close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: Mai Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    SECHSTER SINN, DRITTES AUGE, ZWEITES GESICHT - TV-Premiere auf ARTE

    Jan Riesenbecks Kurzfilm SECHSTER SINN, DRITTES AUGE, ZWEITES GESICHT feiert am 31. Mai 2013 um 23.20 Uhr auf ARTÉ auf dem Programmplatz „KurzSchluss“ seine deutsche TV-Premiere.

    Eine Wiederholung findet am 02. Juni 2013 um 05.40 Uhr statt.
     
    Riesenbeck studiert an der Kunsthochschule Kassel. Sein Kurzfilm enthält rund 600 Szenen in nur 15 Minuten - Riesenbeck schrieb selbst das...

    Mehr erfahren

    Jan Riesenbecks Kurzfilm SECHSTER SINN, DRITTES AUGE, ZWEITES GESICHT feiert am 31. Mai 2013 um 23.20 Uhr auf ARTÉ auf dem Programmplatz „KurzSchluss“ seine deutsche TV-Premiere.

    Eine Wiederholung findet am 02. Juni 2013 um 05.40 Uhr statt.
     
    Riesenbeck studiert an der Kunsthochschule Kassel. Sein Kurzfilm enthält rund 600 Szenen in nur 15 Minuten - Riesenbeck schrieb selbst das Drehbuch. SECHSTER SINN, DRITTES AUGE, ZWEITES GESICHT ist eine eigenwillige Mischung aus Märchen, Komödie, Science-Fiction, Essay und Drama - eine prall gefüllte Wundertüte voller skurriler Einfälle und Überraschungen.

    Neben zahlreichen Auszeichnungen auf mehr als 40 nationalen und internationalen Festivals, war SECHSTER SINN, DRITTES AUGE, ZWEITES GESICHT in diesem Jahr auch Teil der HESSEN TALENTS 2013 - der Berlinale-Rolle der hFMA 2013.



    SECHSTER SINN, DRITTES AUGE, ZWEITES GESICHT, 15 Min.
     
    Buch und Regie: Jan Riesenbeck
    Bildgestaltung/Kamera: Ben Brix
    Visuelle Effekte/SFX: Dennis Stein-Schomburg
    Montage/Schnitt: Jan Riesenbeck
    Musik: Max Hundelshausen
    Ton und Sounddesign: Tobias Böhm
    Produzent: Roland Fischer
    Szenenbild & Kostüm: Barbara Kloos, Julia Buckmiller
    Maskenbild: Vanessa Rodriguez-Busch, Oliver Müller
     
    Darsteller: Ruben Zumstrull, Anna Fischer, Johann Adam Oest
    (sowie mehr als 100 Klein- und Nebendarsteller)
     


    Eine Produktion der Ocean Pictures Filmproduktion in Koproduktion mit Jan Riesenbeck und arte/ZDF. Gefördert mit Mitteln der Stadt Konstanz, der Hessischen Filmförderung (HFF) und dem Bundesamt für Kultur und Medien (BKM).

    Pressemitteilung siehe unten.

    Downloads

    Sound Thinking Conference

    This project at the Goethe-Universität Frankfurt serves two conjunct purposes: on the one hand it wants to develop a sonic philosophy that takesmusic serious as a ‘form of thinking’ [and that might revise our notion of what ‘thinking’ means]. On theother hand, it aims to bring this approach into a fertile symbiosis with the concepts and practices of ‘artisticresearch:’ art, philosophy, and...

    Mehr erfahren

    This project at the Goethe-Universität Frankfurt serves two conjunct purposes: on the one hand it wants to develop a sonic philosophy that takesmusic serious as a ‘form of thinking’ [and that might revise our notion of what ‘thinking’ means]. On theother hand, it aims to bring this approach into a fertile symbiosis with the concepts and practices of ‘artistic research:’ art, philosophy, and science as heterogeneous, yet coequal forms of thinking and researching.

    The debate about the sphere of sound is presently carried out with high intensity.  The emerging field of research ‘Sound Studies’ is primarily discussed in the humanities and social sciences – the ‘Acoustic Turn’ is tackled with the means of cultural sciences and semiotics. These disciplines, however, deal with sound more often than not in the field of its 'cultural meaning' (for the composer, for the constitution of national or ethnic identities, etc.). Sound and music always mean, and the meaning is found or discovered by understanding sound and music as 'mere practices,' the theory of which has to be imported from elsewhere - thinking about sound.

