close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany

phone +49 (0) 69 830 460 41

please find driving directions here

You can reach us Monday to Friday from 10.00 - 16:30.

Provisional Managing Director
Lara Nahrwold (Monday to Friday) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Employees:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Thursday) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2014 All 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Month All January February March April May June July August September October November December
  • Events

    FRANKFURT STORYDRIVE: (NEUE) HELDEN GESUCHT

    Unter diesem Motto widmet sich FRANKFURT STORYDRIVE am 10. Oktober 2014 auf der Buchmesse Themen der medienübergreifenden Zusammenarbeit. Neue Geschäfts-, Finanzierungs- und Verwertungsmodelle: es gibt viele Abenteuer, denen sich die Medienwelt aktuell stellen muss. Wie man diese heldenhaft meistert, zeigen internationale Experten und Visionäre aus der Verlags-, Film-, TV- und Games-Branche im...

    Read more

    Unter diesem Motto widmet sich FRANKFURT STORYDRIVE am 10. Oktober 2014 auf der Buchmesse Themen der medienübergreifenden Zusammenarbeit. Neue Geschäfts-, Finanzierungs- und Verwertungsmodelle: es gibt viele Abenteuer, denen sich die Medienwelt aktuell stellen muss. Wie man diese heldenhaft meistert, zeigen internationale Experten und Visionäre aus der Verlags-, Film-, TV- und Games-Branche im Rahmen von StoryDrive.

    Erstmals ist StoryDrive dabei Teil des neuen Business Clubs (Halle 4.0) auf der Frankfurter Buchmesse. Der Business Club bündelt unter einem Dach hochkarätig besetzte Präsentationen, Workshops und Master Classes, persönliche Beratungsgespräche, geführte thematische Rundgänge über die Messe und Speed-Dating-Angebote sowie die drei Konferenzen Rights Directors Meeting, CONTEC und StoryDrive.



    Dank der Kreativ-Wirtschaftsförderung Frankfurt und der HFG Offenbach sind kurzfristig noch ein weitere Freikarten für hFMA-NetzwerkerInnen zu vergeben!

    Bitte bis Mittwoch, 08.10. bei organisation@hfmakademie.de melden. Bewerbungen nur gültig unter Angabe von Hochschule + Studiengang + Studiensemester! Vergabe nach First-come-first-serve.


    Auf Anfrage bei der hFMA erhalten Studierende und Partner aus dem hFMA-Netzwerk die Karten zum reduzierten Preis zu 294,- Euro anstatt 490,- Euro,  zzgl. MwSt.


    Mit dabei sind:

    • Linda Aronson, vielfach ausgezeichnete britische Autorin und Grande Dame unter den international gefragten Drehbuchberatern für Film, Fernsehen, Rundfunk und diverse Crossmedia-Projekte.
    • Alexander Bard, Co-Autor des Buches „Die Netokraten. Die neue Leistungselite und das Leben nach dem Kapitalismus“, kommt einer der radikalsten Cyber-Philosophen nach Frankfurt. Das Multitalent aus Schweden platzierte in den neunziger Jahren mit seiner Band „Army of Lovers“ europaweit Hits. Nach der Jahrtausendwende entwickelte Bard sich zu einem der wichtigsten Internet-Interpreten und analysierte die philosophischen, soziologischen und ökonomischen Auswirkungen der digitalen Revolution.
    • Ebenfalls aus Schweden kommen Produzent Hendrik Widmann und Autor Lars Lundström, die mit der TV-Serie Real Humans einen weiteren vielbeachteten skandinavischen Fernseherfolg schufen. Lundström, der auch die Drehbücher von Wallander schreibt, wollte mit Real Humans eine fiktive Welt erfinden, in der es Maschinen in Menschengestalt gibt, die verkauft oder verschrottet werden können.
    • Peter Gornstein ist Cinematic Director der international agierenden deutschen Gameschmiede Crytek. Gornstein, von Hause aus Film- und Commercials-Regisseur, war Erzähler und Kopf des Xbox One Actionspiel „Ryse: Son of Rome“.

