close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

Projekte
(Prof. Tilmann Kohlhaase)

Geförderte Festivalteilnahme 2023

2023 hat die hFMA erneut zwei Studierenden aus dem hFMA Netzwerk die Möglichkeit auf eine monetär geförderte Festivalteilnahme geboten.

Unterstützt wurden bei diesem Projekt jeweils ein Besuch auf folgenden Festivals: 
Die Teilnehmenden sind in den Festivaltrubel eingetaucht und haben Kontakte zu internationalem Fachpublikum und Vertreter*innen von Institutionen und Hochschulen...

Mehr erfahren

2023 hat die hFMA erneut zwei Studierenden aus dem hFMA Netzwerk die Möglichkeit auf eine monetär geförderte Festivalteilnahme geboten.

Unterstützt wurden bei diesem Projekt jeweils ein Besuch auf folgenden Festivals: 

Die Teilnehmenden sind in den Festivaltrubel eingetaucht und haben Kontakte zu internationalem Fachpublikum und Vertreter*innen von Institutionen und Hochschulen geknüpft.

Anhand eines automatischen Rotationsprinzips ist immer ein gerechter Austausch zwischen den nominierten Kandidat*innen der jeweiligen Hochschulen gewährleistet. Die Auswahl geschieht durch ein Auslosungsverfahren.

Dabei unterstützt die hFMA die jeweiligen Teilnehmer*innen nicht nur mit einem Anteil der Reise- und Akkreditierungskosten, sondern vernetzt sie auch mit der vor Ort anwesenden und aktiven AG Kurzfilm, dem Bundesverband deutscher Kurzfilm als erste Ansprechpartnerin vor Ort.
Im Gegenzug berichten die Teilnehmer*innen dem hFMA-Netzwerk per Instagram-Storys direkt vom Festival.


Ihr seid neugierig, wie es vor Ort auf dem Festival aussah? -> Folgt uns dazu auf Instagram und macht euch selbst einen Eindruck – wir haben alle Stories für euch in den Highlight-Ordnern "Clermont-Ferrand" und "Annecy" abgespeichert.

Hier könnt ihr den Festivalbericht "Annecy 2023" nachlesen, den Quirin Fürbeck (Hochschule für Gestaltung) als Resümee für uns geschrieben hat. 

Hier bekommt ihr einen Eindruck vom Festival-Alltag, den Daniel Schulte (Hochschule RheinMain) für die hFMA beim Kurzfilmfestival in Clermont-Ferrand 2023 hatte.

2022 fuhr Zeno Gries von der Kunsthochschule Kassel zum Kurzfilmfestival Clermont-Ferrand. Seine Erwartungen könnt ihr hier nachlesen.
Kübra Ögüt von der Hochschule Darmstadt berichtet hiervon ihren Erlebnissen auf dem Animationsfestival Annecy 2022.


Global Game Jam 2023

Wie jedes (nicht Covid’19 belastetes) Jahr, wurde am Mediencampus in Dieburg wieder ein spannender und angenehmer Global Game Jam geboten: 3. bis 5. Februar 2023

Ausführliche Informationen in englisch findet ihr auf der Global Game Jam-Seite.
Hier ein Überblick, was geboten wurde:
Mit 89 Teilnehmenden war der Mediancampus in diesem Jahr der zweitgrößte Veranstaltungsort...

Mehr erfahren

Wie jedes (nicht Covid’19 belastetes) Jahr, wurde am Mediencampus in Dieburg wieder ein spannender und angenehmer Global Game Jam geboten: 3. bis 5. Februar 2023

Ausführliche Informationen in englisch findet ihr auf der Global Game Jam-Seite.
Hier ein Überblick, was geboten wurde:

