close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

Projekte
(Hochschule Fulda)

CSound - 4.33 Fractals


Einführung in die Audio-Programmiersprache CSound
Mit dem estnischen Flötist und Programmierer Tramo Johannes hat die Hochschule Fulda vom 09.06.23 bis zum 11.06.23 einen neuen, spannenden Workshop angeboten:
Eine Einführung in die Audio-Programmiersprache CSound diente den Teilnehmer*innen als Grundlage für die klangliche Erarbeitung einer eigenen Performance des Stücks "4.33 Fractals" des...

Mehr erfahren

Einführung in die Audio-Programmiersprache CSound

Mit dem estnischen Flötist und Programmierer Tramo Johannes hat die Hochschule Fulda vom 09.06.23 bis zum 11.06.23 einen neuen, spannenden Workshop angeboten:

Eine Einführung in die Audio-Programmiersprache CSound diente den Teilnehmer*innen als Grundlage für die klangliche Erarbeitung einer eigenen Performance des Stücks "4.33 Fractals" des Estnisch/kanadischen Komponisten Udo Kasemets, welches auf "4.33" von John Cage beruht. Kasemets verfasste dafür eine mehrseitige grafische Notation mit schriftlichen Anweisungen und Informationstexten. 


Ablaufplan des Workshops:
a) Freitag, 9. Juni, 10-17 Uhr: der Einführung in CSound zur Generierung und Synthese von Klängen
b) Samstag, 10. Juni, 10-17 Uhr: der Analyse (Auseinandersetzung mit Werk und Notation)
c) Sonntag. 11. Juni, 10-13 Uhr: Anwendung der grafischen Notation von Kasemets | ab 20:00 Uhr: Umsetzung und Aufführung des Stücks

Hier könnt ihr euch Details des Ablaufplans anschauen. 


Anmeldung war bis Freitag, 2. Juni 2023 über die Hochschule Fulda möglich: https://433.x-projekte.de/


Der Workshop hat zum einen die Auseinandersetzung bzw. eine Einführung in eine Programmiersprache für Musik und Klang mit einer grafischen, also bildlichen Notation von Musik und deren Aufführungspraxis verbunden. Dieser interdisziplinäre Ansatz von digitaler Technik, Werkanalyse und Musikperformance zielte genau auf die Studierenden im Netzwerk der hFMA ab. Außer der Neugier und Offenheit für zeitgenössische Musik und Technik war kein Vorwissen nötig, um am Workshop teilzunehmen.

Der Workshop endete am Sonntag Abend mit einem öffentlichen Konzert in einer der Eventlocations des Kulturzentrums Kreuz e.V. in der Fuldaer Innenstadt – es war kostenlos für alle zugänglich!
Datum: 11. Juni 2023
Beginn: 20 Uhr
Ort: KUZ Kreuz Fulda (Schlitzer Str. 81, 36039 Fulda)


Responsive Body / Responsive Technology

Responsive Body | Responsive Technology Workshop – How does technology, programming, music and dance work together?

From 30.06.-02.07. the workshop with the Estonian/Norwegian duo, Külla Roosna and Kenneth Flak, was dedicated to this question.
The workshop dealt with the integration of sound and movement, using the open-source programming language SuperCollider and...

Mehr erfahren

Responsive Body | Responsive Technology Workshop – How does technology, programming, music and dance work together?

From 30.06.-02.07. the workshop with the Estonian/Norwegian duo, Külla Roosna and Kenneth Flak, was dedicated to this question.

The workshop dealt with the integration of sound and movement, using the open-source programming language SuperCollider and movement sensors to generate sound. 

Dance artists, musicians, programmers and any interested students of the hFMA-network were welcome to participate in the workshop on the use of accelerometers as a way to create and control the soundscore of a performance.

The workshop was mainly focused on the connection between movement and sound. The participants learned how to build a fully functional setup for sensor interaction, using their smartphones and laptops. The programs used were mostly open-source and free of charge. The participants needed no previous dance experience.

