close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: März Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Münchner Filmwerkstatt: WEBINAR: Wie arbeite ich mit Adobe After Effects ?

    Knut Zeigermann vermittelt Ihnen in diesem Training das notwendige Know-How und viele kreative Techniken für Logo Animationen, visuelle Effekte, animierte Titel und sonstige grafische Visualisierungen. Die Teilnehmer lernen After Effects als Video- und Animationstool kennen. Dabei reicht das Kursprogramm von der Erstellung eines Keyframes bis zur komplexen ("3D"-) Komposition. Sie können, wenn...

    Mehr erfahren

    Knut Zeigermann vermittelt Ihnen in diesem Training das notwendige Know-How und viele kreative Techniken für Logo Animationen, visuelle Effekte, animierte Titel und sonstige grafische Visualisierungen. Die Teilnehmer lernen After Effects als Video- und Animationstool kennen. Dabei reicht das Kursprogramm von der Erstellung eines Keyframes bis zur komplexen ("3D"-) Komposition. Sie können, wenn Sie möchten, alle Schritte selbst ausprobieren.

    Sollten Sie schon After Effects Kenntnisse besitzen, dann zeigt Knut Zeigermann Ihnen praktische Tipps mit denen Sie in After Effects schneller produzieren können und viele Ideen für die Kombination von Effekten mit denen Sie eigene Looks erstellen können.

    Termin, Ort und Kosten: 21., 25. und 28. März sowie 4., 8., 11. und 15. April 2013 jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr, online; Der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 489,00 €. Wenn Sie bis zum 13.03.2013 zahlen, kostet es nur 389,00 €. 

    VORAUSSETZUNGEN
    Grundlagen: Allgemeine PC- oder MAC-Kenntnisse. Grafik- und Bildbearbeitungskenntnisse sind vorteilhaft aber nicht zwingend. Zur Intensivierung des Erlernten empfehlen wir eine Testversion der Software herunter zu laden, sofern keine eigene Lizenz zur Nutzung vorliegt. Versionsname-CS6

    GRUNDLAGEN DES ARBEITENS MIT AFTER EFFECTS – ZWEI TERMINE / JEWEILS 90 MINUTEN
    In der ersten Phase des Workshops werden den Teilnehmern Grundlagen im Umgang mit der Software vermittelt:

    • Projektausrichtung und Formatdefinition
    • Möglichkeiten von AfterEffects
    • Importieren und Bearbeiten von Dateien
    • Bewegungssteuerung
    • Arbeiten mit verschiedenen Ebenen
    • Transfermodi, Schnittfunktionen
    • Erstellen von Kompositionen und verschachtelten Kompositionen
    • Erstellen von "3-D"-Animationen
    • Arbeiten mit Keyframes
    • Render-Einstellungen

    AUFBAU - DREI TERMINE / JEWEILS 90 MINUTEN
    In der zweiten Phase des Workshops wird auf den Grundlagen aufgebaut und ein erstes Arbeiten
    mit Masken und Textwerkzeugen sowie Zeitverzerrungsmöglichkeiten wird möglich. Zum Abschluss der Aufbauphase wird damit begonnen erste visuelle Effekte selbst zu erstellen.

    FORTSCHRITT - DREI TERMINE / JEWEILS 90 MINUTEN
    Im abschließenden Teil des Workshops sind die Teilnehmer vorbereitet weitere Schwierigkeiten wie das arbeiten mit virtuellen Kameras und Licht, Farbkorrektur, Coulourkeying, Motion-Tracking zu meistern. Jedes Projekt muss nach Fertigstellung auch exportiert werden darum schließt diese Phase mit Import- und Exportfunktionen, Neueste Programmfunktionen, Export von Kompositionen als Projekt und praktischen Tipps & Tricks.

    Knut Zeigermann studierte Medientechnik, mit der Vertiefungsrichtung "Fernsehen", an der Hochschule Mittweida und ist seit 2008 AEVO geprüfter Ausbilder für MediengestalterIn Bild und Ton sowie für MediengestalterIn Digital und Print. Seit 2009 ist er außerdem im Prüfungsausschuss der IHK Potsdam. Seit 2010 arbeitet Knut Zeigermann im audiovisuellen Zentrum der Universität Potsdam. Er arbeitete als Ausbilder für Galileo Medien AG, war Projektmanager und Ausbilder für die Trend Network AG und das AVZ an der Universität Potsdam.

