close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: LUCASVIDEOPITCH

    Drehbuchautor/inen die gerade an einem Kinderfilmstoff arbeiten und dafür die passende Produktionsfirma suchen, können sich mit Ihrer Idee beim Kinderstoff-Videopitch-Wettbewerb im Rahmen des diesjährigen LUCAS - Internationales Kinderfilmfestival, Frankfurt am Main, in Kooperation mit Screen Pitch bewerben!

    Schriftliche Pitches müssen (max. 450 Worte) bis spätestens zum 02. August 2013...

    Mehr erfahren

    Drehbuchautor/inen die gerade an einem Kinderfilmstoff arbeiten und dafür die passende Produktionsfirma suchen, können sich mit Ihrer Idee beim Kinderstoff-Videopitch-Wettbewerb im Rahmen des diesjährigen LUCAS - Internationales Kinderfilmfestival, Frankfurt am Main, in Kooperation mit Screen Pitch bewerben!

    Schriftliche Pitches müssen (max. 450 Worte) bis spätestens zum 02. August 2013 eingereicht werden. Überzeugen diese in der Vorauswahl bekommen die Teilnehmer Gelegenheit, sich und Ihre Filmidee einer Jury aus hochkarätigen Kinderfilm-Produktionsfirmen zu präsentieren.

    Zehn von der Jury ausgewählte Finalisten können ihre Videopitches schließlich am 26. September 2013 im Rahmen des International Producers Meeting im Deutschen Filmmuseum, Frankfurt am Main, vorführen.

    Alle Informationen zur Anmeldung und Teilnahme gibt es auf der Website.

    Film, Event

    Kurzfilm-Festival Shorts at Moonlight vom 17. Juli bis 11. August

    Laue Sommernächte, romantische Schlosskulissen, abwechslungsreiches Programm: Das sind die Zutaten, mit denen Shorts at Moonlight zum beliebtesten Open Air Kurzfilm-Festival Deutschlands wurde. Was vor elf Jahren ganz klein in Hofheim bei Frankfurt am Main begann, lockte im vergangenen Jahr – als inzwischen weit über das Rhein-Main-Gebiet hinaus bekanntes Kurzfilm-Event – über 9000 Zuschauer...

    Mehr erfahren

    Laue Sommernächte, romantische Schlosskulissen, abwechslungsreiches Programm: Das sind die Zutaten, mit denen Shorts at Moonlight zum beliebtesten Open Air Kurzfilm-Festival Deutschlands wurde. Was vor elf Jahren ganz klein in Hofheim bei Frankfurt am Main begann, lockte im vergangenen Jahr – als inzwischen weit über das Rhein-Main-Gebiet hinaus bekanntes Kurzfilm-Event – über 9000 Zuschauer an.

    Shorts at Moonlight bietet 19 Filmabende mit jeweils wechselndem Programm in Frankfurt-Höchst, Hofheim am Taunus und Mainz. Gezeigt werden über 100 Filme, die das Sichtungskomitee um Festival-Leiterin Gudrun Winter persönlich ausgewählt hat – darunter auch prominent besetzte Werke, in denen Schauspieler wie Anke Engelke, Jasmin Tabatabai, Diether Krebs, Ralf Richter oder Berlinale-Gewinner Fatih Akin zu sehen sind. 

    Unter dem Label "Wir von hier" stellt Shorts at Moonlight auch in diesem Jahr wieder Filme von Filmemachern aus der Region vor, die von der Hessischen Filmförderung oder der Film- und Mediennachwuchsförderung Rheinland-Pfalz unterstützt wurden. Sie werden bei den Terminen am 31. Juli in Hofheim am Taunus und am 7. August in Mainz präsentiert.

    Alle Informationen zum Festival gibt es im angehängten PDF und auf der Website.

    Downloads

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Deutscher Nachwuchsfilmpreis 2013

    Alle Studierenden sind eingeladen zur Teilnahme am Wettbewerb um den „Deutschen Nachwuchsfilmpreis 2013«, der u.a. mit einer 2-jährigen Produzenten-Patenschaft verbunden ist. Einsendeschluss ist der 1.August 2013. Alle ausgewählten Filme werden beim »up-and-coming Int. Film Festival Hannover« gezeigt, das vom 21. bis 24. November 2013 stattfindet.
    Es gibt im Wettbewerb keine Vorgaben im...