  • Kick Off Keynote mit Dominik Schön von kaleidoscube ("A Juggler's Tale", Stuttgart)
  • GGJ Keynote und Theme Reveal 
  • Social gatherings and traditional Pizza consumption
  • Ideation Session (mit vollem Magen) und Teamfindung
  • Arbeitsplätze in verschiedenen PC Laboren* mit professioneller Game Development Software (z.B. Unity3D, UnrealEngine5, CryEngine, Maya, Blender, Zbrush, Adobe Creative Suite, Houdini, etc.)
  • Late Night Jam Session für Game Sounds and Music (bringt eigene Instrumente mit)
  • Recording Studio und Mixing Software um eure Spiele zu vertonen
  • Schlafsaal
  • Frühstück
  • und natürlich Bananen, Äpfel, Snacks und Kaffee … viel Kaffee oder Tee. "Whatever boats your float. Wir verurteilen niemanden"

Mit 89 Teilnehmenden war der Mediancampus in diesem Jahr der zweitgrößte Veranstaltungsort Deutschlands und wurde erst auf den letzten Metern von der SAE Berlin überholt. 

In 48 Stunden wurden dieses Jahr von 89 Teilnehmenden aus der Studierendenschaft, dem Lehrkörper verschiedener Hochschulen sowie professionellen Entwicklern aus der Spieleindustrie, insgesamt 14 Spiele zum zentralen Thema "Roots" entwickelt. Diese können Sie hier einsehen.

Global Game Jam 2022

Der Global Game Jam brachte vom 28. bis 30.01.2022 wieder internationale Game Design Enthusiasten für ein Wochenende zusammen, um gemeinsam Spiele zu entwickeln.

In diesem Zeitraum entwickelten 44 Jammers Spielideen, Konzepte und auch schon erste Games. 
Teilnehmende aus allen Disziplinen des Bewegtbildes, auch ohne Vorkenntnisse waren herzlich willkommen, um erste oder vertiefte...

Mehr erfahren

Der Global Game Jam brachte vom 28. bis 30.01.2022 wieder internationale Game Design Enthusiasten für ein Wochenende zusammen, um gemeinsam Spiele zu entwickeln.

In diesem Zeitraum entwickelten 44 Jammers Spielideen, Konzepte und auch schon erste Games. 

Teilnehmende aus allen Disziplinen des Bewegtbildes, auch ohne Vorkenntnisse waren herzlich willkommen, um erste oder vertiefte Erfahrungen im Bereich der Entwicklung und Gestaltung von Computerspielen im virtuellen Kontakt und Austausch mit anderen zu sammeln und zu arbeiten. 

In kleinen Teams, die sich nach einer Pitching-Runde online zusammenfanden, wurde an spannenden Game Jam Projekten gearbeitet.

Der Global Game Jam begann am Freitag, den 28. Januar um 17 Uhr und endete mit der offiziellen Endzeit des GGJ22 am Sonntag, den 30. Januar. Der Hochschulcampus war für die gesamten 48 Stunden geöffnet.

Der Studiengang Animation & Game am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (Max-Planck-Str. 2, 64807 Dieburg) beteiligte sich sich auch 2022 wieder am Global Game Jam! Ergebnisse sind auf der Website zu finden.

Global Game Jam 2021

Der Studiengang Animation & Game am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (Max-Planck-Str. 2, 64807 Dieburg) hat sich auch 2021 wieder am Global Game Jam beteiligt! 
In kleinen Teams, die sich nach einer Pitching-Runde online zusammenfinden wurde ab dem 27.01.2021 an spannenden Game Jam Projekten gearbeitet. 
Der Kult gewordene 48-Stunden...

Mehr erfahren

Der Studiengang Animation & Game am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (Max-Planck-Str. 2, 64807 Dieburg) hat sich auch 2021 wieder am Global Game Jam beteiligt! 

In kleinen Teams, die sich nach einer Pitching-Runde online zusammenfinden wurde ab dem 27.01.2021 an spannenden Game Jam Projekten gearbeitet. 