    Die Buchung des WEBINARS ist auf der Website möglich.

    Save the Date: Eröffnung des 6. LICHTER Filmfest Frankfurt International

    Das sechste LICHTER Filmfest findet vom 19. bis zum 24. März statt und hat dieses Jahr ein umfangreicheres und vielseitigeres Programm zu bieten als je zuvor. Neben dem Wettbewerb um den besten Film der Rhein-Main-Region steht ein internationales Programm mit dem Thema »Stadt«. Es wird ergänzt um eine Retrospektive des amerikanischen Regisseurs James Gray. 
    Der LICHTER Art Award stellt...

    Mehr erfahren

    Das sechste LICHTER Filmfest findet vom 19. bis zum 24. März statt und hat dieses Jahr ein umfangreicheres und vielseitigeres Programm zu bieten als je zuvor. Neben dem Wettbewerb um den besten Film der Rhein-Main-Region steht ein internationales Programm mit dem Thema »Stadt«. Es wird ergänzt um eine Retrospektive des amerikanischen Regisseurs James Gray. 

    Der LICHTER Art Award stellt schon ab 19. März Höhepunkte der Videokunst aus, und mit unserer neuen Sektion »Streetview« verwandeln wir die Frankfurter Innenstadt zu einer Bühne für das bewegte Bild im öffentlichen Raum. Zahlreiche spannende Gesprächsveranstaltungen über die Zukunft der Stadt und des öffentlichen Raums runden das LICHTER Filmfest ab. Im Anhang finden Sie weitere Deetails zum Programm.

    Schon heute wird auf die feierliche Eröffnung des 6. LICHTER Filmfest Frankfurt International am Mittwoch, dem 20. März um 20 Uhr im Frankfurter Metropolis Kino hingewiesen. Im Anschluss wird im neuen Festivalzentrum, dessen Identität in den nächsten Tagen enthüllt wird, in den Frühling hinein gefeiert. 

    Alle Informationen zum Lichter Filmfest gibt es im angehängten PDF und auf der Website.

    Downloads

    Münchner Filmwerkstatt: WEBINAR: Wie kann ich ohne Geld mein Filmprojekt bewerben?

    Wer am Markt überleben will, muss wahrgenommen werden, muss laut sein! Optimieren Sie Ihre Außenwahrnehmung mit den geeigneten Onlinemaßnahmen: Presseportal, Mailings und Social Networks. Unsere Expertin Anke Heyser-Ramos erläutert Ihnen in drei Schritten die Kunden- sowie die Presseansprache über effiziente online Kanäle. 
    Termin, Ort und Kosten: 20./27. März 2013, 03. April 2013...

    Mehr erfahren

    Wer am Markt überleben will, muss wahrgenommen werden, muss laut sein! Optimieren Sie Ihre Außenwahrnehmung mit den geeigneten Onlinemaßnahmen: Presseportal, Mailings und Social Networks. Unsere Expertin Anke Heyser-Ramos erläutert Ihnen in drei Schritten die Kunden- sowie die Presseansprache über effiziente online Kanäle. 

    Termin, Ort und Kosten: 20./27. März 2013, 03. April 2013 jeweils von 20 bis 21 Uhr, online; der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 119,00 €. Wenn Sie bis zum 12.03.2013 zahlen, kostet es nur 99,00 €.

    Einführung in das Thema Marketing
    Das Wissen über Marketing ist die Basis für erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit. Es stellt wichtige Informationen zur Verfügung, sorgt für Aufmerksamkeit und entscheidet nicht selten darüber, ob und wie Ihr Film und das Projekt nach außen wirken und wie über darüber berichtet wird.

