close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany

phone +49 (0) 69 830 460 41

please find driving directions here

You can reach us Monday to Friday from 10.00 - 16:30.

Provisional Managing Director
Lara Nahrwold (Monday to Friday) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Employees:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Thursday) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2015 All 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Month All January February March April May June July August September October November December
  • News

    Film, Event

    Lichter präsentiert: essenkochenfilme


    Die Begeisterung für Kochen im Film ist fast so alt wie der Film selbst, aber zweifelsohne ist in den letzten Jahren das Kochen selbst immer häufiger zum Thema im Film geworden. Grund genug, diese Faszination in einer neuen Veranstaltungsreihe zu würdigen, denn auch Filmfestivals wollen vermehrt Appetit aufs Essen machen.

    essenkochenfilme – das sind genussvolle, lukullische, komische,...

    Read more

    Die Begeisterung für Kochen im Film ist fast so alt wie der Film selbst, aber zweifelsohne ist in den letzten Jahren das Kochen selbst immer häufiger zum Thema im Film geworden. Grund genug, diese Faszination in einer neuen Veranstaltungsreihe zu würdigen, denn auch Filmfestivals wollen vermehrt Appetit aufs Essen machen.

    essenkochenfilme – das sind genussvolle, lukullische, komische, tragische, orgiastische Filme vor der wunderbaren Kulisse feiner Küchen aus aller Welt. Die Anbieter des Wochenmarktes entführen das Publikum mit auf die Filme abgestimmten Köstlichkeiten auch auf eine kulinarische Reise um die Welt.

    Vom 15.-24. September 2015 laden der Markt im Hof im Brückenviertel und das LICHTER Filmfest unter dem Motto essenkochenfilme zum abendlichen Kulturgenuss nach Sachsenhausen ein.

    Weitere Infos und das Programm im Überblick gibt es hier.


    Film, Event, Vortrag, Thementag

    Einladung zur Autorenlounge | LUCAS Internationales Kinderfilmfestival

    Das 38. Internationale Kinderfilmfestival LUCAS veranstaltet zum zweiten Mal eine Autorenlounge
    zum Festival.
    "Treffen Sie zu einem konzentrierten Erfahrungsaustausch in ungezwungener Atmosphäre renommierte Kinder- und Drehbuchautoren:
    Der private und persönliche Rahmen der Autorenlounge ermöglicht einen intensiven Austausch, bietet Raum für detaillierte Fragen sowie einen fundierten Einblick...

    Read more

    Das 38. Internationale Kinderfilmfestival LUCAS veranstaltet zum zweiten Mal eine Autorenlounge
    zum Festival.

    "Treffen Sie zu einem konzentrierten Erfahrungsaustausch in ungezwungener Atmosphäre renommierte Kinder- und Drehbuchautoren:

    • Anja Kömmerling, Kinder- und Drehbuchautorin (NEUMOND, DIE SCHNEEKÖNIGIN, WINNETOUS SOHN)
    • Thomas Brinx, Kinder- und Drehbuchautor (NEUMOND, DIE SCHNEEKÖNIGIN, WINNETOUS SOHN)
    • Rainer Ewerrien, Schauspieler und Autor (TATORT, GÖTTER WIE WIR, WENN INGE TANZT, MÄNNERHORT)
    • David Ungureit, Drehbuchautor (DIE ANRHEINER, RENNSCHWEIN RUDI RÜSSEL - DIE SERIE, WENN INGE TANZT, MÄNNERHORT)

    Der private und persönliche Rahmen der Autorenlounge ermöglicht einen intensiven Austausch, bietet Raum für detaillierte Fragen sowie einen fundierten Einblick in die Arbeitspraxis und aktuellen Projekte der anwesenden
    Autorinnen und Autoren.
    Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 40 Personen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter duschl@lucasfilmfestival.de bis zum 25. September 2015"


    Donnerstag, 1. Oktober 2015, 18:00 Uhr
    LUCAS Festivalzentrum im Deutschen Filmmuseum Schaumainkai 41, Frankfurt am Main
    „Zusammen schreibt man weniger allein“ – Zwei erfolgreiche Autorenduos berichten von ihren
    Erfahrungen


    Downloads

    Film, Event

    Call for Contacts | KURZFILMTAG 2015

    Am 21. Dezember 2015, dem kürzesten Tag des Jahres, findet zum vierten Mal der bundesweite KURZFILMTAG statt.
     
