close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Workshop / Seminar, Film

    hFMA-Netzreporter 2017

    HFMA-Präsidiumsmitglied Prof. Rüdiger Pichler plant für interessierte Studierende aus dem Netzwerk der hFMA wieder ein hFMA-NETZREPORTER-Camp zur BERLINALE 2017, diesmal mit internationaler Gast-Beteiligung von vier britischen Hochschulen (BETS-Netzwerk).

    Die interdisziplinären NETZREPORTER-Teams werden im Februar 2017 mehrere Tage in Berlin unterwegs sein, um von HESSEN TALENTS und...

    Mehr erfahren

    HFMA-Präsidiumsmitglied Prof. Rüdiger Pichler plant für interessierte Studierende aus dem Netzwerk der hFMA wieder ein hFMA-NETZREPORTER-Camp zur BERLINALE 2017, diesmal mit internationaler Gast-Beteiligung von vier britischen Hochschulen (BETS-Netzwerk).

    Die interdisziplinären NETZREPORTER-Teams werden im Februar 2017 mehrere Tage in Berlin unterwegs sein, um von HESSEN TALENTS und anderen Highlights des internationalen Filmfestivals zu berichten. Die entstehenden, künstlerischen bis dokumentarisch relevanten Blog-, Film- & Foto-Beiträge werden möglichst aktuell im hFMA Netzwerk veröffentlicht. (Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=7sVWb2Sg8Xc)  

    Zur Teambildung und fachlichen Vorbereitung des NETZREPORTER Einsatzes auf der Berlinale 2017 ist u.a. ein 2-tägiger Workshop in London geplant.

    Interessierte Studierende, aus den Hochschulen in Darmstadt, Frankfurt, Fulda, Friedberg, Gießen, Kassel, Marbung, Offenbach und Wiesbaden, die als hFMA NETZREPORTER 2017 mitmachen wollen, melden ab sofort per Mail bei pichler@hfmakademie.de

    Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Informationen folgen in Kürze.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Nachwuchspreis Neue Medien

    Auch in diesem Jahr wird der Nachwuchspreis Neue Medien verliehen. Die deutschlandweite Ausschreibung richtet sich an Studierende und Nachwuchskräfte aus den Bereichen Design, (Digitale) Medien, Entwicklung und Kommunikation. Innovative Konzepte, studentische Projekte und Abschlussarbeiten können bis zum 15.10.2016 eingereicht werden.

    Eine interdisziplinäre Jury aus Wissenschaft und...

    Mehr erfahren

    Auch in diesem Jahr wird der Nachwuchspreis Neue Medien verliehen. Die deutschlandweite Ausschreibung richtet sich an Studierende und Nachwuchskräfte aus den Bereichen Design, (Digitale) Medien, Entwicklung und Kommunikation. Innovative Konzepte, studentische Projekte und Abschlussarbeiten können bis zum 15.10.2016 eingereicht werden.

    Eine interdisziplinäre Jury aus Wissenschaft und Wirtschaft wird die Einreichungen vertrauensvoll begutachten, um aus allen Beiträgen drei Nachwuchsprojekte zu prämieren. Die Siegerarbeiten werden mit Preisgeldern im Gesamtwert von 1.111€ ausgezeichnet und auf der New Media Night am 11.11.2016 in Aachen vorgestellt.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Tagung, Wettbewerb

    Call for Entries: »DIGITAL <DIS>ORDERS«


    The purpose of this conference is to reflect on the arrival in digital normality and to better understand the dynamics of digital order and disorder. These would include such topics as the types and characteristics of communication in a digital society, the political economy of media and artistic production, the foundational legal principles and convictions of data and Internet regulation as...