It all ended in the final event on Saturday, 02.07. in the Kulturzentrum (KUZ) Kreuz, Schlitzerstraße 81, 36039 Fulda.
Doors opened at 7:30 p.m., started at 8 p.m. - the entry was free!

The workshop was held in English. More info here. A report on the workshop is available under downloads.


What does responsive body mean?
Responsive Body is a dynamic system created by Roosna & Flak based on listening to yourself and the environment, training sensitivity and coordination as well as strength and stamina. Its purpose is to develop a strong, resilient, and intelligent body that is open to internal and external impulses. Roosna & Flak use movement sensors to extend the impact of their bodies into sound, light, visuals, and architecture, feeding this back into the experience of moving.

More about the duo Külli Roosna & Kenneth Flak:
Internationally active choreographers and dancers Külli Roosna (Estonia) and Kenneth Flak (Norway) have been collaborating since 2008. Whether they are creating their own choreographies or collaborating with others, their work deals with the narratives and technologies of the body. They have explored a wide range of themes, including deep ecology, Viking mythology, totalitarianism, and internet culture. The core of their work is human experience in interconnected realities. This is often explored through the dancing body’s possibilities and limitations, in a constant dialogue with the digital technologies and discourses that extend and counterpoint it.

Their interactive music and dance performance Blood Music – 2014 was nominated for the Estonian Dance Awards. Stalking Paradise – 2014, commission work for Lublin Dance Theater was selected for the biannual Polish Dance Days. Prime Mover – 2018 and Two Body Orchestra – 2020 were nominated for the Estonian Dance Awards.

Downloads

Formula Mundi Filmfest

Impact on Tomorrow! lautete das Motto des diesjährigen Formula Mundi Filmfests. 

Vom 18. Juni bis 2. Juli 2021 fand es in Kooperation mit der Hochschule Fulda als Online-Event statt. Eine Jury, bestehend aus 15 Film- und Medienschaffenden stellte aus über 3800 Einsendungen ein hervorragendes Programm aus 62 Filmen aus 28 Nationen zusammen.

Im Festivalzeitraum wurden auf...

Mehr erfahren

Impact on Tomorrow! lautete das Motto des diesjährigen Formula Mundi Filmfests. 

Vom 18. Juni bis 2. Juli 2021 fand es in Kooperation mit der Hochschule Fulda als Online-Event statt. Eine Jury, bestehend aus 15 Film- und Medienschaffenden stellte aus über 3800 Einsendungen ein hervorragendes Programm aus 62 Filmen aus 28 Nationen zusammen.

Im Festivalzeitraum wurden auf der Webseite Kurz- und Spielfilme, Dokumentation und Animationen präsentiert. Zusätzlich gab es ein kleines online Programm aus Talks, Lectures und Vorführungen. 

  • Die Veranstalter konnten z.B. Nicola Hens gewinnen, die ihre, für den Deutschen Filmpreis vorgeschlagene Dokumentation „Chichinette – Wie ich zufällig Spionin wurde“ präsentierte und den Zuschauer*innen Rede und Antwort stand. 

  • Regisseur Felix Karolus, dessen gefeierter Film „An seiner Seite“ mit Senta Berger erst kürzlich in ZDF/ORF und ARTE lief, berichtete aus der Praxis als Drehbuchautor und Regisseur. 

  • Die Film-Auswahl der Jury wurde zudem als Buch veröffentlicht.
Einer der beiden Festival-Gründer, Prof. Dr. Christian Fischer, gab uns im Vorfeld ein Interview zum aktuellen Festival.

Über das Formula Mundi Filmfest
Formula Mundi ist ein gemeinnütziges, themenbasiertes Filmfest, das bereits seit 2003 besteht und sich immer wieder neu definiert. In den vergangenen Jahren hat es bereits in mehreren Ländern und mit verschiedenen Kooperationspartner*innen stattgefunden, was auch mit einigen Veränderungen verbunden war. Zu jeder Zeit handelt es sich jedoch um ein studentisches Festival. 

