Wir freuen uns auch 2021 wieder mit einem kuratierten Programm von 12 Abschluss- und Semesterfilmen sowie zwei Film-Pitchings unter dem Label HESSEN TALENTS die Produktionsvielfalt der vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes Darmstadt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden im Rahmen der Berlinale präsentieren zu können. Für die Herausforderungen diesen Jahres...
Wir freuen uns auch 2021 wieder mit einem kuratierten Programm von 12 Abschluss- und Semesterfilmen sowie zwei Film-Pitchings unter dem Label HESSEN TALENTS die Produktionsvielfalt der vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes Darmstadt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden im Rahmen der Berlinale präsentieren zu können.
Für die Herausforderungen diesen Jahres wurden auf unserer Seite wie auch auf Seiten der Berlinale und des Empfangs der Filmhochschulen neue, virtuelle Lösungen gefunden.
Das Online Screening des Hessen Talents Filme im Rahmen des virtuellen European Film Market findet am 03. März 2021 von 11 - 13 Uhr statt.
Die Filmvorführungen finden in diesem Jahr online statt. Die Filme stehen ab Ende Februar auf unserer Website zur Sichtung zur Verfügung. Der dafür benötigte Zugangscode kann vorab hier angefordert werden.
In fünf Tagen zur eigenen Serie. Entwickle unter enger Begleitung ein eigenes Konzept für eine Serie. Am Ende der Woche werden die entstandenen Serienpiloten gepitcht. Nach dem erfolgreichen Abschluss besteht die Möglichkeit mit dem Serienpiloten an dem Pitchcontest der Seriale im Juni 2021 teilzunehmen. Die Teilnehmer*innen werden hierbei von Experten aus der Branche unterstützt. Der Workshop...
In fünf Tagen zur eigenen Serie. Entwickle unter enger Begleitung ein eigenes Konzept für eine Serie. Am
Ende der Woche werden die entstandenen Serienpiloten gepitcht. Nach dem
erfolgreichen Abschluss besteht die Möglichkeit mit dem Serienpiloten an
dem Pitchcontest der Seriale im Juni 2021 teilzunehmen. Die
Teilnehmer*innen werden hierbei von Experten aus der Branche
unterstützt. Der Workshop findet online in deutscher und teilweise
englischer Sprache statt und ist für die Teilnehmer*innen kostenfrei.
Mit den international renommierten Referent*innen
Csongor Dobrotka (Serienschöpfer und Begründer des Festivals „die Seriale“, Gießen)
Rose of Dolls (Serienmacherin und Leiterin des Festivals „Seriesland“, Bilbao)
Pedro Levati (Serienautor und Regisseur, Buenos Aires)
Christian Stadach (Autor, Regisseur und Mitgründer „Tag & Nacht Media“, Darmstadt)
Workshopthemen:
Seriendramaturgie, Stoffentwicklung Drehbuch, Umsetzung, Vertrieb u. v. m.
Schick bis zum 22.01.2021 Dein einseitiges Serien-Exposé per Mail an Elke Baumann, digitaleserien.fbmd@h-da.de Die Ausschreibung richtet sich an Studierende aus dem hFMA-Netzwerk und an alle Serienschreiber*innen. Die Plätze werden durch eine Fachjury vergeben.
Schick bis zum 22.01.2021 Dein einseitiges Serien-Exposé per Mail an Elke Baumann, digitaleserien.fbmd@h-da.de Die
Ausschreibung richtet sich an Studierende aus dem hFMA-Netzwerk und
an alle Serienschreiber*innen. Die Plätze werden durch eine Fachjury
vergeben.
Der Studiengang Animation & Game am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (Max-Planck-Str. 2, 64807 Dieburg) wird sich auch 2021 wieder am Global Game Jam beteiligen!
Vom 27.01.2021 um 17:00 bis zum folgenden Sonntag Nachmittag wird in kleinen Teams, die sich nach einem Pitch online bilden, an spannenden Game Jam Projekten gearbeitet. Wir werden dieses Jahr ein reines...
Der Studiengang Animation & Game am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (Max-Planck-Str. 2, 64807 Dieburg) wird sich auch 2021 wieder am Global Game Jam beteiligen!