    Mehr erfahren

    The purpose of this conference is to reflect on the arrival in digital normality and to better understand the dynamics of digital order and disorder. These would include such topics as the types and characteristics of communication in a digital society, the political economy of media and artistic production, the foundational legal principles and convictions of data and Internet regulation as well as their enforcement, the diffusion of responsibility in algorithmically controlled processes, the topoi of threats and legitimate countermeasures in a cyber-security culture, the social practices and subjectivities produced and assumed in a world of ubiquitous connections and computers, the desiderata and dangers of various models of technological innovation, and the identity groups and cultural forms that have established themselves through digital and networked media. 

    We welcome innovative contributions from emerging scholars from all disciplines. These can include scientific papers but can also engage with digital disorders more broadly, for example, in the form of multimedia presentations or artistic interventions. The deadline for submissions is 15 July 2016. Please send submissions (up to 300 words, three keywords, and a short author bio) and questions to graduateconference2016@normativeorders.net.

    All information can be found on the Website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Filmsommer

    Am 13. und 14. Juli wird die Campuswiese hinter dem Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen zum Freiluftkino. Unter freiem Himmel in gemütlicher Atmosphäre werden verschiedene Kurzfilme sowie ein Langfilm pro Abend gezeigt. Durch das Festival soll eine Möglichkeit zum Austausch zwischen kunstschaffenden und kunstinteressierten Studierenden von verschiedenen Universitäten über die...

    Mehr erfahren

    Am 13. und 14. Juli wird die Campuswiese hinter dem Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen zum Freiluftkino. Unter freiem Himmel in gemütlicher Atmosphäre werden verschiedene Kurzfilme sowie ein Langfilm pro Abend gezeigt. Durch das Festival soll eine Möglichkeit zum Austausch zwischen kunstschaffenden und kunstinteressierten Studierenden von verschiedenen Universitäten über die Filme geschaffen werden.

    Und genau dafür werden Kurzfilme gesucht! Das Festival bietet abseits von Wettbewerben eine Plattform für Kurzfilme aller Art - seien es alte und vergessene oder neue Filme, schwarz-weiße oder Farbfilme. Format, Thema und Genre sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Das Programm besteht aus den eingesendeten Kurzfilmen, die auf großer Leinwand gezeigt werden. Pro Abend wird ein Langfilm gezeigt, der thematisch und ästhetisch an die eingesendeten Kurfilme anknüpft.

    An einem der Abende wird es zusätzlich ein Late-Night-Showing geben; dieses bezieht sich auf die Kategorie Trash. Hier gilt: Kunst bleibt draußen. Gezeigt wird das Überdrehteste, Absurdeste, Trashigste, was Teilnehmer gerne präsentieren würden, aber bisher nur zu ernste Rahmen dafür gefunden haben.

    KATEGORIE I : Hauptkategorie (Kurzfilm, max. 12 min) diese Filme werden jeweils von 22 bis 24 Uhr gezeigt
    KATEGORIE II: Late Night / Trash (Kurzfilm, max. 12 min) diese Filme werden an einem Abend nach dem Langfilm gezeigt

    BEDINGUNGEN

    • Zeitliche Maximalvorgaben: 12 min
    • Einreichung nur für eine Kategorie möglich
    • Kurzfilme in deutscher Sprache oder mit deutschen Untertiteln
    • ein Film pro Filmemachenden
    • Einreichung der Filme per Link (Vimeo, Youtube; keine DVD's)
    • Deadline: 19. Juni

    Dieses Pilotprojekt ist ein studentisch organisiertes, non-Profit Filmfestival, welches von Filmaffinen, Film- und Theaterschaffenden, organisiert wird, um in Gießen eine neue Plattform für die Auseinandersetzung mit Film zu schaffen. Das höchste Ausspielformat, was wir leisten können, ist HD-Qualität auf Blue-Ray. Kurzfilme und das unterschriebene Anmeldeformular müssen bis zum 19. Juni unter Angabe einer Kategorie an folgende Mailadresse gesendet werden: filmsommer.festival@gmx.de

    Downloads

    Diskussion, Event

    Aufruf zu Diskussionsrunden gestaltet von Studierenden

    Die FUTURE CONVENTION  findet jährlich im November im Museum für Kommunikation in Frankfurt statt. Am 28.11.2016 lautet das Oberthema „Experience the future“ und der Veranstalter macht Studierenden folgendes Angebot:

    "Im Rahmen der diesjährigen Future Convention möchten wir gerne einen Programmpunkt von Studierenden gemeinsam gestalten lassen. Dabei ist es egal ob es sich um einen Vortrag...

