close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany

phone +49 (0) 69 830 460 41

please find driving directions here

You can reach us Monday to Friday from 10.00 - 16:30.

Provisional Managing Director
Lara Nahrwold (Monday to Friday) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Employees:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Thursday) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2014 All 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Month All January February March April May June July August September October November December
  • Events

    (Students)

    Film, Vortrag

    Kino im Deutschen Filmmuseum

    Archiving and Preservation of Media Art

    Vortrag von Gaby Wijers (Direktorin LIMA)
    Film ist mehr als nur der Filmstreifen oder das projizierte Bild auf der Leinwand. Zum Werk mit Bedeutung, Geltung und Wirkung wird ein Film erst durch die Arbeit einer Reihe von Akteuren, die zusammen das ausmachen, was man das Feld der „Filmkultur“ nennt: die Filmkritik, das Festival, das Museum, aber auch die Foren der Wieder- und Weiteraufführung...

    Read more

    Vortrag von Gaby Wijers (Direktorin LIMA)

    Film ist mehr als nur der Filmstreifen oder das projizierte Bild auf der Leinwand. Zum Werk mit Bedeutung, Geltung und Wirkung wird ein Film erst durch die Arbeit einer Reihe von Akteuren, die zusammen das ausmachen, was man das Feld der „Filmkultur“ nennt: die Filmkritik, das Festival, das Museum, aber auch die Foren der Wieder- und Weiteraufführung außerhalb des Kinos, zu denen auch das Fernsehen gehört. Das Zusammenspiel dieser Akteure und Institutionen macht einen Film erst wahrnehmbar und schafft die Grundlagefür sein kulturelles Nachleben.


    Veranstaltungsort:

    Kino im Deutschen Filmmuseum
    Schaumainkai 41
    60596 Frankfurt



    Pitch-Workshop mit Sibylle Kurz in der FH Mainz

    Professionelle Projektpräsentation für Film- und Medienschaffende!Zweitägiger Workshop für film- und medienschaffende Studierende des hFMA-Netzwerks und der Fachhochschule Mainz.
    Der Workshop wird von Sibylle Kurz mit einem etwa eineinhalb-stündigen öffentlichen Vortrag eingeleitet. 
    Der Vortrag ist kostenfrei!
    Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen!
    Im Anschluss wird am...

    Read more

    Professionelle Projektpräsentation für Film- und Medienschaffende!

    Zweitägiger Workshop für film- und medienschaffende Studierende des hFMA-Netzwerks und der Fachhochschule Mainz.

    Der Workshop wird von Sibylle Kurz mit einem etwa eineinhalb-stündigen öffentlichen Vortrag eingeleitet. 

    Der Vortrag ist kostenfrei!
    Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen!

    Im Anschluss wird am konkreten eigenen Projekt jedes einzelnen Teilnehmers geübt.


    VORTRAG

    Termin: Donnerstag, 12. Juni 2014, 10-11:30 Uhr
    Raum: W1.06 (Raum Barcelona)

    Fachhochschule Mainz 
    Studiengang Mediendesign / Zeitbasierte Medien 
    Wallstrasse 11 
    1. Stock 
    D - 55122 Mainz


    WORKSHOP

    Termin: Donnerstag, 12. bis Freitag 13. Juni, jeweils 10–18 Uhr
    Raum: IMG (Besprechungsraum)

    Fachhochschule Mainz 

    Studiengang Mediendesign / Zeitbasierte Medien 
    Wallstrasse 11 
    1. Stock 
    D - 55122 Mainz


    BEWERBUNGSSCHLUSS: Montag, 26. Mai 2014.


    EINZUREICHENDE BEWERBUNGSUNTERLAGEN für Studierende der FH Mainz:

    Studierende der FH-Mainz bewerben sich bei Heike Hildebrandt per E-Mail an: Heike.hildebrandt@img.fh-mainz.de mit folgenden Bewerbungsunterlagen:

    1.) Showreel (soweit vorhanden)

    2.) Kurzbeschreibung des Projekts (max. 2 DIN A4-Seiten)

    3.) Motivationsschreiben

    4.) Kurz-Lebenslauf

    Ansprechpartnerin:
    Heike Hildebrandt (Heike.hildebrandt@img.fh-mainz.de)Tel-Nr. bei Rückfragen: +49 6131 628 2312


    EINZUREICHENDE BEWERBUNGSUNTERLAGEN für Studierende aus dem hFMA-Netzwerk:

    Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich ab dem Hauptstudium über die hFMA-Geschäftsstelle per E-Mail an organisation@hfmakademie.de (Ilka Brosch) bewerben unter Angabe folgender Daten:

    1.) Kurzzusammenfassung des geplanten Projekts
      Umfang: max 2 DIN A4-Seiten
      (sofern vorhanden kann zuzüglich auch das Expose
      - max 10 DIN A4 Seiten - eingereicht werden.)