    The conference will take place in:

    goethe university, campus westend,
    casino building, room 1.801
    grüneburgplatz 1, 60322 frankfurt am main

    Program:

    thursday, 30.05.2013

    • 16:30 bernd herzogenrath - introduction sound thinking

    • 17:00-20:00 panel 1

      krien clevis – artistic research and the question of thinking through disciplines (of art, science and society)

      sabine breitsameter – soundscape: figure of thought and auditory gestalt

      soundthought: lasse-marc riek – walking into sound

      angus carlyle – on silent mountain: listening, recording, remembering, representing

      achim szepanski –non-music-non-stop– the principle of superposition: deleuze/guattari with laruelle and laruelle with deleuze/guattari 

    friday, 31.05.2013

    • 10:00-12:00 panel 2

      heiner goebbels – the sound of things

      christoph cox – from the aesthetics of music to sonic philosophy

      soundthought: bernhard günter – the finger and the moon

    • 12:00 coffee

    • 12:15-13:30 panel 2 ctd.

      adam harper – musical objects and infinite variability: thinking modernist sound in the 21st century

      holger schulze – resistance and resonance: a critique of the senses

    • 13:30 lunch

    • 15:30-17:30 panel 3

      christoph lischka - sound and light: their machinic syzygy

      david toop – <night leaves breathing> reading through sound

      soundthought: thomas köner - thaumaturgical topography: place, sound, and non-thinking

    • 17:30 coffee

    • 17:45-19:15 panel 3 ctd.

      jakob ullmann – sound beyond nature - sound beyond culture. or: why is the golem mute?

      mark fell – music of the eternal now: husserlian time-consciousness and computer music

    • 21:00 concerts @ instituto cervantes, frankfurt

      by bernhard günter & thomas köner

    saturday, 01.06.2013

    • 10:00-12:00 panel 4

      julia meier – becoming sound: shaping through the black soft, trust, and sunn o)))

      jason wallin – the pedagogical and therapeutic qualities of black metal

      soundthought: sebastian scherer – sonotypes

    • 12:00 coffee

    • 12:15-13:30 panel 4 ctd.

      aden evens – what would be a digital sound?

      danko nikolić – ideasthesia: an edified cousin of synesthesia

    • 13:30 final discussion

    • 14:00 end of conference

    All information about the conference can be found in the attached PDF and on the Website.

    Downloads

    7. Fulldome Festival in Jena

    Ein toller Erfolg für die hessischen TeilnehmerInnen: sowohl die HfG Offenbach, als auch Hochschule Darmstadt holte mit studentischen Produktionen zwei Preise heim:

    Den Soundtrack für den Tanzfilm, der ein schamanistisches koreanisches Ritual inszeniert, gestalteten Felix Deufel und Yannick Hofmann, beide Studierende an der Hochschule Darmstadt.
    Das Hörstück entstand im  Soundscape &...

    Mehr erfahren

    Ein toller Erfolg für die hessischen TeilnehmerInnen: sowohl die HfG Offenbach, als auch Hochschule Darmstadt holte mit studentischen Produktionen zwei Preise heim:


    Kyung-Min Ko - Studentin der HfG Offenbach - gewann mit ihrem fünfminütigen Fulldomefilm „Bon Voyage“ den CREATIVE AWARD!

    Den Soundtrack für den Tanzfilm, der ein schamanistisches koreanisches Ritual inszeniert, gestalteten Felix Deufel und Yannick Hofmann, beide Studierende an der Hochschule Darmstadt.


    „I, Water“, ein achtminütiges Soundscape-Hörstück für 3 D-Environment von Felix Deufel, Yannick Hofmann, Natascha Rehberg und Klaus Schüller, gewann einen SPATIAL SOUND RECOGNITION AWARD!

    Das Hörstück entstand im  Soundscape & Environmental Media Lab der Hochschule Darmstadt in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie Ilmenau.