Der Kult gewordene 48-Stunden Spiele-Entwicklungs-Workshop bringt weltweit jedes Jahr tausende von Game Design Enthusiasten für ein Wochenende zusammen. In diesem Zeitraum entwickeln sie Spielideen, Konzepte und auch schon erste Games. Zur Teilnahme an dem Kreativ-Workshop aufgerufen sind ausdrücklich auch junge Menschen, die sich für die Spieleentwicklung interessieren. Teilnehmer aus allen Disziplinen des Bewegtbildes, auch ohne Vorkenntnisse waren wie immer herzlich willkommen, um Erfahrungen im Bereich der Entwicklung und Gestaltung von Computerspielen im virtuellen Kontakt und Austausch mit anderen zu sammeln oder zu vertiefen. Die Ergebnisse des 48-Stunden-Events dieses Jahres, sowie der vergangenen Jahre, können auf der Homepage des Global Game Jam veröffentlicht. 

Global Game Jam 2020

Auch in diesem Jahr beteiligte sich der Studiengang Animation & Game am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (Max-Planck-Str. 2, 64807 Dieburg) wieder am Global Game Jam!
Zum Ende des Semesters wurde vom Freitag, 31.01.2020 um 17:00 Uhr (Start in Raum F17/119) bis Sonntag, den 2.2.20 nachmittags in kleinen Teams an spannenden Game Jam Projekten gearbeitet. 
Der...

Mehr erfahren

Auch in diesem Jahr beteiligte sich der Studiengang Animation & Game am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (Max-Planck-Str. 2, 64807 Dieburg) wieder am Global Game Jam!

Zum Ende des Semesters wurde vom Freitag, 31.01.2020 um 17:00 Uhr (Start in Raum F17/119) bis Sonntag, den 2.2.20 nachmittags in kleinen Teams an spannenden Game Jam Projekten gearbeitet. 

Der Kult gewordene 48-Stunden Spiele-Entwicklungs-Workshop bringt weltweit jedes Jahr tausende von Gamedesign-Enthusiasten für ein Wochenende zusammen. In diesem Zeitraum entwickeln sie Spielideen, Konzepte und auch schon erste Games. 

Zur Teilnahme an dem Kreativ-Workshop aufgerufen waren ausdrücklich auch junge Menschen, die sich für die Spieleentwicklung interessieren. Es sind waren besonderen Kenntnisse erforderlich. Die Ergebnisse des 48-Stunden-Events werden am Ende des Events am Mediencampus präsentiert und auf der Homepage des Global Game Jam veröffentlicht.

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen bitte über die Webseite des Global Game Jam hier.


Global Game Jam 2019 an der Hochschule Darmstadt


Auch in diesem Jahr beteiligte sich der Studiengang Animation & Game am Mediencampus der h_da wieder am Global Game Jam! 
Nach dem Weihnachtstrubel wurde vom Freitag 25.01.2019 um 16:30 bis Sonntag 27.01.2019 Nachmittag in kleinen Teams an spannenden Game Jam Projekten gearbeitet. Der Kult gewordene 48-Stunden Spiele-Entwicklungs-Workshop bringt weltweit jedes Jahr tausende von...

Mehr erfahren

Auch in diesem Jahr beteiligte sich der Studiengang Animation & Game am Mediencampus der h_da wieder am Global Game Jam! 

Nach dem Weihnachtstrubel wurde vom Freitag 25.01.2019 um 16:30 bis Sonntag 27.01.2019 Nachmittag in kleinen Teams an spannenden Game Jam Projekten gearbeitet. Der Kult gewordene 48-Stunden Spiele-Entwicklungs-Workshop bringt weltweit jedes Jahr tausende von Gamedesign Enthusiasten für ein Wochenende zusammen. In diesem Zeitraum entwickelten ca. 75. Teilnehmer*innen aus der Hochschule Darmstadt, anderen hessischen Hochschulen und der Industrie Spielideen, Konzepte und auch schon erste Games. Zu sind sehen sind sie hier: https://globalgamejam.org/2019/jam-sites/mediencampus/games 

Zur Teilnahme an dem Kreativ-Workshop aufgerufen waren ausdrücklich auch junge Menschen, die sich für die Spieleentwicklung interessieren! Die Ergebnisse des 48-Stunden-Events wurden am Ende des Events am Mediencampus präsentiert und auf der Homepage des Global Game Jam veröffentlicht. 