    Mehr erfahren

    Alle Studierenden sind eingeladen zur Teilnahme am Wettbewerb um den „Deutschen Nachwuchsfilmpreis 2013«, der u.a. mit einer 2-jährigen Produzenten-Patenschaft verbunden ist. Einsendeschluss ist der 1.August 2013. Alle ausgewählten Filme werden beim »up-and-coming Int. Film Festival Hannover« gezeigt, das vom 21. bis 24. November 2013 stattfindet.

    Es gibt im Wettbewerb keine Vorgaben im Hinblick auf das Thema oder die Länge des Films. Alle Filme müssen nach dem 1. Januar 2012 entstanden sein; das Höchstalter für die Regie ist 27 Jahre (zum Zeitpunkt der Entstehung). Es können mehrere Arbeiten gleichzeitig eingereicht werden.

    Der Wettbewerb wird vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
    gefördert.

    Alle Informationen zum Wettbewerb gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: kurzundschön - 16. Wettbewerb für junge Kreative

    kurzundschön - bewegte Bilder, internationaler Wettbewerb für junge Kreative, veranstaltet von der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) und dem Westdeutschen Rundfunk (WDR), findet seit 1997 statt. In seinem Selbstverständnis verbindet der Nachwuchswettbewerb das transmediale Konzept der KHM mit Teilen des öffentlich-rechtlichen Auftrags des WDR: künstlerischen, kreativen Nachwuchs fördern,...

    Mehr erfahren

    kurzundschön - bewegte Bilder, internationaler Wettbewerb für junge Kreative, veranstaltet von der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) und dem Westdeutschen Rundfunk (WDR), findet seit 1997 statt. In seinem Selbstverständnis verbindet der Nachwuchswettbewerb das transmediale Konzept der KHM mit Teilen des öffentlich-rechtlichen Auftrags des WDR: künstlerischen, kreativen Nachwuchs fördern, mediales Crossover schaffen, kurze zeitgemäße Formate unterstützen.

    kurzundschön richtet sich ausschließlich an Studierende und Auszubildende. Die Teilnahmefrist endet am 05.08.2013.

    Jährlich werden Preise im Gesamtwert von 25.000-30.000 € in folgenden Kategorien vergeben:

    • Kurzfilm: Spielfilm, Animation, Experimental/Kunst-Film (bis 15 Min.)
    • Werbefilm/social spots (bis 3 Min.)
    • Motion Art: Motion Design + Live-Video/-VJing
    • Neu: „walk&watch - kurzkinoXXS“ für Infoscreen (bis 20 Sek.)
    • WDR Spezialkategorie: Vorspann für die Reportagereihe „Menschen hautnah“ im WDR-Fernsehen (bis 10 Sek.)
    • Neue Kategorie „walk&watch - kurzkinoXXS“ für  Infoscreen. Gesucht werden visuelle Beiträge mit maximal 20 Sekunden Länge, ohne Sex, Gewalt und ohne Ton. Ausstrahlung der fünf besten Beiträge deutschlandweit auf den Infoscreens im Rahmen eines Publikums-Wettbewerb (s. Details "Kategorien").

    Alle Informationen zum Wettbewerb gibt es auf der Website.

    Diskussion, Studentisch

    Petition zum Erhalt der Künstlersozialkasse

    Die Künstlersozialkasse (KSK) ist in ihrer Existenz gefährdet, da immer weniger Unternehmen und Einrichtungen ihrer Abgabeverpflichtung nachkommen. Dies berichtete »Journalist Online«. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) sollte nach dem Entwurf eines Gesetzes zur Neuorganisation der bundesunmittelbaren Unfallkassen, zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes und zur Änderung anderer Gesetze...

    Mehr erfahren

    Die Künstlersozialkasse (KSK) ist in ihrer Existenz gefährdet, da immer weniger Unternehmen und Einrichtungen ihrer Abgabeverpflichtung nachkommen. Dies berichtete »Journalist Online«. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) sollte nach dem Entwurf eines Gesetzes zur Neuorganisation der bundesunmittelbaren Unfallkassen, zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes und zur Änderung anderer Gesetze gesetzlich verpflichtet werden, diejenigen Einrichtungen oder Unternehmen, die freischaffende Künstler oder Journalisten beschäftigen, auf korrekte Entrichtung ihres Anteils an der Finanzierung der Kasse hin, zu kontrollieren.