    Jeder kann mitmachen und Kurzfilme zeigen.
    Kinos, Theater, Museen, Galerien, Clubs, Universitäten, Schulkinoprojekte, Einkaufszentren, Nah- und Fernverkehrsunternehmen, Firmen, Privatpersonen - ob in Telefonzellen oder im Fußballstadion, vor zehn oder zehntausend Menschen,...

    Read more

    Am 21. Dezember 2015, dem kürzesten Tag des Jahres, findet zum vierten Mal der bundesweite KURZFILMTAG statt.
     
    Jeder kann mitmachen und Kurzfilme zeigen.
    Kinos, Theater, Museen, Galerien, Clubs, Universitäten, Schulkinoprojekte, Einkaufszentren, Nah- und Fernverkehrsunternehmen, Firmen, Privatpersonen - ob in Telefonzellen oder im Fußballstadion, vor zehn oder zehntausend Menschen, morgens, mittags oder nachts, im Rahmen eines Festschmauses oder bei einem Glas Wein, mit oder ohne Musik  - alles ist möglich.
     
    Bundesweit wurde der KURZFILMTAG 2014 auf 223 Kurzfilmevents in 104 Städten, Dörfern und Gemeinden gefeiert
    – er bietet Kurzfilmschaffenden also eine wunderbare Gelegenheit, eigene Filme vor Publikum zu präsentieren.
     
    In diesem Jahr wird es unter http://kurzfilmtag.com/filmemacher.html erstmals eine Kontaktbörse zur Vernetzung von Filmemachern und Veranstaltern im Rahmen des KURZFILMTAGES geben. So werden Filmemacher die Chance haben, ihre Filme außerhalb der buchbaren Programme zeigen zu können und Veranstaltern ist es möglich, auf ihren Veranstaltungsort bzw. ihre Region bezogene Filmprogramme zusammenzustellen und beispielsweise Filmemacher mit dem jeweiligen lokalen Bezug persönlich zu ihren Kurzfilmevents einzuladen.

    Startschuss für die Anmeldung ist der 15.09.2015 unter http://kurzfilmtag.com/filmemacher.html.

    Competition

    ZKM - Open Call zu netzbasierter Kunst

    Nach dem Launch von ArtOnYourScreen (AOYS) mit etablierten KünstlerInnen wie Rafaël Rozendaal oder Martine Neddam erweitert das ZKM das Programm nun mit einem Open Call:
    AOYS lädt KünstlerInnen ein, netzbasierte Projekte einzureichen, die den Status quo der digitalen Gesellschaft, d.h. die dominierenden Strukturen und Praktiken in Kunst, Politik und Alltag hinterfragen. Eine Orientierung an...

    Read more

    Nach dem Launch von ArtOnYourScreen (AOYS) mit etablierten KünstlerInnen wie Rafaël Rozendaal oder Martine Neddam erweitert das ZKM das Programm nun mit einem Open Call:

    AOYS lädt KünstlerInnen ein, netzbasierte Projekte einzureichen, die den Status quo der digitalen Gesellschaft, d.h. die dominierenden Strukturen und Praktiken in Kunst, Politik und Alltag hinterfragen. Eine Orientierung an den Themen der GLOBALE, dem neuen Kunstereignis im digitalen Zeitalter ist erwünscht. Ein besonderes Augenmerk gilt hierbei den Ausstellungen »Infosphäre«, »Exo-Evolution« und »Global Control and Censorship«.

    AOYS ist auch offen für netzbasierte Arbeiten, die eine Verbindung zwischen On- und Offline herstellen oder durch Performance mit dem Realraum verbunden sein können. Die GewinnerInnen werden von einer Jury ermittelt und ab Oktober 2015 auf der AOYS-Plattform präsentiert. Dazu wird es jeweils ein spannendes Vermittlungsprogramm geben, das mit den KünstlerInnen gemeinsam konzipiert wird.
    Preis: 4000 € & die Ausstellungsteilnahme auf AOYS
    Preis: 2000 € & die Ausstellungsteilnahme auf AOYS
    Preis: 1000 € & die Ausstellungsteilnahme auf AOYS
    Preis: Die Ausstellungsteilnahme auf AOYS


