close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    Wettbewerb

    Final Call for Entries: ADC Nachwuchswettbewerb

    Zum 30. Mal sucht der ADC die besten Nachwuchsarbeiten im deutschsprachigen Raum. Verlängert bis zum 16. Dezember 2013 können Studenten, Absolventen oder Junioren ihre besten Arbeiten beim ADC Nachwuchswettbewerb einreichen.

    Die ADC Jury tagt vom 13.05 - 14.05.2014 im Rahmen des ADC Festivals 2014 in Hamburg. Auf dem wichtigsten Branchenevent werden auch die Gewinner des ADC...

    Mehr erfahren

    Zum 30. Mal sucht der ADC die besten Nachwuchsarbeiten im deutschsprachigen Raum. Verlängert bis zum 16. Dezember 2013 können Studenten, Absolventen oder Junioren ihre besten Arbeiten beim ADC Nachwuchswettbewerb einreichen.

    Die ADC Jury tagt vom 13.05 - 14.05.2014 im Rahmen des ADC Festivals 2014 in Hamburg. Auf dem wichtigsten Branchenevent werden auch die Gewinner des ADC Nachwuchswettbewerbs ausgezeichnet.

    Zum ersten Mal können die Teilnehmer ihre Arbeiten nicht nur in den bewährten Hauptkategorien Kommunikationsdesign, Audiovisuelle Medien, Craft und Editorial einreichen, sondern auch in »Experimentelles Gestalten«. Mit seinen Kategorien Design, Räumliche Inszenierung und Digital lädt der Bereich auch diejenigen ein, die sich mit ihren Arbeiten beim ADC Nachwuchswettbewerb bisher noch nicht abgebildet gesehen haben.

    Hauptkategorien des Wettbewerbs:

    • KOMMUNIKATIONSDESIGN
    • AUDIOVISUELLE KOMMUNIKATION
    • CRAFT
    • EDITORIAL
    • EXPERIMENTELLES GESTALTEN

    Wer kann teilnehmen?

    Studenten und Absolventen kreativer Fachrichtungen an Universitäten, (Fach-)Hochschulen, Berufsakademien, Privatschulen oder dualen Aubildungsgängen. Junioren aus Agenturen oder Unternehmen, die nicht länger als zwei Jahre im Beruf sind.

    Eingereicht werden können Arbeiten, die in Deutschland, Österreich oder der deutschsprachigen Schweiz erstellt oder veröffentlicht worden sind. Semester- und Abschlussarbeiten mit künstlerisch freier oder praxisorientierter Aufgabenstellung, die nachweislich bei der Lehrinstitution im Zeitraum vom 1. Januar bis 30. November 2013 abgegeben und benotet worden sind. Arbeiten aus der täglichen Praxis von Berufsanfängern, die im gleichen o.g. Zeitraum umgesetzt und veröffentlicht worden sind.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Workshop / Seminar

    Stipendien der Stiftung Niedersachsen für Medienkunst 2014 am EDITH-RUSS-HAUS für Medienkunst

    Ermöglicht durch die Stiftung Niedersachsen vergibt das Edith-Russ-Haus für Medienkunst drei Stipendien zur Förderung der künstlerischen Arbeit im Bereich der Medienkunst (je 10.000,- €).

    Das Stipendium der Stiftung Niedersachsen am Edith-Russ-Haus für Medienkunst fördert ein breites Spektrum der Medienkunst, von Videokunst und netzbasierten Projekten bis hin zu Klang- oder audiovisuelle...

    Mehr erfahren

    Ermöglicht durch die Stiftung Niedersachsen vergibt das Edith-Russ-Haus für Medienkunst drei Stipendien zur Förderung der künstlerischen Arbeit im Bereich der Medienkunst (je 10.000,- €).

    Das Stipendium der Stiftung Niedersachsen am Edith-Russ-Haus für Medienkunst fördert ein breites Spektrum der Medienkunst, von Videokunst und netzbasierten Projekten bis hin zu Klang- oder audiovisuelle Installationen.