Formula Mundi Filmfest sucht Juror*innen

Die Welt und das Leben darin sind seit jeher in einem Zustand des steten Übergangs. Da macht unsere Zeit keine Ausnahme, auch wenn uns die Vielzahl der drängenden Herausforderungen zwischen Klima, Gesundheit, Digitalisierung und dem Wunsch nach Entschleunigung ein anderes, akuteres Bild zeichnen wollen. Dennoch ist es wichtig dem ergründend und beobachtend nachzuspüren, was die Welt und die...

Mehr erfahren

Die Welt und das Leben darin sind seit jeher in einem Zustand des steten Übergangs. Da macht unsere Zeit keine Ausnahme, auch wenn uns die Vielzahl der drängenden Herausforderungen zwischen Klima, Gesundheit, Digitalisierung und dem Wunsch nach Entschleunigung ein anderes, akuteres Bild zeichnen wollen. Dennoch ist es wichtig dem ergründend und beobachtend nachzuspüren, was die Welt und die Menschen darin wirklich bewegt.

Formula Mundi ist ein bereits seit 2003 bestehendes Themenfestival welches sich mit eben dieser Veränderung filmisch auseinandersetzt. Hierfür haben die Veranstalter in den Kategorien Kurz/Spielfilm, Dokumentation und Animation/Experimental weit über 3800 Einreichungen aus 100+ Nationen gesichtet. Diese decken das gesamte Spektrum von professionellen Produktionen bis hin zu ambulant erstellten filmischen Zeugnissen direkt Involvierter ab. Daraus wurden im Rahmen der Vorjurierung Einreichungen ausgewählt, für die Juror/innen gewonnen werden sollten.

Diese Artikelsammlung wird in Buchform verlegt und parallel zum Filmfestival veröffentlicht. Die Filme die es ins Buch schaffen, sollen auch beim Festival gezeigt werden. Die subjektive Herangehensweise ist der Vielfalt der Filme geschuldet und soll Stichprobenartig aktuelle Strömungen des internationalen Films reflektieren.

VR/AR Workshop 2019

VR/AR Experten trafen sich an der Hochschule Fulda

17 Vorträge, 2 internationale Keynotespeaker mit denVorträgen zu VR/AR bei Google und VR in China sowie VR/AR Installationen zumAnfassen und Ausprobieren sorgten am 17. und 18. September 2019 für ein vollesProgramm.

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) sindTechnologien für interaktive Visualisierungen, die vielseitig für die...

Mehr erfahren

VR/AR Experten trafen sich an der Hochschule Fulda

17 Vorträge, 2 internationale Keynotespeaker mit den Vorträgen zu VR/AR bei Google und VR in China sowie VR/AR Installationen zum Anfassen und Ausprobieren sorgten am 17. und 18. September 2019 für ein volles Programm.

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) sind Technologien für interaktive Visualisierungen, die vielseitig für die Industrie und die Lehre eingesetzt werden können. Im Rahmen des 16. Workshops „Virtuelle und Erweiterte Realität“ der GI-Fachgruppe VR/AR wurde vor allem jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern wieder die Möglichkeit gegeben, einem fachkundigen Publikum ihre wissenschaftlichen Arbeiten vorzustellen. Unterstützt wurde dies durch das parallel stattfindende Doktorandenkolloquium des Promotionszentrums Angewandte Informatik, an dem die Hochschule Fulda beteiligt ist.

Prof. Rüdiger Pichler (Präsidium) stellte die hFMA, Projekte und Ziele, im Rahmen des Workshops vor und warb für die Entwicklung von interaktiven Medien in Hessen. Zuvor hatten Prof. Dr. Jinyuan Jia von der Tongji University, Shanghai über ‘VR in China’ gesprochen und insbesondere darüber, wie über ‘Lightweight WebVR Modelling’ VR direkt für die Nutzung im WorldWideWebs gestreamt werden kann sowie Sascha Häberling von Google über neue Entwicklungen im Silicon Valley. Den Best Paper Award erhielt ein Team aus vier Forschern von der TH Köln, der TU Delft und der UFRJ in Brasilien für ihr Paper: ‘Towards Predictive Virtual Prototyping: Color Calibration of Consumer VR HMDs’. Insgesamt war es eine lebendige Veranstaltung im Format einer Konferenz mit internationalem Austausch mit über 20 verschiedenen Beiträgen in den Formen Vortrag, Poster und Demonstration aus dem Bereich Virtual und Augmented Reality.