    Einreichungen

    Ab sofort können bereits fertig produzierte Arbeiten bis einschließlich 20. September 2015 in Form einer E-Mail anaoys@zkm.de und mit folgenden Inhalten eingereicht werden:
    Formulare

    • Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten
    • mit dem Betreff: »AOYS Open Call – [hier bitte den eigenen Namen einsetzen]«,
    • mit einem kurzen Statement zu Inhalt und Form des Projekts,
    • Informationen zum/zur KünstlerIn: Name, Kontaktadresse, kurze Biographie mit Link zur Homepage bzw. zu weiteren Projekten,
    • Informationen zur künstlerischen Arbeit: Projekttitel und Beschreibung, Link zum Projekt, ggf. Angaben zu besonderen technischen Bedingungen,
    • dem Formular »Rechtliche Teilnahmebedingungen« [pdf-Formular]: Bitte das Formular aufmerksam lesen und unterschreiben,
    • bei Minderjährigen benötigen wir zudem für die Teilnahmezulassung eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten [pdf-Formular].

    www.zkm.de/aoys


    Conference, Event

    2. Forum Kreativwirtschaft

    Mit der Veranstaltung „2. Forum Kreativwirtschaft“ möchte das Hessische Wirtschaftsministerium und die Hessen Agentur den Dialog mit der Branche intensivieren. Hierzu werden wir Fragen erörtern wie: Vor welchen Herausforderungen stehen Kreativunternehmer heute? Wie kann der Kreativstandort Hessen gestärkt werden? Was verbindet die Teilmärkte der Kreativwirtschaft? Und welche Angebote nutzen...

    Read more

    Mit der Veranstaltung „2. Forum Kreativwirtschaft“ möchte das Hessische Wirtschaftsministerium und die Hessen Agentur den Dialog mit der Branche intensivieren. Hierzu werden wir Fragen erörtern wie: Vor welchen Herausforderungen stehen Kreativunternehmer heute? Wie kann der Kreativstandort Hessen gestärkt werden? Was verbindet die Teilmärkte der Kreativwirtschaft? Und welche Angebote nutzen wirklich?
     
    Es nehmen junge und etablierte Unternehmer und institutionelle Vertreter aus den Bereichen Software/Games, Film/Werbefilm und Rundfunk teil.
     
    2. Forum Kreativwirtschaft [Film, Software/Games, Rundfunk]

    2. Oktober 2015, 10:00 bis 16:00 Uhr
    IHK Wiesbaden
    Wilhelmstraße 24
    65183 Wiesbaden​
     
    Programm:
     
    9.30  Einlass & Anmeldung, Kaffee
     
    10.00  Begrüßung und Prolog

    Rolf Krämer, Leiter Referat "Kultur- und Kreativwirtschaft, Medienwirtschaft und New Media" im Wirtschaftsministerium
    Prof. Dr. Gesa Birnkraut, BIRNKRAUT | PARTNER GbR, Hamburg
     
    10.20  Informationsparcours: Angebote für die Branche

    u.a. mit Experten der Hessen Agentur und Hessen Trade & Invest GmbH zu den Themen Kultur- und Kreativwirtschaft, IT/Games, Innovationsförderung und Europäische Vernetzungsmöglichkeiten, des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Filmförderung und zur Hessen Film und Medien GmbH, der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, dem RKW Hessen und der B3 Biennale des Bewegten Bildes
     
    11.45  Diskussion: Angebote für die Branche
     
    12.15  Mittagspause
     
    13.00  Runde Tische zur Zukunft der Branche in Hessen
     
    14.30  Kaffeepause
     
    14.50  Runde Tische:  Hessen als Standort der Kultur- und Kreativwirtschaft

    - Image
    - Gegenwart
    - Perspektive
     
    15.10  Resümee und Ausblick
     
    15.30  Ende der Veranstaltung / Get-together
     
    Moderation: Professor Dr. Gesa Birnkraut, Hamburg
     
    Anmeldung bis zum 28. September unter:

    http://www.hessen-agentur.de/dynasite.cfm?dssid=448&dsmid=21566

    Ansprechpartnerin:

    Susanne Stöck

    Geschäftsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft Hessen

    HA Hessen Agentur GmbH
    Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung
    Konradinerallee 9
    65189 Wiesbaden 

    + 49 611 / 95017-8329

    susanne.stoeck@hessen-agentur.de


    Film, Talk

    RESOLUTION der Hessischen Filmschaffenden: Quo vadis Hessische Filmförderung?

