. Erinnert sich noch jemand an den legendären ERSTEN STOCK im ehemaligen Turmpalast Kino? Am Eingang stand: Hollywood ist okay für uns!
    Es hat...

    Read more

    Der BINDING-KULTURPREIS 2023 geht an das LICHTER Filmfest Frankfurt International / LICHTER Filmkultur e.V.

    Der Preis fördert herausragende kulturelle Leistungen in Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet, die auch über die Region hinaus Relevanz entwickeln. Erinnert sich noch jemand an den legendären ERSTEN STOCK im ehemaligen Turmpalast Kino? Am Eingang stand: Hollywood ist okay für uns!

    Es hat sich also gelohnt: das Reden-Schwingen, das Location-Suchen, das Filme-Sichten, das Filme-Lieben! Seit nun 16 Jahren bringen die Veranstalter von LICHTER kreative Kraft und Vielfalt auf die Frankfurter Leinwände und Bühnen, um Generationen und Gemeinschaften im Kinosaal zusammenzubringen.

    Den vollständigen Bericht gibt es hier.

    Film, Competition

    Call for Entries: LUCAS #46

    Das 46. LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans findet vom 5. – 12. Oktober 2023 in Frankfurt am Main und Umgebung statt.
    LUCAS bringt aktuelles internationales Filmschaffen für junges Publikum auf die Leinwand. In fünf Wettbewerben in den Alterssektionen 8+, 13+ und 16+ | Youngsters werden herausragende internationale Spiel‑, Dokumentar‑, Animations- und Experimentalfilme...

    Read more

    Das 46. LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans findet vom 5. – 12. Oktober 2023 in Frankfurt am Main und Umgebung statt.

    LUCAS bringt aktuelles internationales Filmschaffen für junges Publikum auf die Leinwand. In fünf Wettbewerben in den Alterssektionen 8+, 13+ und 16+ | Youngsters werden herausragende internationale Spiel‑, Dokumentar‑, Animations- und Experimentalfilme präsentiert. 21 Langfilmbeiträge sowie eine Auswahl an Kurzfilmen gehen ins Rennen um die begehrten LUCAS-Preise.

    Für den Kurzfilmwettbewerb werden Produktionen von einer Spieldauer bis zu 30 Minuten angenommen. Weitere Voraussetzung ist, dass der eingereichte Kurzfilm seine Deutschlandpremiere bei LUCAS feiert.

    Die Teilnahmefrist endet am 1. Mai 2023. Alle Informationen gibt es auf der Webseite.