    Alle Informationen zur Konferenz und der Anmeldung gibt es auf der Website.



    Downloads

    Until 2014-10-04 / Saturday (Public)

    Conference

    Philipps-Universität Marburg

    GfM-Jahrestagung

    Die Gesellschaft für Medienwissenschaft veranstaltet jährlich eine Tagung zur Diskussion aktueller Themen des Fachgebiets und theoretischer sowie methodischer Entwicklungen der Medienwissenschaft. Neben der Präsentation von Forschungsergebnissen bietet die Tagung Möglichkeiten zum persönlichen Austausch und zur Auseinandersetzung mit wissenschaftspolitischen Fragen.

    Die diesjährige...

    Read more

    Die Gesellschaft für Medienwissenschaft veranstaltet jährlich eine Tagung zur Diskussion aktueller Themen des Fachgebiets und theoretischer sowie methodischer Entwicklungen der Medienwissenschaft. Neben der Präsentation von Forschungsergebnissen bietet die Tagung Möglichkeiten zum persönlichen Austausch und zur Auseinandersetzung mit wissenschaftspolitischen Fragen.

    Die diesjährige Jahrestagung wird ausgerichtet vom Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg und findet vom 2.-4. Oktober 2014 statt.

    Das diesjährige Tagungsthema "Medien | Recht" fragt sowohl nach der Begründung und Legitimation des Medialen im Allgemeinen wie, spezifischer, nach den Gesetzen, Normen und Texten, die von juristischer Seite aus die Medialität der Welt geprägt haben. An der Schnittstelle dieser beiden Felder liegt somit ein Themenkomplex, der theoretische, historische und analytische Fragen aufwirft, aber auch ganz konkret ebenso praktische wie politische Interventionen erfordert. 

    Die Programmpunkte können Sie dem untenstehenden PDF zum Download entnehmen.

    Downloads

    Until 2014-10-03 / Friday (Students)

    Workshop / Seminar

    Museum für Kommunikation | Frankfurt Main

    Immersive Filmmaking | B3 Workshop

    Workshop mit Christian Büchner (helhed 360) und Prof. Rotraut Pape, Hochschule für Gestaltung Offenbach (Projektleiterin), mit Thomas Bannier und Doreen Keck, HfG (Assistenz) Der Workshop ist eine Einführung ins jungeMedium FullDome und die Arbeit mit demMehrkanalkamerasystem helhed360. Nacheiner gemeinsamen Ideensammlung für dieRecherche geht es am ersten Tag gleich zuDreharbeiten an...

    Read more

    Workshop mit Christian Büchner (helhed 360) und Prof. Rotraut Pape, Hochschule für Gestaltung Offenbach (Projektleiterin), mit Thomas Bannier und Doreen Keck, HfG (Assistenz) Der Workshop ist eine Einführung ins junge Medium FullDome und die Arbeit mit dem Mehrkanalkamerasystem helhed360. Nach einer gemeinsamen Ideensammlung für die Recherche geht es am ersten Tag gleich zu Dreharbeiten an verschiedene Locations. Danach stehen Sichtung und Auswertung des gedrehten Materials, eine Einführung in die Stitching Software sowie die Konvertierung des Materials auf dem Programm. Außerdem werden verschiedene Anwendungsbeispiele für FullDome-Filme und interaktive 360°-Applikationen (Panoramaplayer) vorgestellt. Tag drei ist der Postproduktion, der Auswertung der entstandenen 3k-Dome-Master, sowie der Vorbereitung zur Präsentation der Recherche-Ergebnisse in der mobilen 360° Kuppel gewidmet.

    Das helhed360 Multikamerasystem erstellt Filme in 360°×°240, die den Zuschauer vollständig umgeben. Dabei handelt es sich um bewegte Bilder, nicht um Fotos. Was bisher aufwändige und kostspielige Technik voraussetzte, ist nun mit dieser eigens für Realaufnahmen entwickelten Aufnahmetechnik kraftsparend realisierbar. Ganz neue Möglichkeiten des innovativen Filmemachens im Rundumformat werden ausgelotet.