    Mehr erfahren

    Die FUTURE CONVENTION  findet jährlich im November im Museum für Kommunikation in Frankfurt statt. Am 28.11.2016 lautet das Oberthema „Experience the future“ und der Veranstalter macht Studierenden folgendes Angebot:

    "Im Rahmen der diesjährigen Future Convention möchten wir gerne einen Programmpunkt von Studierenden gemeinsam gestalten lassen. Dabei ist es egal ob es sich um einen Vortrag oder eine Diskussionsrunde handelt. Wir wünschen uns einen Austausch zwischen Studierenden aus unterschiedlichen Fachrichtungen mit der Wirtschaft, um dadurch den Gedanken der Open und Cross-Innovation-Plattform zu unterstützen.“

    Der Zeitrahmen dafür beträgt max. 1,5 Std. Es können sich Gruppen melden die eine konkrete Idee haben, aber auch Einzelpersonen, die einfach Lust haben, an einer Diskussion teilzunehmen, aber noch keine konkrete Idee haben - diese werden dann vom Veranstalter mit einer evtl. passenden Gruppe ‚gematcht'.

    Termin: Montag, 28. November 2016, ganztägig im Museum für Kommunikation in Frankfurt

    Ihr Ansprechpartner dafür ist:
    Sebastian Fäcknitz
    Future Network
    069 829722-18
    team@future.network
    Aliceplatz 10 | 63065 Offenbach
    www.future.network

    Wettbewerb

    Hochschulwettbewerb zum Wissenschaftsjahr 2016/2017

    Beim Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2016/17 »Meere und Ozeane« werden Kommunikationskonzepte gesucht, die auf anschauliche Weise zeigen, was die Wissenschaft zum Entdecken, Nutzen und Schützen der Meere und Ozeane beiträgt. Wichtig ist: Die Projekte sollen Bürger/-innen einen Forschungsbereich verständlich machen, dessen gesellschaftliche Bedeutung hervorheben und...

    Mehr erfahren

    Beim Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2016/17 »Meere und Ozeane« werden Kommunikationskonzepte gesucht, die auf anschauliche Weise zeigen, was die Wissenschaft zum Entdecken, Nutzen und Schützen der Meere und Ozeane beiträgt. Wichtig ist: Die Projekte sollen Bürger/-innen einen Forschungsbereich verständlich machen, dessen gesellschaftliche Bedeutung hervorheben und Nicht-Wissenschaftler/-innen zum Dialog einladen.

    Teilnehmen können Studierende, Promovierende und Nachwuchswissenschaftler/-innen aller Fachbereiche, deren Forschung sich mit den zahlreichen Facetten der Meere und Ozeane beschäftigt. Die besten Ideen werden mit 10.000 Euro für die Umsetzung gefördert. Teilnahmeschluss: 31. Mai 2016.

    Der Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2016*17 »Meere und Ozeane« ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog in Kooperation mit dem Bundesverband Hochschulkommunikation und der Hochschulrektorenkonferenz. Er wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Alle Infos zum Ablauf, den Teilnahmebedingungen und den Wettbewerbskriterien findet ihr hier.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Filmförderpreis der Robert Bosch Stiftung für internationale Zusammenarbeit Deutschland/Arabische Welt

    Jedes Jahr vergibt die Robert Bosch Stiftung drei Filmförderpreise an deutsch-arabische Filmteams, um ein gemeinsames Filmprojekt zu realisieren. Die Preise werden in den Kategorien kurze Animation, Kurzspielfilm und Dokumentarfilm (Kurz-oder Langfilm) in Höhe von jeweils bis zu 60.000 Euro verliehen.