Vom 27.01.2021 um 17:00 bis zum folgenden Sonntag Nachmittag wird in kleinen Teams, die sich nach einem Pitch online bilden, an spannenden Game Jam Projekten gearbeitet. Wir werden dieses Jahr ein reines Online-Event veranstalten. Die Online-Plattform sowie weitere hilfreiche Informationen für die Teinnahme werden den Angemeldeten rechtzeitig per Mail mitgeteilt.
Der Kult gewordene 48-Stunden Spiele-Entwicklungs-Workshop bringt weltweit jedes Jahr tausende von Game Design Enthusiasten für ein Wochenende zusammen. In diesem Zeitraum entwickeln sie Spielideen, Konzepte und auch schon erste Games. Zur Teilnahme an dem Kreativ-Workshop aufgerufen sind ausdrücklich auch junge Menschen, die sich für die Spieleentwicklung interessieren. Es sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich. Teilnehmer aus allen Disziplinen des Bewegtbildes sind herzlich willkommen, um Erfahrungen im Bereich der Entwicklung und Gestaltung von Computergames im virtuellen Kontakt und Austausch mit anderen zu sammeln oder zu vertiefen.. Die Ergebnisse des 48-Stunden-Events werden am Ende über die Online Plattform präsentiert und auf der Homepage des Global Game Jam veröffentlicht.
Alle Infos zur Teilnahme von Animation & Game am Mediencampus gibt es hier. Die Anmeldung zum Event ist hier möglich.
Mein Film zwischen Verwertung und Entwertung – Strategien im Zeitalter von Streaming und Online-Festivals
Die Diskussion um Streaming und VoD-Plattformen ist ein dauerhaftes Thema in der Film- und Medienbranche. Sie umfasst neben Fragen zu Möglichkeiten der Selbstpräsentation auch Fragen nach deren Auswirkungen. Streamingdienste und Online-Plattformen eröffnen – dank der einfachen...
Mein Film zwischen Verwertung und Entwertung – Strategien im Zeitalter von Streaming und Online-Festivals
Die Diskussion um Streaming und VoD-Plattformen ist ein dauerhaftes Thema in der Film- und Medienbranche. Sie umfasst neben Fragen zu Möglichkeiten der Selbstpräsentation auch Fragen nach deren Auswirkungen. Streamingdienste und Online-Plattformen eröffnen – dank der einfachen Zugänglichkeit – jungen Medienschaffenden ein großes Potenzial ihre Werke sichtbar zu machen. Doch nur wenige Bekannte verschreiben sich bisher ausdifferenzierten, nicht-kommerziellen Ansätzen: Der vermeintlich größeren Unabhängigkeit der Selbstvermarktung im Online-Bereich steht eine potenzielle Entwertung der Werke gegenüber.
Unvorhergesehene Relevanz erhält das Thema der digitalen Vermarktungs-Strategien nun durch die Corona-Pandemie. Aus der Not der Krise haben nun auch erste Filmfestivals den Schritt in die Digitalität gewagt, wodurch alle beteiligten Branchenzweige richtungsweisende Erfahrungen sammeln konnten.
Die Veranstaltung Profis Plaudern Praxis XII / PraxisDokfest gab jungen Medienschaffenden die Möglichkeit, gemeinsam mit erfahrenen Branchen-Expert*innen diesbezügliche Fragen zu konkretisieren, ihr Handeln abzuwägen und für ihre eigenen Produktionen zukunftsgerichtete Auswertungsstrategien zu finden.
Vier Kurzvorträge eröffneten unterschiedliche Perspektiven auf die Vermarktungsstrategien zwischen Kinoleinwand und Streamingplattformen. In anschließenden Online-Einzelgesprächen wurde auf individuelle Fragen für eigene Projekte eingegangen.
Die Vorträge und Einzelgespräche richteten sich vorrangig an Studierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) und an die Teilnehmer*innen des 11. Hessischen Hochschulfilmtages, sie waren aber auch für andere am Thema Interessierte geöffnet.
