close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany

phone +49 (0) 69 830 460 41

please find driving directions here

You can reach us Monday to Friday from 10.00 - 16:30.

Provisional Managing Director
Lara Nahrwold (Monday to Friday) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Employees:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Thursday) – schimmer(at)hfmakademie.de

Events
(Prof. Dr. Malte Hagener)

Das 8. Educational der Seriale

Die Diskussionsrunden und Präsentationen widmen sich der theoretischen Auseinandersetzung mit digitalen Serien. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf der Frage, welchen Einzug künstliche Intelligenz in die Serienwelt gehalten hat. Ein weiterer Schwerpunkt sind die zukünftigen Arbeitsbedingungen für den Seriennachwuchs, die gemeinsam mit ProQuote Film beleuchtet werden.
Die verschiedenen...

Read more

Die Diskussionsrunden und Präsentationen widmen sich der theoretischen Auseinandersetzung mit digitalen Serien. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf der Frage, welchen Einzug künstliche Intelligenz in die Serienwelt gehalten hat. Ein weiterer Schwerpunkt sind die zukünftigen Arbeitsbedingungen für den Seriennachwuchs, die gemeinsam mit ProQuote Film beleuchtet werden.

Die verschiedenen Gesprächsrunden finden am Freitag, 16. Juni von 10 bis 17 Uhr im Stadttheater Gießen statt und sind ohne Anmeldung kostenfrei für alle Interessierten zugänglich!

Die hFMA unterstützt diese Veranstaltung innerhalb des ältesten internationalen Festivals für Digitale Serien in Deutschland. 

Nach der Eröffnung am 14. Juni in Wetzlar im Lottehof mit einem Focus Hessen und einem Open-Air Screening hessischer Serien, findet die Seriale 2023 bis zum 19. Juni in Gießen statt. 

Die Official Selection mit 41 Digitalen Serien und 9 Piloten aus 18 Ländern wird im Kinocenter Gießen und Open Air gezeigt, begleitet von einem umfangreichen Branchen-Rahmenprogramm. Am 18. Juni werden in einer Gala-Preisverleihung die besten Serien prämiert. 

Im Anschluss sind bis zum 25. Juni alle Serien und viele Programmpunkte noch kostenlos online abrufbar.

Informationen zum diesjährigen Programm auf die-seriale.de sowie auf Facebook, Twitter und Instagram.

(Students)

Film, Talk, Event, Studentisch

Cineplex Marburg

Meet Benedict Neuenfels - Exklusivgespräch


Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich jetzt für ein Exklusivgespräch mit dem Preisträger des 22. Marburger Kamerapreises Benedict Neuenfels anmelden.
Es ist eine tolle Chance, die ausschliesslich Studierenden vorbehalten ist, hier hautnah mit einem internationalen Kameraprofi ins Gespräch zu kommen.
Die Moderation des Gesprächs führt Malte Hagener.
Um eine...

Read more

Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich jetzt für ein Exklusivgespräch mit dem Preisträger des 22. Marburger Kamerapreises Benedict Neuenfels anmelden.

DIES FINDET AM 05. MAI UM 12:30 UHR IM RAHMEN DER 24. BILD-KUNST-KAMERAGESPRÄCHE (04. – 06. MAI 2023) IN MARBURG STATT.

Ort: Cineplex Marburg, Kino 5

Es ist eine tolle Chance, die ausschliesslich Studierenden vorbehalten ist, hier hautnah mit einem internationalen Kameraprofi ins Gespräch zu kommen.

Die Moderation des Gesprächs führt Malte Hagener.

Anmeldefrist verlängert:

Um eine Anmeldung per Mail an Florian Brand (kamerapreis@uni-marburg.de) bis zum 02. Mai wird gebeten.


(Students)

Talk, Event, Studentisch

Cineplex Marburg (Kino 5)

Meet Claire Mathon - Exklusivgespräch

Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich jetzt für ein Exklusivgespräch mit der Preisträgerin des 21. Marburger Kamerapreises Claire Mathon anmelden.

Es ist eine tolle Chance, die ausschliesslich Studierenden vorbehalten ist, hier hautnah mit einem internationalen Kameraprofi ins Gespräch zu kommen.
Die Moderation des Gesprächs führt Malte Hagener. Das Gespräch...

Read more

Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich jetzt für ein Exklusivgespräch mit der Preisträgerin des 21. Marburger Kamerapreises Claire Mathon anmelden.

