close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2020 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    Wettbewerb

    Call for Applications: ADLab Startup Programm

    Schon zum dritten Mal bietet die Werbe- und Designagentur AD&VISION vor den Toren Frankfurts bis zu 5 Berufseinsteigern der Fachbereiche Design, Informatik und Wirtschaftswissenschaften die Chance, für ein Jahr ein Team von Gründern als Start-up zu bilden.

    Mit kostenlosem eigenem Büroraum, eigener Infrastruktur und der Möglichkeit der Vernetzung mit 45 Spezialisten einer...

    Mehr erfahren

    Schon zum dritten Mal bietet die Werbe- und Designagentur AD&VISION vor den Toren Frankfurts bis zu 5 Berufseinsteigern der Fachbereiche Design, Informatik und Wirtschaftswissenschaften die Chance, für ein Jahr ein Team von Gründern als Start-up zu bilden.

    Mit kostenlosem eigenem Büroraum, eigener Infrastruktur und der Möglichkeit der Vernetzung mit 45 Spezialisten einer Multi-Channel-Agentur im Rhein-Main-Gebiet. Mit diesem innovativen Projekt wollen die Veranstalter jungen Berufseinsteigern die Chance geben, sich ohne die üblichen Geldsorgen weiterzuentwickeln und gut vernetzt das nächste Level zu erreichen.

    Gesucht werden bis zu 5 Kandidat_innen, die frisch von der Hochschule kommen und sich vom 1. November 2020 bis 31. Oktober 2021 als Gründer_in auf das Abenteuer Start-up einlassen wollen. Bewerbungen mit Mappe Mappe, allein oder als Team, sind bis zum 30. September 2020 möglich. 

    Alle Details gibt es auf der Website.

    Gesuch

    TEXTER*INNEN FÜR DEN 11. HESSISCHEN HOCHSCHULFILMTAG GESUCHT

    Für den 11. Hessischen Hochschulfilmtag am 19. November 2020, der imRahmen des 37. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest stattfindet,suchen die Veranstalter*innen wieder interessierte Texter*innen, die Lusthaben für den Katalog zu schreiben.

    Um mitzumachen, sollten die Bewerber*innen filminteressiert sein und Spaß amSchreiben haben. Erste Erfahrungen im Rezensieren oder Schreiben überFilm...

    Mehr erfahren

    Für den 11. Hessischen Hochschulfilmtag am 19. November 2020, der im Rahmen des 37. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest stattfindet, suchen die Veranstalter*innen wieder interessierte Texter*innen, die Lust haben für den Katalog zu schreiben.

    Um mitzumachen, sollten die Bewerber*innen filminteressiert sein und Spaß am Schreiben haben. Erste Erfahrungen im Rezensieren oder Schreiben über Film sind wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig. Es wird entspannt von zu Hause gearbeitet, da der redaktionelle Austausch mit der Filmjournalistin Carolin Weidner über Mailkontakt laufen wird.

    Das haben die Teilnehmer*innen davon:

    • eine Festival-Akkreditierung für das 37. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest
    • Teilkostenerstattung bei der Anfahrt nach Kassel
    • mehr Textsicherheit im Bezug auf Katalogtexte, Festivaltexte oder Rezensionen im Allgemeinen
    • eine Publikation mit ihrem Text, die beim HHFT an Studierende und Fachbesucher/innen verteilt wird
    • eine intensive Auseinandersetzung mit einem oder mehreren Filmen

    Optional, wenn Teilnehmer*innen am Hessischen Hochschulfilmtag persönlich nach Kassel kommen wollen, bieten die Veranstalter*innen ihnen außerdem:

    • einen Tag voller Filmscreenings im Kasseler Bali-Kino, die einen Querschnitt studentischer filmischer Arbeiten aus vier verschiedenen Hochschulen zeigen: der Hochschule RheinMain / Wiesbaden, der Kunsthochschule Kassel, der HfG Offenbach und der Hochschule Darmstadt
    • bei Bedarf eine Übernachtungsmöglichkeit in Kassel am Tag des Hessischen Hochschulfilmtags vom 19. auf den 20. November
    • die Möglichkeit, ein Q&A zum selbst rezensierten Film beim Screening im Bali-Kino in entspannter Atmosphäre zu moderieren
    • die Möglichkeit, mit Filmstudierenden und Fachbesucher*innen in Kontakt zu kommen und Gespräche bei einem gemeinsamen leckeren Abendessen zu vertiefen

