close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    HessenFilm und Medien fördert den hessischen Filmnachwuchs

    Die Förderergebnisse April der HessenFilm und Medien sind da! Darunter zahlreiche Förderungen für Projekte von Absolvent*innen und Studierenden hessischer Hochschulen aus dem hFMA-Netzwerk (Auszug aus der Pressemitteilung). 
    Erstmals hat in dieser Förderrunde eine eigene Jury über die Projekte des hessischen Nachwuchses entschieden, der so neuen Raum zur kreativen Entfaltung...

    Mehr erfahren

    Die Förderergebnisse April der HessenFilm und Medien sind da! Darunter zahlreiche Förderungen für Projekte von Absolvent*innen und Studierenden hessischer Hochschulen aus dem hFMA-Netzwerk (Auszug aus der Pressemitteilung). 

    Erstmals hat in dieser Förderrunde eine eigene Jury über die Projekte des hessischen Nachwuchses entschieden, der so neuen Raum zur kreativen Entfaltung findet.

    Förderungen für Studierende & Alumni der Kunsthochschule Kassel

    Im Bereich Produktionsvorbereitung erhalten Christian Wittmoser und Zuniel Kim für ihren Dokumentarfilm Bangkok Nox 40.000 Euro.

    Im Bereich Stoffentwicklung werden drei Projekte unterstützt:

    • Fabian Schmalenbachs Spielfilm Kai und Mia (26.000 Euro) 
    • Giorgi Abashishvilis Spielfilm Rückflug (25.000 Euro) 
    • Die Serie Selma tauscht Sachen der Raumkapsel GbR, ein Kasseler Start-Up mit Martin Schmidt und Dennis Stein-Schomburg (30.000 Euro)

    In der Kategorie 'Besonderer Hochschulabschlussfilm' wurde Julia Gens für Ihre Doku It’s a men’s world 20.000 Euro zugesprochen.

    Ein STEP Autor:innenstipendium erhält Aria Azizi für drei Projekte zum Thema: Frauen und Kinder im Krieg. Ihre Mentorin ist Prof. Yana Drouz


    Förderung für Studierende der Hochschule Darmstadt

    Als 'Besonderer Hochschulabschlussfilm' wird auch der Kurzfilm Staudamm von Noreen Erkardas mit 20.000 Euro gefördert.


    Förderung für Alumnus der HfG Offenbach

    Die Produktions von Nicolas Gebbes Kurzfilm The Sunset Special 2  wird mit 20.000 Euro gefördert.


    Förderung für Projekt der Hochschule RheinMain, Wiesbaden

    Der Spielfilm Schöne Seelen von Prof. Tom Schreiber (Regisseur) erhält 320.000 Euro und mit der Wiesbadener Firma plotless eine Produktions-Begleitung am Standort. plotless GbR ist eine Gründung von Alumni der Hochschule in Wiesbaden und Prof. Tom Schreiber.

    Alle Förderergebnisse finden sich hier.

    Workshop / Seminar

    Workshop: VoD Treatment Toolbox von Robert Krause und Florian Puchert

    Die Idee für Euren Film steht, doch es fehlt der Feinschliff?  Ihr habt ein Exposé, dass Ihr für eine Fördereinreichung oder Gespräche mit Produzent*innen und Sendern überarbeiten möchtet?

    HessenFilm und Medien bietet euch die Möglichkeit, im Rahmen eines Online-Workshops euer Herzensprojekt auszuarbeiten. Die Treatment Toolbox der renommierten Dozenten Robert Krause und Florian Puchert...

    Mehr erfahren

    Die Idee für Euren Film steht, doch es fehlt der Feinschliff?  Ihr habt ein Exposé, dass Ihr für eine Fördereinreichung oder Gespräche mit Produzent*innen und Sendern überarbeiten möchtet?