Profis Plaudern Praxis XII fand 2020 als Online Veranstaltung statt. Die Vorträge wurden im DokfestChannel auf www.kasselerdokfest.de übertragen. Die Paneldiskussion fand am 20.11.2020 um 13 Uhr auf ZOOM statt. Die Vorträge sind nun auf YouTube zu sehen.
Die Reihe Profis Plaudern Praxis wird seit 2010 in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) durchgeführt. Die Sektion versteht sich als Plattform für die Weiterbildung von Film- und Medienschaffenden. In Vorträgen und Workshops vermitteln Expert*innen fundiertes Praxiswissen und setzen sich mit neuen Entwicklungen in der Branche auseinander.
Studierende können in Einzelgesprächen mit den jeweiligen Referent*innen über geplante Film- und Medienprojekte oder Entscheidungsfragen sprechen und sich konkret beraten lassen zu möglichen Veröffentlichungs- und Vertriebs-Strategien. Die Einzelgespräche sind auf 20 Minuten begrenzt. Je Referent*in kann ein Einzelgespräch gebucht werden. Die Referent*innen nehmen nach Möglichkeit am 19.11. am 11. Hessischen Hochschulfilmtag teil, um sich ein Bild der teilnehmenden Projekte zu machen. Studierende haben damit die Gelegenheit, bereits im Vorfeld Kontakt zu den Referent*innen aufzunehmen, die am Freitag für Einzelgespräche zur Verfügung stehen.
Programmablauf
FREITAG 20.11.2020 | 11:00 – 13:00
11:20 Adele Kohout / DOK.fest München
Beyond the screen DOK.fest München Wie viele Kulturanbieter musste sich das DOK.fest München 2020 bei seiner 35. Edition mit den Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie arrangieren. Der Lockdown ließ ein reguläres Festival in den Kinos nicht zu. Uns ist es jedoch kurzfristig gelungen, das Programm als DOK.fest München @home online zu präsentieren. Wir hoffen auf die Rückkehr zu Präsenzveranstaltungen, doch schwierige Zeiten erfordern manchmal auch neue Wege. Das Festival ist im digitalen Zeitalter angekommen und wird die wertvolle Erfahrung aus dieser Edition in allen Bereichen für seine weitere Entwicklung nutzen.
DOK.fest München Das DOK.fest München erzählt von der Welt, in der wir leben – mit über 120 Filmen. Von der großen Filmpremiere bis zur internationalen Entdeckung versammelt das Programm die Highlights des aktuellen Dokumentarfilmschaffens, begleitet von Filmgesprächen und thematischen Specials. Beim DOK.forum trifft sich die Branche zur Perspektive des dokumentarischen Erzählens. Für Kinder, Jugendliche und Schulen bietet DOK.education eigene Filme mit medienpädagogischen Workshops.
Wie entsteht ein digitales Event? Die Seriale musste ihr Veranstaltungsformat in 2020 als eines der ersten Festivals durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie verändern und kreierte statt der gewohnt physischen Form ein umfangreiches, international ausgerichtetes Online-Event. Im Vortrag wird Festivalleiter Csongor Dobrotka die besonderen Herausforderungen und das Potential eines virtuellen Events vorstellen und dabei auf die Möglichkeiten für digitalen Content eingehen, wie Online Markt und spezielle VOD-Plattformen.