    Der fünfte, von der hFMA unterstützte Workshop zum Thema: NARRATIVE IMMERSION - Kuppelfilme – 360°- Projektionen / Spacial - Soundscapes fand mit dem 7. Fulldome-Festival in Jena wieder seinen Höhepunkt. Studierende der HfG Offenbach und der Hochschule Darmstadt fuhren vom 29. Mai – 1. Juni 2013 unter der Leitung von Prof. Rotraut Pape (HfG Offenbach) und Prof. Sabine Breitsameter (Hochschule Darmstadt) nach Jena, um an dem dreitägigen Festival teilzunehmen.

    Die hessischen Fulldome-FilmemacherInnen präsentierten ihre Kuppelfilm- und SpatialSoundWave-Produktionen als Welturaufführungen - im Wettbewerb der 'Student Night' am 31.05.2013 um 19:00 Uhr und trafen sich zum Austausch mit den internationalen Fulldome-Experten aus aller Welt.

    aus der Hochschule Darmstadt nahmen teil:
    Klaus Schüller
    Natascha Rehberg
    Yannick Hofmann
    Felix Deufel

    aus der HfG-Offenbach nahmen teil:
    Leonie Link
    Kyung Min Ko
    Denis Carbone

    Dank an: Carl Zeiss + Planetarium Jena, Fraunhofer Institut Ilmenau, Bauhaus Uni Weimar, Hfg Offenbach

    Downloads

    MAKABER, MUSIK, HUMOR - Filmabend im Mal Sehn Kino

    Das Mal Seh´n Kino in Frankfurt veranstaltet am 29.05. einen Themenabend mit Schwarzhumoristischen Kurzfilmen und Musikvideos von Prof. Mariola Brillowska und ihren Studenten der HfG Offenbach mit anschließendem Filmgespräch.
    Termin und Ort:
    Mi. 29.05., 21:30
    Mal Seh’n Kino & Café Filmriss
    Adlerflychtstr. 6, Hinterhaus
    60318 Frankfurt (Nordend)
    MAKABER 
    „Grabowski, Haus des...

    Mehr erfahren

    Das Mal Seh´n Kino in Frankfurt veranstaltet am 29.05. einen Themenabend mit Schwarzhumoristischen Kurzfilmen und Musikvideos von Prof. Mariola Brillowska und ihren Studenten der HfG Offenbach mit anschließendem Filmgespräch.

    Termin und Ort:
    Mi. 29.05., 21:30
    Mal Seh’n Kino & Café Filmriss
    Adlerflychtstr. 6, Hinterhaus
    60318 Frankfurt (Nordend)

    MAKABER 
    „Grabowski, Haus des Lebens“ von Mariola Brillowska, 1990, 20 min, 35mm, 4:3, Oberhausen Award
    „Trauer Flower“ von Arne Wallmann, 2012, Animation, 19 min, HD, 16:9, Premiere
    „Das Eis der Frau“ von Hyo-Jung Kwag, 2012, Animation, 12 min, 16:9, HD, 16:9, Premiere
    „Hypozentrum“ von Xenia Lesniewski, 2013, Animation, 15 min, HD, 16:9

    MUSIKVIDEOS 
    „I wanna be a mama“ von Hyo-Jung Kwag, 2010, 2:38 min, HD, 16:9
    „Divines Handtasche“ von Linda Horn, 2010, 2:36 min, HD, 4:3
    „Remisequenz“ von Xenia Lesniewski, 2011, 2:22 min, , HD, 16:9, Oberhausen Award
    „Orchester 2“ von Benedikt Rugar, 2:34 min, 2011, 4:3, HD, , HD, 4:3, Muvi Nomination
    „Under Control“ von Marco Russo, 2010, 2010, 5:14 min, 4:3, Casablanca Award
    „Hond Aerobic“ von Mariola Brillowska, 2007, 4:16 min, 4:3, Muvi Award

    HUMOR 
    „Allergietest“ von Mariola Brillowska, 2011, 7:10 min, HD, 16:9, Vienna Award
    „Ein guter Tag zum Sterben“ von Arne Wallmann, 2010, 5:41 min, HD, 16:9
    „Türgeist“ von Klasse Mariola Brillowska, 2013, 6:11 min, HD, 16:9

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Downloads

    MediaMonday: Into Darkness – Einblicke ins Labor

    Der Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt bietet unter der Leitung von Alexander Kehry eine offene Ringvorlesung an, die unter dem Motto MediaMonday ausgewählte Aspekte von Mediensystemen und Medienproduktionen behandelt.
    Am 27.05.2013 findet eine weitere Veranstaltung in dieser Reihe statt. Peter Freudling, Projektmanager am Ars Electronica Futurlab für die Bereiche Design, Research –...