    Vom 26. bis 31. Mai 2016 lädt der Filmförderpreis der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit...

    Mehr erfahren

    Jedes Jahr vergibt die Robert Bosch Stiftung drei Filmförderpreise an deutsch-arabische Filmteams, um ein gemeinsames Filmprojekt zu realisieren. Die Preise werden in den Kategorien kurze Animation, Kurzspielfilm und Dokumentarfilm (Kurz-oder Langfilm) in Höhe von jeweils bis zu 60.000 Euro verliehen.

    Vom 26. bis 31. Mai 2016 lädt der Filmförderpreis der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit der Royal Film Commission – Jordan zur Projektbörse nach Amman, Jordanien ein. Bis zu fünfzehn deutsche Produzenten können dort auf bis zu zwanzig junge Talente aus der arabischen Welt treffen. Kosten für Flug, Unterkunft und Verpflegung trägt die Robert Bosch Stiftung.

    Die Projektbörse Amman soll dabei helfen, den richtigen Teampartner für eine gemeinsame Bewerbung für den Filmförderpreis 2017 zu finden. Ein vielseitiges Programm bietet den jungen Filmemachern die Gelegenheit, sich kennenzulernen und gegenseitig vorzustellen.

    Deutsche Nachwuchsproduzenten sowie Studenten (letztes Semester im Hauptstudium),an Film- und Medienhochschulen, die Kurzspielfilme, Dokumentarfilme (Kurz-oder Langfilm) oder kurze Animationen mit jungen Filmemachern aus der arabischen Welt koproduzieren möchten, können sich bewerben. Die Bewerber müssen in der Lage sein, sich in englischer Sprache zu verständigen.

    Vollständige Profile, die bis zum 15. April 2016 auf dem Portal Online Project Market registriert sind, werden für die Auswahl berücksichtigt.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Downloads

    Cubanisches Filmfestival sucht hessische Filmstudierende für Kurzfilmpreisjury

    Das Frankfurter Filmfestival "Cuba im Film" im Filmforum Höchst (Juni 2016) sucht für seine 21. Ausgabe hessische Filmstudenten als Juroren für den Kurzfilmpreis "Junges Cubanisches Kino" Der Preis ist mit EUR 500,- dotiert und geht an einen Kurzfilm aus dem Angebot der Escuela Internacional de Cine y Televisión (EICTV), des Instituto Superior de las Artes (ISA) und der Muestra Joven ICAIC....

    Mehr erfahren

    Das Frankfurter Filmfestival "Cuba im Film" im Filmforum Höchst (Juni 2016) sucht für seine 21. Ausgabe hessische Filmstudenten als Juroren für den Kurzfilmpreis "Junges Cubanisches Kino" Der Preis ist mit EUR 500,- dotiert und geht an einen Kurzfilm aus dem Angebot der Escuela Internacional de Cine y Televisión (EICTV), des Instituto Superior de las Artes (ISA) und der Muestra Joven ICAIC. Weniger das Preisgeld, als der Besuch und Austausch junger FilmemacherInnen ist wertvoll und trägt zu weiteren Projekten bei.

    Wer Interesse an aufgeweckten lateinamerikanischen Filmen hat und gerne selbst einmal einen Preis vergeben möchte, meldet sich bitte bis 31. Januar 2016 bei Felix Hück (fhueck@gmail.com; 0173 6741626 / 069 76 13 12).

    Sichtung und Gewinnerentscheidung finden im Anfang Februar statt. Der Preis wird im Rahmen einer eigenen Kurzfilmveranstaltung während des Festivals vergeben.
    Die Jurorentätigkeit wird nicht vergütet, dafür aber Freier Eintritt zu allen Festivalvorstellungen und Teilnahme als Ehrengast während der Preisverleihung.
    Nähere Informationen zum Festival gibt es auf der Website und der facebook-Seite.