Die Seriale Die Seriale in Gießen ist das älteste Festival in Deutschland für Webserien. Das internationale Festival setzt einen besonderen Fokus auf kurzformatige und innovative Serienformate. International werden diese Formate u.a. Digital Series, Short Form Series, Webdramas oder wie hierzulande Webserien genannt. Seit der Entstehung der Seriale nimmt das Festival eine Pionierrolle ein und gilt inzwischen als eines der wichtigsten und größten Festivals weltweit für dieses Medium. www.die-seriale.de
12:00 Amos Geva / T-Port
Challenge accepted – Wie wir das Beste aus der Situation machen können, in der wir uns mit Corona und der Filmindustrie befinden. Wo kann ich meinen Film online zeigen, ohne den Wert einer sinnvollen Festivalrunde zu verlieren, und welche neuen Möglichkeiten erschließen sich „Dank“ der Corona-Krise? Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
T-Port T-Port ist eine innovative gemeinnützige Online-Plattform, die zum Ziel hat neue Talente zu fördern und den Verleih von Kurzfilmen in der professionellen Industrie ermöglichen will. Die Plattform zeigt über 750 Filme. T-Port geht auf die Bedürfnisse der professionellen Filmindustrie ein, vor allem die der Festivalprogrammierer*innen, Käufer*innen und des Vertriebs, die nach Kurzfilmen und neuen Talenten suchen. www.tportmarket.com
12:20 Brenda Lien / independent filmmaker
Mein Kurzfilm zwischen on- und offline Auswertung Der thematische Austausch über Filme geht bei Festivals oft im Business Talk unter. Das interessanteste Feedback bekam ich bei Screenings vor Nicht-Filmindustrie-Publikum oder in der Kommentarsektion von Streamingplattformen, wo Filme weniger als Produkt, sondern als Kunstwerk besprochen werden. Meine Meinung zur online-Auswertung hat sich über die Jahre sehr geändert. In diesem Vortrag werde ich meine Überlegungen zur on- und offline Auswertung meines neuen Films darlegen und über meine Erfahrungen mit Verleihen, Vertrieben und TV-Sendern im Zusammenhang mit Kurzfilmen sprechen. Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten. https://vimeo.com/brendalien http://www.brendalien.de
Am 19. November 2020 fand der 11. Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) statt – 2020 online – aber wie immer, für angemeldete Fachbesucher*innen. Studierende der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule RheinMain / Wiesbaden stellten ihre neuesten Filme vor. Zu sehen waren...
Das Programm 2020 bestand aus im voraus verschickten Sichtungslinks und Live-Gesprächen zwischen Publikum und MacherInnen.
10:00 Einführung und Vorstellung 10:50 Filmgespräche Dokumentarfilm
Silke Körber (Piknik)
Tobi Sauer (Kafkaland)
Marius Kast (Orion)
Arianna Waldner Bingemer (The Curfew)
12:15 Filmgespräche Spielfilm 1
Özkan Özdemir (Lake Waya)
Tanja Hurrle (Bandsalat)
Pei-Chin Lee (Frenchpress)
13:30 Filmgespräche Spielfilm 2
Merlin Heidenreich (Restmüll)
Marius Brandt (Eisbär)
Niklas Bauer (A day in the life of a boy)
14:00 Mittagspause 14:45 Pitches
Paula Berger (Kunsthochschule Kassel)
Larissa Keller (Hochschule Darmstadt)
15:15 HessenFilm und STEP präsentieren 16:15 Filmgespräche Experimentalfilm/ Trickfilm 1
Niels Walter (We are still searching)
Yama Rahimi (Eva)
Oleksandra Krasavtseva (Zebra)
Nadine Blesing (Daruma)
Thea Dechsler (The order of the universe is disorder)
17:30 Filmgespräche Experimental-/ Trickfilm 2
Anja Giele (Illusion of Seclusion)
Jennifer Kolbe (MILK)
Xiaoxuan Yu (News)
Sheila Mae Breker (Leere Orte)18:30
18:30 Abschlussrunde
Der Hessische Hochschulfilmtag ist eine Plattform, um sich mit Filmemacher*innen anderer Hochschulen zu vernetzen, sich auszutauschen, Vertreter*innen der Film-, Fernseh- und Medienbranche zu treffen und vor allem um Filme zu sehen und zu zeigen.
Der HHFT fand im Rahmen des 37. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofests (17.11. – 22.11.2020), in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) und der Kunsthochschule Kassel statt.
Das Seminar 'Fulldome-Filme in 3D Audio' läuft ab dem Wintersemester 2020 über 2 Semester. In ihm werden Fulldome-Filme erarbeitet, die gleichzeitig – für die adäquate klangliche Darstellung – mit einem 3D-Audio Soundtrack versehen werden sollen. Im Mittelpunkt der Produktionen stehen Realfilme, anhand welcher der bildsprachlich, dramaturgisch und darstellerisch spezifische Umgang...