    HessenFilm und Medien bietet euch die Möglichkeit, im Rahmen eines Online-Workshops euer Herzensprojekt auszuarbeiten. Die Treatment Toolbox der renommierten Dozenten Robert Krause und Florian Puchert führt Euch von der ersten Ideenskizze zum fertigen Treatment. Der Workshop läuft komplett digital und on-Demand ab. Nach Aktivierung Eures personalisierten Accounts habt Ihr 28 Tage Zeit, die Workshopeinheiten in eigenem Tempo zu absolvieren.  

    Mit Euren fertigen Treatments bewerbt Ihr Euch automatisch auf einen Platz im Seminar "Drehbuch in 23 Tagen" – ein Intensivworkshop zur Ausarbeitung der ersten Fassung Eures Drehbuchs. Bewerben können sich hessische Nachwuchsautor*innen, die maximal ein verfilmtes Langfilmdrehbuch geschrieben haben. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Deadline: 7. Juni 2022

    Alle Informationen zur Bewerbung gibt es auf der Webseite.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: 45th Clermont-Ferrand Short Film Festival

    After last year’s 44th edition, Clermont-Ferrand Short Film Festival establishes itself once again as the world's largest short film festival. The next edition will take place 𝗳𝗿𝗼𝗺 𝗝𝗮𝗻𝘂𝗮𝗿𝘆 𝟮𝟳𝘁𝗵 𝘁𝗼 𝗙𝗲𝗯𝗿𝘂𝗮𝗿𝘆 𝟰𝘁𝗵, 𝟮𝟬𝟮𝟯 and submissions are now open!
    Registration deadlines:

    Registration fee: free of charge

    Requirements:

    Films completed after: October 1st, 2021
    Maximum running time: 40...

    Mehr erfahren

    After last year’s 44th edition, Clermont-Ferrand Short Film Festival establishes itself once again as the world's largest short film festival. The next edition will take place 𝗳𝗿𝗼𝗺 𝗝𝗮𝗻𝘂𝗮𝗿𝘆 𝟮𝟳𝘁𝗵 𝘁𝗼 𝗙𝗲𝗯𝗿𝘂𝗮𝗿𝘆 𝟰𝘁𝗵, 𝟮𝟬𝟮𝟯 and submissions are now open!

    Registration deadlines:

    • July 3rd, 2022 for films completed in 2021 (after October 1st)
    • October 3rd, 2022 for films completed in 2022

    Registration fee: free of charge

    Requirements:

    Films completed after: October 1st, 2021
    Maximum running time: 40 minutes
    Origin: All countries (except France)
    Festival screening format: DCP

    All information can be found on the website.

    50 Jahre Hochschule RheinMain

    Die Hochschule RheinMain feiert im Jahr 2021 ihr 50-jähriges Bestehen. 1971 als Fachhochschule Wiesbaden gegründet ging sie aus der Vereinigung der Ingenieursschulen in Idstein, Geisenheim und Rüsselsheim sowie der ehemaligen Werkkunstschule in Wiesbaden hervor. Seitdem hat die Hochschule RheinMain ihr Portfolio in Studium und Lehre, Forschung und Transfer innovativ, interdisziplinär und...

    Mehr erfahren

    Die Hochschule RheinMain feiert im Jahr 2021 ihr 50-jähriges Bestehen. 1971 als Fachhochschule Wiesbaden gegründet ging sie aus der Vereinigung der Ingenieursschulen in Idstein, Geisenheim und Rüsselsheim sowie der ehemaligen Werkkunstschule in Wiesbaden hervor. Seitdem hat die Hochschule RheinMain ihr Portfolio in Studium und Lehre, Forschung und Transfer innovativ, interdisziplinär und international weiterentwickelt.

    Die digitale Transformation war und ist dabei für die HSRM in zwei Dimensionen eine wichtige Herausforderung. Bis heute ist die praxisnahe Lehre der Kern der Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Mit ihrer anwendungsbezogenen Forschung  sind  sie ein wichtiger Pfeiler des akademischen Bildungssystems in Deutschland.