    Termin:
    20. März 2013,von 20 bis 21 Uhr online

    Konzentration auf Social Media und Pressearbeit
    Eine starke Pressemitteilung ist eines der wichtigsten Instrumente der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, egal ob on- oder offline. Internet und E-Mail helfen dabei, sie schnell und kostengünstig in Umlauf zu bringen. Ein weiteres Werkzeug ist Social Media PR, und es scheint bereits nicht mehr wegzudenken aus der modernen Online-PR. Nahezu jedes Filmprojekt und Unternehmen hat heutzutage eigene Facebook-Seiten sowie Twitter- und YouTube-Kanäle. Welche davon wichtig sind oder schaden können, muss sorgfältig abgewogen werden. Darüber hinaus ist es wichtig zu wissen, wie diese Portale eingerichtet und betreut werden. Doch wie werden Botschaften zielgruppengerecht aufbereitet? Wie informiere ich Medien adäquat und sorge für das gewünschte Interesse? Wie wird ein Mailing vorbereitet und durchgeführt?

    Termin:
    27. März 2013, von 20 bis 21 Uhr online

    Welche Vorteile haben soziale Netzwerke für eine erfolgreiche Online-PR?
    Dieses Webinar zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie Facebook, Twitter, YouTube, Wikipedia, RSS-Feeds und Blogs und für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden und welcher Arbeitsaufwand dafür betrieben werden muss. Die Teilnehmer können die Gelegenheit nutzen und ihre eigenen Ideen diskutieren und auf Sinnhaftigkeit analysieren lassen.

    Termin:
    03. April 2013, von 20 bis 21 Uhr online

    Anke Heyser Ramos arbeitet als Account Managerin für eine große Berliner Werbeagentur und verantwortet dort unter anderem den Flughafen Berlin Brandenburg. Nach Abschluss des Studiums an der Universiät der Künste Berlin begann sie an der TBWA Berlin als Trainee im Account Managment. Ihre Erfarungen aus der Werbung nahm sie mit in die Anstellung bei einer bekannten Berlinale Location, wo sie für die Öffentlichkeitsarbeit und Vermarktung zuständig war. In dieser Zeit entstand Ihre Liebe zum Film und zum Filmmarketing.

    Die Buchung dieses WEBINARS ist auf der Website möglich.

    Münchner Filmwerkstatt: WEBINAR: Wie gewinne ich einen Sponsor für meinen Film?

    Analysieren Sie die Stärken Ihres Films und entdecken Sie lukrative Marketingoptionen. Das Webinar hilft Ihnen dabei, Sponsoren einzuschätzen und das Projekt auf deren Bedürfnisse abzustimmen. Schritt für Schritt erläutert Max Hemmo, wie die erfolgreiche Sponsorenansprache abläuft. Professionalisieren Sie Ihre Sponsorenakquise mit der im Anschluss verteilten Checkliste zur Projekt- und...

    Mehr erfahren

    Analysieren Sie die Stärken Ihres Films und entdecken Sie lukrative Marketingoptionen. Das Webinar hilft Ihnen dabei, Sponsoren einzuschätzen und das Projekt auf deren Bedürfnisse abzustimmen. Schritt für Schritt erläutert Max Hemmo, wie die erfolgreiche Sponsorenansprache abläuft. Professionalisieren Sie Ihre Sponsorenakquise mit der im Anschluss verteilten Checkliste zur Projekt- und Kommunikationsoptimierung.

    Termin, Ort und Kosten: 19. März 2013 von 18 bis 19 Uhr, online; der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 49,00 €. Wenn Sie bis zum 11.03.2013 zahlen, kostet es nur 39,00 €.

    Max Hemmo studierte Dramaturgie an der Vancouver Film School und Produktion an der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" in Babelsberg und leitete im Anschluß daran deren Weiterbildungsabteilung, wo er für das internationale Forschungsprojekt s3DNOW! verantwortlich war. Seine Erfahrungen in der Akquise und Pflege von Sponsoren wie IBM, Sony und Vattenfall fließen seit 2007 auch in seine Lehrtätigkeit im Studiengang Produktion ein ein. 2008 gewann er mit XEN.ON den Preis "Ort im Land der Ideen", 2011 mit INSIGHT OUT den Innovationspreis des Landes Brandenburg und im Juni 2012 den BEYOND AWARD für s3DNOW!