Global Game Jam 2018 an der Hochschule Darmstadt


Vom 26. bis 28. Januar 2018 lud der Studiengang Animation and Game der Hochschule Darmstadt gemeinsam mit der hFMA erneut zum Global Game Jam. Der Kult gewordene 48-Stunden Spiele-Entwicklungs-Workshop bringt weltweit jedes Jahr tausende von Gamedesign Enthusiasten für ein Wochenende zusammen.

In diesem Zeitraum entwickelten sie Spielideen, Konzepte und auch schon erste Games. Zur Teilnahme...

Mehr erfahren

Vom 26. bis 28. Januar 2018 lud der Studiengang Animation and Game der Hochschule Darmstadt gemeinsam mit der hFMA erneut zum Global Game Jam. Der Kult gewordene 48-Stunden Spiele-Entwicklungs-Workshop bringt weltweit jedes Jahr tausende von Gamedesign Enthusiasten für ein Wochenende zusammen.

In diesem Zeitraum entwickelten sie Spielideen, Konzepte und auch schon erste Games. Zur Teilnahme an dem Kreativ-Workshop aufgerufen waren alle jungen Menschen, die sich für die Spieleerstellung interessieren.

Eröffnet wurde der Global Game Jam am Freitag, 26. Januar, um 15:30 Uhr mit einer Keynote von Antony Christoulakis, Business Development Director von Keen Games, der unter anderem an Titeln wie Legend of Kay – Anniversary (Lead Artist), Tunnel B1 (Main Programmer) und  Pumuckls Abenteuer bei den Piraten (Game Design) gearbeitet hat.

Seine ersten Sporen verdiente sich Antony Christoulakis 1991 auf dem Commodore Amiga als Grafiker und Programmierer des Titels P. P. Hammer and His Pneumatic Weapon, kurz darauf erscheint die niedliche Hüpferei Mr. Nutz: Hoppin' Mad auf dem gleichen System, hier ist Antony Christoulakis unter anderem als Level-Designer, aber auch als Produzent tätig.

Er gehört zu den Mitbegründern des Studios Neon, das für Titel wie Tunnel B1 (PlayStation) und Legend of Kay (PlayStation 2), aber auch an zahlreichen Kinderspielen wie Janosch: Das große Panama-Spiel und Pumuckls Abenteuer bei den Piraten für Game Boy Color bekannt ist.

Heute ist Christoulakis Business Development Director beim Frankfurter Entwicklerstudio Keen Games, das für seine aktuelle Entwicklung Portal Knights (PC, PlayStation 4, Xbox One, Nintendo Switch, Mobile) im Frühjahr 2017 mit dem Deutschen Computerspielpreis für das beste deutsche Spiel ausgezeichnet wurde.

Global game Jam 2017

Vom 20. bis 22. Januar 2017 lud der Studiengang Animation and Game der Hochschule Darmstadt gemeinsam mit der hFMA zum fünften Mal zum Global Game Jam. Der Kult gewordene 48-Stunden Spiele-Entwicklungs-Workshop bringt weltweit jedes Jahr tausende von Gamedesign Enthusiasten für ein Wochenende zusammen.
Termin:
Freitag, 20.01.2017 bis Sonntag, 22.01.2017 auf dem Mediencampus Dieburg der...

Mehr erfahren

Vom 20. bis 22. Januar 2017 lud der Studiengang Animation and Game der Hochschule Darmstadt gemeinsam mit der hFMA zum fünften Mal zum Global Game Jam. Der Kult gewordene 48-Stunden Spiele-Entwicklungs-Workshop bringt weltweit jedes Jahr tausende von Gamedesign Enthusiasten für ein Wochenende zusammen.

Termin:

Freitag, 20.01.2017 bis Sonntag, 22.01.2017 auf dem Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt
Freitag, 20.01. um 17 Uhr hat

Game Producer Teut Weidemann

den Jam mit einer Keynote eröffnet und dann bleiben den Teilnehmern 48 Stunden um Konzepte und Spiele zum diesjährigen Thema zu entwickeln.