    2.) Motivationsschreiben (1/2 - 1 DIN A4 Seite)

    3.) Kurz-Lebenslauf

    4.) Die Zusage, an allen Terminen verbindlich teilzunehmen.

    Alle Unterlagen und Nachfragen bitte an:
    Ilka Brosch (organisation@hfmakademie.de)
    Tel: 069 66 77 96 903 (jeweils Di & Mi)

    ÜBER DEN WORKSHOP: 

    In Zeiten zunehmender Konkurrenz und Diversifikation der Vertriebsmöglichkeiten ist das persönliche Auftreten von Medien- und Kreativschaffenden von entscheidender Bedeutung.

    Es genügt nicht länger, ein gutes Konzept zu haben - für einen Dokumentar- oder Spielfilm, ein Multi-Media-Projekt, eine TV-Serie oder ein Magazin-Format. Ein gutes Konzept muss auch prägnant, professionell und überzeugend präsentiert werden!

    Pitching ist für viele Kreativschaffende eine unangenehme Hürde, aber das muss nicht sein. Wie man sich, sein Projekt und seine Motivationen erkennt und thematische wie kreative Schwerpunkte und Facetten effektiv kommuniziert, steht im Fokus dieses Workshops.

    Der Workshop ist für alle Film- und Medien-Projekte offen. 


    Weitere Infos im PDF zum Download.Ein weiterer Pitch-Workshop wird noch dieses Jahr stattfinden von Mittwoch, den 05.11. bis Freitag, den 07.11.2014 an der Kunsthochschule Kassel. Hierzu erfolgt eine separate Ausschreibung.

    Downloads

    Until 2014-06-10 / Tuesday (Students)

    Workshop / Seminar

    Hochschule RheinMain

    Coaching-Tag mit Sibylle Kurz in der Hochschule RheinMain

    Neben den bewährten dreitägigen Pitch-Workshops mit der erfolgreichen Trainerin bietet die hFMA auch wieder in diesem Jahr Studierenden des hFMA-Netzwerks und der FH Mainz die Möglichkeit zu Einzel-Coachings. In den Einzelgesprächen mit Sibylle Kurz können Themen wie Project Development, Zeitkompetenz oder Projektpräsentation behandelt werden - je nach Bedarf der oder des jeweiligen...

    Read more

    Neben den bewährten dreitägigen Pitch-Workshops mit der erfolgreichen Trainerin bietet die hFMA auch wieder in diesem Jahr Studierenden des hFMA-Netzwerks und der FH Mainz die Möglichkeit zu Einzel-Coachings. In den Einzelgesprächen mit Sibylle Kurz können Themen wie Project Development, Zeitkompetenz oder Projektpräsentation behandelt werden - je nach Bedarf der oder des jeweiligen Studierenden. Ab dem Hauptstudium kann man mitmachen.

    Termin: Dienstag, den 10.06.2014, 10:00 – 18:00 Uhr

    Hochschule RheinMain
    University of Applied Sciences

    Campus Unter den Eichen 5
    65195 Wiesbaden

    Haus B1 / Raum 33
    Studio für Animationsfilm / Digital Design


    ANMELDESCHLUSS: Montag, 26.05.2014


    EINZUREICHENDE BEWERBUNGSUNTERLAGEN:

    1.) Kurzbeschreibung des Projekts oder des Themas,
         das im Rahmen des Coachings besprochen werden soll
         (1 DIN A4 Seite reicht)

    2.) Kurz-Lebenslauf

    3.) Angabe von Hochschule, Studiengang & Semesteranzahl

    4.) verbindliche Teilnahmebestätigung

    Ansprechpartnerin:
    Ilka Brosch (organisation@hfmakademie.de)
    Tel-Nr. bei Rückfragen: 069 66 77 96 903 (Di und Mi)


    Weitere Informationen in dem unten stehendem PDF zum Download.

    (Ein weiterer Coaching-Tag wird am Dienstag, den 2.12. in der Frankfurt stattfinden. Hierzu erfolgt eine separate Ausschreibungen zu einem späteren Zeitpunkten.)