    Ausstellung, Studentisch

    Call for Entries: Festival der jungen Talente 2016

    Das FdjT wird alle zwei Jahre in Offenbach oder Frankfurt am Main veranstaltet. Ziel ist es, die Zusammenarbeit der Studierenden verschiedener gestalterischer Fachrichtungen der regionalen Hochschulen zu fördern und die Entstehung neuer experimenteller Arbeiten zu unterstützen. Das Festival wurde im Jahr 2000 vom Verein für Kunstförderung Rhein-Main e.V. gegründet und ermöglicht die Kooperation...

    Mehr erfahren

    Das FdjT wird alle zwei Jahre in Offenbach oder Frankfurt am Main veranstaltet. Ziel ist es, die Zusammenarbeit der Studierenden verschiedener gestalterischer Fachrichtungen der regionalen Hochschulen zu fördern und die Entstehung neuer experimenteller Arbeiten zu unterstützen. Das Festival wurde im Jahr 2000 vom Verein für Kunstförderung Rhein-Main e.V. gegründet und ermöglicht die Kooperation der Institutionen, die sich beteiligen: HfG Offenbach, HfMDK Frankfurt, Hessische Theaterakademie, Angewandte Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Städelschule Frankfurt sowie die Studiengänge Dramaturgie und Curatorial Studies an der Goethe Universität Frankfurt.

    2016 wird das Festival Ende April im Frankfurter Kunstverein stattfinden. Auch das 8. Festival will die Zusammenarbeit zwischen Künstler_Innen fördern und multidisziplinäre Projektarbeiten zeigen. Im Fokus stehen hochschulübergreifende Projekte, die interdisziplinär, experimentell oder performativ sind.

    CALL FOR PROJECTS: »RESEARCH«

    Studierende der beteiligten Institutionen sind aufgefordert, sich mit Projektideen zu bewerben, die sich als Experiment oder Forschungsarbeit verstehen. Zugelassen sind alle Medien als Einzel- oder Gruppenarbeit (im Einzelfall ist auch die Präsentation von umfangreichen Projekten durch eine Dokumentation möglich). Projekte aus dem Bereich der Theorie, beispielsweise Symposien, können ebenfalls eingereicht werden.

    EXPOSÉ
    Erwartet wird ein Exposé bestehend aus einem Projektkonzept und den voraussichtlichen Projektmitteln. Bei der Kalkulation sind nur Realisierungskosten anzugeben (keine Honorare für die Beteiligten). Die technischen Kosten sollen dabei in einer gesonderten Position ausgewiesen sein. Weiterhin ist ein Portfolio mit Arbeitsproben vergangener Projekte Bestandteil der Bewerbung.

    TEILNEHMER_INNEN
    Teilnehmen können ausschließlich Studierende der genannten Institute unter der Voraussetzung, mindestens einen Partner/eine Partnerin aus einer der anderen Hochschulen zu integrieren. Die »Partnersuche« wird von der zentralen Koordinationsstelle in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Ansprechpartner_Innen der Hochschulen unterstützt.

    JURY
    Eine Jury, die sich aus Lehrenden der beteiligten Hochschulen zusammensetzt, entscheidet im Dezember über die Vergabe der Projektmittel.