    Das Stipendium wird für die Produktion eines neuen Projekts im Bereich der Medienkunst vergeben.

    Voraussetzung für die Förderung ist die Benutzerregistrierung und Online-Bewerbung über diese Website bis zum 16. Februar 2014, 24.00 (MEZ). Bewerbungen, die nach diesem Datum eignereicht werden, können nicht berücksichtigt werden.

    Das Stipendium gilt für die Dauer von 6 Monaten (Juli–Dezember 2014), es ist nicht verlängerbar und residenzpflichtig. Erwarteter Aufenthalt in Oldenburg: mindestens ein Monat.

    Für die Vergabe der Stipendien und des Nachwuchsförderpreises trifft sich eine Vor-Jury sowie eine Jury zur Auswahl der Stipendiaten. 

    Das Edith-Russ-Haus für Medienkunst wurde im Jahr 2000 eröffnet und widmet sich den aktuellen Fragestellungen zur Medienkunst auf vielfältige Weise. Regelmäßig werden hier international besetzte Ausstellungen gezeigt und Präsentations- und Vortragsreihen für KünstlerInnen und MedientheoretikerInnen organisiert.

    Alle Informationen für Bewerber gibt es auf der Website.

    Mystery-Webserie „Number of Silence” online

    Die in Hessen gedrehte Mystery-Webserie „Number of Silence“ ist online. Gestartet wurde sie zu einem besonderen Zeitpunkt: Am 11.12.2013 um 14:15 Uhr. Schauplatz der Mysterythriller-Serie ist eine Metropole in einer alternativen Gegenwart, in der sich Szenerien aus den hessischen Städten Gießen und Wetzlar mit Architekturelementen vermischen, die man aus Tokio, New York, Frankfurt aber auch...

    Mehr erfahren

    Die in Hessen gedrehte Mystery-Webserie „Number of Silence“ ist online. Gestartet wurde sie zu einem besonderen Zeitpunkt: Am 11.12.2013 um 14:15 Uhr. Schauplatz der Mysterythriller-Serie ist eine Metropole in einer alternativen Gegenwart, in der sich Szenerien aus den hessischen Städten Gießen und Wetzlar mit Architekturelementen vermischen, die man aus Tokio, New York, Frankfurt aber auch Prag kennt.

    Die Story der Serie: Die drei Protagonisten Nina Novak, Jan Berg und Viktor Glass entdecken, dass die Erinnerungen an ihr Leben und damit ihre Leben selbst verändert wurden. Sie begeben sich auf die Suche nach Wahrheit und Wirklichkeit. Dabei wird ihnen nach und nach klar, dass ihre auf den ersten Blick völlig verschiedenen Leben auf ungewöhnliche Weise miteinander verwoben sind.

    Ihre Geschichte und das dahinter stehende Geheimnis werden über drei Staffeln erzählt. Die erste Staffel umfasst 9 Episoden, die Länge der beiden weiteren Staffeln ist noch offen. Nach Ende der Serie soll aus dem vorhandenen Material ein rund 90 minütiger Spielfilm geschnitten werden.

    Das dramaturgische Konzept verbindet klassischen Suspense mit den Möglichkeiten des Internets. So kann sich der Zuschauer in Zukunft die Reihenfolge der Episoden auf der eigens eingerichteten Serien-Website nach eigenem Ermessen zusammenstellen und so seinen eigenen Weg durch die Geheimnisse der Serie finden. Darüber hinaus findet er auf der Website nach und nach zusätzliche Informationen zu den Figuren und der Geschichte.

    Regie führt der Gießener Absolvent des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Csongor Dobrotka, der das Drehbuch gemeinsam mit der Autorin und Cutterin Beate Bambauer und deren Bruder und Kameramann Jens Bambauer verfasst hat.

