close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany

phone +49 (0) 69 830 460 41

please find driving directions here

Managing Director
Anja Henningsmeyer (Monday to Thursday) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Employees:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (Monday to Tuesday) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Thursday) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2015 All 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Month All January February March April May June July August September October November December
  • News

    Exhibition

    B3 + BEIJING 2015

    The media shift, which everyone is currently experiencing, can be depicted in two forms. On the one hand, software-based simulation technologies enable higher immersive qualities in film (post-) productions (VFX, from morphing to 3D), or in the development of games. On the other hand, the perception and use of media products become a sensory spectacle, an event without boundaries.
    A new...

    Read more

    The media shift, which everyone is currently experiencing, can be depicted in two forms. On the one hand, software-based simulation technologies enable higher immersive qualities in film (post-) productions (VFX, from morphing to 3D), or in the development of games. On the other hand, the perception and use of media products become a sensory spectacle, an event without boundaries.

    A new approach is created by every technology that makes the individual, the self- and social consciousness in part a co-actor of medial processes. Within the context of the B3 2015, motion pictures in all of their manifold and diversified forms are correlated to the main theme: Expanded Senses.

    To that end, the Biennial will also focus on the three large fields of ART, BODY, and COMMUNICATION.

    Theme/ MOVING IN TIME B3+BEIJING
    Moving image exhibition Space/ CAFA Museum second floor, Peking, China
    Period/ 27th of May 2015 to 22th of June 2015
    Opening/ 16:00, 27th of May 2015

    Principal Consultant / Di’an Fan, Bernd Kracke (HfG Offenbach)
    Chief Curators / Huangsheng Wang, Xiewei Song, Annita Beckers
    Executive Curators / Chunchen Wang, Jun Jin, Jun Fei

    The content of “B3 + Beijing” will try to explore cross media creative strategy rather than the traditional exhibition model. “B3 + Beijing” will focus on the transmedia and moving image, and trying to explore technology into art and design.

    It’s not only the general presenting moving image, but rather will innovative think about the process of creation and how to react the theme in the cross media environment. Moving co-create online the same work from different international creators will also be explored during the create process of final works.

    All information can be found in the attached PDF.

    Downloads

    AG DOK mit neuer informativer Website

    Kürzlich wurde die völlig neu und benutzerfreundlich gestaltete homepage der AG DOK offiziell freigeschaltet.
    Die Webseite entstand mit freundlicher Unterstützung des Hessischen Ministers für Wissenschaft und Kunst. Auf der Webseite sind aktuelle Informationen und zahlreiche Dokumente (Vertragsunterlagen, Kalkulationen, Koroduktionsunterlagen etc). hinterlegt. Dieser Bereich ist nur für...

    Read more

    Kürzlich wurde die völlig neu und benutzerfreundlich gestaltete homepage der AG DOK offiziell freigeschaltet.

    Die Webseite entstand mit freundlicher Unterstützung des Hessischen Ministers für Wissenschaft und Kunst. Auf der Webseite sind aktuelle Informationen und zahlreiche Dokumente (Vertragsunterlagen, Kalkulationen, Koroduktionsunterlagen etc). hinterlegt. Dieser Bereich ist nur für Mitglieder zugänglich. 

    Alle weizeren Informationen zur AG DOK und natürlich der neuen Webseite gibt es hier.

    Film, Competition

    Call for Entries: IFFMH 2015

    Das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg bietet talentierten Filmemachern ein inspirierendes Umfeld unter Gleichgesinnten und stellt jedes Jahr noch unbekannte Regisseure vor, die alle von einem hohen Bewusstsein für ihre Arbeit angetrieben werden und eine starke persönliche Vision verfolgen. Nur Newcomer-Regisseure dürfen am Wettbewerb in Mannheim-Heidelberg teilnehmen, d.h....

    Read more

    Das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg bietet talentierten Filmemachern ein inspirierendes Umfeld unter Gleichgesinnten und stellt jedes Jahr noch unbekannte Regisseure vor, die alle von einem hohen Bewusstsein für ihre Arbeit angetrieben werden und eine starke persönliche Vision verfolgen. Nur Newcomer-Regisseure dürfen am Wettbewerb in Mannheim-Heidelberg teilnehmen, d.h. Filmemacher, die bestenfalls zwar in ihrem Heimatland, aber noch nicht international bekannt sind.