Die Ergebnisse des Wochenendes präsentierten die Teams am Montag um 17.45 Uhr im Campuskino. Traditionell ein Highlight der MediaMonday-Veranstaltungsreihe, denn die kreativen Konzepte und raffinierten Spiele, die regelmäßig beim Global Game Jam entstehen, sind fachbereichsübergreifend beeindruckend.


Der Global Game Jam wurde 2008 von der International Game Developers Association (IGDA) ins Leben gerufen und verfolgt keine kommerziellen Ziele. 

Die Veranstaltung bringt Anfänger, Studierende, Fortgeschrittene, Alumni  aller Richtungen, Programmierer und Gestalter, Erfinder und Artists zusammen, um gemeinsam ein Spiel zu entwickeln. Aus dem gegenseitigen Kennenlernen hat sich in den letzten Jahren zunehmend eine Recruiting Börse entwickelt.
Die Ergebnisse werden in einem Media Monday Special am 23. Januar 2016  ab 17:45 Uhr präsentiert. Jedes Team wird in etwa 15 Minuten spannende und innovative Spielideen, Konzepte und erste spielbare digitale Games aus allen Bereichen, Plattformen und Genres vorstellen.
Der Global Game Jam fand in Zusammenarbeit mit der hessischen Film- und Medienakademie hfma statt

Alle Informationen gibt es auf der Website. Anmeldungen über die Webseite des Global Game Jam.

Ort: 
Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt, 
Beginn Freitag, 20.1. - 17 h - Gebäude F17 Raum 119
Abschluß Montag, 23.1. - 17:45 h - Campuskino Gebäude F15 Raum 03.

Downloads

4. Global Game Jam 2016

Vom 29. bis 31. Januar lud der Studiengang „Animation and Game" der Hochschule Darmstadt gemeinsam mit der hFMA zum 4. Global Game Jam am Mediencampus Dieburg ein.
Der Global Game Jam ist ein 48-stündiger, weltweiter Game-Wettbewerb. Die Teilnehmer der vergangenen Jahre produzierten durchschnittlich über 3000 Games, in 63 Ländern, in 309 Locations mit steigender Tendenz!...

Mehr erfahren

Vom 29. bis 31. Januar lud der Studiengang „Animation and Game" der Hochschule Darmstadt gemeinsam mit der hFMA zum 4. Global Game Jam am Mediencampus Dieburg ein.

Der Global Game Jam ist ein 48-stündiger, weltweiter Game-Wettbewerb. Die Teilnehmer der vergangenen Jahre produzierten durchschnittlich über 3000 Games, in 63 Ländern, in 309 Locations mit steigender Tendenz! Verschiedene Institutionen/Ausbildungsstätten "hosteten" das diesjährige Event in ihren Räumen, so auch die Hochschule Darmstadt. Die Global Game Jam Site 2016  wurde von den Studierenden Eva Kaup und Tom Nietfeld, von Prof. Tilmann Kohlhaase und Laboringenieur Martin Streit am Mediencampus Dieburg organisiert und durch die hFMA unterstützt.

Mit einem Highlight begann die Veranstaltung am Freitag, den 29.1.2016 im Campuskino: Jan Klose, Mitbegründer und Creative Director des mehrfach preisgekrönten Gamestudios Deck 13 verriet in einer Keynote Geheimnisse des Game Designs. Er ging auf die Methodik des Iteractive Designs und auf das Zusammenspiel zwischen Game-Art und Game-Design ein und zeigte ausgewählte Beispiele aktueller Deck 13 Spiele-Produktionen. Jan Klose leitete bislang die Entwicklung von über 20 Computer- und Videospielen, darunter „Ankh“, „Venetica“ und „Lords of the Fallen“, welche eine Vielzahl von Branchen-Auszeichnungen gewannen.