    Mehr erfahren

    Der Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt bietet unter der Leitung von Alexander Kehry eine offene Ringvorlesung an, die unter dem Motto MediaMonday ausgewählte Aspekte von Mediensystemen und Medienproduktionen behandelt.

    Am 27.05.2013 findet eine weitere Veranstaltung in dieser Reihe statt. Peter Freudling, Projektmanager am Ars Electronica Futurlab für die Bereiche Design, Research – Media Art and Architecture, lässt beim dritten MediaMonday des Sommersemesters ins Labor einblicken. In seinem Vortrag „Into Darkness – Einblicke ins Labor“ erläutert er unter anderem, wie „transdisziplinäre Forschung und Arbeit“ im Ars Electronica Futurelab funktionieren.

    • Wie können einfache Arbeiten als Skizzen möglicher Zukunftsszenarien dienen?
    • Welche unterschiedlichen Disziplinen gibt es im Ars Electronica Future Lab und wie sind sie entstanden?
    • Wie kommt es zu neuen Erfahrungs- und Erkenntnisgewinnen in der Forschung?

    Peter Freudling, Projektmanager am Ars Electronica Futurlab für die Bereiche Design, Research – Media Art and Architecture, lässt beim dritten MediaMonday des Sommersemesters ins Labor einblicken. In seinem Vortrag „Into Darkness – Einblicke ins Labor“ erläutert er unter anderem, wie „transdisziplinäre Forschung und Arbeit“ im Ars Electronica Futurelab funktionieren.

    Im Anschluss der Präsentation können Fragen gestellt und mit Sicherheit beantwortet werden.

    Das Event findet auf dem Mediencampus Dieburg – Raum F15/003 (Campuskino) statt.

    Die Anmeldung ist auf der Website möglich.

    HfG Offenbach: Einladung zur Premiere der Filmfahrt - Filme 2013 // Klimawandel

    Im Rahmen des zweisemestrigen Grundlagenkurses der HfG-Filmklasse ist den Studierenden die Basis des unabhängigen, professionellen Filmemachens unter der Leitung von Prof. Rotraut Pape, Claus Withopf und weiteren Dozenten detailreich vermittelt worden. Innerhalb des Gruppenprojektes FILMFAHRT entwickelte jede Filmemacherin einen Kurzfilm, und setzte das theoretische Wissen in der Praxis um. In...

    Mehr erfahren

    Im Rahmen des zweisemestrigen Grundlagenkurses der HfG-Filmklasse ist den Studierenden die Basis des unabhängigen, professionellen Filmemachens unter der Leitung von Prof. Rotraut Pape, Claus Withopf und weiteren Dozenten detailreich vermittelt worden. Innerhalb des Gruppenprojektes FILMFAHRT entwickelte jede Filmemacherin einen Kurzfilm, und setzte das theoretische Wissen in der Praxis um. In Kooperation mit Schauspielstudierenden und KomponistInnen der HfMDK wurden sieben Filme realisiert.

    Zur Premiere des Episodenfilms „Klimawandel“ (plus Making Of) wird herzlich eingeladen.

    TERMIN: Die Veranstaltung findet statt am Freitag, dem 15.Mai 2013 // 20 in der rechten Schlosskapelle, HfG Offenbach, Schlossstraße 31, sBahn Marktplatz.

    Die RegisseurInnen, SchauspielerInnen, KomponistInnen und Teammitglieder (s.u.) sind anwesend.

    Informationen zu dieser und weiteren Veranstaltungen der HfG Offenbach gibt es auf der Website.

    Städelschule Frankfurt: Vortrag von Okwui Enwezor: The Discursive Fields of Contemporary Art: Museums and Exhibitions.

    Okwui Enwezor is the director of Haus der Kunst in Munich. He is a curator, an art critic, an editor and a writer. Enwezor’s wide ranging practice spans the world of international exhibitions, museums, academia, and publishing. Enwezor has held academic appointments as Dean of Academic Affairs and Senior Vice President at San Francisco Art Institute (2005-2009); Visiting Professor in the...