    An der Veranstaltung FILM:KUNST IN GEFAHR?! am 08.09.2015 im Frankfurter Theaterhaus nahmen mehrt als 120 hessische Filmschaffende teil. Angesichts der einsamen Personalentscheidung von Minister Boris Rhein bei der Besetzung der Geschäftsführung der neuen Filmförder-GmbH und der zahlreichen Unbekannten bei Umsetzung und Finanzierung informierten die Vertreter der InitiativeHessenFilm über den...

    Read more

    An der Veranstaltung FILM:KUNST IN GEFAHR?! am 08.09.2015 im Frankfurter Theaterhaus nahmen mehrt als 120 hessische Filmschaffende teil. Angesichts der einsamen Personalentscheidung von Minister Boris Rhein bei der Besetzung der Geschäftsführung der neuen Filmförder-GmbH und der zahlreichen Unbekannten bei Umsetzung und Finanzierung informierten die Vertreter der InitiativeHessenFilm über den aktuellen Stand bei der Neustrukturierung der Hessischen Filmförderung.

    Das Plenum beauftragte die Vertreter der InitiativeHessenFilm eine Resolution an die beteiligten Ministerien und die Hessische Landesregierung zu richten, in der die nachhaltige Fortentwicklung des Filmstandortes Hessen, die Stärkung des kulturellen und wirtschaftlichen Profils des Filmlandes Hessen und Transparenz in Entscheidungsfindung und Kommunikation gefordert wird.

    Zur Besetzung der Geschäftsführerstelle bei der neuen Filmförder-GmbH, gab es eine „Kleine Anfrage“ der Linkspartei, die jetzt von Minister Boris Rhein beantwortet wurde. Am 23.09.2015 berichtete die Frankfurter Rundschau darüber. Dabei entsteht der Eindruck, dass sich die Findungskommission „einvernehmlich“ auf Joachim Mendig als Geschäftsführer der geplanten Filmförderung-GmbH verständigt habe und eine 'Letztentscheidung' des Ministers daher nicht erforderlich gewesen wäre. Das trifft so nicht zu.

    Um Transparenz zu schaffen, hier einige Fakten zur Findungskommission: Die Zusammensetzung der Kommission wurde vom HMWK bestimmt. Unter fünf Mitgliedern waren zwei Vertreter des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, darunter Minister Rhein, der auch den Vorsitz führte, sowie ein Vertreter des Finanzministeriums. Damit hatten die Ministeriumsvertreter die Mehrheit. Weiter gehörten eine Vertreterin des Hessischen Rundfunks und ein Vertreter der Branche aus den Reihen der InitiativeHessenFilm dem Gremium an.

    Ausschlaggebend für die Entscheidung war die ministerielle Mehrheit, insbesondere Herr Minister Boris Rhein mit seiner dritten und entscheidenden Stimme. Es gab keine gemeinsame Diskussion um die Qualität der Kandidaten und keine Abstimmung. Die Initiative Hessen Film hatte gegenüber dem Ministerium auch schriftlich Bedenken gegen die beabsichtigte Entscheidung ausgesprochen. Das Wort "einvernehmlich" ist hier nicht angebracht.

    Die Resolution zur Stärkung des Filmlandes Hessen an die hessische Landesregierung und die beteiligten Minister ist als PDF angehängt.

    Witere Informationen hierzu gibt gern:

    Hannes Karnick
    AG DOK Hessen / InitiativeHessenFilm
    Tel. 017131 88 711

    Downloads

    Talk, Vortrag

    Partnering: Die Kultur- und Kreativwirtschaft als Entwicklungspartner entdecken.

    Gegenüber der Kultur- und Kreativwirtschaft und auch in der Branche selbst herrscht oftmals eine Dienstleistermentalität. Dabei bietet die Kultur- und Kreativbranche mit all ihren Eigenheiten eine unternehmerische Umgebung für Innovation, Leidenschaft und ökonomischen Mehrwert. Formate wie Open-Innovation oder Co-Creation gewinnen immer mehr an Bedeutung in Forschung und Entwicklung. Die...