    Downloads

    (Students)

    Film, Vortrag

    Kino im Deutschen Filmmuseum

    Beethovens Küche

    Vortrag von Rembert Hüser (Prof. für Medienwissenschaft, Goethe-Universität)
    Film ist mehr als nur der Filmstreifen oder das projizierte Bild auf der Leinwand. Zum Werk mit Bedeutung, Geltung und Wirkung wird ein Film erst durch die Arbeit einer Reihe von Akteuren, die zusammen das ausmachen, was man das Feld der „Filmkultur“ nennt: die Filmkritik, das Festival, das Museum, aber auch die Foren...

    Read more

    Vortrag von Rembert Hüser (Prof. für Medienwissenschaft, Goethe-Universität)

    Film ist mehr als nur der Filmstreifen oder das projizierte Bild auf der Leinwand. Zum Werk mit Bedeutung, Geltung und Wirkung wird ein Film erst durch die Arbeit einer Reihe von Akteuren, die zusammen das ausmachen, was man das Feld der „Filmkultur“ nennt: die Filmkritik, das Festival, das Museum, aber auch die Foren der Wieder- und Weiteraufführung außerhalb des Kinos, zu denen auch das Fernsehen gehört. Das Zusammenspiel dieser Akteure und Institutionen macht einen Film erst wahrnehmbar und schafft die Grundlagefür sein kulturelles Nachleben.


    Veranstaltungsort:

    Kino im Deutschen Filmmuseum
    Schaumainkai 41
    60596 Frankfurt



    (Students)

    Film, Vortrag

    Kino im Deutschen Filmmuseum

    Film und Kunst / Bewegtbild im Kunstkontext

    Vortrag von Senta Siewert (Filmwissenschaftlerin, Goethe-Universität)
    Film ist mehr als nur der Filmstreifen oder das projizierte Bild auf der Leinwand. Zum Werk mit Bedeutung, Geltung und Wirkung wird ein Film erst durch die Arbeit einer Reihe von Akteuren, die zusammen das ausmachen, was man das Feld der „Filmkultur“ nennt: die Filmkritik, das Festival, das Museum, aber auch die Foren der...

    Read more

    Vortrag von Senta Siewert (Filmwissenschaftlerin, Goethe-Universität)

    Film ist mehr als nur der Filmstreifen oder das projizierte Bild auf der Leinwand. Zum Werk mit Bedeutung, Geltung und Wirkung wird ein Film erst durch die Arbeit einer Reihe von Akteuren, die zusammen das ausmachen, was man das Feld der „Filmkultur“ nennt: die Filmkritik, das Festival, das Museum, aber auch die Foren der Wieder- und Weiteraufführung außerhalb des Kinos, zu denen auch das Fernsehen gehört. Das Zusammenspiel dieser Akteure und Institutionen macht einen Film erst wahrnehmbar und schafft die Grundlagefür sein kulturelles Nachleben.

    Veranstaltungsort:

    Kino im Deutschen Filmmuseum
    Schaumainkai 41
    60596 Frankfurt

    (Students)

    Vortrag

    Kino des Deutschen Filmmuseums

    Filme im Museum: Zur Ausstellbarkeit von Film

    Vortrag von Claudia Dillmann / Direktorin Deutsches Filminstitut - DIF)
    Film ist mehr als nur der Filmstreifen oder das projizierte Bild auf der Leinwand. Zum Werk mit Bedeutung, Geltung und Wirkung wird ein Film erst durch die Arbeit einer Reihe von Akteuren, die zusammen das ausmachen, was man das Feld der „Filmkultur“ nennt: die Filmkritik, das Festival, das Museum, aber auch die Foren der...

    Read more

    Vortrag von Claudia Dillmann / Direktorin Deutsches Filminstitut - DIF)

    Film ist mehr als nur der Filmstreifen oder das projizierte Bild auf der Leinwand. Zum Werk mit Bedeutung, Geltung und Wirkung wird ein Film erst durch die Arbeit einer Reihe von Akteuren, die zusammen das ausmachen, was man das Feld der „Filmkultur“ nennt: die Filmkritik, das Festival, das Museum, aber auch die Foren der Wieder- und Weiteraufführung außerhalb des Kinos, zu denen auch das Fernsehen gehört. Das Zusammenspiel dieser Akteure und Institutionen macht einen Film erst wahrnehmbar und schafft die Grundlagefür sein kulturelles Nachleben.