    An der Hochschule RheinMain zeigt sich dies besonders in den drei profilbildenden Forschungsschwerpunkten zu den Themen „Engineering 4.0“, „Smarte Systeme für Mensch und Technik“ sowie „Professionalität sozialer Arbeit“. Sowohl in der Forschung, als auch in der Lehre entwickeln Professor:innen gemeinsam mit Studierenden nachhaltige Lösungen für Unternehmen, Verwaltung, Politik und zivilgesellschaftliche Organisationen – lokal, regional und international.

    Die Öffnung der Hochschulen für Erststudierende war von Beginn an ein wesentliches Merkmal der neugegründeten Fachhochschulen und ist es für die Hochschule RheinMain noch heute: So würdigt sie individuelle Bildungsbiografien und fördert systematisch Talente. Als Partnerhochschule des Spitzensports unterstützt die Hochschule RheinMain Studierende, die auf Wettkampfniveau Sport treiben. Zählte die FH Wiesbaden Mitte der 70er Jahre 2.562 Studierende, so hat die Hochschule RheinMain heute insgesamt rund 13.600 Studierende. Mit Prof. Dr. Eva Waller wird in diesem Jubiläumsjahr ein neues Kapitel aufgeschlagen. Die Juristin ist die erste Präsidentin der Hochschule RheinMain.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    T-Port Talent Spotlight: Caren Wuhrer

    Unser Partner T-Port hat für das aktuelle T-Port Filmmaker Spotlight mit Hessen Talent Caren Wuhrer von der Hochschule für Gestaltung Offenbach gesprochen - ihr Film "Ich war's nicht" ("It wasn't me") wurde im Rahmen des Hessen Talents 2022 Projekts im Katalog der hFMA auf T-Port präsentiert.
    Wuhrer is director, producer, and writer of “It Wasn’t Me” which she shot during her studies...

    Mehr erfahren

    Unser Partner T-Port hat für das aktuelle T-Port Filmmaker Spotlight mit Hessen Talent Caren Wuhrer von der Hochschule für Gestaltung Offenbach gesprochen - ihr Film "Ich war's nicht" ("It wasn't me") wurde im Rahmen des Hessen Talents 2022 Projekts im Katalog der hFMA auf T-Port präsentiert.


    Wuhrer is director, producer, and writer of “It Wasn’t Me” which she shot during her studies at the University of Art and Design in Offenbach am Main. She earned a master’s degree in directing at Hamburg Media School in 2020. She is currently working on her feature debut as a writer and director.

    T-Port: Can you tell us about your first encounter with cinema?

    Caren: I grew up without a TV. That’s why watching movies in my childhood was always very special… I think that’s definitely one reason why movies and their production are so special to me. Admiring what you don’t get.I don’t forget watching Billy Elliot as a kid and how much his story moved … and stayed with me.

    T-Port: Where did you draw your inspiration from for your film?

    Caren: Some years ago I was using the elevator in a hotel in Belgium when a very strange man jumped into it, he was upset and hyperventilating. He was shouting things that I couldn’t understand because we spoke different languages. The next day someone told me that his wife had been found dead in their hotel room and that he had been arrested for murder. The film is inspired by this situation and by the harsh, dreary and grey coastal cities of Belgium.
    Back in Germany, I began to research this case and followed the trial of the man in the media. Until today it’s not clear what happened exactly in that hotel room and if this man is a murderer or not. Somehow it drove me crazy that I didn’t get an answer to this and that he’s the only one who knows the truth.

    T-Port: Tell us a bit about the filmmaking process – what were your main insights?

    Caren: Firstly, that a good and exciting initial situation is a good basis for a film, but without a good story to tell around it, it’s worth nothing. Secondly, that it’s not so easy (but necessary) to break away from what you’ve experienced and put it into new contexts.

    T-Port: What were the biggest challenges you encountered during making your film?

    Caren: To be a producer, writer, director and editor in one person.

    T-Port: Tell us about the sound choices in your film – what type of score did you use and why?

