close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany

phone +49 (0) 69 830 460 41

please find driving directions here

Managing Director
Anja Henningsmeyer (Monday to Thursday) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Employees:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (Monday to Tuesday) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Thursday) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2021 All 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Month: October All January February March April May June July August September October November December
  • Events

    Meet Philippe Rousselot - Exklusivgespräch

    Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich jetzt für ein Exklusivgespräch mit dem Preisträger des 20. Marburger Kamerapreises Philippe Rousselot anmelden. 
    Es ist eine tolle Chance, die ausschliesslich Studierenden vorbehalten ist, hier hautnah mit einem internationalen Kameraprofi ins Gespräch zu kommen. Die Moderation des Gesprächs führt Malte Hagener. Das Gespräch wird in englischer...

    Read more

    Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich jetzt für ein Exklusivgespräch mit dem Preisträger des 20. Marburger Kamerapreises Philippe Rousselot anmelden. 

    Dies findet am 29. Oktober um 12.15-13.30 Uhr im Rahmen der 22. Bild-Kunst Kameragespräche (28. – 30. Oktober 2021) in Marburg statt.

    Ort: Kino Capitol, Saal "Cinema".


    Es ist eine tolle Chance, die ausschliesslich Studierenden vorbehalten ist, hier hautnah mit einem internationalen Kameraprofi ins Gespräch zu kommen. Die Moderation des Gesprächs führt Malte Hagener. Das Gespräch wird in englischer Sprache stattfinden.

    Anmeldung per E-Mail an: kamerapreis (at) uni-marburg.de

    Film & Media Meetup #3

    Nach dem Studium rein in die Film und Medienbranche. Doch wie Kontakte finden? Wie die individuell richtigen Leute kennenlernen? Was läuft?


    Antwort: erstmal Netzwerken. 
    Unser Angebot für Studierende, Alumni und alle Interessierten!
    Die ersten zwei Runden des Film & Media Meetups im Juni und August waren vielversprechend. Deshalb geht's auch beim 3. Event darum, unkompliziert Leute...

    Read more

    Nach dem Studium rein in die Film und Medienbranche. Doch wie Kontakte finden? Wie die individuell richtigen Leute kennenlernen? Was läuft?


    Antwort: erstmal Netzwerken. 

    Unser Angebot für Studierende, Alumni und alle Interessierten!

    Die ersten zwei Runden des Film & Media Meetups im Juni und August waren vielversprechend. Deshalb geht's auch beim 3. Event darum, unkompliziert Leute kennenzulernen, sich über Projekte auszutauschen, erste (oder zweite oder mehrere …) Kontakte zu knüpfen.

    Online über wonder.me. Einfach zugänglich. Kostenfrei.

    Hier triffst du uns alle:

    Wir mit dir in einem virtuellen Raum. Alle 2 Monate am letzten Donnerstag. 1 Stunde von 18 bis 19 Uhr.

    Donnerstag, 28. Oktober 2021, 18 Uhr. Zugangslink per Mail 

    Networking works.

    (Students)

    Workshop / Seminar

    Kunsthochschule Kassel

    Pitch workshop with Sibylle Kurz on Oct 28

    In 2021, the hFMA is once again offering you pitch workshops by the popular trainer Sibylle Kurz, this time a two-day pitch workshop at Kassel University of Art. Everyone studying in the film and media sector or planning a project etc. should not miss this chance!
    Date:
    Thursday, 10/28/2021
    10.00 - 17.00 
    Location: 
    The event takes place online. 

    After the public lecture,...

    Read more

    In 2021, the hFMA is once again offering you pitch workshops by the popular trainer Sibylle Kurz, this time a two-day pitch workshop at Kassel University of Art. Everyone studying in the film and media sector or planning a project etc. should not miss this chance!

    Date:
    Thursday, 10/28/2021
    10.00 - 17.00 

    Location: 
    The event takes place online. 

    After the public lecture, the practice begins: in the workshop, participants will practice on the projects they have brought with them. Therefore, it is important to bring your own idea, concept or project to the workshop in order to work on the next project development steps in terms of content and strategy in a practical and concrete way.

    Information about the workshop: How do I explain to others why my project is so important and great? That is not so easy! Especially not when I am looking for funding and my counterpart is accordingly critical... With Sibylle Kurz you can practice exactly that and take home valuable feedback from the trainer and the other participants as well as inspiring tips and tricks.

    Studying and working in the arts, culture and media sector means thinking into the future - and then taking the next step: Ideas want to be implemented, new ways of thinking and concepts want to be produced and discovered by an audience. Whether student short films, classic documentaries, games, animations, commercial cinema, cross- and transmedia concepts or experimental video art - creativity needs publicity!

    As a creative person, you are not only constantly busy developing your project, but also making the idea behind it comprehensible to others in order to inspire them. To do this, it's important to formulate your thoughts out loud and tell them to others in order to become clearer to yourself. Whether you call it brainstorming, presenting or pitching... the main thing is to get on with the projects. With this in mind, the pitching workshop has two main focuses:

    • the elaboration of the living motive of the project and its strengths and weaknesses, as well as 
    • the effective communication and presentation of the creative and thematic focus with the help of basic technical elements.

    After all, the right "pitch" of a project usually determines its chances of realization. Trainer Sibylle Kurz covers:

    • project development and research before presentations  
    • different presentation situations and contexts
    • necessary communication techniques - verbal and non-verbal - and their effect
    • the essence of material, themes, and their emotional effects on the audience

    All film and media students from the network of the Hessian Film and Media Academy are eligible to apply. Priority is given to students in their main course of study, final projects and participants who have not yet attended a pitch workshop at the hFMA.