    Veranstaltungsort:

    Kino im Deutschen Filmmuseum
    Schaumainkai 41
    60596 Frankfurt



    Exklusiv für hFMA Mitglieder: ADC Festival-Vorzugsticket 2014

    Vom 15. bis 17. Mai 2014 findet das ADC* Festival in Hamburg statt. Das wichtigste Treffen der Kreativbranchen in Deutschland. Der ADC* (*Art Directors Club Deutschland) bietet den Studierenden innerhalb der hFMA ein ADC Festival-Vorzugsticket 2014 zum Super-Vorzugspreis an. Das Vorzugsticket beinhaltet folgende Leistungen: Teilnahme am ADC Kongress am 15. Mai, Teilnahme am ADC...

    Read more

    Vom 15. bis 17. Mai 2014 findet das ADC* Festival in Hamburg statt. Das wichtigste Treffen der Kreativbranchen in Deutschland. Der ADC* (*Art Directors Club Deutschland) bietet den Studierenden innerhalb der hFMA ein ADC Festival-Vorzugsticket 2014 zum Super-Vorzugspreis an. Das Vorzugsticket beinhaltet folgende Leistungen: Teilnahme am ADC Kongress am 15. Mai, Teilnahme am ADC Nachwuchskongress am 16. Mai sowie ADC Design Experience am 17. Mai, Teilnahme am ADC Speed Recruiting, freier Zugang zur ADC Ausstellung an allen Ausstellungstagen. Der Preis für o.g. Leistungen beträgt nur 95 Euro (statt über 500 Euro).

    Dieses Vorzugsangebot gilt für alle in der hFMA verbundenen Hochschulen und Studiengänge. Besonders geeignet für Studierende u.a. folgender Studienbereiche: Hochschule Darmstadt, Fachbereiche Media + Gestaltung; Kunsthochschule Kassel, Studienbereich Visuelle Kommunikation; Hochschule für Gestaltung Offenbach, Studienbereich Visuelle Kommunikation; Hochschule RheinMain, Fachbereich Design, Computer Science Media (DCSM), Studiengänge Kommunikationsdesign, Innenarchitektur, Media & Design Management, Media Conception & Production, Media Management, Medieninformatik

    So gibt´s das ADC Festival-Vorzugsticket zum hFMA-Vorzugspreis:
    Folgenden Angaben per E-Mail oder Fax an: Flora Wachs unter ticket@adc.de oder 030-5900310-33 senden:
    Name, Vorname, Matrikelnummer, Fachsemester
    Angabe der Hochschule sowie Nennung des Fachbereichs und des Studiengangs,
    zzgl. PDF-Kopie der gültigen Immatrikulationsbescheinigung bzw. des Studentenausweises



    Informationen zum ADC Festival in Hamburg, 15. bis 17. Mai 2014:

    ADC Kongress:  Innovation. Change the game. Change the market: Wie technologische und kreative Intelligenz zusammenarbeiten können, darüber sprechen Erfinder, Forscher und Unternehmer aus der ganzen Welt: http://www.adc.de/festival/kongresse/adc-kongress-2014.html
    ADC Nachwuchskongress: ADC Mitglieder stellen ihre Disziplinen vor und geben Einblick in Trends der Kreativbranche. Highlight: Rei Inamoto spricht über Scheitern und Inspiration auf seinem Weg zum CCO von AKQA, einer der innovativsten Agenturen der Welt: http://www.adc.de/festival/adc-nachwuchstag-2014/adc-nachwuchskongress-2014.html

    ADC Nachwuchstag: Jede Menge Informationsmöglichkeiten und Aktionen für Absolventen, Young Professionals, Studenten und Schüler. ADC Mitglieder führen durch die Ausstellung, Hochschulen stellen sich vor, an einer Jobpinnwand können aktuelle Stellenangebote gesichtet werden: http://www.adc.de/festival/adc-nachwuchstag-2014/adc-nachwuchskongress-2014.html

    ADC Speedrecruiting: 3 Minuten – 20 Agenturen. Nachwuchskreative haben die Chance, sich und ihr Können bei zukünftigen Arbeitgebern vorzustellen und vielleicht einen der begehrten Jobs zu ergattern: http://www.adc.de/festival/adc-nachwuchstag-2014/speedrecruiting.html

    ADC Design Experience: Internationale Top-Referenten aus den Bereichen Design, Editorial und Kommunikation im Raum zeigen Best-Practice Beispiele und erläutern ihren Weg zum Erfolg: http://www.adc.de/festival/kongresse/adc-design-experience.html

    (Hinweis: Der ADC entscheidet frei über die Vergabe der hFMA Vorzugstickets nach E-Mail-Eingang. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Nur solange der Vorrat reicht.)