    Die eingereichten Spielfilme müssen in den letzten 18 Monaten vor dem Festival, also vor Oktober 2015, fertiggestellt sein. Die Mindestlänge für Einreichungen ist 70 Minuten.

    Ausgeschlossen werden Filme, die auf folgenden Festivals zu sehen sind:

    • Cannes (Wettbewerb, Semaine de la Critique, Quinzaine des Réalisateurs, Un Certain Regard)
    • Venedig (Wettbewerb)
    • Locarno (Wettbewerb)
    • Berlinale
    • und allen anderen deutschen Filmfestivals

    Filme für das 64. Internationale Filmfestival können bis 8. Juni 2015 eingereicht werden.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Workshop / Seminar

    Call for application: Tandem Shaml

    Tandem Shaml supports experimental collaborations between cultural change makers from the Arab Region and Europe. For the upcoming round, Tandem Shaml offers 16 cultural organisations, 8 from Europe and 8 from the Arab Region, the unique opportunity to establish cross-border cooperation links.
    This exchange and knowledge development programme allows cultural professionals from many different...

    Read more

    Tandem Shaml supports experimental collaborations between cultural change makers from the Arab Region and Europe. For the upcoming round, Tandem Shaml offers 16 cultural organisations, 8 from Europe and 8 from the Arab Region, the unique opportunity to establish cross-border cooperation links.

    This exchange and knowledge development programme allows cultural professionals from many different disciplines to acquire skills required for engaging in long-term partnerships. The Tandem process provides hands-on possibilities for getting real insights into European and Arab cultural scenes.  Participants will gain practical experiences in collaborating with rapidly changing fields in both regions.

    Tandem Shaml is based on the organisers’ belief that working together on tangible cross-border initiatives creates fruitful cultural dialogue among different groups and engages and exposes distant communities to each other.

    Tandem Shaml is designed to strengthen participants’ skills in the field of cross-cultural collaboration and organisational management. The programme addresses both young and experienced cultural managers and project coordinators with good command of English that represent independent cultural organisations that are well connected and active in their local communities.

    Tandem Shaml starts with a Partnership Forum from 15-20 September 2015. During the forum up to 12 shortlisted European cultural managers and their 12 Arab counterparts will identify their ideal collaboration partner and work on a co-creative project plan.

    Application deadline is end-of-day 22 June, 2015 (midnight CET).

    All information can be found on the Website.

    Neues Hochschulgesetz schafft verlässliche Perspektiven für Wissenschaftsstandort Hessen

    Wissenschaftsminister Boris Rhein hat das neue Hessische Hochschulgesetz (HHG) vorgestellt. Die Gesetzesnovelle ist vom Kabinett verabschiedet und in den Hessischen Landtag eingebracht worden.
    Stärkung der Fachhochschulen
    Die „Fachhochschulen“ werden künftig „Hochschulen für angewandte Wissenschaften“ heißen. Der Gesetzesentwurf zum neuen HHG stärkt massiv die Rolle der „Hochschulen für...

    Read more

    Wissenschaftsminister Boris Rhein hat das neue Hessische Hochschulgesetz (HHG) vorgestellt. Die Gesetzesnovelle ist vom Kabinett verabschiedet und in den Hessischen Landtag eingebracht worden.

    Stärkung der Fachhochschulen

    Die „Fachhochschulen“ werden künftig „Hochschulen für angewandte Wissenschaften“ heißen. Der Gesetzesentwurf zum neuen HHG stärkt massiv die Rolle der „Hochschulen für angewandte Wissenschaften“ bei der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Sie sind die Spezialisten im Bereich der praxisnahen Forschung, Anwendung und im Transfer. So gibt es künftig die Möglichkeit, das Promotionsrecht an Fachrichtungen zu verleihen, die eine ausreichende Forschungsstärke nachgewiesen haben.