    Mehr erfahren

    Okwui Enwezor is the director of Haus der Kunst in Munich. He is a curator, an art critic, an editor and a writer. Enwezor’s wide ranging practice spans the world of international exhibitions, museums, academia, and publishing. Enwezor has held academic appointments as Dean of Academic Affairs and Senior Vice President at San Francisco Art Institute (2005-2009); Visiting Professor in the Department of Art History and Architecture at University of Pittsburgh and University of Illinois, Urbana-Champaign, Visiting Professor at the Department of Art History and Archaeology, Columbia University, New York, and Kirk Varnedoe Visiting Professor at Institute of Fine Arts, New York University.

    Amongst his numerous curatorial credits, he was Artistic Director of 2nd Johannesburg Biennale (1996-1998), Artistic Director of documenta 11, Kassel, Germany (1998-2002), Artistic Director of 2nd International Biennial of Contemporary Art, Seville, Spain (2005-2007), Artistic Director of 7th Gwangju Biennale (2008), and Artistic Director of the Paris Triennale (2012). His many exhibitions include The Short Century: Independence and Liberation Movements in Africa, 1945-1994, Museum Villa Stuck, Munich; Century City, Tate Modern, London; Mirror’s Edge, Bildmuseet, Umea; In/Sight: African Photographers, 1940-Present, Guggenheim Museum; Global Conceptualism, Queens Museum, New York; David Goldblatt: Fifty One Years, Museum of Contemporary Art, Barcelona; Stan Douglas: Le Detroit, Art Institute of Chicago; Snap Judgments: New Positions in Contemporary African Photography, International Center of Photography, New York; The Unhomely: Phantom Scenes in Global Society, Centro Andaluz de Arte Contemporáneo, Seville, and Archive Fever: Uses of the Document in Contemporary Art, at International Center of Photography, New York. He is also completing work on several projects including: The Rise and Fall of Apartheid and Sun in their Eyes: Photography and the Invention of Africa, 1839-1939, both for International Center of Photography; and 1979-1989: Art and Culture Between Revolutions.

    Termin und Ort:
    Dienstag, 14. Mai 2013, 19 Uhr, Aula
    Staatliche Hochschule für Bildende Künste - Städelschule
    Dürerstraße 10
    D-60596 Frankfurt am Main

    Alle Informationen zu den Veranstaltungen der Städelschule gibt es auf der Website.

    MediaMonday: Die Agile Agentur – Rollenspiele eines Kreativen

    Der Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt bietet unter der Leitung von Alexander Kehry eine offene Ringvorlesung an, die unter dem Motto MediaMonday ausgewählte Aspekte von Mediensystemen und Medienproduktionen behandelt.
    Boris Jäger, ehemaliger h_daler und inzwischen als Kreativkonzepter und Texter bei Razorfish GmbH, zeigt uns wie es sich in einer Agentur arbeiten lässt und wie es mit...

    Mehr erfahren

    Der Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt bietet unter der Leitung von Alexander Kehry eine offene Ringvorlesung an, die unter dem Motto MediaMonday ausgewählte Aspekte von Mediensystemen und Medienproduktionen behandelt.

    Boris Jäger, ehemaliger h_daler und inzwischen als Kreativkonzepter und Texter bei Razorfish GmbH, zeigt uns wie es sich in einer Agentur arbeiten lässt und wie es mit einer strukturierten Teamkommunikation klappt. Nach der Präsentation beantwortet er gerne persönliche Fragen.

    Termin: Montag, 13.05.2013, 17:45-18:45 Uhr
    Das Event findet auf dem Mediencampus Dieburg – Raum F15/003 (Campuskino) statt.

    • Wie viel Team braucht und verträgt ein Kreativer eigentlich?
    • In welche Rollen schlüpft man als Konzepter in einer Agentur?
    • Wie funktioniert es mit der Teamkommunikation bei Razorfish? 

    Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website.

    Rosen haben Dornen - Ein Vortrag von Prof. Rosa von Praunheim

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am 07.05.2013 in der Hochschule für Gestaltung Offenbach an einem Vortrag von Prof. Rosa von Praunheim teilzunehmen.
    Der amüsante Vortrag markiert den ersten Drehtag zu seinem neuen Film »Praunheim Memoires«, den er in den folgenden Wochen in der Region drehen wird. Es sind Erinnerungen an sein Leben in dem seltsamen Frankfurter Vorort als einsamer...