Das Seminar 'Fulldome-Filme in 3D Audio' läuft ab dem Wintersemester
2020 über 2 Semester. In ihm werden Fulldome-Filme erarbeitet, die
gleichzeitig – für die adäquate klangliche Darstellung – mit einem
3D-Audio Soundtrack versehen werden sollen. Im Mittelpunkt der
Produktionen stehen Realfilme, anhand welcher der bildsprachlich,
dramaturgisch und darstellerisch spezifische Umgang im 360°-Environment
ausgelotet wird. Die konzeptuell-theoretische Arbeit ist dabei ebenso Gegenstand des
Seminars wie die Realisation einer Filmproduktion d.h.: Skriptarbeit,
Schauspielführung, Tonaufnahme und -gestaltung, Kamera, Schnitt, Montage
u.v.m.
Für die Herstellung von Fulldomefilmen empfiehlt es sich, die dafür
notwendigen audio-basierten Erzähltechniken sorgfältig zu entwickeln, da
sie sich von frontalen dramaturgischen und narrativen Strategien
grundlegend unterscheiden.
Dieses Praxis-Seminar ist der erste Teil eines Doppelkurses, der in die Produktion von Fulldome-Filmen münden soll. Um sich von den Routinen der Filmproduktion zu verabschieden, beginnt der Kurs mit der Entwicklung von soundbasierten Narrationen, die in 3D-Audio hergestellt werden, einer innovativen Technologie, die es erlaubt, mit Klang plastisch, also dreidimensional, zu arbeiten, und andersartige Erzählkonzepte erforderlich macht. Gleichzeitig führt der Kurs in Prinzipien des Fulldome-Films ein. In einem Folge-Schritt werden auf dieser Grundlage im Sommersemester 2021 Fulldome-Filme gefertigt. Der aktuelle Kurs kann auch unabhängig von einer Teilnahme im Sommersemester belegt werden.
Thematisch widmet sich der Kurs den Themen Migration, Mut und Emanzipation. Diese werden anhand der Motive des Märchens „Hänsel und Gretel“ identifiziert und mittels verschiedenartiger, nicht-frontaler, narrativer Methoden, Haltungen und Konzepte entwickelt.
Es ist vorgesehen, je nach Herkunft oder Interesse der Kursteilnehmer*innen, verschiedenste
Sprachen zu verwenden und damit die immersiven Produktionen auch zu einem transkulturellen
Erlebnis zu machen. Unterrichtssprache ist überwiegend ein leicht verständliches Englisch.
Gemeinsam mit Schauspiel-Studierenden der HfMDK Frankfurt werden die Szenen erarbeitet und aufgenommen. Dabei haben die Kursteilnehmer*innen auch vertiefte Gelegenheit, Grundlagenkenntnisse der Schauspielführung zu erwerben. Insgesamt übernehmen die Studierenden jeweils konkrete Aufgaben im Team und lernen damit exemplarisch einen professionellen Produktionsworkflow kennen: Dies beispielsweise als Autor*innen, Darsteller*innen, in der Regie, Dramaturgie, im Bereich des Studioengineering, der 3D Audio-Technik, als Produzent*in oder im Management. Dies bietet sowohl technisch, organisatorisch als auch gestalterisch-künstlerisch Interessierten die Gelegenheit, am Kurs produktiv teilzunehmen.
Dozentinnen: Prof. Sabine Breitsameter (Hochschule Darmstadt), Marlene
Breuer (HfMDK/Hessischer Rundfunk), Natascha Rehberg (Hochschule
Darmstadt), Robin Wiemann
Einführung: Fr, 13.11.20, 10:15-13:30 Uhr online Regieübungen: Fr, 20.11.20 10:15-13:30 Uhr, Ort: nach Ansage Einführung in Produktionsmethodologien und –software: Fr, 27.11.20 10:15—15:15 Uhr, Ort: nach Ansage, ggf. vor Ort in Dieburg Produktionswochenende: Fr-So, 15./16./17.1.21, 10:15- 18:15 Uhr, (auf dem Mediencampus Dieburg in Studios; falls die Pandemie-Situation dies nicht zulässt,...