    Read more

    Gegenüber der Kultur- und Kreativwirtschaft und auch in der Branche selbst herrscht oftmals eine Dienstleistermentalität. Dabei bietet die Kultur- und Kreativbranche mit all ihren Eigenheiten eine unternehmerische Umgebung für Innovation, Leidenschaft und ökonomischen Mehrwert. Formate wie Open-Innovation oder Co-Creation gewinnen immer mehr an Bedeutung in Forschung und Entwicklung. Die Kultur- und Kreativwirtschaft kann mit solchen Formaten bestens umgehen. Sie ist dynamisch, experimentierfreudig, risikoerprobt und bestens gerüstet für Entwicklungspartnerschaften mit anderen Branchen.

    Die Veranstalter wollen mit ihrer Veranstaltung „Partnering: Die Kultur- und Kreativwirtschaft als Entwicklungspartner entdecken“ zu einem Perspektivwechsel anregen: Es gilt unternehmerische Biotope als Grundlage für gemeinsame Vorhaben und Projekte zu schaffen und damit weg vom „Zuarbeiten“ hin zur Zusammenarbeit zu kommen.

    Termin:

    Partnering: Die Kultur- und Kreativwirtschaft als Entwicklungspartner entdecken.
    21. Oktober 2015 | 14-18 Uhr
    Mainz (genauer Ort noch nicht bekannt)

    Kooperationspartner der Veranstaltung ist descom Designforum Rheinland-Pfalz. alle Informationen gibt es auf der Website.


    Talk, Vortrag

    Veranstaltung: „Format: Innensichten“

    "Wie hast du aus deiner Idee ein Unternehmen gemacht? Welche Hürden hast du dabei überwunden? Würdest du es wieder so machen?" Bei „Format: Innensichten“ interviewen sich drei Kreativunternehmer auf der Bühne gegenseitig zu ihrer unternehmerischen Geschichte.
    Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 15. Oktober im „afip!“, Ludwigstraße 112a – Goetheplatz, in 63067 Offenbach am Main statt....

    Read more

    "Wie hast du aus deiner Idee ein Unternehmen gemacht? Welche Hürden hast du dabei überwunden? Würdest du es wieder so machen?" Bei „Format: Innensichten“ interviewen sich drei Kreativunternehmer auf der Bühne gegenseitig zu ihrer unternehmerischen Geschichte.

    Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 15. Oktober im „afip!“, Ludwigstraße 112a – Goetheplatz, in 63067 Offenbach am Main statt. Veranstalter ist das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes, Regionalbüro Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland.

    Die Bühnengäste:

    Mareike Roth (Nürnberg)

    Die Designerin leitet mit ihrem Geschäftspartner Oliver Saiz das Design- und Strategiebüro hochE. Für Beide ist die strategische Gestaltung von Emotionen die Basis erfolgreicher Marken und Designs. Designforschung bildet deshalb das Fundament ihrer Arbeit.

    Dr. Kai H. Krieger (Gießen)

    Der Künstler und Betriebswirt ist Teil des Urban Art Kollektivs 3Steps, Gründer der Kreativagentur Krieger & Krieger und Initiator des Kulturprojektes River Tales. Er nutzt vor allem die Sprühdose als Gestaltungsmittel.

    Sofia Shabafrouz (Frankfurt am Main)

    Die Creative Producerin und Storytellerin ist Gründerin des Kommunikationsbüros krik krak storytelling. Für ihre Kunden schreibt sie Texte, dreht Filme und entwickelt Kommunikationskonzepte.

    Die Gäste sprechen miteinander, über sich, ihre Fehler und Erfolge und ihre ganz eigene Definition vom Unternehmersein. Es werden also keine Patentrezepte verteilt oder Fachwissen vermittelt, sondern es geht an diesem Abend um den ganz persönlichen Erfahrungsaustausch. Im Anschluss gibt es ausreichend Gelegenheit für ein gegenseitiges Kennenlernen und Netzwerken.

    Ort: „afip!“, Ludwigstraße 112a – Goetheplatz,  63067 Offenbach am Main

    Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung wird per E-Mail an herpsl@kreativ-bund.de gebeten. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.

    Alle Infrmationen gibt es auf der Website.