    Der Gesetzesentwurf sah die Durchführung der Kontrolle im Rahmen der Betriebsprüfungen vor. Die Koalitionsfraktionen veranlassten die Bundesregierung, den Gesetzesentwurf insoweit zurückzuziehen.

    Der Deutsche Bundestag möge die Deutsche Rentenversicherung gesetzlich dazu verpflichten, im Rahmen ihrer Betriebsprüfungen - spätestens alle vier Jahre - zu kontrollieren, ob die Unternehmen, die freischaffende Künstler und/oder freischaffende lehrende Künstler beschäftigen, ihrer Abgabeverpflichtung nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz nachgekommen sind.

    Zu diesem Zwecke wurde beim Bundestag eine Petition eingereicht, die noch bis zum 06.08. unterzeichnet werden kann. Aktuell werden noch ca. 50.000 Unterschriften benötigt. Die Teilnahme an der Petition ist auf der Website möglich.

    Zeichnungsberechtigt ist jeder - Schülereltern, Schüler etc. - jeder der den Inhalt der Petition verstehen kann.

    Film, Wettbewerb

    Final Call for Entries: 30. Kasseler Dokfest

    Zu seiner 30. Jubiläumsausgabe lädt das Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest vom 12. bis 17. November 2013 mit einem abwechslungsreichen Programm nach Kassel ein: das Festival widmet sich sowohl dem regionalen Filmgeschehen als auch besonders dem nationalen und internationalen dokumentarischen Schaffen in all seinen Variationen.

    Aufgrund der großen Nachfrage wird der EINSENDESCHLUSS bis zum...

    Mehr erfahren

    Zu seiner 30. Jubiläumsausgabe lädt das Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest vom 12. bis 17. November 2013 mit einem abwechslungsreichen Programm nach Kassel ein: das Festival widmet sich sowohl dem regionalen Filmgeschehen als auch besonders dem nationalen und internationalen dokumentarischen Schaffen in all seinen Variationen.

    Aufgrund der großen Nachfrage wird der EINSENDESCHLUSS bis zum 24. Juli verlängert >>> Es gilt das Datum des POSTSTEMPELS!

    Es werden rund 250 aktuelle dokumentarische und künstlerisch-experimentelle Lang- und Kurzfilme gezeigt, Medieninstallationen in der Ausstellung Monitoring präsentiert und Audiovisuelle Performances und VJ-Sets in der DokfestLounge aufgeführt. Außerdem nehmen wir aktuelle Themen der Netzkultur unter die Lupe, laden zu spannenden Diskussionen über Film und Kunst und bieten ambitionierten Nachwuchsfilmemacher/innen praxisbezogene Veranstaltungen und Möglichkeiten zum Netzwerken. Als Festival mit internationaler Ausrichtung, einem starken Fokus auf neue Medien und der Vielfalt präsentierter Formate und Formen ist das Dokfest mit seinem Profil einzigartig.

    Noch bin zum 24.07.2013 sind alle Filmemacher/innen, Künstler/innen, VJs, Verleiher/innen, Produzent/innen, Galerist/innen, Hochschulen und Institutionen eingeladen, sich mit aktuellen Arbeiten und Projekten für das 30. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest zu bewerben.

    Das gesamte Filmprogramm sowie die Arbeiten der Ausstellung Monitoring und das Performance-Programm werden aus allen Einreichungen ausgewählt. Es werden bis zu 60 Arbeiten für die vier Preise des Festivals nominiert. Darüber hinaus lädt das Kasseler Dokfest die im Programm vertretenen Filmemacher/innen und Künstler/innen nach Möglichkeit zur Diskussion ihrer Arbeiten nach Kassel ein.

    Alle Informationen zum Festival und der Teilnahme gibt es auf der Website.

    kinoSommer hessen

    Auch aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie sind dieses Jahr vier studentische Kurzfilme im Programm:

    FROM DAD TO SON von Nils Knoblich, Animationsfilm, Kunsthochschule Kassel als Vorfilm zu "Schloss Vollrads – Afrikanische Weiten auf Rheingauer Höhen" (zum Programm hier) 
    BLOCK B von Moritz von Wolzogen, Animationsfilm, HochschuleRheinMain als Vorfilm zu...