    Die Buchung des WEBINARS ist auf der Website möglich.

    (Öffentlich)

    Workshop / Seminar, Vortrag, Thementag

    HfG Offenbach

    After School Club-Symposium 2013 and der HfG Offenbach

    Am 20. März wird die Geleitsstrasse 103 zum zweiten Mal zum Brennpunkt des europaweiten Gestaltungsnachwuchses. Zum After School Club-Symposium kamen im vergangenen Jahr 350 Interessierte aus der ganzen Welt, um einen Tag lang den verschiedenen Größen aus Design, Typografie und Illustration zu lauschen. Auch dieses Jahr erwarten wir bis zu 400 Besucher. 
    Mit dem HfG After School Club...

    Mehr erfahren

    Am 20. März wird die Geleitsstrasse 103 zum zweiten Mal zum Brennpunkt des europaweiten Gestaltungsnachwuchses. Zum After School Club-Symposium kamen im vergangenen Jahr 350 Interessierte aus der ganzen Welt, um einen Tag lang den verschiedenen Größen aus Design, Typografie und Illustration zu lauschen. Auch dieses Jahr erwarten wir bis zu 400 Besucher. 

    Mit dem HfG After School Club bilden die Studenten der Hochschule für Gestaltung Offenbach, eine freie Plattform zur Motivation und Förderung gemeinschaftlichen Arbeitens. Die außerhalb der regulären Vorlesungszeit nicht genutzten Hochschulräume werden einmal im Jahr zu einem studentisch organisierten Aktionsraum.

    Ein Rahmenprogramm mit einer Messe, Informationsständen sowie einem Tattoo- Studio erweitert das Symposium.

    Termin und Ort: Symposium / 20. März 2013 / Beginn: 10 Uhr / Geleitsstraße 103 / Offenbach

    Programm:
    20. März 10 bis 18 Uhr
    10 Uhr: New Tendency (DE)
    11 Uhr: Marc Kremers (UK)
    12 Uhr: Node Berlin Oslo (DE/NO)
    Pause
    14 Uhr: Antoine & Manuel (FR)
    15 Uhr: Anthony Burrill (UK)
    16 Uhr: The Rodina (CZ)
    17 Uhr: Kate Moross (UK)

    Alle weiteren Informationen gibt es auf der Website und im angehängten PDF.

    Downloads

    DAMIT DER FUNKE ÜBERSPRINGT - Vortrag von Sibylle Kurz bei LICHTER Filmfest

    Im Rahmen von Lichter Filmfest wird Pitch-Trainerin Sibylle Kurz ihren Vortrag DAMIT DER FUNKE ÜBERSPRINGT über professionelle Projektpräsentation für Medien -und Kreativschaffende halten.
    Montag, 18.03.2013 von 10:00 bis 11:30 Uhr im Kino des Filmmuseums Frankfurt (Schaumainkai 41/60596 Frankfurt am Main).
    Der Vortrag ist öffentlich. Eintritt frei.
    In Zeiten zunehmender Konkurrenz...

    Mehr erfahren

    Im Rahmen von Lichter Filmfest wird Pitch-Trainerin Sibylle Kurz ihren Vortrag DAMIT DER FUNKE ÜBERSPRINGT über professionelle Projektpräsentation für Medien -und Kreativschaffende halten.

    Montag, 18.03.2013 von 10:00 bis 11:30 Uhr im Kino des Filmmuseums Frankfurt (Schaumainkai 41/60596 Frankfurt am Main).

    Der Vortrag ist öffentlich. Eintritt frei.


    In Zeiten zunehmender Konkurrenz und Diversifikation der Vertriebsmöglichkeiten ist das persönliche Auftreten von Medien- und Kreativschaffenden von entscheidender Bedeutung.

    Es genügt nicht länger, ein gutes Konzept zu haben - für einen Dokumentar- oder Spielfilm, ein Multi-Media-Projekt, eine TV-Serie oder ein Magazin-Format. Ein gutes Konzept muß auch prägnant, professionell und überzeugend präsentiert werden!
     