    Anmeldefrist: 13. August 2020
    Deadline für die finale Textfassung: 29. September 2020
    Zeichenzahl der Texte: max. 5000 Zeichen inkl. Leerzeichen (Text Edit: .doc oder .docx, bitte ohne Formatierung)
    Anmeldung per Mail an: hhft@mail.de

    Die Veranstalter*innen senden dann die Screening-Links mit den filmischen Arbeiten zu und anschließend kann direkt angefangen werden, in die Tasten zu hauen! Da es sich bei den Filmen um Arbeiten von Studierenden handelt, sind diese mit Vorsicht zu behandeln. Es soll also nicht um einen Verriss der jeweiligen Arbeit gehen, sondern vielmehr sind ein gewisses Fingerspitzengefühl und rhetorische Treffgenauigkeit gefragt, was aber auf keinen Fall den Spaß beim Schreiben mindern sollte.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Berlinale Talents 2021

    Applications are now open for Berlinale Talents 2021.
    Berlinale Talents is aimed at emerging filmmakers and series creators who have made at least two or more shorts, a feature film or a high-quality series that have screened internationally. Creating access to films, both in local communities and online, has never been more important. They are now inviting emerging curators and founders of...

    Mehr erfahren

    Applications are now open for Berlinale Talents 2021.

    Berlinale Talents is aimed at emerging filmmakers and series creators who have made at least two or more shorts, a feature film or a high-quality series that have screened internationally. Creating access to films, both in local communities and online, has never been more important. They are now inviting emerging curators and founders of audience-centred cinema spaces and VOD platforms to apply as "audience designers".

    At Berlinale Talents, they are working on creating a safe edition in February 2021 that will hopefully be able to welcome everybody to Berlin. In order to react flexibly to shifting circumstances while upholding their core values of inclusion and diversity, they plan to expand their digital offerings and partnerships to reach participants and audiences who might not be able to attend in person. With this call for entries, they'd like to encourage interested talents to keep working with them towards a future where film connects and unites people.

    Applications are to be submitted until September 1, 2020, 12:00 noon (CEST). All information can be found on the website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Kurzfilmstipendium »cast&cut«

    Für das Kurzfilmstipendium »cast&cut« der Stiftung Kulturregion Hannover und der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/­Bremen mbH können sich junge Filmemacherinnen und Filmemacher aus dem gesamten Bundesgebiet mit ihren Drehbuchideen bewerben.

    Im Rahmen des Stipendiums erhalten die Stipendiaten für ein halbes Jahr eine Wohn- und Arbeitsmöglichkeit in der Villa Minimo in...

    Mehr erfahren

    Für das Kurzfilmstipendium »cast&cut« der Stiftung Kulturregion Hannover und der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/­Bremen mbH können sich junge Filmemacherinnen und Filmemacher aus dem gesamten Bundesgebiet mit ihren Drehbuchideen bewerben.

    Im Rahmen des Stipendiums erhalten die Stipendiaten für ein halbes Jahr eine Wohn- und Arbeitsmöglichkeit in der Villa Minimo in Hannover. Ein monatlicher Geldbetrag in Höhe von 1.000 Euro und ein Projektkostenzuschuss in Höhe von insg. 20.000 Euro dienen den Stipendiaten zur Realisierung ihrer Drehbuchidee. Es besteht eine Anwesenheitspflicht.

    Die Bewerbung ist in jedem Jahr bis zum 30. September möglich. Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Downloads

    Website "für niemanden" im Rahmen des Projekts Unacknowledged Loss

    Für das Projekt "Unacknowledged Loss" am Theater HAU Berlin wurden neun Berliner Künstlerinnen und Künstler eingeladen, sich im Juni 2020 vier Wochen lang mit den Themen Trauer, Verlust, Tod, Brüche und Umbrüche auseinanderzusetzen.

    In diesem Kontext ist die Website fuerniemanden.de von Falk Rößler (Alumnus des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaften der Justus-Liebig-Universität...

    Mehr erfahren

    Für das Projekt "Unacknowledged Loss" am Theater HAU Berlin wurden neun Berliner Künstlerinnen und Künstler eingeladen, sich im Juni 2020 vier Wochen lang mit den Themen Trauer, Verlust, Tod, Brüche und Umbrüche auseinanderzusetzen.

    In diesem Kontext ist die Website fuerniemanden.de von Falk Rößler (Alumnus des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen) entstanden.

    "Man kann sie anschauen, anhören, erkunden. Und man kann es natürlich auch bleiben lassen. In diesem Sinne: Für den Sommer. Für alle, die es interessiert. Und nicht zuletzt: für niemanden."