    Erleichterung des Hochschulzugangs für beruflich Qualifizierte  

    Hochschulzugang kann auch erhalten, wer einen Realschulabschluss und eine mindestens mit der Note ‚befriedigend‘ abgeschlossene Berufsausbildung besitzt. Damit folgt die Hessische Landesregierung einer dringenden Forderung von Handwerkskammern, IHK, VhU und den Gewerkschaften.

    Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses

    Der modernisierte Gesetzesentwurf zum neuen HHG stärkt insbesondere den wissenschaftlichen Nachwuchs, indem er verlässliche berufliche Perspektiven schafft. Künftig haben die Hochschulen die Möglichkeit für verbindliche Entwicklungszusagen an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Diese sogenannten „tenure tracks“ eröffnen eine gesicherte Perspektive auf eine Lebenszeitprofessur oder eine höherwertige Professur und ersetzen die bisherige Juniorprofessur.

    Stärkung von transparentem Handeln und Mitgestaltung

    Der innovative Gesetzesentwurf zum neuen HHG setzt neben einem hohen Maß an Autonomie für die Hochschulen insbesondere auch auf Transparenz. Eine Schlüsselrolle für die Entwicklung und Schwerpunktsetzung der Hochschulen kommt den Budgetentscheidungen und der Entwicklungsplanung zu. Hier verfügen die Selbstverwaltungsorgane der Hochschulen bislang nicht über Mitbestimmungskompetenzen. Künftig soll beispielsweise für den Budgetplan ein gemeinsames Veto von Hochschulrat und Senat ausgeübt werden können. Im Fall der Ablehnung sind die Beteiligten gefordert, einen erneuten Budgetplan im Konsens zu erarbeiten. Kommt ein solcher nicht innerhalb von drei Monaten zustande, entscheidet das Land. Darüber hinaus geht das Vorschlagsrecht für die Wahl einer Präsidentin oder eines Präsidenten, das bislang beim Hochschulrat lag, auf die Findungskommission über.

    Zudem muss das Ministerium für Wissenschaft und Kunst künftig die jährlichen Berichte der Hochschulen an den Landtag übermitteln, um eine umfassende Information des Budgetgebers zu gewährleisten. Darüber hinaus ist auch eine neue Berichtspflicht zu Forschungsvorhaben aus Drittmitteln Teil des neuen Gesetzesentwurfs. 

    Alle Informationen gibt es auch auf der Website.

    Film, Competition

    Call for Entries: PEER-RABEN-MUSIC-AWARD bei SoundTrack_Cologne 12

    SoundTrack_Cologne vergibt auch 2015 den PEER-RABEN-MUSIC-AWARD, den Preis für die beste Musik in einem Kurzfilm. Mit dem Preis erinnert SoundTrack_Cologne an den großen deutschen Filmkomponisten Peer Raben, aus dessen Nachlass das Preisgeld gestiftet wird.
    Für den PEER-RABEN-MUSIC-AWARD, der erstmals 2009 vergeben wurde, sucht SoundTrack_Cologne in diesem Jahr wieder die beste Musik in einem...

    Read more

    SoundTrack_Cologne vergibt auch 2015 den PEER-RABEN-MUSIC-AWARD, den Preis für die beste Musik in einem Kurzfilm. Mit dem Preis erinnert SoundTrack_Cologne an den großen deutschen Filmkomponisten Peer Raben, aus dessen Nachlass das Preisgeld gestiftet wird.

    Für den PEER-RABEN-MUSIC-AWARD, der erstmals 2009 vergeben wurde, sucht SoundTrack_Cologne in diesem Jahr wieder die beste Musik in einem Kurzfilm. Ausgezeichnet werden Filmscores mit innovativer und dramaturgisch schlüssiger Verwendung von Musik und Ton in Beziehung zur Narration.

    Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 30. Juni 2015.

    Eingereicht werden können Kurzfilme, deren Produktion nach dem 1. Januar 2014 abgeschlossen wurde oder die nach dem 1. Januar 2014 uraufgeführt wurden. Berücksichtigt werden ausschließlich Filme mit einer Höchstlänge von 15 Minuten in allen branchenüblichen Formaten. Es gibt keine Beschränkungen bezogen auf Produktionsland, Genre oder Inhalt. Der Film muss überwiegend mit Originalmusik ausgestattet sein.

