close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany

phone +49 (0) 69 830 460 41

please find driving directions here

Managing Director
Anja Henningsmeyer (Monday to Thursday) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Employees:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (Monday to Tuesday) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Thursday) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2022 All 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Month All January February March April May June July August September October November December
  • News

    Film, Competition

    Call for Entries: FIRST STEPS Awards 2022

    Bis zum 31. März können Abschlussprojekte von Filmschulen in den deutschsprachigen Ländern in den folgenden Kategorien für die FIRST STEPS Awards 2021 eingereicht werden:
    Die neue Einreichplattform ist ab sofort verfügbar.  Die ausführlichen Teilnahmebedingungen und alle weiteren Infos finden sich hier.
    Für die Einreichung für den Michael-Ballhaus-Preis haben sich die...

    Read more

    Bis zum 31. März können Abschlussprojekte von Filmschulen in den deutschsprachigen Ländern in den folgenden Kategorien für die FIRST STEPS Awards 2021 eingereicht werden:

    • Abendfüllender Spielfilm
    • Mittellanger Spielfilm bis 60 Minuten
    • Kurz- und Animationsfilm bis 25 Minuten
    • Dokumentarfilm
    • Werbefilm
    • NO FEAR Award für Produktionsabsolvent_innen
    • Michael-Ballhaus-Preis für Kameraabsolvent_innen
    • FIRST STEPS Drehbuchpreis für Abschluss-Drehbücher

    Die neue Einreichplattform ist ab sofort verfügbar.  Die ausführlichen Teilnahmebedingungen und alle weiteren Infos finden sich hier.

    Für die Einreichung für den Michael-Ballhaus-Preis haben sich die Materialanforderungen geändert. Die aktuellen Fragestellungen finden sich in den Teilnahmebedingungen. Die Verleihung der FIRST STEPS Awards findet am Montag, 26. September 2022 in Berlin statt.

    Film, Competition

    Call for Entries: ARD Degeto Impuls Preis 2022

    Den filmischen Nachwuchs auf die Herausforderungen des deutschen Film- und Fernsehmarktes vorzubereiten und Talente auf ihrem Weg in die Tätigkeit als Drehbuchautor*innen konkret zu fördern, liegt der ARD Degeto sehr am Herzen. Daher möchten sie trotz der weiterhin schwierigen Gesamtlage in der Pandemie auch 2022 den Impuls Preis ausschreiben.
    Kaum ein anderes Thema hat die mediale Diskussion...

    Read more

    Den filmischen Nachwuchs auf die Herausforderungen des deutschen Film- und Fernsehmarktes vorzubereiten und Talente auf ihrem Weg in die Tätigkeit als Drehbuchautor*innen konkret zu fördern, liegt der ARD Degeto sehr am Herzen. Daher möchten sie trotz der weiterhin schwierigen Gesamtlage in der Pandemie auch 2022 den Impuls Preis ausschreiben.

    Kaum ein anderes Thema hat die mediale Diskussion des letzten Jahres so stark bestimmt wie das Thema Diversität. Daher widmet ARD Degeto in der diesjährigen Ausschreibung diesem wichtigen gesellschaftlichen Thema einen besonderen Schwerpunkt. Mit dem Impuls Preis 2022 fordert ARD Degeto alle Bewerber*innen dazu auf, Exposés mit diesem Fokus für den Sendeplatz „Endlich Freitag im Ersten“ einzureichen. Denn die Vielfalt in der Gesellschaft soll sich auch im Programm für Das Erste und die ARD Mediathek niederschlagen.

    Die Veranstalter freuen sich auf die Perspektive und Geschichten der Bewerber*innen zu den vielfältigen Facetten der Diversität, wie LGBTQI+, BIPoC, Geschichten zu Migration, über Menschen mit Beeinträchtigungen, zu Ost- /DDR-Sozialisation, zu Religion und Weltanschauung, zur sozialen Herkunft u.v.a.m.

    Dabei gilt wie bisher: Die Gewinner*innen erhalten einen Treatment-Auftrag im Wert von 7.500 Euro und damit zugleich die Chance, ihre Stoffidee zu einem Fernsehfilm für unseren Sendeplatz „Endlich Freitag im Ersten“ weiterzuentwickeln.