    Kleine Verluste und große – und niemand der sie wahrnimmt, niemand der sie heilt. Aber wie dann den Gespenstern begegnen – allein?
    Nichts ist jemals ganz zu Ende. Und wenn ich mich nicht irre, ist niemand daran schuld. Also etwas für niemanden. Erst schreiben, dann lesen. Erst spielen, dann hören. Erst ich, dann die andern, dann durcheinander. Für niemanden. Für nichts.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: UNIFIED FILMMAKERS FESTIVAL

    2021 startet erstmals das Unified Filmmakers Festival, mit dem FilmemacherInnen auf der ganzen Welt dazu aufgerufen werden sollen, den Veranstaltern ihre Filme zum Thema Corona zu schicken. Dabei interessieren nicht nur die Geschichten in der Krise sondern auch die Visionen für das Leben danach.
    Um auf das Festival aufmerksam zu machen und nach Online-Stellung der Filme auf die Filme selber...

    Mehr erfahren

    2021 startet erstmals das Unified Filmmakers Festival, mit dem FilmemacherInnen auf der ganzen Welt dazu aufgerufen werden sollen, den Veranstaltern ihre Filme zum Thema Corona zu schicken. Dabei interessieren nicht nur die Geschichten in der Krise sondern auch die Visionen für das Leben danach.

    Um auf das Festival aufmerksam zu machen und nach Online-Stellung der Filme auf die Filme selber hinweisen zu können, werden zwei Marketing-Kampagnen umgesetzt. Dafür werden ab 01. November jeweils 30 Clips auf allen sozialen Plattformen und über einen Zeitraum von je 3 Monaten weltweit gepostet. Alle 3 Tage gibt es einen neuen Clip auf den sich das Publikum freuen kann. Hinter dem Festival steht das Bayerische Filmzentrum.

    Die Spots sollen aus einer abgeschlossenen Geschichte mit einer max. Länge von 45 sek. bestehen, die thematisch im Kontext mit der COVID19 - Pandemie steht. Alle filmischen Genres sollen abgedeckt werden, also Geschichten, die dem Thriller / Horror Genre zuzuordnen sind, genauso wie komische, ernste oder animierte Stories, wie auch dokumentarische Geschichten. Hauptsache sie sind unterhaltsam.

    Die Teilnehmer werden bei der Herstellung der Clips nach besten Kräften unterstützt. Allerdings kann für die Herstellung der Clips leider kein Geld gezahlt werden. Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Downloads

    Wettbewerb

    Call for Entries: gamescom award 2020

    Die gamescom ist das weltgrößte Event rund um Computer- und Videospiele und Europas größte Business-Plattform für die Games-Branche. 2020 findet die gamescom als Folge der weltweiten COVID-19-Pandemie ausschließlich digital von Donnerstag 27. August 2020 bis Sonntag, 30 August 2020 statt.

    Die Bewerbungsphase für den gamescom award 2020 ist gestartet: Bis zum 7. August, 16:00 Uhr, können...

    Mehr erfahren

    Die gamescom ist das weltgrößte Event rund um Computer- und Videospiele und Europas größte Business-Plattform für die Games-Branche. 2020 findet die gamescom als Folge der weltweiten COVID-19-Pandemie ausschließlich digital von Donnerstag 27. August 2020 bis Sonntag, 30 August 2020 statt.

    Die Bewerbungsphase für den gamescom award 2020 ist gestartet: Bis zum 7. August, 16:00 Uhr, können offizielle Partner der gamescom ihre Spiele und Produkte beim Awardbüro einreichen.

    Der gamescom award wird in insgesamt 27 Kategorien vergeben. Ausgewählte Gewinner werden bereits am Donnerstag, 27. August 2020 im Rahmen der der großen internationalen Eröffnungs-Show gamescom: Opening Night Live bekanntgegeben. Alle weiteren Preise des gamescom awards 2020 werden am Sonntag, 30. August 2020 im Rahmen der gamescom: Best of Show verliehen.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: INTERNATIONALE KURZFILMWOCHE REGENSBURG

    Die INTERNATIONALE KURZFILMWOCHE REGENSBURG ruft zur Film-Einreichung für die 27. Edition auf, die vom 17. bis zum 24. März 2021 stattfindet.

    Die wichtigsten Teilnahmebedingungen in Kürze:

    Teilnehmer haben die Möglichkeit in fünf verschiedenen Wettbewerben eine Vielzahl von Preisen zu gewinnen: u.a. BR-Kurzfilmpreis und den Preis der Stadt Regensburg im Internationalen Wettbewerb; den...