    Im Rahmen von SoundTrack_Cologne werden die zwölf Finalisten mit ihren Arbeiten (Filme, Kompositionen) der Jury und dem Publikum präsentiert. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der offiziellen Gala am 22. August 2015. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Exhibition, Event

    Nippon Connection 15 startet

    Endlich heißt es in Frankfurt wieder: Yokoso! Herzlich willkommen zum Japanischen Filmfestival Nippon Connection. Am Dienstag, 02.06.2015 geht das Festival in die 15. Runde. Um 19:30 Uhr wird bei der Eröffnung Star-Schauspieler Tadanobu Asano mit dem ersten Nippon Honor Award ausgezeichnet, der von der Deutschen Lufthansa AG gestiftet wird. Im Anschluss feiert das Drama My Man von Kazuyoshi...

    Read more

    Endlich heißt es in Frankfurt wieder: Yokoso! Herzlich willkommen zum Japanischen Filmfestival Nippon Connection. Am Dienstag, 02.06.2015 geht das Festival in die 15. Runde. Um 19:30 Uhr wird bei der Eröffnung Star-Schauspieler Tadanobu Asano mit dem ersten Nippon Honor Award ausgezeichnet, der von der Deutschen Lufthansa AG gestiftet wird. Im Anschluss feiert das Drama My Man von Kazuyoshi Kumakiri seine Deutschlandpremiere. Offiziell ist die Eröffnung bereits ausverkauft, Restkarten gibt es aber ab 19:00 Uhr an der Abendkasse im Mousonturm.

    Für die perfekte Einstimmung auf die kommenden Festivaltage sorgt die Eröffnungslounge mit Karaoke ab 20:00 Uhr im Mousonturm Café. Gesangsfreudige Besucher dürfen sich auf die mit japanischen, deutschen und internationalen Songs bestückte Karaokemaschine freuen. Mit frisch gezapftem japanischem Eis-Bier und leckeren Snacks können Sie gut gerüstet in den Festivalmarathon starten.
    Eintritt frei!

    Alle weiteren Informationen zum Programm des Filmfestivals gibt es auf der Website.

    Film, Competition

    Call for Entries: Wettbewerb geschwedeter Filmszenen - Der Himmel über Berlin

    Am 14. August 2015 feiert Wim Wenders seinen 70. Geburtstag – Grund zu feiern und Anlass für Kurzschluss, einen Wettbewerb der besonderen Art zu organisieren! 
    Ziel des Wettbewerbs ist es, den hier zu sehenden Filmausschnitt aus „Der Himmel über Berlin“ zu schweden. Ihr habt den Ausdruck „schweden“ noch nie gehört? Er stammt aus Michel Gondrys Film „ABGEDREHT“ (oder im Original „BE KIND,...

    Read more

    Am 14. August 2015 feiert Wim Wenders seinen 70. Geburtstag – Grund zu feiern und Anlass für Kurzschluss, einen Wettbewerb der besonderen Art zu organisieren! 

    Ziel des Wettbewerbs ist es, den hier zu sehenden Filmausschnitt aus „Der Himmel über Berlin“ zu schweden. Ihr habt den Ausdruck „schweden“ noch nie gehört? Er stammt aus Michel Gondrys Film „ABGEDREHT“ (oder im Original „BE KIND, REWIND“), in dem bekannte Filme „geschwedet“, d.h. mit einfachen Mitteln nachgedreht werden. Ihr könnt die Szene neu interpretieren, nah am Original oder mit viel Phantasie – sie sollte aber wiedererkennbar sein!

    In dem folgenden Trailer seht ihr eine von vielen Möglichkeiten, diese Szene zu schweden: https://vimeo.com/125021991

    Eure Wettbewerbsbeiträge von maximal 3 Minuten Länge könnt ihr vom 15. März bis 15. Juli 2015 so einreichen:

    1. Video auf ein Filehosting-Portal (z.B. WeTransfer, Dropbox usw.) hochladen und eine Email mit einem Link zu dem Video an info@arte-tv.de schicken.
    2. Das Anmeldeformular ausdrucken, ausfüllen und unterschrieben per Post oder Fax schicken an:
      ARTE Deutschland TV GmbH
      z.H. Herr Neuhauser
      Schützenstraße 1
      76530 Baden-Baden
      Fax 0049 7221 9369 -15

    Bitte beachtet die technischen Anforderungen, die in den Teilnahmebedingungen aufgeführt sind.