Regieübungen: Fr, 20.11.20 10:15-13:30 Uhr, Ort: nach Ansage
Einführung in Produktionsmethodologien und –software: Fr, 27.11.20 10:15—15:15 Uhr, Ort: nach Ansage, ggf. vor Ort in Dieburg
Produktionswochenende:
Fr-So, 15./16./17.1.21, 10:15- 18:15 Uhr, (auf dem Mediencampus Dieburg
in Studios; falls die Pandemie-Situation dies nicht zulässt, wird eine
Alternative gefunden),
Öffentliche Präsentation voraussichtlich Anfang April 2021
Anschlusskurs: Fulldome Film im SoSe 2021 (ab April 2021)
Es ist vorgesehen, je nach Herkunft oder Interesse der
Kursteilnehmer*innen, verschiedenste Sprachen zu verwenden und damit die
immersiven 3D-Audio-Produktionen auch zu einem transkulturellen
Erlebnis zu machen. Unterrichtssprache ist überwiegend ein leicht
verständliches Englisch.
WICHTIG: Da der Kurs auf intensiver Teamarbeit beruht, wird von den
Kursteilnehmer*innen erwartet, dass sie an allen Terminen präsent sind.
Ganz besonders wichtig ist die durchgehende Präsenz während des
Produktionswochenendes.
Gesundheit und Sicherheit sind unsere
höchste Priorität. Alle Präsenzslots finden gemäss der jeweils aktuell
geltenden, offiziellen Corona-Regularien der h_da statt.
Bewerbungen
für die Teilnahme bis zum 09.11.20, 15 Uhr, mit einer Kurzbiographie,
Angaben zum Studium und eventuellen Vorkenntnis sowie mit einem kurzen,
max, 10-zeiligen Motivationsschreiben an: Prof. Sabine Breitsameter/Kulturforschung: kulturforschung.fbmd@h-da.de
"Gratulation zum gelungenen Musik für Stummfilme-Konzert! Der Livestream war eine echt coole Sache und die Beiträge wie immer auf tollem Niveau!" schrieb uns Levent Altuntas, der als Student der der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) mehrfach Kompositionen für das Projekt 'Musik für Stummfilme' kreierte. Jetzt studiert er im Master Filmkomposition am...
"Gratulation zum gelungenen Musik für Stummfilme-Konzert! Der Livestream war eine echt coole Sache und die Beiträge wie immer auf tollem Niveau!" schrieb uns Levent Altuntas, der als Student der der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) mehrfach Kompositionen für das Projekt 'Musik für Stummfilme' kreierte. Jetzt studiert er im Master Filmkomposition am Royal College of Music in London.
"Und ich wollte die Gelegenheit mal nutzen, danke zu sagen", schrieb Levent weiter, "Denn: Ohne Musik für Stummfilme wäre ich jetzt sicher nicht hier! Ich finde es großartig, dass ihr Jahr für Jahr das Engagement aufbringt, trotz zahlreicher Hürden dafür zu sorgen, dass dieses wunderbare Projekt stattfinden kann und Studierende die Möglichkeit bekommen, diese einzigartige Erfahrung zu machen. Und ich kann nur hoffen, dass 'Musik für Stummfilme' noch viele Jahre bestehen wird!"
Kann es eine schönere Rückmeldung geben? Levent war einer von über 300 Zuschauer*innen, die am 13. November zwei Stunden lang im Live-Stream die 12. Aufführung des hochschulübergreifenden Projektes verfolgten – kostenfrei.
9 Filme wurden vertont – zum Teil mehrfach und zum Teil mit Improvisationen. Die Musiker*innen, Komponist*innen und Dirigent*innen spielten live im Saal der HfMDK mit Masken und vorgeschriebenen Abständen.
Das Live-Streaming – samt Live-Schnitt und professionellen Tonaufnahmen – war ein Bravour-Stück! Übernommen von Studierenden aus dem 3. Semester des Studiengangs Sound & Music Production der Hochschule Darmstadt. Toll gemacht!
Wir freuen uns auf eine weitere Ausgabe 2021!