    Für einen individuellen und zugleich marktgerechten Pitch ist die Kenntnis von Basiselementen unverzichtbar. Expertin Sibylle Kurz spricht in ihrem Vortrag über:

    • unterschiedliche Pitching-Situationen und Kontexte,
    • notwendige Kommunikationstechniken - verbal und non-verbal - und deren Wirkung,
    • die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekten beim Publikum.

    Pitching ist für viele Kreativschaffende eine unangenehme Hürde, aber das muss nicht sein. Wie man sich, sein Projekt und seine Motivationen erkennt und thematische wie kreative Schwerpunkte und Facetten effektiv kommuniziert, steht im Fokus dieses Vortrages.

    Zur Referentin:

    Sibylle Kurz, arbeitet seit 1994 als freiberufliche Kommunikationstrainerin und -Coach im Medienbereich für Produktionsfirmen, Produzenten und Autoren ebenso für namhafte Buchverlage. Sie lehrt an namhaften in- und ausländischen Universitäten, Filmschulen und -akademien "Die Kunst des Pitching - professionelle Projektpräsentation für Medienschaffende". Ihre intensiven Workshops helfen den Teilnehmern ihre Projekte marktgerecht aufzubereiten und fokussiert zu präsentieren. 

    Medienakademie Wiesbaden: Effektive Online-Kommunikation | Botschaften online gezielt platzieren

    Die Lesegewohnheiten des Online-Nutzers unterscheiden sich grundlegend von denen des klassischen Zeitungslesers. Für Texte auf Websites, Posts in Social Media und nicht zuletzt News in online Medien gelten andere Anforderungen. Mal kurz und knapp, mal flapsig und modern, mal bildlich, sollen die Nachrichten das Zielpublikum erreichen.
    Termin | 17. März 2013 | 10 – 18 Uhr | 1 Tag
    Teilnehmer | 5...

    Mehr erfahren

    Die Lesegewohnheiten des Online-Nutzers unterscheiden sich grundlegend von denen des klassischen Zeitungslesers. Für Texte auf Websites, Posts in Social Media und nicht zuletzt News in online Medien gelten andere Anforderungen. Mal kurz und knapp, mal flapsig und modern, mal bildlich, sollen die Nachrichten das Zielpublikum erreichen.

    Termin | 17. März 2013 | 10 – 18 Uhr | 1 Tag
    Teilnehmer | 5 – 10
    Gebühr | 160 €
    Mitzubringen| Notebook
    Kurs-Nr. | 29-Q1-13
    Dozentin | Silke Nehlig 

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte). 

    Die Teilnehmer lernen, sich im Online-Dschungel sicher zu bewegen und die verschiedenen Kanäle passend zu bedienen.

    Themen:

    • Die Online-Kommunikation
    • PMs für Online-Redaktionen
    • Anderes Medium – Anderes Wording
    • Dos and Donts in Social Media

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Filmhaus Frankfurt: Arbeiten mit Final Cut

    In dem zweitägigen Seminar sollen die Grundfunktionen der Arbeit mit dem Softwareschnittprogramm Final Cut vorgestellt und demonstriert werden.
    Termin: Sa, 16.03.2013, 10 Uhr bis So, 17.03.2013, 18 Uhr
    Ort: Filmhaus Frankfurt
    Leitung: Phillip Batereau, Filmemacher, Cutter
    Teilnahmegebühr: 180,00 €, Gruppen ab 3 Personen: EURO 160,-- pro Person
    max. Teilnehmer/innenzahl: 10
    Schriftliche...

    Mehr erfahren

    In dem zweitägigen Seminar sollen die Grundfunktionen der Arbeit mit dem Softwareschnittprogramm Final Cut vorgestellt und demonstriert werden.