    Teilnehmerzahl: 10
    Teilnahmevoraussetzungen: Eigener Laptop mit vorinstallierten Testversionen von autopano video und autopano giga – zu finden auf www.kolor.com

    Online-Anmeldung hier


    Downloads

    Until 2014-10-02 / Thursday (Students)

    Workshop / Seminar

    Museum für Kommunikation | Frankfurt Main

    Alternate Reality Games | B3 Workshop

    B3 Autumn Workshop zum Thema AlternateReality Game (ARG) mit dem SozialpädagogenDirk Springenberg.
    Ein Alternate Reality Game (ARG) ist einetransmediale, interaktive Erzählung. Sienutzt die reale Welt als Plattform, um einespannende Geschichte zu erzählen, diejederzeit durch die Aktionen der Spielerbeeinflusst werden kann. Sei es in derBegegnung mit Schauspielern an bestimmtenOrten in der...

    Read more

    B3 Autumn Workshop zum Thema Alternate Reality Game (ARG) mit dem Sozialpädagogen Dirk Springenberg.

    Ein Alternate Reality Game (ARG) ist eine transmediale, interaktive Erzählung. Sie nutzt die reale Welt als Plattform, um eine spannende Geschichte zu erzählen, die jederzeit durch die Aktionen der Spieler beeinflusst werden kann. Sei es in der Begegnung mit Schauspielern an bestimmten Orten in der Stadt, durch Recherche im Internet und die Nutzung mobiler Medien. Die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verwischen dabei. Viele spielerische Herausforderungen können nur in Kooperation bewältigt werden. 

    Im Rahmen der B3 Autumn School gibt es die Möglichkeit, entweder selbst in ein ARG einzutauchen und die Wirkungen des Spiels zu erleben oder hinter die Kulissen zu blicken und Teil des Organisationsteams zu werden. Letzteres ist für Studierende aus dem hFMA-Netzwerk reserviert.


    Teilnahme am ARG mit anschließender Reflektion:
    Maximale Teilnehmerzahl: 25
    Für Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren

    Spieltag: Mittwoch, 1. Oktober 2014, 12–22 Uhr
    Reflektion: Donnerstag, 2. Oktober 2014, 12–16 Uhr

    Keine besonderen Voraussetzungen, wetterfeste Kleidung und Mobiltelefon empfohlen


    Teilnahme an der Organisation (nur für Studierende):

    Maximale Teilnehmerzahl: 7
    Übernachtung in Frankfurt vom 29. 09. – 2.10.
    Beginn: 29. September, 12 Uhr
    Ende: 2. Oktober ,16 Uhr

    Voraussetzung: Bereitschaft, eine Rolle zu spielen
    Mitbringen: Bettwäsche für Übernachtung, Kleidung für Rolle nach Absprache

    Online-Anmeldung hier

    Downloads

    Stammtisch der Filmemacher Rhein-Main #17 - jetzt mit eigener Location!

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"
    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem. Der Stammtisch ist ein mit viel Liebe initiiertes und...

    Read more

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"

    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem. Der Stammtisch ist ein mit viel Liebe initiiertes und geführtes Event. Er soll die zersplitterte Filmszene zusammenwachsen und gedeihen lassen.

    Ab sofort findet die Veranstaltung in eigener Location für gute Gespräche ohne dröhnende Musik und fremde Restaurantgäste statt.

    Die harten Fakten:

    30.09.2014, 19 Uhr
    Glück Ist Jetzt
    Baumweg 20, 60316 Frankfurt am Main  
    (nähe Berger Straße, Haltestelle Merianplatz o. Ostendstr.)