    Caren: I started working with Daniel, the music composer, while I was writing the script. The film does not correspond to one genre and therefore we wanted to dare a genre mix with the music as well. The first version of the main theme was ready when we started shooting. So the main actress, Elzemarieke, and I could always fall back on the music to get us in the mood whenever we needed it.

    T-Port: Tell us about the visual choices in your film. What were your main goals and techniques in creating the visual style of your film?

    Caren: I met Flo, the cinematographer, shortly before we started shooting. We didn’t have much time to get to know each other but luckily we found a very good way of communication. I had some key visuals in mind which were very important to me. Based on them we developed the camera concept in close collaboration with David, the art director. It was very much about colours.

    T-Port: What would you like people to take away from your film?

    Caren: The silent unspoken things.

    T-Port: Tell us about a filmmaker that you admire and why?

    Caren: I’ve never had any real role models – and until today I don’t know if that’s a good or a bad thing. But I’d love to hang out with Phoebe Waller-Bridge sometime to find out if she’s as cool as the stuff she writes.

    Diskussion, Vortrag

    Offene Diskussionsrunde: Junge Perspektiven auf den Tisch

    Im Rahmen des Kongresses Zukunft Deutscher Film findet eine offene Diskussionsrunde zu jungen Perspektiven statt.
    Ist das Sonnenblumenfeld der Ort, an dem letzten Endes die frischesten Ideen blühen? Die Älteren können viel lernen von der Jugend heißt es immer - man muss sie nur lassen. „Nachwuchs an den Tisch“ möchte das gegenseitige Wahrnehmen und Bestärken ins Zentrum stellen und entlang...

    Mehr erfahren

    Im Rahmen des Kongresses Zukunft Deutscher Film findet eine offene Diskussionsrunde zu jungen Perspektiven statt.

    Ist das Sonnenblumenfeld der Ort, an dem letzten Endes die frischesten Ideen blühen? Die Älteren können viel lernen von der Jugend heißt es immer - man muss sie nur lassen. „Nachwuchs an den Tisch“ möchte das gegenseitige Wahrnehmen und Bestärken ins Zentrum stellen und entlang zahlreicher Leitfragen Jung und Alt zusammenbringen, die Versteher und die Träumer, die Verwalter und die Unbefleckten.

    Wie sieht eine ideale Förderlandschaft aus? Welche Bedeutung hat der Kinofilm für Regisseur:innen? Welcher Personenkreis schafft es überhaupt, Film zu studieren und welche Freiheiten bieten sich im Rahmen des Studiums? Auch darüber sollten wir uns häufiger Gedanken machen: Welchen Bezug haben Filmschaffende überhaupt noch zum europäischen Film? Es geht bei diesen Runden darum, einen Raum zu schaffen, in dem man sich untereinander vernetzen, austauschen und Fragen stellen kann.

    Termin und Ort:

    11. Mai 2022, 10:30 Uhr
    Schirn Kunsthalle Frankfurt

    Mit:

    Svenja Böttger (Leiterin Filmfestival Max Ophüls Preis), Alfred Holighaus (Vorstand der Stiftung Kuratorium junger deutscher Film), RP Kahl (Filmemacher, Gastprofessor HfG Offenbach), Julie Kania (Direktorin Kuratorium junger deutscher Film), Tonio Kellner (Neopol Film und Sektionsleiter Produzentenverband), Philipp M.Raube (Leitung MOP Industry, Filmfestival Max Ophüls Preis), Patrick Schaaf (Standortentwicklung HessenFilm und Medien)

    Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Webseite.


    Eintritt: Tagespass Mittwoch für 10€ (Tickets via LICHTER) ODER mit dem Studierendenpass - alle Informationen zum Studierendenpass und zur Akkreditierung auf der LICHTER Webseite

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: ZEBRA Poetry Film Festival

    Das ZEBRA Poetry Film Festival schreibt zum 1. Mai 2022 den Wettbewerb um die besten internationalen Poesiefilme aus! Eingereicht werden können ab dem 1. Januar 2021 produzierte Kurzfilme, die auf Gedichten basieren und nicht länger als 15 Minuten sind. Alle Sprachen sind zugelassen. Dieser Wettbewerb ist dotiert.