Dies findet am 06. Mai um 12 Uhr im Rahmen der 23. Bild-Kunst Kameragespräche (05. - 07. Mai 2022) in Marburg statt.

Ort: Cineplex Marburg (Kino 5)

Es ist eine tolle Chance, die ausschliesslich Studierenden vorbehalten ist, hier hautnah mit einem internationalen Kameraprofi ins Gespräch zu kommen.

Die Moderation des Gesprächs führt Malte Hagener. Das Gespräch wird in englischer Sprache stattfinden.

Um eine Anmeldung per Mail an Lisa Richter (richterl@students.uni-marburg.de) bis zum 18. April wird gebeten.

Zu Ihrem eigenen Schutz und dem aller Anwesenden bitten wir Sie um aktuelle Testung. Das nächste Testzentrum finden Sie hier.

Meet Philippe Rousselot - Exklusivgespräch

Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich jetzt für ein Exklusivgespräch mit dem Preisträger des 20. Marburger Kamerapreises Philippe Rousselot anmelden. 
Es ist eine tolle Chance, die ausschliesslich Studierenden vorbehalten ist, hier hautnah mit einem internationalen Kameraprofi ins Gespräch zu kommen. Die Moderation des Gesprächs führt Malte Hagener. Das Gespräch wird in englischer...

Read more

Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich jetzt für ein Exklusivgespräch mit dem Preisträger des 20. Marburger Kamerapreises Philippe Rousselot anmelden. 

Dies findet am 29. Oktober um 12.15-13.30 Uhr im Rahmen der 22. Bild-Kunst Kameragespräche (28. – 30. Oktober 2021) in Marburg statt.

Ort: Kino Capitol, Saal "Cinema".


Es ist eine tolle Chance, die ausschliesslich Studierenden vorbehalten ist, hier hautnah mit einem internationalen Kameraprofi ins Gespräch zu kommen. Die Moderation des Gesprächs führt Malte Hagener. Das Gespräch wird in englischer Sprache stattfinden.

Anmeldung per E-Mail an: kamerapreis (at) uni-marburg.de

Meet Philippe Rousselot - Exklusivgespräch

Werden im März 2021 nachgeholt: die Bild-Kunst Kameragespräche mit dem Kamerapreisträger Franzose Philippe Rousselot. Wegen Corona konnte die Veranstaltung 2020 in Marburg leider nicht stattfinden. Aber im März 2021 können sich  Studierende aus dem hFMA-Netzwerk auch wieder auf ein Exklusivgespräch mit dem berühmten Kameramann freuen.
Es ist eine tolle Chance, die...

Read more

Werden im März 2021 nachgeholt: die Bild-Kunst Kameragespräche mit dem Kamerapreisträger Franzose Philippe Rousselot. Wegen Corona konnte die Veranstaltung 2020 in Marburg leider nicht stattfinden. Aber im März 2021 können sich  Studierende aus dem hFMA-Netzwerk auch wieder auf ein Exklusivgespräch mit dem berühmten Kameramann freuen.

Es ist eine tolle Chance, die ausschliesslich Studierenden vorbehalten ist, hier hautnah mit einem internationalen Kameraprofi ins Gespräch zu kommen. Die Moderation des Gesprächs führt Malte Hagener. Das Gespräch findet in englischer Sprache statt.

Details zu Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben.

Meet Thomas Mauch // HFMA-EXKLUSIVGESPRÄCH IM RAHMEN DES MARBURGER KAMERAPREISES

Das hFMA-Exklusivgespräch bietet Studierenden des Netzwerks die Möglichkeit, den mit dem Marburger Kamerapreis 2019 geehrten Preisträger Thomas Mauch in ungezwungener Atmosphäre unter Ausschluss der Öffentlichkeit Fragen zu stellen und mit ihm über das zu diskutieren, was Studierende und Absolvent*innen bewegt.
Der Zugang ist kostenfrei – nach vorheriger verbindlicher...

Read more

Das hFMA-Exklusivgespräch bietet Studierenden des Netzwerks die Möglichkeit, den mit dem Marburger Kamerapreis 2019 geehrten Preisträger Thomas Mauch in ungezwungener Atmosphäre unter Ausschluss der Öffentlichkeit Fragen zu stellen und mit ihm über das zu diskutieren, was Studierende und Absolvent*innen bewegt.


Der Zugang ist kostenfrei – nach vorheriger verbindlicher Anmeldung bis zum 05. März per Mail an info@hfmakademie.de.