    Termin: Sa, 16.03.2013, 10 Uhr bis So, 17.03.2013, 18 Uhr
    Ort: Filmhaus Frankfurt
    Leitung: Phillip Batereau, Filmemacher, Cutter
    Teilnahmegebühr: 180,00 €, Gruppen ab 3 Personen: EURO 160,-- pro Person
    max. Teilnehmer/innenzahl: 10
    Schriftliche Anmeldung bis zum 08.03.2013

    Studierende & frischgebackene Alumni (im 1.Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA Netzwerk erhalten 15% Nachlass auf die meisten angebotenen Workshops & Seminare des Filmhauses Frankfurt. 

    Nach einer Einführung sind für den zweiten Tag vor allem Schnittübungen vorgesehen, die den Teilnehmer/innen Sicherheit in der praktischen Anwendung vermitteln sollen. Es kann dabei nach Absprache auch auf mitgebrachtes Material der Teilnehmer/innen zurückgegriffen werden.

    Videoschnitt- und Macintosh-Grundkenntnisse sind von Vorteil.

    Philipp Batereau arbeitet als Filmemacher, Videodesigner und Editor. Er lehrt Filmgestaltung an der Universität Gießen. Bei seinen vielfältigen Projekten begleitet ihn Final Cut seit fast 10 Jahren

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Münchner Filmwerkstatt: film.coop oeffnet die Tueren zum OpenWestend vom 15. bis 17. Maerz 2013

    Bereits im zwölften Jahr findet 2013 das OpenWestend statt, ein Wochenende zwischen Kunstwerkschau und Stadtteilfeier. Vom 15. bis zum 17. März geben die teilnehmenden Ateliers einen Einblick in die künstlerischen Aktivitäten des Stadtteils. Von Malerei und Bildhauerei über Kunsthandwerk, Musik, Tanz und Schauspiel bis hin zu Foto- und Filmkunst wird ein buntes Programm geboten.
    Dieses Jahr ist...

    Mehr erfahren

    Bereits im zwölften Jahr findet 2013 das OpenWestend statt, ein Wochenende zwischen Kunstwerkschau und Stadtteilfeier. Vom 15. bis zum 17. März geben die teilnehmenden Ateliers einen Einblick in die künstlerischen Aktivitäten des Stadtteils. Von Malerei und Bildhauerei über Kunsthandwerk, Musik, Tanz und Schauspiel bis hin zu Foto- und Filmkunst wird ein buntes Programm geboten.

    Dieses Jahr ist mit der film.coop im Gewerbehof Westend unweit der Donnersberger Brücke zum ersten Mal auch die Münchner Filmwerkstatt mit dabei. In unserem eigenen multifunktionalen Kino mit integriertem Ausbildungsstudio und Seminarräumen zeigen wir im Wechsel mit Präsentationen der Theaterschule "Kultion" unsere Filmproduktionen aus den vergangenen zehn Jahren:

    Freitag, 15.03.2013:
    * 15:00-16:30 Kurzfilmprogramm
    * 16:30-18:30 KURZ&KNAPP, der Kinosportcup 2012 - alle Filme
    * 18:30-20:00 Film "Der Rote Punkt"
    * ab 20:00 Jour fixe mit Projektbörse

    Samstag, 16.03.2013:
    * 14:00-16:00 Kurzfilmprogramm
    * 17:00-17:30 Kurzfilmprogramm
    * 18:30-19:30 Kurzfilmprogramm
    * 19:30-21:00 Film "TOTEM"

    Sonntag, 17.03.2013:
    * 13:00-15:00 Kurzfilmprogramm
    * 17:30-19:00 Film "Der Rote Punkt"

    Ausführliche Informationen auch über die weiteren teilnehmenden Ateliers und ihr Programm gibt es auf der Internetseite, über die gezeigten Filme hier

    Ein glücklicher Zufall ist, daß das OpenWestend 2013 auch einen 15. umfaßt – hier findet sowieso jeden Monat der Jour fixe der Münchner Filmwerkstatt in der film.coop statt. Wer Mitwirkende für ein Projekt sucht oder Kontakte in die Filmbranche knüpfen will, sollte am Freitag ab 20.00 Uhr in der film.coop vorbeischauen. Wie in jedem Monat am 15. treffen sich hier unabhängige Film- und Medienschaffende, um sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Jeder, der selbständig in der Film- oder Medienproduktion tätig ist, der ein Projekt initiieren, unterstützen oder selbst darin mitwirken möchte, ist eingeladen – vom Einsteiger bis zum Profi. Alle, die Projekt oder Anliegen vorzustellen haben, erhalten drei Minuten Zeit auf der kleinen Bühne der film.coop – so entsteht eine Grundlage für anschließende Gespräche mit möglichen Mitstreitern, Mitarbeitern, Unterstützern oder Auftraggebern. Informationen zum Jour fixe gibt es auch online.