    Mehr erfahren

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am 07.05.2013 in der Hochschule für Gestaltung Offenbach an einem Vortrag von Prof. Rosa von Praunheim teilzunehmen.

    Der amüsante Vortrag markiert den ersten Drehtag zu seinem neuen Film »Praunheim Memoires«, den er in den folgenden Wochen in der Region drehen wird. Es sind Erinnerungen an sein Leben in dem seltsamen Frankfurter Vorort als einsamer Jugendlicher, Lyriker und Maler und an sein Studium an der Kunsthochschule in Offenbach, wo er zum ersten Mal spürte, dass das Leben einen Sinn hat. „Ich habe eine Bitte - die Bitte um gute Nachrede.“ Geplant sind Nachstellungen von Orgien in Offenbach, verspricht er uns.

    Filmstudierende bei Prof. Rotraut Pape und die MusikerInnnen der Gruppe »Baby of Control« werden ihn bei den Dreharbeiten unterstützen – „und vielleicht hat die eine oder der andere Lust mitzumachen.“ (Koordination: Marco Russo)

    Termin und Ort: 7. Mai 2013 / 19 Uhr / Aula
    Hochschule für Gestaltung
    Schlossstraße 31
    63065 Offenbach am Main

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    (Öffentlich)

    Workshop / Seminar, Vortrag

    Casino, Raum 1811, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main

    WORKSHOP / VORTRAG Scott Curtis: "Rau und weich: Die Rhetorik animierter Bilder in Wissenschaftsfilmen und Schulungsfilmen"

    Dieser Vortrag vertritt die These, dass der Geltungsanspruch, die Klarheit der Ansprache und die rhetorische Kraft vieler Wissenschafts- und Schulungsfilme aus dem dynamischen Zusammenspiel von photographischen Aufnahmen und animierten Bildern resultieren. Die Qualitäten, die üblicherweise mit dem photographischen Bild verbunden werden – wie Authentizität, Evidenz, Genauigkeit, Detailliertheit,...

    Mehr erfahren

    Dieser Vortrag vertritt die These, dass der Geltungsanspruch, die Klarheit der Ansprache und die rhetorische Kraft vieler Wissenschafts- und Schulungsfilme aus dem dynamischen Zusammenspiel von photographischen Aufnahmen und animierten Bildern resultieren. Die Qualitäten, die üblicherweise mit dem photographischen Bild verbunden werden – wie Authentizität, Evidenz, Genauigkeit, Detailliertheit, aber auch Kontingenz –, verbinden sich mit den rhetorischen Merkmalen des animierten Bildes – wie Abstraktion, Universalität, Präferenz des Konzeptuellen gegenüber dem Gegenständlichen – zu einer wirkungsvollen Argumentationsform. Die „Rauheit“ des photographischen Bildes und die „Weichheit“ des animierten Bildes treten in eine dialektische Beziehung, und es entwickelt sich ein Wechselspiel zwischen photographischer Evidenz und Erläuterung auf einer begrifflichen Ebene. Mit Beispielen aus dem Bereich der Nanotechnologie und der medizinischen Ausbildung will dieser Vortrag aufzeigen, wie animierte Bilder rhetorisch eingesetzt werden, um Konzepte zu veranschaulichen, Fantasien einer vollständigen Sichtbarkeit zu stiften und andere bisweilen utopisch scheinende Perspektiven des Wissens zu evozieren.

    Freier Eintritt für den Vortrag um 18 Uhr - keine Anmeldung nötig!

    Für den vorbereitenden Workshop von 14 - 16 Uhr (c.t.) im IG-Hochhaus, Raum 7.312 (Filmsaal) unter Leitung von Scott Curtis bitte unter info@kracauer-lectures.de anmelden!

    Scott Curtis is an Associate Professor of Radio/Television/Film at Northwestern University in Evanston, Illinois, USA, where he studies the history of film, especially early and silent-era cinema. He is particularly interested in, and published widely on, the institutional appropriation of motion pictures, such as educational filmmaking or the use of moving image technology as a scientific research tool or diagnostic instrument. He is currently the President of Domitor, the international society for the study of early cinema.