Nutzt diese einmalige, exklusive Möglichkeit am Freitag, den 08. März um 12 Uhr im Marburger Capitol-Kino.

Prof. Malte Hagener wird das Gespräch moderieren.

Mit zahlreichen Filmvorführungen und Diskussionen im Programm finden die 21. Bild-Kunst Kameragespräche von 07. bis 09. März 2019 in Marburg statt. Den feierlichen Abschluss bildet dann die Verleihung des 19. Marburger Kamerapreises am Samstag, den 09. März 2019 um 20.00 Uhr in der Alten Aula der Philipps-Universität Marburg statt. 


Studierende aus dem hFMA-Netzwerk haben außerdem die Möglichkeit, einen vergünstigten Festivalpass für die Marburger Kameragespräche zu erhalten. 
Festivalpass: regulär 20,- € / 3 Tage, 11,- € / 1 Tag; ermäßigt: 13,- € / 3 Tage,  /  8,- € / 1 Tag. 
Darin enthalten ist der Eintritt für alle Veranstaltungen (des jeweiligen Tages bzw. der gesamten drei Tage) sowie den Katalog.


Weitere Infos zum Programm hier


Downloads

Histories of Film History – International Conference

The Histories of Film History conference aims at providing insight into the fabrication of film history and the discourses on its theories and methods in the past in order to contribute to a better understanding and critical reconsideration of film history today.
The conference proposes a transnational, entangled and culturally diverse approach to the archaeology of film history, while paying...

Read more

The Histories of Film History conference aims at providing insight into the fabrication of film history and the discourses on its theories and methods in the past in order to contribute to a better understanding and critical reconsideration of film history today.

The conference proposes a transnational, entangled and culturally diverse approach to the archaeology of film history, while paying specific attention to persons, objects, infrastructures, regions, institutional fields and events hitherto overlooked.

With the historical explorations of the making of film history from the 19th to the 21st century the conference aims to revisit film history from a fresh angle that provides new insights into the theories and practices, the mechanisms and strategies involved in the on-going process of doing, undoing and redoing film history.

For all program details pls download the pdf below.


Conference Venue: Philipps-University Marburg, Deutscher Sprachatlas, Pilgrimstein 16

Downloads

Meet Hélène Louvart – hFMA-Exklusivgespräch im Rahmen des Marburger Kamerapreises

ANMELDEFRIST VERLÄNGERT! >>> Ihr könnte Euch noch bis Fr, 27.04. per Mail anmelden an schmidt@hfmakademie.de. Zugang zur Veranstaltung nach verbindlicher Anmeldung kostenfrei. 

Das hFMA-Exklusivgespräch bietet Studierenden des Netzwerks die Möglichkeit, der mit dem Marburger Kamerapreis 2018 geehrten Preisträgerin Hélène Louvart in ungezwungener Atmosphäre unter...

Read more

ANMELDEFRIST VERLÄNGERT! >>> Ihr könnte Euch noch bis Fr, 27.04. per Mail anmelden an schmidt@hfmakademie.de. Zugang zur Veranstaltung nach verbindlicher Anmeldung kostenfrei. 


Das hFMA-Exklusivgespräch bietet Studierenden des Netzwerks die Möglichkeit, der mit dem Marburger Kamerapreis 2018 geehrten Preisträgerin Hélène Louvart in ungezwungener Atmosphäre unter Ausschluss der Öffentlichkeit Fragen zu stellen und mit ihr über das zu diskutieren, was Studierende und AbsolventInnen bewegt.

Nutzt diese einmalige, exklusive Möglichkeit am Sonntag, den 29. April um 14.30 Uhr im Marburger Filmkunsttheater KAMMER.

Prof. Malte Hagener wird das Gespräch in englischer Sprache moderieren.

Der Zugang ist kostenfrei – nach vorheriger verbindlicher Anmeldung per Mail bis Montag, den 23. April 2018 an schmidt@hfmakademie.de.



Die 20. Bild-Kunst Kameragespräche finden von Freitag, 27. bis Sonntag, 29. April 2018 in Marburg, die feierliche Verleihung des 18. Marburger Kamerapreises am Samstag, den 28. April 2018 um 20.00 Uhr in der Alten Aula der Philipps-Universität Marburg statt. Auch hierzu sind die Studierenden / Alumni herzlich eingeladen!