    Anmeldung bitte per mail unter: script@philomenahoeltkemeier.com

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Until 2014-10-03 / Friday (Students)

    Workshop / Seminar

    Museum für Kommunikation | Frankfurt Main

    Transmedia Short: Fiction – New Non Fiction – New Forms of Content | B3 Workshop

    Workshop mit Prof. Claudia Söller-Eckert(Projektleiterin), Prof. Tilmann Kohlhaaseund Prof. Dr. Frank Gabler, in Kooperation mitTransmedia Producer Ian Ginn.
    Referenten: André Bourguignon, SebastianBüttner, Oliver Hohengarten, Ian Ginn,Jörg Ihle, Ben Ringwald, Max Zeitler

    In transmedialen Konzepten entwickelnsich traditionelle Rezeptions- und Spielformenvon Fiction, Dokumentation oderGame zu...

    Read more

    Workshop mit Prof. Claudia Söller-Eckert (Projektleiterin), Prof. Tilmann Kohlhaase und Prof. Dr. Frank Gabler, in Kooperation mit Transmedia Producer Ian Ginn.
    Referenten: André Bourguignon, Sebastian Büttner, Oliver Hohengarten, Ian Ginn, Jörg Ihle, Ben Ringwald, Max Zeitler

    In transmedialen Konzepten entwickeln sich traditionelle Rezeptions- und Spielformen von Fiction, Dokumentation oder Game zu neuen Interaktionsformen in sozialen Netzwerken, ARGs und Live-Events. Für Akteure, Spielerinnen, Nutzer und Zuschauer entfaltet sich eine völlig neue User Experience auf vielfältigen Ebenen. Die User und ihre Communities verfolgen einen Thriller, finden den Mörder, recherchieren historische Ereignisse oder politische Hintergründe, lösen Rätsel, entwickeln gemeinsame Lösungsstrategien, produzieren künstlerische Artefakte und wechseln dabei die Medienplattformen.

    Internationale Transmedia Experten – Autoren, Regisseure, Produzenten – stellen ihre eigenen vielfach ausgezeichneten Projekte im Workshop vor. Sie coachen die Denk- und Kreativprozesse der TeilnehmerInnen. Sie diskutieren Stärken und Schwächen der Ideen. Die eigenen Projektideen können so zu transmedialen Konzepten weiterentwickelt werden.

    Teilnahmevoraussetzungen:
    Der Workshop richtet sich an Studierende von Medienstudiengängen, die erste transmediale Projekte konzipieren. Die TeilnehmerInnen reichen eigene Projektideen ein oder nehmen an einem vorgegebenen Thema teil. Bitte bei der Anmeldung diese Projektidee in einigen Sätzen anreißen.

    Onlineanmeldung hier

    Downloads

    Until 2014-10-03 / Friday (Students)

    Workshop / Seminar

    Städelschule | Frankfurt Main

    Spatial Sound 3D | B3 Workshop

    Workshop von Prof. Eric Leonardson, School of the Art Institute Chicago/USA, mit Felix Deufel in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Digitale Medientechnologie IMDT/Ilmenau. Projektleitung: Prof. Sabine Breitsameter, Hochschule Darmstadt.
    Klänge und Geräusche präzise dreidimensionalim Raum verorten und sie so inBewegung setzen, dass ihre genaue Positionim Raum konkret und plastisch...

    Read more

    Workshop von Prof. Eric Leonardson, School of the Art Institute Chicago/USA, mit Felix Deufel in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Digitale Medientechnologie IMDT/Ilmenau. Projektleitung: Prof. Sabine Breitsameter, Hochschule Darmstadt.

    Klänge und Geräusche präzise dreidimensional im Raum verorten und sie so in Bewegung setzen, dass ihre genaue Position im Raum konkret und plastisch vor Ohren tritt: Eine solche Klang-Umgebung als Rundumwahrnehmung auditiv zu gestalten, als Soundscape im wahrsten Sinne des Wortes: damit wird ein lang gehegter Traum nicht nur von Audiokünstlern wahr, sondern auch von Sounddesignerinnen und Filmtongestaltern.