    Einsendeschluss ist der 30. April 2022. Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Downloads

    Exhibition, Event

    European Media Art Festival 35

    Das European Media Art Festival findet vom 20. bis zum 24. April 2022 statt. Osnabrück wird dabei fünf Tage lang zu einer internationalen und richtungsweisenden Plattform für Medienkunst und zum Treffpunkt für Künstler:innen, Kurator:innen, Forschende und Studierende. Die Ausstellung in der Kunsthalle Osnabrück wird darüber hinaus bis zum 29. Mai 2022 zu sehen sein.
    Während des Festivals...

    Read more

    Das European Media Art Festival findet vom 20. bis zum 24. April 2022 statt. Osnabrück wird dabei fünf Tage lang zu einer internationalen und richtungsweisenden Plattform für Medienkunst und zum Treffpunkt für Künstler:innen, Kurator:innen, Forschende und Studierende. Die Ausstellung in der Kunsthalle Osnabrück wird darüber hinaus bis zum 29. Mai 2022 zu sehen sein.

    Während des Festivals vergeben zwei Jurys folgende Preise: den EMAF-Medienkunst-Preis der Deutschen Filmkritik (VDFK), den Dialogpreis sowie den EMAF-Award für eine richtungsweisende Arbeit in der Medienkunst.

    In der diesjährigen EMAF-Ausstellung widmet sich Kuratorin Inga Seidler dem Wesen von „Dingen“. Zentraler Bestandteil ist dabei unter anderem der Umgang mit diesen und wie die Umwelt davon beeinflusst wird. Mit den Möglichkeiten von Natur als Rechtssubjekt setzen sich die Künstlerin Ursula Biemann und der brasilianische Architekt und Raumplaner Paulo Tavares auseinander. Ihre Videoinstallation Forest Law betrachtet diese Aushandlung anhand von Raumpolitiken und dem indigenen Widerstand im Amazonasgebiet.

    Alle Informationen zur Veranstaltung und dem vollständigen Programm gibt es auf der Webseite.

    Exhibition

    Ausstellung Klima total - neutral war gestern

    Studierende aus dem Studiengang „Digitale Medien“ der Hochschule Fulda haben in Zusammenarbeit mit dem Hohenloher Kunstverein eine Ausstellung mit interaktiven Medien, Audio und Videoinstallationen zum Thema "Klima total - neutral war gestern" ausgestattet.
    Die Ausstellung befasste sich mit verschiedenen Klimaaspekten und zeigt Lösungsansätze, im täglichen Leben auf. Die Idee kam von dem hFMA...

    Read more

    Studierende aus dem Studiengang „Digitale Medien“ der Hochschule Fulda haben in Zusammenarbeit mit dem Hohenloher Kunstverein eine Ausstellung mit interaktiven Medien, Audio und Videoinstallationen zum Thema "Klima total - neutral war gestern" ausgestattet.

    Die Ausstellung befasste sich mit verschiedenen Klimaaspekten und zeigt Lösungsansätze, im täglichen Leben auf. Die Idee kam von dem hFMA Vorstandsmitglied Prof. Dr. Christian Fischer und Prof. Guido Kühn.

    Bereits der gut besuchte Eröffnungsabend unterstrich die Relevanz des Ausstellungsthemas. Die Ausstellung lief vom 20. Februar bis zum 6. März.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Competition

    Call for Entries: 45. LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans

    Das 45. LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans findet vom 6. – 13. Oktober 2022 in Frankfurt am Main und Umgebung statt.
    LUCAS bringt aktuelles internationales Filmschaffen für junges Publikum auf die Leinwand. In fünf Wettbewerben in den Alterssektionen 8+, 13+ und 16+ | Youngsters werden herausragende internationale Spiel‑, Dokumentar‑, Animations- und Experimentalfilme...

    Read more

    Das 45. LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans findet vom 6. – 13. Oktober 2022 in Frankfurt am Main und Umgebung statt.