    Unabhängig vom Internationalen Wettbewerb um die besten Poesiefilme und dem...

    Mehr erfahren

    Das ZEBRA Poetry Film Festival schreibt zum 1. Mai 2022 den Wettbewerb um die besten internationalen Poesiefilme aus! Eingereicht werden können ab dem 1. Januar 2021 produzierte Kurzfilme, die auf Gedichten basieren und nicht länger als 15 Minuten sind. Alle Sprachen sind zugelassen. Dieser Wettbewerb ist dotiert.

    Unabhängig vom Internationalen Wettbewerb um die besten Poesiefilme und dem ZEBRINO Wettbewerb können auch Filme eingereicht werden, die auf dem diesjährigen Festivalgedicht „Anderkatt“ des Lyrikers Georg Leß basieren. Dieser undotierte Sonderpreis wird zusätzlich zu den Hauptpreisen des Wettbewerbs vergeben.

    Das Festivalgedicht 2022 ist „Anderkatt“ des Lyrikers Georg Leß. lt. Der Einsendeschluss ist der 1. August 2022 (Poststempel).

    Alle Informationen gibt es auf der Webseite.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: 39. Kasseler Dokfest

    Das Kasseler Dokfest widmet sich sowohl dem regionalen Filmgeschehen als auch dem internationalen dokumentarischen Schaffen in all seinen Variationen. Aktuelle dokumentarische und künstlerisch-experimentelle Lang- und Kurzfilme werden gezeigt, Medieninstallationen in der Ausstellung Monitoring sowie VJ-Sets in der DokfestConnection präsentiert.

    Das Festival wird in diesem Jahr in hybrider Form...

    Mehr erfahren

    Das Kasseler Dokfest widmet sich sowohl dem regionalen Filmgeschehen als auch dem internationalen dokumentarischen Schaffen in all seinen Variationen. Aktuelle dokumentarische und künstlerisch-experimentelle Lang- und Kurzfilme werden gezeigt, Medieninstallationen in der Ausstellung Monitoring sowie VJ-Sets in der DokfestConnection präsentiert.

    Das Festival wird in diesem Jahr in hybrider Form geplant. Filmprogramm und Vorträge werden vor Ort vom 15.-20. November und online auf der VoD-Plattform bis zum 27. November präsentiert.

    Ab sofort sind alle Filmemacher*innen, Künstler*innen, Verleiher*innen, Produzent*innen, Galerist*innen, Hochschulen und Institutionen eingeladen, sich mit aktuellen Arbeiten und Projekten für das 39. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest zu bewerben.

    Das gesamte Filmprogramm sowie die Arbeiten der Ausstellung Monitoring werden aus allen Einreichungen ausgewählt. Alle Installationen der Ausstellung Monitoring konkurrieren um den Golden Cube. Für die anderen Festivalpreise werden die Filme aus dem Programm durch die Sichtungskommissionen nominiert. Darüber hinaus laden die Veranstalter die im Programm vertretenen Filmemacher*innen und Künstler*innen zur Diskussion ihrer Arbeiten nach Kassel ein.

    Die Einreichfrist ist der 1. Juli 2022. Die Einreichung ist über die Webseite möglich.

    Workshop / Seminar, Film

    FilmPerlenTauchen: Filmseminare für Fachkräfte der Kinder- und Jugendkulturarbeit und solche, die es werden wollen

    Die Fantasie von Kindern und Jugendlichen anregen, ein Fenster in fremde Welten öffnen, in Gedanken nachwirken und zum Dialog einladen – gute Filme können das! Aber oft sind es gerade die besten Filme, die kaum jemand kennt. Das liegt weniger an den Filmen, sondern an der Vermarktung. Da geht es Filmen wie der Tiefkühlpizza: Die Massenware gibt es an jeder Straßen­ecke, aber nach der richtig...