    Unter der künstlerischen Leitung des Chicagoer Audiokünstlers Eric Leonardson wird das gestalterische Universum der Möglichkeiten von 3D-Sound experimentell ausgelotet. Die TeilnehmerInnen dieses Workshops konzipieren und erproben klangästhetische Räume und produzieren komplette Soundscapes mittels der innovativen Spatial Sound Wave-Technologie, die vom Fraunhofer Institut für Digitale Medientechnologie IMDT/Ilmenau entwickelt wurde. Ziel des Workshops ist es, die TeilnehmerInnen zu befähigen, eigene 3D-Soundscapes etwa für Fulldome-Filme oder 3D-Hörstücke/-Hörspiele zu realisieren.

    Teilnahmevoraussetzungen:
    Die TeilnehmerInnen sollten mit dem Aufnehmen, Schneiden, Mischen und Prozessieren von Klängen und Fieldrecordings vertraut sein und einen Laptop mit ihrer bevorzugten Schnitt- und Mischsoundsoftware mitbringen. Ein mobiles, hochwertiges Aufnahmegerät mit gutem Mikrofon ist zudem von Vorteil.

    Online-Anmeldung hier

    Der Workshop findet in einfach zu verstehendem Englisch statt mit Übersetzungsmöglichkeiten.

    Downloads

    B3 Autumn School - letzte Workshop Plätze frei

    Bei der B3 Autumn School sind noch in einigen Workshops Plätze frei - Anmeldeschluss ist 25.9. Anmeldungen über:
    http://www.b3biennale.com/de/autumnschool


    Die Revolution drehen. Bertoluccis 1900
    Bernardo Bertolucci’s Film 1900 erzählt viele Geschichten. Es geht um die Freundschaft und Rivalität zwischen einem Gutsbesitzer und einem Landarbeiter, um die historischen Wendepunkte der ersten...

    Read more

    Bei der B3 Autumn School sind noch in einigen Workshops Plätze frei - Anmeldeschluss ist 25.9. Anmeldungen über:
    http://www.b3biennale.com/de/autumnschool



    Die Revolution drehen. Bertoluccis 1900
    Bernardo Bertolucci’s Film 1900 erzählt viele Geschichten. Es geht um die Freundschaft und Rivalität zwischen einem Gutsbesitzer und einem Landarbeiter, um die historischen Wendepunkte der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Befreiung vom Faschismus. Im Mittelpunkt steht allerdings immer wieder das Verhältnis von Revolution und Konterrevolution, von Fortschritt und Rückschritt, von neuer und alter Ordnung – und damit den Möglichkeiten und Blockaden einer grundlegenden Transformation der Normativität.

    Im Workshop geben die beiden Post- Doktorandinnen Dr. Kolja Möller und Dr. Federica Gregoratto eine Einführung in den Film gefolgt von zwei Präsentationen mit Filmausschnitten.

    B3 Autumn School Workshop des Exzellenzclusters »Normative Orders« an der Goethe-Universität Frankfurt
    Dienstag, 30. September 2014, 10:00 - 12:30 Uhr // Ort: Historische Villa Metzler

    ***


    Transmedia Short: Fiction – New Non Fiction – New Forms of Content
    Workshop für Studierende & Young Professionals

    In transmedialen Konzepten entwickeln sich traditionelle Rezeptions- und Spielformen von Fiction, Dokumentation oder Game zu neuen Interaktionsformen in sozialen Netzwerken, ARGs und Live-Events. Für Akteure, Spielerinnen, Nutzer und Zuschauer entfaltet sich eine völlig neue User Experience auf vielfältigen Ebenen. Die User und ihre Communities verfolgen einen Thriller, finden den Mörder, recherchieren historische Ereignisse oder politische Hintergründe, lösen Rätsel, entwickeln gemeinsame Lösungsstrategien, produzieren künstlerische Artefakte und wechseln dabei die Medienplattformen.

    Internationale Transmedia Experten – Autoren, Regisseure, Produzenten – stellen ihre eigenen vielfach ausgezeichneten Projekte im Workshop vor. Sie coachen die Denk- und Kreativprozesse der Teilnehmer. Sie diskutieren Stärken und Schwächen der Ideen. Die eigenen Projektideen können so zu transmedialen Konzepten weiterentwickelt werden.