Studierende aus dem hFMA-Netzwerk haben außerdem die Möglichkeit, einen vergünstigten Festivalpass für die Marburger Kameragespräche zu erhalten.
(Festivalpass: 20,- € / 3 Tage, 11,- € / 1 Tag; ermäßigt: 12,- € / 3 Tage,  /  7,- € / 1 Tag. In den Preisen ist auch der Besuch der 3D-Vorstellung von "PINA" im Capitol enthalten bzw. der Besuch im KAMMER in 2D!)
Weitere Infos zum Programm hier: http://hfmakademie.de/de/projects/marburger_kamerapreis_marburger_kameragespraeche_2018

Downloads

Die Seriale - EDUCATIONAL DAY

The Educational Day offers lectures and discussions, which are intended to bring together film and media scholars with creators. How do we define web series? How do we decide on the quality of a web series? And how can we look at web series from a film- and media-theoretical perspective?

10.15 - 10.45h Rose of Dolls: Where & How Webseries
A short guide through when and where web series...

Read more

The Educational Day offers lectures and discussions, which are intended to bring together film and media scholars with creators. How do we define web series? How do we decide on the quality of a web series? And how can we look at web series from a film- and media-theoretical perspective?

Friday, June 9th, 10:00 - 16.00 hours
Venue: Hotel & Restaurant heyligenstaedt
Address: Aulweg 41, 35392 Giessen
Free entrance!


PROGRAMM

10.15 - 10.45h Rose of Dolls: Where & How Webseries
A short guide through when and where web series started, when they became popular, where they are happening, and what the most important factors about different countries are. And last but not least: how do those series look like?

11.00 - 11.30h Joël Bassaget: Web Series Are the New Nouvelle Vague… Really?
Joël Bassaget explains why he compares web series to the Nouvelle Vague and talks about promises and challenges of this new format.

11.45 - 12.15h
Meredith Burkholder: Digital Series - Inspiring Creativity in Germany and around the World

Technology and the internet have provided a wealth of opportunity for creativity, to tell stories which might not have been told. This creativity has even changed how we work on set, how we write, and of course how we view and consume series.

12.30 - 13.00h
Otessa Ghadar: The Wild West of Film – What’s Next?

Ten Years ago, Otessa Ghadar predicted the end of TV series as we know it. Now, she gives us an insight on how independent filmmaking developed in the web series world and where it can go from here.

14.00 - 14.30h
Franziska Gruber: Case study: iam.serafina - The First Soap on Snapchat

Franziska Gruber, part of the team of Germany’s first snapchat series, lets us in the production process and new ways of storytelling.

14.45 - 15.45h
Panel Discussion 'Web series, a global New Wave - A closer look at a special format' with: Rose of Dolls, Prof. Dr. Malte Hagener, Marian Kaiser, Anne Santa Maria

What is so special about webserien? How do you work aesthetically with the new format, which narrative concepts are there? How can web series be classified into media history? A theoretical/practical/critical approach.

Moderation: Astrid Matron

Meet Luca Bigazzi - Exklusivgespräch fürs hFMA-Netzwerk

Das Exklusivgespräch bietet die Möglichkeit, dem Kameraprofi unter Ausschluß der Öffentlichkeit ganz dicht und direkt Fragen zu stellen über das, was Studierende und AbsolventInnen bewegt  - und darauf ebenso ungeschminkte Antworten zu bekommen
Nutzt die Möglichkeit, am Samstag, den 4. März von 10:00 bis 11:30 Uhr im Welcome-Hotel Marburg.
Prof. Malte Hagener wird das Gespräch in...

Read more

Das Exklusivgespräch bietet die Möglichkeit, dem Kameraprofi unter Ausschluß der Öffentlichkeit ganz dicht und direkt Fragen zu stellen über das, was Studierende und AbsolventInnen bewegt  - und darauf ebenso ungeschminkte Antworten zu bekommen

Nutzt die Möglichkeit, am Samstag, den 4. März von 10:00 bis 11:30 Uhr im Welcome-Hotel Marburg.

Prof. Malte Hagener wird das Gespräch in englischer Sprache moderieren.

Der Zugang ist kostenfrei - nach Anmeldung bei schmidt@hfmakademie.de (bis 21. Feb 2017)


Die feierliche Verleihung des Kamerapreises findet am Samstag, den 4. März in der Alten Aula der Philipps-Uni statt. Auch hierzu sind die Studierenden / Alumni herzlich eingeladen!


Studierende aus dem hFMA-Netzwerk haben außerdem die Möglichkeit, einen vergünstigten Festivalpass zum Preis von 10,80 Euro zu bekommen für die Kameragespräche, die am Samstag, den 4. und Sonntag 5. März stattfinden.