Folgende Filme kamen mit neuen Kompositionen zur Aufführung:
Franz Schreiber: Social Sincerity von Tobias Frei (Filmakademie Baden-Württemberg)
Charlotte Reitz: Clubbing von Maximilian Auer (Filmakademie Baden-Württemberg)
Julian Böttcher: Spores von Christian Komaromi (HfG Offenbach)
Johannes Ehinger: Mobile von Verena Fels (Filmakademie Baden-Württemberg)
Stefanie Januschko: Frequency MorphogenesisOnni Pohl (Filmakademie Baden-Württemberg)
Felix Krell: Frequency Morphogenesis von Onni Pohl (Filmakademie Baden-Württemberg)
zudem gab es Improvisationen zu Fickfackerei,Spores und Kellerkind (von Julia Ocker,Filmakademie Baden-Württemberg).
Musik für Stummfilme ist ein Kooperation der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt und der Hochschule Darmstadt, bei der Studierende aus den filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes Kurzfilme zur Verfügung stellen, die als Stummfilme neu vertont werden. Die Komponist*innen der HfMDK setzen ihre Kompositionen und Improvisationen zusammen mit der Kammerphilharmonie Frankfurt dann in einer Live-Aufführung um. Zum Teil dirigieren sie auch selbst.
16 hessische Abschluss- und Semesterfilme wurden auch in diesem Jahr zu einem kuratierten Programm zusammengestellt, das unter dem Label HESSEN TALENTS die Produktionsvielfalt der vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes Darmstadt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden auf der Berlinale präsentiert.
Am Mittwoch, 26. Februar von 11 – 13 Uhr wurden 13 dieser Filme...
16 hessische Abschluss- und Semesterfilme wurden auch in diesem Jahr zu einem kuratierten Programm zusammengestellt, das unter dem Label HESSEN TALENTS die Produktionsvielfalt der vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes Darmstadt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden auf der Berlinale präsentiert.
Am Mittwoch, 26. Februar von 11 – 13 Uhr wurden 13 dieser Filme im European Film Market vorgestellt.
Und natürlich waren die Nachwuchstalente auch wieder persönlich vor Ort. Zum Beispiel beim Empfang der Filmhochschulen am Dienstag, 25. Februar in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen in Berlin und beim Empfang in der hessischen Landesvertretung.
DIE FILME DER HESSEN TALENTS 2020
Filmvorführung im Europäischen Filmmarkt der 70. BERLINALE, Mittwoch, 26.02. von 11 bis 13 Uhr im Cinemaxx 11, Voxstraße 2, 10785 Berlin
Aus der HOCHSCHULE DARMSTADT:
§173 von Niklas Bauer
Abraum von Matthias Kulozik und Sebastian Rieker (out of Screening)
Aus der HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG OFFENBACH AM MAIN:
Spores von Christian Komaromi
Urban Dreamscape von Nicolas Gebbe
Hello Colleague von Timon Osche
fluid chemistry von Deike Schwarz
Aus der HOCHSCHULE RHEINMAIN, Wiesbaden:
FICKFACKEREI von Alina Böhmer und Monika Braun
Glorious Games von Isabelle Laue
Bessere Zeitenvon Julian Gerchow
Aus der KUNSTHOCHSCHULE KASSEL:
Tic Tic Tack von Theresa Lucas
Schmelzen von Silke Körber
Kugelmensch von Harry Besel
Pizza Partyvon Áron Farkas, Max Holicki und Stefan Kreller
See der Freude von Aliaksei Paluyan
at the margin von Sarah Hüttner und Sita Scherer (out of Screening)
Auftauchen von Annika Nesheim (out of Screening)
PITCH-PRÄSENTATIONEN AUF DEM 13. EMPFANG DER FILMHOCHSCHULEN
Dienstag, 25.02., Veranstaltungsbeginn ab 10 Uhr, Landesvertretung Nordrhein-Westfalen,Hiroshimastraße 12-16, 10785 Berlin. Einlass nur für Berechtigte / Karteninhaber
Aus dem Studiengang Motion Pictures derHOCHSCHULE DARMSTADT die Pitchings:
Auch in diesem Jahr beteiligte sich der Studiengang Animation & Game am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (Max-Planck-Str. 2, 64807 Dieburg) wieder am Global Game Jam! Zum Ende des Semesters wurde vom Freitag, 31.01.2020 um 17:00 Uhr (Start in Raum F17/119) bis Sonntag, den 2.2.20 nachmittags in kleinen Teams an spannenden Game Jam Projekten gearbeitet. Der...