    Mehr erfahren

    Die Fantasie von Kindern und Jugendlichen anregen, ein Fenster in fremde Welten öffnen, in Gedanken nachwirken und zum Dialog einladen – gute Filme können das! Aber oft sind es gerade die besten Filme, die kaum jemand kennt. Das liegt weniger an den Filmen, sondern an der Vermarktung. Da geht es Filmen wie der Tiefkühlpizza: Die Massenware gibt es an jeder Straßen­ecke, aber nach der richtig guten Neapeltorte muss man lange suchen. Mit unseren Goldgräber­aktionen FilmPerlenTauchen kürzen wir die Suche ab und stellen cineastische Kostbarkeiten vor, mit denen Filmveranstaltungen in Jugendarbeit und Schule organisiert werden können. Ein Spezialitätenprogramm für Entdecker*innen. Lassen Sie sich anstecken von der Begeisterung für Filme die beides können: als Kino unterhalten und als Kultur zur Bildung beitragen.

    In jedem Seminar entdecken wir einige besonders gute, aber dennoch weitgehend unbekannte Filme für Kinder (bis ca. 12. Jahre) bzw. für Jugendliche (ab ca. 13. Jahren). Die Veranstaltung bietet ideale Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, dazu gibt es Informationen, wie die Teilnehmer*innen selbst Filmveranstaltungen organisieren können.

    Seminarinhalte:

    • Filmbesprechungen cineastischer Kostbarkeiten für Kinder- und Jugendarbeit
    • Praxisleitfaden zur Organisation eigener Filmveranstaltungen
    • Infos & Tipps bei Rechtsfragen, Werbung & Finanzierungsmöglichkeiten
    • Erfahrungsaustausch


    FilmPerlenTauchen-Termine:

    Hamburg 06. & 08. Mai 2022

    • Freitag, 6. Mai 10:00 - 17:00 Uhr: KinderFilmPerlen (Kinder bis 12 Jahre) Schwerpunktthema: Diversität
    • Sonntag, 8. Mai 10:00 - 17:00 Uhr: JugendFilmPerlen (Jugendliche ab 12 Jahren) Schwerpunktthema: Genderidentität

    Ort:
    Goldbekhaus e. V.
    Moorfuhrtweg 9
    22301 Hamburg

    Anmeldung:
    Landes-Arbeitsgemeinschaft Jugend und Film Hamburg
    Susanne Steube, Schwenckestr. 117, 20255 Hamburg
    mail@LAG-Hamburg.BJF.info


    Nürnberg 13. & 14. Mai 2022

    • Freitag, 13. Mai 10:00 - 18:00 Uhr
    • Samstag, 14. Mai 09:00 - 16:00 Uhr

    Ort:
    Filmhaus Nürnberg
    Königstr. 93
    90402 Nürnberg

    Anmeldung:
    LAG Film Bayern
    c/o Münchner Filmwerkstatt e.V., Postfach 860 525, 81632 München                          vorstand@lag-film-bayern.de


    Berlin 20. & 21. Mai 2022

    • Freitag, 20. Mai 10:00 - 18:00 Uhr: KinderFilmPerlen (Kinder bis 12 Jahre)
    • Samstag, 21. Mai 10:00 - 18:00 Uhr: JugendFilmPerlen (Jugendliche ab 12 Jahren)

    Ort:
    kijufi
    Am Sudhaus 2
    12053 Berlin

    Anmeldung:
    kijufi – Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e. V.
    Am Sudhaus 2, 12053 Berlin, Tel. 030 609 51 369
    info@kijufi.de


    Kostenbeiträge:
    15 € je Tag, 25 € für 2 Tage, ermäßigt für BJF-Mitglieder*innen und Personen ohne Einkommen: 10 bzw. 20 €). Enthalten sind Programm, Snacks und Tagungsgetränke. Übernachtungsmöglichkeiten werden auf Wunsch gerne vermittelt.Telefonische Infos auch über die BJF-Geschäftsstelle: 069-6312723