Der Mediencampus Dieburg konnte dieses Jahr eine Rekord-Teilnehmerzahl von 71 Jammern verzeichnen. Die Teams aus Programmierern, Artists, Gamedesignern etc. bildeten sich vor Ort nach Aufgabenstellung (das diesjährige Thema lautete "Rituale") und einem Ideen-Pitch. Wie kreativ eine Themen-Vorgabe interpretiert werden kann, wurde spätestens bei der Vorstellung der Spiele deutlich: Während in einem Spiel ein Dämon beschworen werden sollte, wurde in einem anderen ein Geburtstagsritual zum Thema gemacht. In wieder einem anderen Spiel ging es darum, auf einem Klavier die Melodie nachzuspielen, die eine Gruppe von Mönchen singt.

Die zwölf entstandenen Spiele stehen hier zum Download bereit (inklusive der Quell-Files!).

In einem MediaMonday-Special am 1. Februar 2016 wurden die Ergebnisse vom Global Game Jam durch die Teilnehmer präsentiert und durften von den Besuchern gleich ausprobiert werden. 

Weitere Infos zu dem Event gibt es hier.

Geleitet wurde das Projekt in Darmstadt von Prof. Tilmann Kohlhaase.



Global Game Jam 2015

Vom 23. bis 25. Januar 2015 lud der Studiengang Animation and Game der Hochschule Darmstadt gemeinsam mit der hFMA zum dritten Mal zum Global Game Jam ein. Alle Interessierten waren herzlich eingeladen am Jam “non stop” teilzunehmen! Der Kult gewordene 48-Stunden Spiele-Entwicklungs-Workshop bringt weltweit jedes Jahr tausende von Gamedesign Enthusiasten für ein Wochenende zusammen.
Es waren...

Mehr erfahren

Vom 23. bis 25. Januar 2015 lud der Studiengang Animation and Game der Hochschule Darmstadt gemeinsam mit der hFMA zum dritten Mal zum Global Game Jam ein. Alle Interessierten waren herzlich eingeladen am Jam “non stop” teilzunehmen! Der Kult gewordene 48-Stunden Spiele-Entwicklungs-Workshop bringt weltweit jedes Jahr tausende von Gamedesign Enthusiasten für ein Wochenende zusammen.

Es waren etwa 40 Teilnehmer vor Ort. Die entstandenen Spiele sind auf der Seite globalgamejam.org unter der Location Mediencampus Darmstadt-Dieburg zu finden und zu spielen.

Link zu einem ersten Artikel (weitere spannende Presseartikel werden erwartet):
http://www.echo-online.de/region/darmstadt-dieburg/dieburg/Ein-Wochenende-mit-Strichmaennchen;art1283,5840773


SO WAR DER ABLAUF:

  • Der Global Game Jam begann am Freitag 23. Januar um 15:00 – 16:30 Uhr am Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt, zum Aufwärmen mit einer Keynote zu einem aktuellen Thema aus dem Bereich der Computer Games.
 Anschließend kurzer Vortrag und Kennenlern-Runde bis um 17:00 Uhr das Thema bekannt gegeben wurde. (F17/124)
 

  • Dann 48 h Game Jam.
  • Upload der Games dann nach 48 h am Sonntag 25.01. um 17:00 Uhr.
  • Präsentationsevent aller erstellten Spiele am Montag, 26.01.15 beim Media Monday im Hörsaal unter der Aula.
  • Die Ergebnisse wurden in einem Media Monday Special am 26. Januar 2015 ab 17:45 Uhr präsentiert. Jedes Team konnte in etwa 15 Minuten spannende und innovative Spielideen, Konzepte und erste spielbare digitale Games aus allen Bereichen, Plattformen und Genres vorstellen.

Der Global Game Jam wurde 2008 von der International Game Developers Association (IGDA) ins Leben gerufen und verfolgt keine kommerziellen Ziele. 2013 mobilisierte der Global Game Jam bereits 16.000 Spielebegeisterte in 63 Ländern, die 3248 Games realisierten.

Die Veranstaltung bringen Anfänger, Studierende, Fortgeschrittene, Alumni aller Richtungen, Programmierer und Gestalter, Erfinder und Artists zusammen, um gemeinsam ein Spiel zu entwickeln. Aus dem gegenseitigen Kennenlernen hat sich in den letzten Jahren fast eine Recruiting Börse entwickelt.