    LUCAS bringt aktuelles internationales Filmschaffen für junges Publikum auf die Leinwand. In fünf Wettbewerben in den Alterssektionen 8+, 13+ und 16+ | Youngsters werden herausragende internationale Spiel‑, Dokumentar‑, Animations- und Experimentalfilme präsentiert. 21 Langfilmbeiträge sowie eine Auswahl an Kurzfilmen gehen ins Rennen um die begehrten LUCAS-Preise.

    Für den Kurzfilmwettbewerb werden Produktionen von einer Spieldauer bis zu 30 Minuten angenommen. Weitere Voraussetzung ist, dass der eingereichte Kurzfilm seine Deutschlandpremiere bei LUCAS feiert. Bitte nutzen Sie die Plattform FilmFreeway für die Einreichung.

    Die Langfilme haben eine Spieldauer von mind. 60 Minuten und sind noch nicht in deutschen Kinos angelaufen. Eine Auswahlkommission ist auf Festivals und Branchentreffen unterwegs, um aus den stärksten aktuellen Produktionen weltweit je acht Wettbewerbsbeiträge für die Sektionen 8+ und 13+ sowie weitere fünf für die Sektion 16+ | Youngsters zu wählen. Nicht Premierenstatus, sondern einzig Qualität entscheidet. In Ausnahmefällen werden auch im Langfilmwettbewerb Einreichungen akzeptiert. Die Einreichfrist für Beiträge endet am 1. Mai.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    22. goEast Filmfestival

    Jährlich verwandelt goEast die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden in einen der international wichtigsten Schauplätze für das Kino aus Mittel- und Osteuropa. Dabei adressieren die über 110 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme, die sich über sieben Festivaltage und mindestens ebenso viele Sektionen verteilen, Fachbesucher:innen und heimisches Kinopublikum gleichermaßen.
    goEast hat sich als...

    Read more

    Jährlich verwandelt goEast die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden in einen der international wichtigsten Schauplätze für das Kino aus Mittel- und Osteuropa. Dabei adressieren die über 110 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme, die sich über sieben Festivaltage und mindestens ebenso viele Sektionen verteilen, Fachbesucher:innen und heimisches Kinopublikum gleichermaßen.

    goEast hat sich als Projekt des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums der Aufgabe verschrieben, „tief im Westen" die Vielfalt und den Reichtum des mittel- und osteuropäischen Kinos stärker in das öffentliche Bewusstsein zu rücken – denn im regulären Kinobetrieb sind mittel- und osteuropäische Filme trotz großer Achtungserfolge auf internationalen Festivals unterrepräsentiert.

    Die nächste ausgabe des Festivals findet mit einem umfangreichen Programm vom 19.04.–25.04.2022 in Wiesbaden statt. Die hFMA ist Partner des goEast Filmfestivals. Alle Informationen zum Festival gibt es auf der Website.

    Film, Event

    68. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen

    Die 68. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen finden vom 30. April bis 9. Mai 2022 statt. Die Kurzfilmtage sind das älteste Kurzfilmfestival der Welt und das größte Festival in NRW, mit rund 7.000 eingereichten Filmen pro Jahr, ca. 500 Filmen im Festivalprogramm und über 1.100 akkreditierten Fachbesuchern jährlich.
    Vor dem Hintergrund der anhaltenden Pandemie und der behördlichen Vorgaben,...

    Read more

    Die 68. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen finden vom 30. April bis 9. Mai 2022 statt. Die Kurzfilmtage sind das älteste Kurzfilmfestival der Welt und das größte Festival in NRW, mit rund 7.000 eingereichten Filmen pro Jahr, ca. 500 Filmen im Festivalprogramm und über 1.100 akkreditierten Fachbesuchern jährlich.

    Vor dem Hintergrund der anhaltenden Pandemie und der behördlichen Vorgaben, planen die Veranstalter für die kommende Ausgabe eine hybride Durchführung des Festivals, beginnend mit den Online-Wettbewerben vom 30. April bis 3. Mai auf der Festivaplattform. Ab dem 4. Mai geht es dann mit den traditionellen Wettbewerben und allen anderen Programmen vor Ort weiter. Die Kurzfilmtage dauern also insgesamt 10 Tage: vom 30. April bis 9. Mai 2022.

    Studierende können sich in Gruppen hier vergünstigt akkreditieren lassen. Alle weiteren Informationen gibt es auf der Webseite.

    Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich wird neuer Vorstandsvorsitzender der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main

    Hessens Wissenschafts-Staatssekretärin Ayse Asar gratuliert Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich herzlich zu seiner künftigen Aufgabe als Vorstandsvorsitzender der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main. Sein Amt als Präsident der Frankfurt University of Applied Sciences (FRA UAS) wird er zum 30. Juni niederlegen.
    „Ich bedanke mich im Namen des Landes Hessen, aber auch ganz...

    Read more

    Hessens Wissenschafts-Staatssekretärin Ayse Asar gratuliert Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich herzlich zu seiner künftigen Aufgabe als Vorstandsvorsitzender der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main. Sein Amt als Präsident der Frankfurt University of Applied Sciences (FRA UAS) wird er zum 30. Juni niederlegen.

    „Ich bedanke mich im Namen des Landes Hessen, aber auch ganz persönlich und im Namen von Ministerin Angela Dorn sehr herzlich bei Prof. Dr. Dievernich für alles, was er für die Hochschule in Frankfurt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hessen und damit die Hochschullandschaft insgesamt geleistet hat“, erklärteWissenschafts-Staatssekretärin Ayse Asar. „Unter der Leitung von Prof. Dr. Dievernich hat sich die FRA UAS in den vergangenen acht Jahren zu einer modernen HAW weiterentwickelt, mit beachtlicher Forschungsstärke, zukunftsgerichteter Lehre und Schwerpunkten unter anderem in den Bereichen Transfer, Nachhaltigkeit, Persönlichkeitsentwicklung und Lebenslanges Lernen. Dafür gebührt ihm große Anerkennung. Mit seinem außerordentlichen Engagement und seiner Kooperationsbereitschaft hat Prof. Dr. Dievernich in drei Amtszeiten als Vorsitzender der HAW Hessen unter anderem als Verhandlungspartner der Landesregierung zum Hessischen Hochschulpakt auch für die hessischen HAW insgesamt wesentliche Projekte vorangebracht wie den Aufbau des akademischen Mittelbaus, das Promotionsrecht für forschungsstarke Bereiche und eine verbesserte Betreuungsrelation. Der Einsatz für Frankfurt als Wissenschaftsstadt und das Interesse an der Vermittlung von Forschungserkenntnissen und Anwendungswissen in die Gesellschaft treiben Prof. Dr. Dievernich schon lange an, so dass sein Wechsel an die Spitze der Polytechnischen Gesellschaft folgerichtig und nachvollziehbar ist – auch wenn wir natürlich bedauern, dass er unsere Hochschule verlässt. Ich wünsche Prof. Dr. Dievernich viel Erfolg in seiner neuen Aufgabe!“

    Prof. Dr. Dievernich wird seine neue Aufgabe als Vorstandsvorsitzender der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main zum 1. Oktober 2022 antreten.

    Workshop / Seminar

    Filmhaus Frankfurt Seminar: Aufnahmeleitung für Film und Fernsehen

    Aufnahmeleiter*innen stellen den reibungslosen und planmäßigen Ablauf einer Film- bzw. Fernsehproduktion sicher. Dieses Seminar behandelt den Werdegang, das Berufsbild und die Aufgabenbereiche der Aufnahmeleitung für Film & Fernsehen unter Differenzierung der Tätigkeiten von 1. Aufnahmeleitung und Motivaufnahmeleitung.
    Der organisatorische Ablauf einer Produktion wird anhand eines realen...

    Read more

    Aufnahmeleiter*innen stellen den reibungslosen und planmäßigen Ablauf einer Film- bzw. Fernsehproduktion sicher. Dieses Seminar behandelt den Werdegang, das Berufsbild und die Aufgabenbereiche der Aufnahmeleitung für Film & Fernsehen unter Differenzierung der Tätigkeiten von 1. Aufnahmeleitung und Motivaufnahmeleitung.

    Der organisatorische Ablauf einer Produktion wird anhand eines realen Beispiels erarbeitet.