    Mehr erfahren

    Auch aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie sind dieses Jahr vier studentische Kurzfilme im Programm:

    FROM DAD TO SON von Nils Knoblich, Animationsfilm, Kunsthochschule Kassel als Vorfilm zu "Schloss Vollrads – Afrikanische Weiten auf Rheingauer Höhen" (zum Programm hier

    BLOCK B von Moritz von Wolzogen, Animationsfilm, Hochschule RheinMain als Vorfilm zu "Idstein – Abenteuerlich von Peru zum Tuamotu-Atoll" (zum Programm hier)

    MAISON SONORE von Jonatan Schwenk, Stop-Trick-Animation, HfG Offenbach als Vorfilm zu "Etville am Rhein - Kapverdische Klänge und kulinarisches Kino" (zum Programm hier)  

    TAXIS von Katja Baumann,  Experimentalfilm, HfG Offenbach als Vorfilm zu "Idstein - Pierce Brosnan im Idsteiner Schloss"  (zum Programm hier

    Laue Sommerabende bei sternenklarem Himmel, kulturelle Belebung in den hessischen Regionen – dafür stehen die bisherigen 11 Jahre kinoSommer hessen und auch die Neuauflage in diesem Jahr.

    13 Highlights an 10 Spielorten – Willkommen beim kinoSommer hessen 2013!

    Absolut wettersicher ist die Vorführung des Klassikers DER NAME DER ROSE in der Basilika des Kloster Eberbach am 21.9., gleichzeitig der letzte Höhepunkt dieses Kinosommerjahres. Davor stehen 12 weitere Highlights auf dem Programm, die sich auf 9 Spielorte verteilen. Los geht´s am Donnerstag, den 20.6., in Bad Soden, auf der Terrasse des Hotels Ramada. Zu sehen ist OH BOY, das äußerst sehenswerte Filmdebut eines jungen deutschen Regisseurs.

    Alle Infos zum kinoSommer hessen finden Sie unter: www.kinosommer-hessen.de

    M2 MedienMittwoch - Zukunftsthemen der Banken – Quo vadis Banking?

    Am zweiten Mittwoch eines jeden Monats lädt die Stiftung MedienMittwoch zu einer Veranstaltung mit Informationen, Networking und Gedankenaustausch zwischen Medienschaffenden, der Finanzwirtschaft und der Politik ein. Wenn Sie an der nächsten Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte an.
    Finanzbildung, Social Media und Mobile Banking stehen im Fokus der Bankenwelt. Doch wo stehen...

    Mehr erfahren

    Am zweiten Mittwoch eines jeden Monats lädt die Stiftung MedienMittwoch zu einer Veranstaltung mit Informationen, Networking und Gedankenaustausch zwischen Medienschaffenden, der Finanzwirtschaft und der Politik ein. Wenn Sie an der nächsten Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte an.

    Finanzbildung, Social Media und Mobile Banking stehen im Fokus der Bankenwelt. Doch wo stehen die Banken bei diesen Themen wirklich? Die ING-DiBa ist dieser Frage nachgegangen und hat eine europäische Studie durchgeführt, deren Ergebnisse beim MedienMittwoch am 14. August vorgestellt werden. Die Unterschiede zwischen den Ländern in Mittel- und Südeuropa sind teilweise eklatant und zeigen, dass Europa ein Kontinent mit vielen Facetten ist.

    Anschließend diskutieren diese Vertreter aus Finanz-, Medien- und Wirtschaftswelt über die Ergebnisse:

    • Katharina Herrmann, Mitglied des Vorstands, ING-DiBa AG
    • Prof. Dr. Christian Rieck, Spieltheoretiker und Finanzexperte, Fachhochschule Frankfurt am Main
    • Michael Schulte, Börsenprofi und Journalist, www.mr-market.de
    • Andreas Kern, Geschäftsführer & Gründer, wikifolio Financial Technologies GmbH

    Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 150 Personen begrenzt. Parkmöglichkeiten gibt es in der Tiefgarage des Veranstaltungsorts. Persönliche Anmeldung bis Dienstag, den 13. August 2013, 12.00 Uhr erforderlich.