In diesem Jahr fand der Workshop am Fachbereich Angewandte Informatik der Hochschule Fulda statt. Mit viel Unterstützung insbesondere durch die hessische Film- und Medienakademie sowie der Freunde des Fachbereichs Angewandte Informatik der Hochschule Fulda e.V. wurde es möglich, den Workshop in bewährter Weise durchzuführen.


Paul Grimm, Hochschule Fulda
Yvonne Jung, Hochschule Fulda
Ralf Dörner, Hochschule RheinMain
Christian Geiger, Hochschule Düsseldorf

Fünfjähriges hFMA-Jubiläum beim Hessischen Filmpreis 2012

Im Rahmen der Verleihung des Hessischen Filmpreises am Freitag, den 12. Oktober in der Alten Oper in Frankfurt feierte die hessische Film- und Medienakademie ihr fünfjähriges Jubiläum.

Beim Hessischen Filmpreis 2007 verkündete der damalige hessische Staatsminister Udo Corts die Gründung der hFMA.

Die Jubiläumsbroschüre über die ersten fünf Jahre des Netzwerks ist ab sofort unter...

Mehr erfahren

Im Rahmen der Verleihung des Hessischen Filmpreises am Freitag, den 12. Oktober in der Alten Oper in Frankfurt feierte die hessische Film- und Medienakademie ihr fünfjähriges Jubiläum.


Beim Hessischen Filmpreis 2007 verkündete der damalige hessische Staatsminister Udo Corts die Gründung der hFMA.


Die Jubiläumsbroschüre über die ersten fünf Jahre des Netzwerks ist ab sofort unter folgendem Link erhältlich: http://bit.ly/STjXYa

Die hessische Film-und Medienakademie bedankt sich herzlich für all die Glückwünsche zum Fünfjährigen und freut sich auf weitere erfolgreiche Jahre.

Zeitkompetenz - vom Umgang mit der (knappen?) Zeit

Inhalte des 3-tägigen Workshops:
Wie erkenne ich die Faktoren, die das fatale Gefühl entstehen lassen, zu wenig Zeit zu haben? Wie kann ich die Zeitqualität verbessern? Wie wir vorhandene Zeit individuell, achtsam und kompetent nutzen können.

Ziel des Workshops:
Ziel des Workshops ist es, auf die individuellen Anliegen der Teilnehmer einzugehen und maßgeschneiderte Lösungen zu erarbeiten. Dazu...

Mehr erfahren

Inhalte des 3-tägigen Workshops:

Wie erkenne ich die Faktoren, die das fatale Gefühl entstehen lassen, zu wenig Zeit zu haben? Wie kann ich die Zeitqualität verbessern? Wie wir vorhandene Zeit individuell, achtsam und kompetent nutzen können.


Ziel des Workshops:

Ziel des Workshops ist es, auf die individuellen Anliegen der Teilnehmer einzugehen und maßgeschneiderte Lösungen zu erarbeiten. Dazu stehen Übungen zum persönlichen Zeitempfinden, zur internen Abbildung von Zeitverläufen, zur Wahrnehmung von Eigenzeiten und Eigenrhythmen, zum sinnvollen Nein-Sagen und zu den listigen, dreisten und manchmal dummen Zeitdieben, sowie ganz einfach Re-Organisationsvorschläge auf dem Plan.

Zeitplan:

3 Tage-Training von Montag, 25. Juli. bis Mittwoch 27. Juli 2011.
Tag 1 und 2: Gruppenarbeit mit allen (maximal) 12 TN
Tag 3: Einzel- oder Kleingruppen-Coaching
 
Zeit:
Tag 1: 11:00 – 17:30 Uhr
Tag 2 und 3:  10:00 – 17:30 Uhr

Veranstaltungsort:

Kunsthochschule Kassel (Menzelstraße 13-15; 34121 Kassel)

Seminarraum 231

Downloads