    Jurymitglieder:
    Prof. Heiner Blum (HfG Offenbach)
    Prof. Orm Finnendahl (HfMDK)
    Dr. Stefanie Heraeus (Curatorial Studies)
    Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll (Dramaturgie)
    Franziska Nori (Frankfurter Kunstverein)
    Prof. Philippe Pirotte (Städelschule)
    Dr. Philipp Schulte (Hessische Theaterakademie)
    Katharina Stephan (Institut für Angewandte Theaterwissenschaft)

    TERMINE
    Informationsveranstaltung: 11. November 2015, 17 Uhr, im Frankfurter Kunstverein, Anmeldung erforderlich: transfer@hfg-offenbach.de
    Abgabe Exposé: 30. November 2015, 18 Uhr siehe Koordination
    Bekanntgabe der geförderten Projekte: Mitte Dezember 2015 per E-Mail
    Aufbau: 21. bis 27. April 2016
    Pressekonferenz: 26. April 2016
    Vernissage: 28. April 2016, 19 Uhr
    Ausstellung und Projektplattform: 28. April bis 1. Mai 2016
    Abbau: 2. bis 4. Mai 2016

    ANSPRECHPARTNER_INNEN

    ATW: Katharina Stephan, katharina.stephan@theater.uni-giessen.de, T 0641.9931235
    HfG Offenbach: Ulrike Grünewald, transfer@hfg-offenbach.de, T 069.800 59-166
    HfMDK: Dr. Philipp Schulte, schulte@hessische-theaterakademie.de
    HTA: Katharina Speckmann, speckmann@hessische-theaterakademie.de T 069.154007-114
    Städelschule: Jonas Leihener, jonas.leihener@staedelschule.de, T 069.605008-52
    TFM: Leonie Otto, otto@tfm.uni-frankfurt.de, T 069.798-32071

    KOORDINATION
    Festival der jungen Talente 2016
    c/o HfG Offenbach
    Büro für Wissenstransfer
    Ulrike Grünewald Schlossstraße 31
    63065 Offenbach
    T 069.800 59-166
    transfer@hfg-offenbach.de

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: DEKALOG Filmpreis

    In den Jahren 2013 bis 2017 wird der DEKALOG-Filmpreis ausgelobt – ein Preis für filmische Arbeiten, die sich direkt oder indirekt auf den Dekalog beziehen. Der Wettbewerb regt eine filmspezifische Auseinandersetzung junger Regisseure mit den Zehn Geboten an und stellt die Frage in den Vordergrund, welchen Stellenwert sie in unserer heutigen Gesellschaft haben und wie man sich ihnen filmisch...

    Mehr erfahren

    In den Jahren 2013 bis 2017 wird der DEKALOG-Filmpreis ausgelobt – ein Preis für filmische Arbeiten, die sich direkt oder indirekt auf den Dekalog beziehen. Der Wettbewerb regt eine filmspezifische Auseinandersetzung junger Regisseure mit den Zehn Geboten an und stellt die Frage in den Vordergrund, welchen Stellenwert sie in unserer heutigen Gesellschaft haben und wie man sich ihnen filmisch nähern kann. Vorgaben – von Thema und technischen Standards abgesehen – werden nicht gestellt. Über die Preisvergabe entscheidet eine unabhängige, interdisziplinäre Jury.

    In der aktuellen Ausschreibung geht es um das 6. Gebot  – Du sollst nicht ehebrechen. Einsendeschluss ist der 31.10.2015.

    Der Wettbewerb richtet sich insbesondere an Nachwuchsregisseure/-innen, die sich mit ihren Arbeiten – ob dokumentarisch, fiktional, »konventionell« oder experimentell – mit dem vorgesehenen Gebot beschäftigen. Eingereicht werden können neben Neuproduktionen auch Arbeiten, die nicht aus Anlass des Wettbewerbs entstanden sind, sofern sie sich mit den inhaltlichen Vorgaben des Wettbewerbs erkennbar auseinandersetzen. Frei in der Wahl der künstlerischen Mittel bleibt der inhaltliche Bezug zum jeweiligen Gebot ein ausschlaggebendes Wettbewerbskriterium. Die eingereichten Filme sollten die Länge von 40 Minuten möglichst nicht überschreiten. Zugelassen sind auch Arbeiten mit einfachster Technik (no budget) sowie alle gängigen Projektionsformate.

    Alle Informationen gibt es in den angehängten PDF Dateien und auf der Website.

    Downloads