    Alle Informationen zur Veranstaltung und der Teilnahme gibt es auf der Website.

    Wettbewerb, Studentisch

    PREIS DES DEUTSCHEN HOCHSCHULVERBANDES 2013 - Hochschullehrerin des Jahres

    Der Deutsche Hochschulverband zeichnet diejenige Hochschullehrerin oder denjenigen Hochschullehrer aus, die oder der durch au­ßer­ge­wöhn­li­ches Engagement in herausragender Weise das Ansehen ihres bzw. seines Berufsstandes in der Öffentlichkeit gefördert hat. Es be­steht keine Beschränkung, in welcher Art und Weise dies gelungen ist.

    Vorgeschlagen werden kann jede Professorin und jeder...

    Mehr erfahren

    Der Deutsche Hochschulverband zeichnet diejenige Hochschullehrerin oder denjenigen Hochschullehrer aus, die oder der durch au­ßer­ge­wöhn­li­ches Engagement in herausragender Weise das Ansehen ihres bzw. seines Berufsstandes in der Öffentlichkeit gefördert hat. Es be­steht keine Beschränkung, in welcher Art und Weise dies gelungen ist.

    Vorgeschlagen werden kann jede Professorin und jeder Professor, der korporationsrechtlich einer deutschen Hochschule angehört, sowie deutsche Professoren im Aus­land. Es kann eine Einzelperson oder eine Gruppe von Hoch­schul­leh­rern vorgeschlagen werden. Die wissenschaftliche Fachrichtung ist unerheblich. Ohne Belang ist ebenfalls, ob der Vorgeschlagene sich im aktiven Dienst oder im Ruhestand befindet. Selbstbewerbungen sind möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitglieder des Prä­si­di­ums des Deutschen Hochschulverbandes können nicht vor­ge­schla­gen werden.

    Als Preis ausgeschrieben sind 10.000,- Euro. Die Preissumme wird nicht zweckgebunden vergeben. Die Frist zum Vorschlag endet am 30. September 2013.

    Alle Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries:Verlängert bis zum 15. August - AHOI Filmfestival 2013

    Das AHOI Filmfestival ist ein Projekt, welches bereits im dritten Jahr aktuelle Tendenzen der studentischen Filmkunst aufzeigt. Von Hamburger Studenten ins Leben gerufen, soll es jungen Filmemachern aus aller Welt die Möglichkeit gegeben, ihre Arbeiten außerhalb ihrer Hochschulen einem interessierten Publikum  zu präsentieren. Dabei wird besonderer Wert auf den Austausch der Künstler...

    Mehr erfahren

    Das AHOI Filmfestival ist ein Projekt, welches bereits im dritten Jahr aktuelle Tendenzen der studentischen Filmkunst aufzeigt. Von Hamburger Studenten ins Leben gerufen, soll es jungen Filmemachern aus aller Welt die Möglichkeit gegeben, ihre Arbeiten außerhalb ihrer Hochschulen einem interessierten Publikum  zu präsentieren. Dabei wird besonderer Wert auf den Austausch der Künstler untereinander sowie mit dem anwesenden Publikum gelegt. Ziel ist es den Dialog unter den Beteiligten zu fördern und ein interkulturelles Netzwerk zu schaffen.

    Eingereicht werden können aktuelle Kurzfilme bis zu einer Länge von 10 ½ Minuten, die während eines Studiums an einer Hochschule entstanden sind. Die Filme können den Genres Musik-, Experimental-, Animations- und Kurzspielfilm angehören. Eine Vorauswahl der Einsendungen wird durch die Organisatoren des AHOI Filmfestival getroffen, wobei ein Augenmerk auf ein vielseitiges und anspruchsvolles Programm gelegt wird. Die Kurzfilme, welche in genre- spezifischen Blöcken laufen, werden von einer Fachjury während des Festivals gesichtet, bewertet und prämiert. Auch das Publikum darf in diesem Jahr wieder mitwählen.

    Das Festival findet am 11. und 12. Oktober 2013 im Studiokino Hamburg statt. Die Frist für Einreichungen wurde bis zum 15.08.2013 verlängert.

    Die Teilnahmeinfos und alle weiteren Daten gibt es auf der Website.