    Das ambitionierte Non-Profit-Projekt wird vom Kulturfonds Gießen-Wetzlar gefördert und von einer Reihe mittelhessischer Einrichtungen und Unternehmen unterstützt, darunter der Gießener Filmproduktionsfirma DOBAGO.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Rec A Fair - 10.000 Euro für den besten Kurzfilm zum Fairen Handel

    Bewegen, wachrütteln und zum Nachdenken anregen! Unter dem Motto „Can you change people`s minds?” ruft das Forum Fairer Handel erfahrene Amateurfilmer/innen, Filmstudent/innen und professionelle Filmemacher/innen dazu auf, Kurzfilme zu kreieren, die über Ungerechtigkeiten im Welthandel aufklären, das Konzept des Fairen Handels überzeugend darstellen und zum Aktivwerden motivieren.

    Wer sich der...

    Mehr erfahren

    Bewegen, wachrütteln und zum Nachdenken anregen! Unter dem Motto „Can you change people`s minds?” ruft das Forum Fairer Handel erfahrene Amateurfilmer/innen, Filmstudent/innen und professionelle Filmemacher/innen dazu auf, Kurzfilme zu kreieren, die über Ungerechtigkeiten im Welthandel aufklären, das Konzept des Fairen Handels überzeugend darstellen und zum Aktivwerden motivieren.

    Wer sich der Herausforderung stellt, hat die Chance auf 10.000 Euro Preisgeld für den ersten, 3.000 Euro für den zweiten und 1.000 Euro für den dritten Platz. Die Preise werden von einer prominenten Fachjury vergeben. Über das „Schicksal“ der Teilnehmer/innen werden Caroline Link (Oscar-Preisträgerin), Maike Mia Höhne (Kuratorin der Berlinale Shorts), die Kölner Tatort-Ermittler Dietmar Bär und Joe Bausch, sowie Christoph Albuschkat (Koordinator der Fairen Woche) entscheiden. Einsendeschluss ist der 20. Januar 2014.

    Alle Informationen gibt es in den angehängten PDFs und auf der Website.

    Downloads

    Film, Ausstellung, Performance, Event

    SAVE THE DATE: new talents - biennale cologne 2014

    new talents - biennale cologne -- die Zukunftsplattform für künstlerische und gestalterische Berufseinsteiger aus den Bereichen Kunst, Film, Musik, Design und Tanz -- geht in die vierte Runde. Vom 10. bis 25. Mai 2014 werden mehr als 50 ausgewählte Hochschulabsolventen aus der Region sowie nationale und internationale Gäste präsentiert -- u.a. in Ausstellungen, Konzerten, Tanzaufführungen und...

    Mehr erfahren

    new talents - biennale cologne -- die Zukunftsplattform für künstlerische und gestalterische Berufseinsteiger aus den Bereichen Kunst, Film, Musik, Design und Tanz -- geht in die vierte Runde. Vom 10. bis 25. Mai 2014 werden mehr als 50 ausgewählte Hochschulabsolventen aus der Region sowie nationale und internationale Gäste präsentiert -- u.a. in Ausstellungen, Konzerten, Tanzaufführungen und Filmen.

    Zu den Neuerungen der vierten Ausgabe der Biennale zählt u.a. der Ausbau des Bereichs Tanz. Thematischer Schwerpunkt des Rahmenprogramms in der Sparte Kunst ist das Thema „Junges Sammeln“ - damit werden auch Galerien und Sammler erstmals stärker eingebunden. Im Bereich Musik werden zehn Kompositionsaufträge an junge Komponistinnen und Komponisten vergeben, die im Mai 2014 uraufgeführt werden. Auch in 2014 präsentiert sich das Programm der Biennale in 2014 klar strukturiert nach Kunstsparten.