    <script type="text/javascript" src="https://www-secure.arte.tv/arte_vp/embed.php?json_url=https%3A%2F%2Fapi.arte.tv%2Fapi%2Fplayer%2Fv1%2Fconfig%2Fde%2F058806-000-A%3Fvector%3DCINEMA%26autostart%3D1&lang=de_DE&config=arte_cinema&width=720&height=406"></script>

    Das von der ARTE-Jury bestimmte Gewinner-Video wird im August 2015 im Rahmen einer Kurzschluss-Sondersendung zu Wim Wenders auf ARTE ausgestrahlt. Auf den ersten und zweiten Gewinner des Online-Votings warten zwei Überraschungspreise der Wim Wenders Stiftung.


    Film, Talk, Event

    Stammtisch der Filmemacher Rhein-Main #25

    Der Sommer steht vor der Haustür und der Stammtisch der Filmemacher lädt herzlich zu seinem 25. Event ein. Die Veranstalter freuen sich darauf, Besucher am Dienstag, den 23.06. um 19 Uhr im deutschen Filmmuseum begrüßen zu dürfen. Für Teilnehmer ist eine persönliche Anmeldung bis zum 19.06. erforderlich. 
    Termin & Ort:
    Dienstag, 23.06.2015
    19:00 Uhr
    Schaumainkai 41, 60594 Frankfurt am...

    Read more

    Der Sommer steht vor der Haustür und der Stammtisch der Filmemacher lädt herzlich zu seinem 25. Event ein. Die Veranstalter freuen sich darauf, Besucher am Dienstag, den 23.06. um 19 Uhr im deutschen Filmmuseum begrüßen zu dürfen. Für Teilnehmer ist eine persönliche Anmeldung bis zum 19.06. erforderlich. 

    Termin & Ort:

    Dienstag, 23.06.2015
    19:00 Uhr
    Schaumainkai 41, 60594 Frankfurt am Main
    Anmeldung per Mail an: michael@philomenahoeltkemeier.com

    2013 gegründet, blicken die Veranstalter auf 19 erfolgreiche Veranstaltungen im Rhein-Main-Gebiet zurück. Das Event ist etabliert und wird von Produktionsfirmen, Studenten, Vereinen und Institutionen genutzt.

    Sie vernetzen Industrie und Nachwuchs, etablierte Filmschaffende, große Namen, aufstrebende Talente und blutige Anfänger. Beim SDF begegnen sich  alle auf Augenhöhe. Und das macht Spaß.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.


    Film, Exhibition

    MORPHEUS (Frauke Lodders) auf dem 18. Shanghai International Film Festival


    Der Film MORPHEUS von Frauke Lodders (Absolventin KH Kassel) läuft im offiziellen Programm des 18. Shanghai International Film Festival (13. – 21. Juni 2015) in der Sektion Panorama (Spektrum) und feiert auch dort seine Premiere.
    Es wird mehrere Screenings zwischen dem 13.06.2015 und 21.06.2015 geben. Am 19.05.2015 findet zusätzlich eine Q&A Stunde statt.
    Hier geht`s zum Teaser:...

    Read more

    Der Film MORPHEUS von Frauke Lodders (Absolventin KH Kassel) läuft im offiziellen Programm des 18. Shanghai International Film Festival (13. – 21. Juni 2015) in der Sektion Panorama (Spektrum) und feiert auch dort seine Premiere.
    Es wird mehrere Screenings zwischen dem 13.06.2015 und 21.06.2015 geben. Am 19.05.2015 findet zusätzlich eine Q&A Stunde statt.

    Hier geht`s zum Teaser: https://vimeo.com/109791620

    Das Shanghai International Film Festival gehört zu den A-Festivals und spielt somit in einer Liga mit der Berlinale und den Filmfestspielen in Cannes.

    Mehr Informationen zu dem Festival gibt es unter: www.siff.com