Zum Ende des Semesters wurde vom Freitag, 31.01.2020 um 17:00 Uhr (Start in Raum F17/119) bis Sonntag, den 2.2.20 nachmittags in kleinen Teams an spannenden Game Jam Projekten gearbeitet.
Der Kult gewordene 48-Stunden Spiele-Entwicklungs-Workshop bringt weltweit jedes Jahr tausende von Gamedesign-Enthusiasten für ein Wochenende zusammen. In diesem Zeitraum entwickeln sie Spielideen, Konzepte und auch schon erste Games.
Zur Teilnahme an dem Kreativ-Workshop aufgerufen waren ausdrücklich auch junge Menschen, die sich für die Spieleentwicklung interessieren. Es sind waren besonderen Kenntnisse erforderlich. Die Ergebnisse des 48-Stunden-Events werden am Ende des Events am Mediencampus präsentiert und auf der Homepage des Global Game Jam veröffentlicht.
Auch in diesem Jahr gab es wieder Pitch-Workshops des hFMA-Netzwerkes mit Sibylle Kurz. Aufgrund der Covid-19-Pandemie fanden die Pitch-Workshops im Mai allesamt online statt. Alle Termine waren für Studierende und frisch gebackene Alumni aller hFMA-Hochschulen geöffnet.
Die Pitch-Workshops dauern i.d.R. 1-2 Tage und beginnen meist mit dem Vortrag „Pitch it!: Die Kunst, Projekte...
Auch in diesem Jahr gab es wieder Pitch-Workshops des hFMA-Netzwerkes mit Sibylle Kurz. Aufgrund der Covid-19-Pandemie fanden die Pitch-Workshops im Mai allesamt online statt. Alle Termine waren für Studierende und frisch gebackene Alumni aller hFMA-Hochschulen geöffnet.
Die Pitch-Workshops dauern i.d.R. 1-2 Tage und beginnen meist mit dem Vortrag „Pitch it!: Die Kunst, Projekte erfolgreich zu verkaufen“. Danach wird konkret an den mitgebrachten Projekten der Teilnehmer*innen geübt. Zur Teilnahme ist es wichtig, eine eigene Idee, Konzeption oder ein Projekt mitzubringen, um daran praxisnah und konkret die nächsten Projektentwicklungsschritte inhaltlich wie strategisch zu erarbeiten.
Im Kunst-, Kultur-, und Medienbereich zu studieren und zu arbeiten bedeutet in die Zukunft zu denken – und den nächsten Schritt dann auch zu gehen: Ideen wollen umgesetzt, neue Denkansätze und Konzepte wollen produziert und von einem Publikum entdeckt werden. Egal ob studentischer Kurzfilm, klassischer Dokumentarfilm, Games, Animationen, kommerzielles Kino, cross- und transmediale Konzepte oder experimentelle Videokunst - Kreativität braucht Öffentlichkeit!
Als Kreativschaffende*r ist man deshalb nicht nur ständig damit beschäftigt, sein Projekt weiterzuentwickeln, sondern auch die Idee dahinter für andere nachvollziehbar zu machen, um für sie zu begeistern. Dazu ist es wichtig, seine Gedanken laut zu formulieren und anderen zu erzählen, um sich selbst klarer zu werden. Ob man das nun Brainstorming, Präsentation oder Pitching nennt… Hauptsache es geht weiter mit den Projekten. In diesem Sinne hat der Pitching-Workshop zwei Schwerpunkte:
die Herausarbeitung des lebendigen Motivs des Projekts und dessen Stärken und Schwächen, ebenso wie
die effektive Kommunikation und Präsentation des kreativen und thematischen Schwerpunkts mithilfe von technischen Basiselementen. Denn der richtige »Pitch« eines Projektes entscheidet in der Regel über seine Chancen auf eine Realisierung.
Trainerin Sibylle Kurz behandelt:
die Projektentwicklung und Recherche vor Präsentationen
unterschiedliche Präsentations-Situationen und Kontexte,
notwendige Kommunikationstechniken - verbal und non-verbal - und deren Wirkung,
die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekte beim Publikum.