    Teilnahmevoraussetzungen:
    Der Workshop richtet sich an Studierende von Medienstudiengängen, die erste transmediale Projekte konzipieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reichen eigene Projektideen ein oder nehmen an einem vorgegebenen Thema teil. Bitte bei der Anmeldung diese Projektidee in einigen Sätzen anreißen.

    Workshop mit Prof. Claudia Söller-Eckert (Projektleiterin), Prof. Tilmann Kohlhaase und Prof. Dr. Frank Gabler, in Kooperation mit Transmedia Producer Ian Ginn
    Referenten: André Bourguignon, Sebastian Büttner, Oliver Hohengarten, Ian Ginn, Jörg Ihle, Ben Ringwald, Max Zeitler

    30.09.2014 - 03.10.2014 // Ort:
    Städelschule

    ***

    Master Class mit Videokunst-Pionier Woody Vasulka

    Der Ausnahmekünstler Woody Vasulka, Videokunst-Pionier aus Tschechien, gibt in dieser Master Class tiefe Einblicke in sein Schaffen: nature and technology - analog to digital media - signal as creative source


    Weiteres Highlight der B3 Autumn School ist Woody und Steina Vasulkas öffentliche Vorlesung mit Screening am Dienstag, 30. September 2014, 19 Uhr.

    Mittwoch, 1. Oktober 2014, 14:00 - 16:00 Uhr // Ort: Historische Villa Metzler

    ***


    Master Class "Agenturgeschäft" mit Rob Kraitt

    Masterclass mit Rob Kraitt, Agent bei der renommierten Künstleragentur Casarotto Ramsay & Associates in London.

    Rob Kraitt gibt in einem halbtägigen Workshop Einblicke in das Agenturgeschäft. Studenten haben bei ihm die Möglichkeit ihre Projekte zu pitchen und zur Diskussion zu stellen.

    Donnerstag, 2. Oktober 2014, 10:00 - 12:30 Uhr // Ort: Historische Villa Metzler

    ***



    Masterclass und Diskussion mit Frédéric Boyer, Artistic Director des Tribeca Film Festivals, New York, und Tobias Pausinger, International Film Festival Rotterdam
    Quo vadis Filmfestivals? Frédéric Boyer diskutiert mit weiteren Expertinnen und Experten die internationalen inhaltlichen Trends im Bewegtbildbereich. Welche Projekte haben eine Chance im Pitch und wo sollten sie platziert werden?  Mit: Frédéric Boyer, Tobias Pausinger

    Donnerstag, 2. Oktober 2014, 13:00 - 15:00 Uhr // Ort: Historische Villa Metzler

    ***

    Alternate Reality Games - Workshop für Studierende
    Ein Alternate Reality Game (ARG) ist eine transmediale, interaktive Erzählung. Sie nutzt die reale Welt als Plattform, um eine spannende Geschichte zu erzählen, die jederzeit durch die Aktionen der Spieler beeinflusst werden kann. Sei es in der Begegnung mit Schauspielern an bestimmten Orten in der Stadt, durch Recherche im Internet und die Nutzung mobiler Medien. Die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verwischen dabei. Viele spielerische Herausforderungen können nur in Kooperation bewältigt werden.
    Im Rahmen der B3 Autumn School gibt es die Möglichkeit, entweder selbst in ein ARG einzutauchen und die Wirkungen des Spiels zu erleben oder hinter die Kulissen zu blicken und Teil des Organisationsteams zu werden. Letzteres ist für Studierende aus dem hFMA-Netzwerk reserviert.