    Mehr erfahren

    Die INTERNATIONALE KURZFILMWOCHE REGENSBURG ruft zur Film-Einreichung für die 27. Edition auf, die vom 17. bis zum 24. März 2021 stattfindet.

    Die wichtigsten Teilnahmebedingungen in Kürze:

    • Nur Kurzfilme bis zu einer maximalen Länge von 30 Minuten werden akzeptiert.
    • Das Produktionsjahr des eingereichten Filmes ist 2019 oder 2020.
    • Pro Filmemacher / Regisseur ist nur eine Filmeinreichung zugelassen.
    • Bereits in Vorjahren eingereichte Filme können nicht noch einmal eingereicht werden.
    • Alle Genres sind erlaubt.
    • Regulärer Einreichzeitraum ist 01. Juni bis einschließlich 31. Oktober 2020.

    Teilnehmer haben die Möglichkeit in fünf verschiedenen Wettbewerben eine Vielzahl von Preisen zu gewinnen: u.a. BR-Kurzfilmpreis und den Preis der Stadt Regensburg im Internationalen Wettbewerb; den Candis-Preis, den Max-Bresele-Gedächtnispreis und den Kinokneipenpreis im Deutschen Wettbewerb; den Architekturfilmpreis im Architekturfenster, Deutschen oder Internationalen Wettbewerb; den FFF-Förderpreis im Bayern- oder Regionalfenster und zweimal den mittelbayerische.de-Preis im Regionalfenster. 

    Einreichungen sind auf dieser Website möglich.

    Wettbewerb

    Call for Entries: First Movie Plus 2020-2021

    FIRST MOVIE PLUS ist ein Förderprogramm für junge Autorinnen und Autoren, Regisseurinnen und Regisseure, Produzentinnen und Produzenten. Es unterstützt sie bei der Entwicklung ihrer ersten oder zweiten programmfüllenden Projekte. FIRST MOVIE PLUS ist eine Initiative des Bayerischen Filmzentrums.
    Bis zum 15.09.2020 können sich Nachwuchstalente mit neuen Ideen für Spielfilme und Serien bewerben....

    Mehr erfahren

    FIRST MOVIE PLUS ist ein Förderprogramm für junge Autorinnen und Autoren, Regisseurinnen und Regisseure, Produzentinnen und Produzenten. Es unterstützt sie bei der Entwicklung ihrer ersten oder zweiten programmfüllenden Projekte. FIRST MOVIE PLUS ist eine Initiative des Bayerischen Filmzentrums.

    Bis zum 15.09.2020 können sich Nachwuchstalente mit neuen Ideen für Spielfilme und Serien bewerben. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Drehbuch / Regie / Produktion oder ausreichend berufliche Erfahrung als AutorIn oder JournalistIn und Affinität zum Film.

    Geboten werden unter anderem intensive dramaturgische Beratung und Scriptconsulting, Unterstützung bei der Suche nach Autoren, Produzenten, Sendern, Verleihern sowie Unterstützung bei der Herstellung von Kontakten und Beratung für Förderung und Finanzierung.

    Bewerbungen sind auf der Website möglich.

    Call for entries: Programmpartner für HESSEN DESIGN ROUTES 2020

    Hessen Design bietet noch bis zum 18.12.2020 mit einem neuen digitalen Showroom Besuchern Zugang zu den unterschiedlichsten Orten der Kreativschaffenden und ermöglicht einen authentischen Blick hinter die Kulissen der kreativen Köpfe Hessens.

    Die Türen zu den Programmpartnern können virtuell und durch exklusive Terminbuchungen individuell geöffnet und aktuelle Designinnovationen, Know...

    Mehr erfahren

    Hessen Design bietet noch bis zum 18.12.2020 mit einem neuen digitalen Showroom Besuchern Zugang zu den unterschiedlichsten Orten der Kreativschaffenden und ermöglicht einen authentischen Blick hinter die Kulissen der kreativen Köpfe Hessens.

    Die Türen zu den Programmpartnern können virtuell und durch exklusive Terminbuchungen individuell geöffnet und aktuelle Designinnovationen, Know How und Best Practices, Workshops, Führungen und Showcases präsentiert und erlebt werden.

    Programmpartner und ihre Arbeiten werden in einem Beitrag auf der Website vorgestellt und ihnen eine Plattform geboten, um sich überregional mit Gleichgesinnten auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und Wirtschaftskontakte zu generieren.

    Die Teilnahme ist für Mitglieder von Hessen Design kostenfrei, Nichtmitglieder zahlen 45€ plus Mwst. Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Downloads