    Programmpunkte:

    • Berufsbild
    • Werdegang der Aufnahmeleitung
    • Aufgabenbereiche der 1. Aufnahmeleitung und Motivaufnahmeleitung
    • Studio- und Außendreh
    • Aufgabe und Organisation vom Produktionsbüro
    • Lesen und Bearbeiten eines Drehbuches
    • Vororganisation wie Reisen und Hotelbuchungen sowie Anmietung der für die Aufnahmen benötigten Fahrzeuge
    • Vorbesichtigung der Drehorte unter Berücksichtigung von drehrelevanten Kriterien
    • Erstellung eines Drehplans
    • Anträge an Behörden und Polizei
    • tägliche Tagesdisposition und Anfahrtspläne
    • Koordination einzelner Abteilungen wie z.B. Stunt – Special Effects – Tiere – Kinder – Komparsen
    • Wetteralternativen
    • Vorstellung Arbeitsmaterial der Aufnahmeleitung am Drehort wie Absperrmaterial, Funkgeräte etc.
    • Catering
    • Team- und Darsteller*innenbetreuung
    • Abwicklung der Drehorte sowie der Aufnahmen am Ende einer Produktion.

    Das Seminar richtet sich an Filmemacher*innen, die sich hinsichtlich ihrer Kenntnisse zu den Abläufen in der Drehvorbereitung und während des Drehs am Set professionalisieren möchten.

    ROBERT HERTEL ist Aufnahmeleiter, Motivaufnahmeleiter und Green Consultant. Er drehte bereits als jugendlicher etliche Kurzfilme, bevor er bei der U5 Filmproduktion seine ersten beruflichen Schritte unternahm. Später gründete er Goldhamster Film und produzierte hauptsächlich Image- und Werbefilme. Seit 2014 ist er selbstständig als Produktions- und Aufnahmeleiter im Bereich szenischer Produktionen wie z.B. TATORT, Netflix: SKYLINES und BAD BANKS tätig.

    Teilnahmegebühr für Studierende: EURO 75,00. Alle informationen gibt es auf der Webseite.


    Talk, Event, Vortrag

    lpr-forum-medienzukunft 2022: Die resiliente Gesellschaft

    Zur Demokratie gehört die Vielfalt an Meinungen, Perspektiven und Gedankenmodellen sowie die Auseinandersetzung darüber. Seit geraumer Zeit sehen wir uns jedoch mit einer Vielzahl verengter Weltbilder konfrontiert, die – versehen mit einem Absolutheitsanspruch – andere und anderes nicht gelten lassen. Die Weigerung, das Denken anderer und ihr Verständnis von der Welt zu akzeptieren, führt...

    Read more

    Zur Demokratie gehört die Vielfalt an Meinungen, Perspektiven und Gedankenmodellen sowie die Auseinandersetzung darüber. Seit geraumer Zeit sehen wir uns jedoch mit einer Vielzahl verengter Weltbilder konfrontiert, die – versehen mit einem Absolutheitsanspruch – andere und anderes nicht gelten lassen. Die Weigerung, das Denken anderer und ihr Verständnis von der Welt zu akzeptieren, führt letztlich nicht nur zur Einschränkung freier Meinungsäußerung. Es hat auch langfristige Folgen für das gesellschaftliche und politische Leben sowie für die Fähigkeit, Lösungen für die großen Herausforderungen zu finden, wie sie Klimawandel, soziale Ungleichheit, Migration, Pandemien und nun auch noch ein Krieg in Europa an uns stellen.

    Was ist zu tun? Wie können wir Mechanismen schaffen, die uns mit anderen Perspektiven konfrontieren? Wie anders muss die öffentliche Sphäre strukturiert sein, wie die digitale Welt gestaltet werden, um die Vielfalt an Denkmodellen zu ermöglichen und zu sichern? Und: Was hat der Journalismus angesichts der großen Krisen zu leisten? Wie anders muss er aufgestellt sein? Welche Lehren können wir aus der Pandemie für die nächsten Krisen ziehen? Und was bedeuten gesellschaftliche und demokratische Resilienz und wie sind sie zu stärken?

    Das lpr-forum-medienzukunft – unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier – sucht nach Antworten auf diese Fragen

    am Dienstag, 26. April 2022 Online aus und in der Evangelischen Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main

    Alle Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Website.