    Die film.coop, die die Münchner Filmwerkstatt im Rahmen des OpenWestend der Öffentlichkeit und insbesondere der Nachbarschaft präsentiert, ist an den übrigen Wochenenden des Jahres die Heimat unseres Weiterbildungsprogramms für Filmschaffende, das die Münchner Filmwerkstatt seit nunmehr fünf Jahren als einziger gemeinnütziger und nach der "Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung" der Bundesagentur für Arbeit zertifizierter Anbieter in Süddeutschland anbietet. Nähere Informationen zum breiten Angebot in allen Bereichen und Gewerken vor und hinter der Kamera finden sich hier.

    Unter der Woche können die Räumlichkeiten der film.coop auch angemietet werden: als Kinosaal für Filmvorführungen und Teampreviews, Production Meetings und Abnahmen, Castings und Proben, Dreharbeiten und Fotoshootings, Seminare und Workshops, Kurse und Lehrgänge, Präsentationen und Informationsveranstaltungen und viele weitere Zwecke mehr. Wer als Gruppe, Unternehmen oder privat einen geeigneten Ort für seine Veranstaltung sucht, wird hier ob der reichen Ausstattung von 50MBit-Internetzugang via WiFi über Verdunklung und Greenscreen bis hin zu 2K-Kinoprojektion mit Dolby 5.1-Ton sicher fündig. Nähere Informationen zu Mietkonditionen und Preisen wie auch ein laufend aktualisierter Kalender, aus dem die freien Kapazitäten ersichtlich sind, gibt es auf der Internetseite.

    Münchner Filmwerkstatt: WEBINAR: Wie stelle ich einen Filmförderantrag?

    Anhand eines beispielhaften Filmförderantrags zeigt Agnes Mandoki das Vorgehen für eine Einreichung. Punkt für Punkt werden die einzelnen Angaben auf dem Antragsformular erläutert. Dazu gehören Herstellungskosten, Effekte, Finanzierungs- und Rückflusspläne, sowie Vertriebskonzepte. Zum besseren Verständnis der Zusammenhänge und Hintergründe wird die entsprechende Filmförderrichtlinie...

    Mehr erfahren

    Anhand eines beispielhaften Filmförderantrags zeigt Agnes Mandoki das Vorgehen für eine Einreichung. Punkt für Punkt werden die einzelnen Angaben auf dem Antragsformular erläutert. Dazu gehören Herstellungskosten, Effekte, Finanzierungs- und Rückflusspläne, sowie Vertriebskonzepte. Zum besseren Verständnis der Zusammenhänge und Hintergründe wird die entsprechende Filmförderrichtlinie herangezogen. 

    Lernen Sie, wie die einzelnen Informationen in Ihrem Antrag ein stimmiges Gesamtbild Ihres Projekts ergeben. Im Mittelpunkt des Webinars stehen formale Voraussetzungen und Kriterien. Es eignet sich hervorragend als Vorbereitung für das Gespräch mit einer Filmförderinstitution.

    Termin, Ort und Kosten: 11./12. März 2013 jeweils von 19:30 bis 20:30 uhr, online, Der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 99,00 €.

    Agnes Mandoki ist nach einem geisteswissenschaftlichem Studium und projektkoordinatorischen Arbeiten im Kulturbereich seit 2008 für das Fördermanagement der EIKON-Firmengruppe zuständig und erstellt seither sämtliche Anträge für die Einreichung an maßgebliche in- und ausländische Förderinstitutionen.

    Die Buchung des WEBINARS ist auf der Website möglich.