close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: November Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Profis Plaudern Praxis VI / PraxisDokfest - Wie man flexible Geschichten baut: das Korsakow-Prinzip

    Erst A, dann B, dann C. Florian Thalhofer (Korsakow-Institut) glaubt schon lange nicht mehr daran, dass die lineare Erzählform zentral für den Dokumentarfilm ist. Deshalb erforscht er seit 15 Jahren Möglichkeiten, Geschichten alternativ zu erzählen.

    Das Ergebnis ist das Korsakow-Prinzip: eine computerbasierte Methode nichtlinearen, interaktiven Erzählens. In dem zweitägigen Workshop auf dem...

    Mehr erfahren

    Erst A, dann B, dann C. Florian Thalhofer (Korsakow-Institut) glaubt schon lange nicht mehr daran, dass die lineare Erzählform zentral für den Dokumentarfilm ist. Deshalb erforscht er seit 15 Jahren Möglichkeiten, Geschichten alternativ zu erzählen.

    Das Ergebnis ist das Korsakow-Prinzip: eine computerbasierte Methode nichtlinearen, interaktiven Erzählens. In dem zweitägigen Workshop auf dem Kasseler Dokfest führt Florian Thalhofer in diese Methode ein.


    Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. November 2013, 10 bis mind. 18 Uhr (open end)
    im Tagungszentrum Kulturbahnhof,
    Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel
    Für Studierende des hFMA-Netzwerkes ist die Teilnahme frei;
    Alle Anderen zahlen einen Kostenbeitrag von 50 Euro.


    Schnuppertermin in Frankfurt während der 'B3 Biennale des bewegten Bildes':

    »Korsakow - ein alternatives, nicht-lineares Erzählsystem«
    Lecture mit Florian Thalhofer
    Freitag, 1. November 2013, 12:30 - 13:30 Uhr
    im Frankfurter Kunstverein


    Die Basis eines Korsakow-Films sind sogenannte SNUs, die über ein einfaches System miteinander verbunden sind. SNUs sind Smallest Narrative Units, kleine Erzähleinheiten mit einer Länge von 20 Sekunden bis zu einigen Minuten. In einem linearen Dokumentarfilm  entspricht eine SNU einer Szene, sie ist nur mit der ihr vorhergehenden oder der nachfolgenden Szene verbunden. In einem Korsakow-Film hat jede SNU Verbindungen zu mehreren anderen SNUs – wodurch die nicht-lineare Erzählform ermöglicht wird. Eine Datenbank im Hintergrund sorgt dafür, dass die Abfolge der Erzähleinheiten nicht wahllos ist. Die SNUs werden mit inhaltlichen Stichworten versehen, die den Rahmen für die Abfolge setzen.

    Der Workshop „Erzählen nach dem Korsakow-Prinzip. Wie man flexible Geschichten baut“ richtet sich an alle Filmemacher/innen, die an neuen Erzählformen im Bereich Dokumentation interessiert sind. Sie sollten ein fundiertes Basiswissen der Film- und Bildgestaltung am Computer mitbringen.

    Bitte den eigenen Computer und eine digitale Fotokamera oder ein Smartphone auf dem die Applikation VINE installiert ist, mitbringen.

    Eine Anmeldung ist erforderlich unter alpers@kasselerdokfest.de
    Studierende des hFMA-Netzwerkes geben bitte Hochschule und Studiengang an.

    Die Teilnehmerzahl ist auf 16 beschränkt.


    Eine Kooperation des Kasseler Dokfest mit der hFMA.

    Kunstausstellung des Studiengangs Digitale Medien | Hochschule Fulda

    Studierende der Hochschule Fulda | Digitale Medien
    stellen Projekte vor aus den Bereichen "Gestaltungsgrundlagen", "Strategien zur Ideenfindung", "Video und Animation". 
    Sie sind herzlich eingeladen!
    Die Ausstellung läuft noch bis zum 06.12.2013 zu folgenden Öffnungszeiten:
    mittwochs - freitags 16.00 - 18.00 Uhr
    sonn- und feiertags 14.30 - 16.30 Uhr
    sowie nach Vereinbarung.

    Galerie...

    Mehr erfahren

    Studierende der Hochschule Fulda | Digitale Medien

    stellen Projekte vor aus den Bereichen "Gestaltungsgrundlagen", "Strategien zur Ideenfindung", "Video und Animation". 

    Sie sind herzlich eingeladen!

    Die Ausstellung läuft noch bis zum 06.12.2013 zu folgenden Öffnungszeiten:

    mittwochs - freitags 16.00 - 18.00 Uhr
    sonn- und feiertags 14.30 - 16.30 Uhr
    sowie nach Vereinbarung.

    Galerie im Bahnhof | Bahnhofstraße 15 | Hünfeld


    Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt: PERFORMANCE/THEATER - Der souveräne Mensch - warum Juwelen glänzen und Kieselsteine grau sind

    Wer wünschte sich nicht ein solides Selbstbewusstsein, Kongruenz im Handeln, Redegewandtheit und Macht? Und wer wollte nicht allen ambivalenten Neigungen, Selbstzweifeln und der Angst vor jedweder Leere furchtlos und forsch widerstehen? Der souveräne Mensch verfügt über jene begehrenswerten Persönlichkeitsattribute. In der Theaterperformance ist es ein Motivationscoach, der all dies seinem...