    DEADLINE FOR REGISTRATION - EXTANDET until 
    Sunday, October 17, 2021.

    1.) REGISTRATIONS - EXTANDET
    By Sunday, October 17, 2021 exclusively via the online form: https://form.jotform.com/212484067876365

    2.) PROJECT DOCUMENTS TO BE SUBMITTED - EXTANDET
    By Sunday, October 17, 2021 to nahrwold@hfmakademie.de:

    • Short summary of the planned project, max. 2 DIN A4 pages (if available, the exposé - max. 10 DIN A4 pages - can also be submitted).
    • Letter of motivation (1/2 DIN A4 page)
    • Short CV 

    Contact for QUESTIONS:
    Lara Nahrwold nahrwold@hfmakademie.de
    Tel: 069 830 468 35 (every Mon & Tue)

    #hFMAsk: Beratung mit Csongor Dobrotka 20. Termin

    #hFMAsk bietet allen Studierenden (und frischgebackenen Alumni) aus den hessischen Hochschulen jeden zweiten Mittwoch im Monat die Möglichkeit, Beratung, Feedback und Tipps zum eigenen Projekt oder anderen Themen rund ums Film- und Medienschaffen zu erhalten.

    Die 15-minütigen Gesprächs-Slots mit unserem Mitarbeiter Csongor Dobrotka können über den untenstehenden Link online reserviert werden...

    Read more

    #hFMAsk bietet allen Studierenden (und frischgebackenen Alumni) aus den hessischen Hochschulen jeden zweiten Mittwoch im Monat die Möglichkeit, Beratung, Feedback und Tipps zum eigenen Projekt oder anderen Themen rund ums Film- und Medienschaffen zu erhalten.

    Die 15-minütigen Gesprächs-Slots mit unserem Mitarbeiter Csongor Dobrotka können über den untenstehenden Link online reserviert werden und finden über Zoom statt. Alle Informationen zum Projekt gibt es hier.

    Termin: Mi., 27. Oktober 2021, 16 –17 Uhr
    Dauer: je 15 Minuten
    Bei der Anmeldung bitte Namen, E-Mail Adresse und einige Stichpunkte zum Gesprächsthema angeben.
    Wir bitten die Teilnehmer*innen, 1-2 Minuten früher im Meeting-Room anwesend zu sein.

    Die Terminvergabe erfolgt über Calendly nach dem Prinzip first come first serve. Die Anmeldung ist hier möglich.

    #hFMAsk: Beratung mit Csongor Dobrotka 19. Termin

    #hFMAsk bietet allen Studierenden (und frischgebackenen Alumni) aus den hessischen Hochschulen jeden zweiten Mittwoch im Monat die Möglichkeit, Beratung, Feedback und Tipps zum eigenen Projekt oder anderen Themen rund ums Film- und Medienschaffen zu erhalten.

    Die 15-minütigen Gesprächs-Slots mit unserem Mitarbeiter Csongor Dobrotka können über den untenstehenden Link online reserviert werden...

    Read more

    #hFMAsk bietet allen Studierenden (und frischgebackenen Alumni) aus den hessischen Hochschulen jeden zweiten Mittwoch im Monat die Möglichkeit, Beratung, Feedback und Tipps zum eigenen Projekt oder anderen Themen rund ums Film- und Medienschaffen zu erhalten.

    Die 15-minütigen Gesprächs-Slots mit unserem Mitarbeiter Csongor Dobrotka können über den untenstehenden Link online reserviert werden und finden über Zoom statt. Alle Informationen zum Projekt gibt es hier.

    Termin: Mi., 13. Oktober 2021, 16 –17 Uhr
    Dauer: je 15 Minuten
    Bei der Anmeldung bitte Namen, E-Mail Adresse und einige Stichpunkte zum Gesprächsthema angeben.
    Wir bitten die Teilnehmer*innen, 1-2 Minuten früher im Meeting-Room anwesend zu sein.


    Die Terminvergabe erfolgt über Calendly nach dem Prinzip first come first serve. Die Anmeldung ist hier möglich.

    DISKURS35 – FESTIVAL FOR PERFORMING ARTS AND THEORY

    DISKURS ist ein Festival an der Schnittstelle zwischen Kunst und Theorie. Seit 1984 wird es jährlich oder biennal am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen ausgerichtet.
    DISKURS35 wird vom 11. – 17.10.2021 stattfinden und lädt regionale und internationale Kunst- und Theorieschaffende, Studierende und Interessierte dazu ein, an diesen sieben Tagen...

    Read more

    DISKURS ist ein Festival an der Schnittstelle zwischen Kunst und Theorie. Seit 1984 wird es jährlich oder biennal am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen ausgerichtet.

    DISKURS35 wird vom 11. – 17.10.2021 stattfinden und lädt regionale und internationale Kunst- und Theorieschaffende, Studierende und Interessierte dazu ein, an diesen sieben Tagen zusammenzukommen, zu sehen, zu zeigen, zu diskutieren und Fragen zu stellen.
    Der anhaltenden Pandemielage stellen sich die Veranstalter mit möglichst großer Durchlässigkeit entgegen. Seit Beginn dieser Krise ist die Kulturszene von Porosität durchsetzt, bedingt, erschüttert und beflügelt. Daher laden sie dieses Jahr künstlerische, theoretische und konzeptionelle Positionen ein, die Ansätze zur Auseinandersetzung mit dem Motto porös liefern.

    Das vielfältige Programm an Performances, Installationen, Vorträgen und Workshops wird, in hybrider Form, sowohl analog als auch digital, stattfinden und lädt Bürger:innen, Studierende, Kunst- und Kulturschaffende und Forschende zum Austauschen und Diskutieren ein.

    Alle Informationen zum Festival gibt es auf der Website.