    Anmeldeschluss: jeweils eine Woche vor Veranstaltungsbeginn

    Neustart Kinder- und Jugendfilmkultur: Die Filmpakete des BJF
    Wer dann selbst mit eigenen Filmveranstaltungen loslegen will, kann die FilmPerlen als Starterpakete ausleihen.
    Um Kinder- und Jugendfilm-Initiativen den Neustart von Filmveranstaltungen zu erleichtern, hat der BJF drei Starterpakete gepackt, mit denen Interessierte in aller Ruhe ihre ersten eigenen Filmveranstaltungen vorbereiten und organisieren können. Die drei Pakete enthalten jeweils zehn DVDs mit ausgewählten

    1. Filmen für Kinder im Alter zwischen ca. 6 und 12 Jahren
    2. Filmen für Jugendliche im Alter ab 12 bzw. ab 14 Jahren
    3. Filmen für Kinder und Jugendliche (jeweils 5 DVDs)

    Alle unsere Filme sind selbstverständlich mit dem Recht zur nichtgewerblichen öffentlichen Vorführung ausgestattet.
    Jedes Starterpaket enthält zudem einen Praxisleitfaden und ausführliche Informationen zu den enthaltenen Filmen, mit denen Sie sich in kurzer Zeit auf Ihre erste eigene Filmvorführung vorbereiten können.
    Die Leihgebühr für ein Starterpaket beträgt 200.- € inkl. MwSt, zzgl. Hin- und Rückversand. Damit können Sie bis zu vier Wochen lang in Ihrem Arbeitsbereich Filmveranstaltungen organisieren und ausprobieren, ob Sie damit das filmkulturelle Angebot für die von Ihnen betreuten Kinder bzw. Jugendlichen bereichern können. Dazu stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne mit Rat und Unterstützung zur Verfügung.

    Weitere Informationen unter https://www.bjf.info/projekte/filmperlentauchen

    Diskussion, Vortrag

    Keen to be green: Grüne Kosten - Mehr Kosten?

    Der Wandel der Medienbranche in puncto nachhaltiger Film- & Serienproduktion ist im vollen Gange. Wie relevant umwelt- und ressourcenschonendes Produzieren für Budgets, Finanzierung und Produktionsalltag sind, steht am 26. April 2022 im Fokus der digitalen Netzwerkveranstaltung „Keen to be green: Grüne Kosten – Mehr Kosten?“.

    In der 2-stündigen Veranstaltung am Dienstag, 26.04.2022, 18:00...

    Mehr erfahren

    Der Wandel der Medienbranche in puncto nachhaltiger Film- & Serienproduktion ist im vollen Gange. Wie relevant umwelt- und ressourcenschonendes Produzieren für Budgets, Finanzierung und Produktionsalltag sind, steht am 26. April 2022 im Fokus der digitalen Netzwerkveranstaltung „Keen to be green: Grüne Kosten – Mehr Kosten?“.

    In der 2-stündigen Veranstaltung am Dienstag, 26.04.2022, 18:00 - 20:00 Uhr via Zoom diskutiert Moderator Philip Gassmann (Green Filming- & TV-Experte) mit seinen Gästen über Spareffekte, Zusatzkosten und Datenerfassung von nachhaltigen Produktionen. „Keen to be green“ ist die digitale Netzwerkveranstaltungsreihe der German Film Commissions.

    Gäste:

    • Mag.a Nina Hauser, Green Beauftragte und Green Film Consultant Austria, Österreichisches Filminstitut
    • Tordis Koch, Nachhaltigkeitskoordinatorin, ZDF
    • Kivik Kuvik, Produktionsleiter
    • Dr. Susanne Pfab, Generalsekretärin, ARD
    • Achim Rohnke, Geschäftsführer, VTFF
    • Wiebke Terjung, Group Finance Director, UFA
    • Charlotte Peters, Film Commission Hamburg / MOIN Filmförderung
    • Moderation: Philip Gassmann (Green Filming- & TV-Experte)

    Alle Infos zur Teilnahme gibt es auf der Webseite.