    „Ziel ist es, die jungen Künstler, ihre Werke und ihr Können in den Fokus der Wahrnehmung zu rücken“, so new talents-Direktor und Kurator Jochen Heufelder und Co-Kuratorin Anne Mager. Damit gewährt das Festival auch einen Einblick in den aktuellen Stand des Schaffens an den Hochschulen des Rheinlands -- u.a. KHM Kunsthochschule für Medien Köln, Kunstakademie Düsseldorf, Hochschule für Musik und Tanz Köln, KISD Köln International School of Design und ifs internationale filmschule köln.

    Seit dem Premierenjahr 2008 findet die Biennale im Zweijahresrhythmus statt. Zur letzten Ausgabe von new talents - biennale cologne im Jahr 2012 besuchten über 10.000 Gäste die Ausstellungen und Aufführungen der mehr als 50 Talente.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: LICHTER Art Award 2014

    Ab sofort und noch bis einschließlich 12. Januar 2014 können für den LICHTER Art Award wieder audiovisuelle Arbeiten aller Genres eingereicht werden.

    Aufgerufen zur Teilnahme am Wettbewerb sind alle bildenden Künstler/innen, Filmregisseure, Kunst- und Filmstudierende. Zugelassen sind ausschließlich fertiggestellte Arbeiten, die nicht älter als ein Jahr sind und die als Hauptmedium Film oder...

    Mehr erfahren

    Ab sofort und noch bis einschließlich 12. Januar 2014 können für den LICHTER Art Award wieder audiovisuelle Arbeiten aller Genres eingereicht werden.

    Aufgerufen zur Teilnahme am Wettbewerb sind alle bildenden Künstler/innen, Filmregisseure, Kunst- und Filmstudierende. Zugelassen sind ausschließlich fertiggestellte Arbeiten, die nicht älter als ein Jahr sind und die als Hauptmedium Film oder Video verwenden. Alle etablierten Formate werden akzeptiert. Sonderformate oder räumliche Installationen müssen im Vorfeld mit dem Kurator Saul Judd besprochen werden.

    Eine Jury, die aus Peter Gorschlüter (Stellvertretender Direktor des MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main), Karola Gramann (freie Filmkuratorin und Künstlerische Direktorin der Kinothek Asta Nielsen) und Saul Judd (Kurator und LICHTER-Mitglied) besteht, werden im Anschluss fünf Finalist/innen auswählen, deren Arbeiten während der 7. Ausgabe des LICHTER Filmfest ausgestellt werden. Der/Die Gewinner/in wird mit dem LICHTER ART AWARD ausgezeichnet, der zusätzlich mit 1.000 Euro dotiert ist.

    Alle Informationen zum Wettbewerb sowie das Einreichformular gibt es auf der Website.

    11. Jung+Frisch | Kurzfilmabend

    Der studentische Filmkreis an der TU Darmstadt präsentiert am 30. Januar 2014 zum elften Mal den Kurzfilmabend "Jung und Frisch". Dabei wird jungen FilmemacherInnen aus ganz Deutschland die Chance geboten, ihre Filme (Semesterarbeiten, Diplomarbeiten usw.) einem grösseren Zuschauerkreis zu präsentieren. Dokumentarischer Humor, experimentelles Drama, animierte Action, sinnloser...

    Mehr erfahren

    Der studentische Filmkreis an der TU Darmstadt präsentiert am 30. Januar 2014 zum elften Mal den Kurzfilmabend "Jung und Frisch". Dabei wird jungen FilmemacherInnen aus ganz Deutschland die Chance geboten, ihre Filme (Semesterarbeiten, Diplomarbeiten usw.) einem grösseren Zuschauerkreis zu präsentieren. Dokumentarischer Humor, experimentelles Drama, animierte Action, sinnloser Splatter-Trash - alles ist erlaubt, solange es nur kurz ist!

    Wir laden alle FilmemacherInnen ein, ihre Filme bei uns selbst vorzustellen: Auch in diesem Jahr wird der beliebte Publikumspreis "Oskar" verliehen, wofür allerdings die persönliche Anwesenheit der Filmemacher erforderlich ist.

    Schliesslich freut sich der Studentische Filmkreis besonders über euer Erscheinen.