    Teilnahme am ARG mit anschließender Reflektion:
    Maximale Teilnehmerzahl: 25
    Für Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren
    Spieltag: Mittwoch, 1. Oktober 2014, 12–22 Uhr
    Reflektion: Donnerstag, 2. Oktober 2014, 12–16 Uhr

    Keine besonderen Voraussetzungen, wetterfeste Kleidung und Mobiltelefon empfohlen

    Teilnahme an der Organisation (nur für Studierende):
    Maximale Teilnehmerzahl: 7
    Übernachtung in Frankfurt vom 29. 09. – 2.10.
    Beginn: 29. September, 12 Uhr
    Ende: 2. Oktober ,16 Uhr

    Voraussetzung: Bereitschaft, eine Rolle zu spielen
    Mitbringen: Bettwäsche für Übernachtung, Kleidung für Rolle nach Absprache

    Workshop zum Thema Alternate Reality Game (ARG) mit dem Sozialpädagogen Dirk Springenberg


    29.09.2014 - 02.10.2014 // Ort:
    Historische Villa Metzler

    ***


    Until 2014-10-03 / Friday (Students)

    Workshop / Seminar

    Städelschule | Frankfurt Main

    Writers Room - Entwicklung einer Fernsehserie | B3 Workshop


    Workshop von Christine Lang, FilmuniversitätBabelsberg KONRAD WOLF,Projektleitung Prof. Rotraut Pape, HfG.
    Im »B3 Writers Room«, der auf der B3Biennale 2013 initiiert wurde, entwickelnStudierende der hessischen Hochschulengemeinsam eine Fernsehserie. Nachdembereits kollaborativ eine Idee (»DoomsdayPreppers Deutschland, AT«) kreiert, einExposé und Treatment erstellt wurden,geht es im »Writers...

    Read more

    Workshop von Christine Lang, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Projektleitung Prof. Rotraut Pape, HfG.

    Im »B3 Writers Room«, der auf der B3 Biennale 2013 initiiert wurde, entwickeln Studierende der hessischen Hochschulen gemeinsam eine Fernsehserie. Nachdem bereits kollaborativ eine Idee (»Doomsday Preppers Deutschland, AT«) kreiert, ein Exposé und Treatment erstellt wurden, geht es im »Writers Room«-Workshop um das konkrete Ausarbeiten des Drehbuchs und das intensive Schreiben an einzelnen Szenen. Am Ende des Workshops wird das Ergebnis der Öffentlichkeit in Form einer Lesung präsentiert. Der Workshop wird durch das ZDF mit Redaktion Das Kleine Fernsehspiel, vertreten durch Claudia Tronnier, Lucia Haslauer und Milena Bonse, unterstützt.

    Teilnehmerzahl: Es können noch 6 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ins laufende Projekt aufgenommen werden.

    Online-Anmeldung hier

    Until 2014-09-28 / Sunday (Students)

    Exhibition

    Frankfurt, Main | Offenbach

    Internationales Kinderfilmfestival LUCAS


    Vom 21. bis zum 28. September 2014 lädt das 37. Internationale Kinderfilmfestival LUCAS ein, aktuelle Filme und spannende Gäste aus der ganzen Welt im Kinosaal kennen zu lernen und einen Einblick in den internationalen Kinder- und Jugendfilmmarkt zu bekommen.
    An sieben Vor- und Nachmittagen werden herausragende Spiel-, Animations- und Dokumentarfilme für Kinder im Alter von vier bis zwölf...

    Read more

    Vom 21. bis zum 28. September 2014 lädt das 37. Internationale Kinderfilmfestival LUCAS ein, aktuelle Filme und spannende Gäste aus der ganzen Welt im Kinosaal kennen zu lernen und einen Einblick in den internationalen Kinder- und Jugendfilmmarkt zu bekommen.

    An sieben Vor- und Nachmittagen werden herausragende Spiel-, Animations- und Dokumentarfilme für Kinder im Alter von vier bis zwölf Jahren und Jugendliche im Alter von zwölf bis achtzehn Jahren gezeigt.

    Das Programm finden Sie hier.


    Buchungen – erstmals online möglich
    Buchungen können Sie in diesem Jahr über die neue LUCAS-Homepage tätigen. Telefonische Buchungen unter: (069/961 220-670/-678) oder per E-Mail (info@lucasfilmfestival.de )

    Downloads