    Praxis-Workshop: Musiknutzung im Film - für Auswertung auf DVD und Internet

    Anmeldefrist verlängert bis Dienstag, 22.04.2014!

    Der Praxis-Workshop, unter Leitung von hFMA-Mitarbeiter Csongor Dobrotka*, bietet den Teilnehmern praktische Leitfäden für:
    Konkrete Projektbeispiele können gern mitgebracht und im Rahmen des Workshops erörtert werden.
    Teilnahme nach Anmeldung kostenfrei.
    Anmeldung: ist möglich bis Di. 22.4. an simon@hfmakademie.de
    Bitte nennen...

    Read more

    Anmeldefrist verlängert bis Dienstag, 22.04.2014!


    Der Praxis-Workshop, unter Leitung von hFMA-Mitarbeiter Csongor Dobrotka*, bietet den Teilnehmern praktische Leitfäden für:

    • GEMA-Lizenzierung für Auswertung von Filmen auf DVD und Internet
    • Ausfüllen von GEMA-Formularen
    • Generelle Musik-Nutzung für audiovisuelle Medien

    Konkrete Projektbeispiele können gern mitgebracht und im Rahmen des Workshops erörtert werden.

    Teilnahme nach Anmeldung kostenfrei.

    Anmeldung: ist möglich bis Di. 22.4. an simon@hfmakademie.de
    Bitte nennen Sie uns Ihren Namen, Studiengang, und Name Ihrer Hochschule.

    Termin: Mo. 28.04.2014 von 10.00 – 14.00 Uhr

    Ort: Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (Eschersheimer Landstr. 29-39, 60322 Frankfurt am Main)

    Raumnummer: A 208

    *Zum Referenten:

    Csongor Dobrotka betreut in seiner Arbeit für die hFMA zahlreiche Projekte in Sachen Musik-Rechteklärung. U.a. Die Projekt-Reihe "Musik für Stummfilme" sowie die "HESSEN TALENTS" (Berlinale-Kurzfilm-Kompilation der hFMA).

    (Students)

    Vortrag

    Kino im Deutschen Filmmuseum

    Zum Begriff der Filmkultur

    Vortrag von Prof. Vinzenz Hediger / Professor für Filmwissenschaft, Goethe-Universität
    Film ist mehr als nur der Filmstreifen oder das projizierte Bild auf der Leinwand. Zum Werk mit Bedeutung, Geltung und Wirkung wird ein Film erst durch die Arbeit einer Reihe von Akteuren, die zusammen das ausmachen, was man das Feld der „Filmkultur“ nennt: die Filmkritik, das Festival, das Museum, aber auch...

    Read more

    Vortrag von Prof. Vinzenz Hediger / Professor für Filmwissenschaft, Goethe-Universität

    Film ist mehr als nur der Filmstreifen oder das projizierte Bild auf der Leinwand. Zum Werk mit Bedeutung, Geltung und Wirkung wird ein Film erst durch die Arbeit einer Reihe von Akteuren, die zusammen das ausmachen, was man das Feld der „Filmkultur“ nennt: die Filmkritik, das Festival, das Museum, aber auch die Foren der Wieder- und Weiteraufführung außerhalb des Kinos, zu denen auch das Fernsehen gehört. Das Zusammenspiel dieser Akteure und Institutionen macht einen Film erst wahrnehmbar und schafft die Grundlagefür sein kulturelles Nachleben.


    Stammtisch der Filmemacher Rhein-Main #13 -SPEZIAL-

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"
    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem.
    Der kommende Stammtisch am 24.04. (ausnahmsweise ein...

    Read more

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"

    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem.

    Der kommende Stammtisch am 24.04. (ausnahmsweise ein Donnerstag) ist ein Spezial unter dem Motto "Stammtisch trifft Gorilla 48"

    Wer daran interessiert ist, was sich hinter Gorilla 48 verbirgt, ist eingeladen, vorbei zu kommen und mehr über den 48h Filmwettbewerb zu erfahren. Bei der Gelegenheit können außerdem die bereits angemeldeten Teams kennen gelernt werden. Es erwartet die Besucher außerdem ein interaktiver Abend in Stammtischmanier mit vielen interessanten Gesprächspartnern.

    Termin und Ort:

    Donnerstag, den 24.04.2014 um 19 Uhr
    in Schreiber-Heynes PROLETARIAT
    Abtsgäßchen 8, 60594 Frankfurt am Main – Sachsenhausen.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.