    Mehr erfahren

    Wer wünschte sich nicht ein solides Selbstbewusstsein, Kongruenz im Handeln, Redegewandtheit und Macht? Und wer wollte nicht allen ambivalenten Neigungen, Selbstzweifeln und der Angst vor jedweder Leere furchtlos und forsch widerstehen? Der souveräne Mensch verfügt über jene begehrenswerten Persönlichkeitsattribute. In der Theaterperformance ist es ein Motivationscoach, der all dies seinem Publikum auf (selbstverständlich) gewandte, unterhaltsame Weise zu präsentieren vermag.

    Souveränität ist an eine Inszenierung gebunden, an Techniken der Illusion. Und so wird hier das Theater zum exemplarischen Ort, um jenen Techniken und Fragen nachzugehen und im Zusammentreffen mit dem Publikum die Souveränität herauszufordern und sie auf die Probe zu stellen.

    Termin: 8. und 9. November jeweils um 20 Uhr

    Ort: Künstlerhaus Mousonturm - Waldschmidtstraße 4, 60316 Frankfurt am Main - Saal

    Von und mit Arnita Jaunsubrēna, Lea Schneidermann, Kim Willems * Technische Unterstützung: Caroline Creutzburg * Produktion: Institut für Angewandte Theaterwissenschaft, Justus Liebig Universität Gießen * Unterstützt von der Hessischen Theaterakademie, dem Frankfurt LAB und dem Kulturamt Gießen.

    Alle Informationen gibt es auf der Website. Der Trailer findet sich hier.

    "DAMIT DER FUNKE ÜBERSPRINGT" - öffentlicher Vortrag mit Sibylle Kurz an der Hochschule RheinMain-Wiesbaden

    Pitch-Trainerin Sibylle Kurz stellt in ihrem Vortrag DAMIT DER FUNKE ÜBERSPRINGT professionelle Projektpräsentation für Medien -und Kreativschaffende vor. Direkt im Anschluß startet der 3-tägige Pitching-Workshop (nicht öffentlich), in dem insgesamt 15 studentische Teilnehmer aus dem hFMA-Netzwerk lernen sich und Ihre Projekte professionell zu präsentieren.
    Termin: Montag, 04.11.2013 von 10:00...

    Mehr erfahren

    Pitch-Trainerin Sibylle Kurz stellt in ihrem Vortrag DAMIT DER FUNKE ÜBERSPRINGT professionelle Projektpräsentation für Medien -und Kreativschaffende vor. Direkt im Anschluß startet der 3-tägige Pitching-Workshop (nicht öffentlich), in dem insgesamt 15 studentische Teilnehmer aus dem hFMA-Netzwerk lernen sich und Ihre Projekte professionell zu präsentieren.

    Termin: Montag, 04.11.2013 von 10:00 bis 11:30 Uhr in der Hochschule RheinMain, Wiesbaden, Campus Unter den Eichen 5, Haus B, Raum 33

    Alle Interessierten sind fachbereichsübergreifend herzlich eingeladen. Eintritt frei. Keine Voranmeldung nötig


    In Zeiten zunehmender Konkurrenz und Diversifikation der Vertriebsmöglichkeiten ist das persönliche Auftreten von Medien- und Kreativschaffenden von entscheidender Bedeutung.

    Es genügt nicht länger, ein gutes Konzept zu haben - für einen Dokumentar- oder Spielfilm, ein Multi-Media-Projekt, eine TV-Serie oder ein Magazin-Format. Ein gutes Konzept muß auch prägnant, professionell und überzeugend präsentiert werden!
     
    Für einen individuellen und zugleich marktgerechten Pitch ist die Kenntnis von Basiselementen unverzichtbar. Expertin Sibylle Kurz spricht in ihrem Vortrag über:

    • unterschiedliche Pitching-Situationen und Kontexte,
    • notwendige Kommunikationstechniken - verbal und non-verbal - und deren Wirkung,
    • die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekten beim Publikum.

    Pitching ist für viele Kreativschaffende eine unangenehme Hürde, aber das muss nicht sein. Wie man sich, sein Projekt und seine Motivationen erkennt und thematische wie kreative Schwerpunkte und Facetten effektiv kommuniziert, steht im Fokus dieses Vortrages.

    Zur Referentin:

    Sibylle Kurz, arbeitet seit 1994 als freiberufliche Kommunikationstrainerin und -Coach im Medienbereich für Produktionsfirmen, Produzenten und Autoren ebenso für namhafte Buchverlage. Sie lehrt an namhaften in- und ausländischen Universitäten, Filmschulen und -akademien "Die Kunst des Pitching - professionelle Projektpräsentation für Medienschaffende". Ihre intensiven Workshops helfen den Teilnehmern ihre Projekte marktgerecht aufzubereiten und fokussiert zu präsentieren.