close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Münchner Filmwerkstatt: Elektrotechnik am Set

    Von in der Elektrotechnik tätigen Personen (und dazu zählen am Filmset insb. die Licht-Crew und der Set-Aufnahmeleiter) wird durch §2 der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 eine stets aktuelle Kenntnis nicht nur der technischen, sondern auch der rechtlichen Rahmenbedingungen verlangt, um ihre Befähigung zum Betrieb von elektrischen Anlagen und elektrischen Betriebsmitteln nicht zu verlieren. Um...

    Mehr erfahren

    Von in der Elektrotechnik tätigen Personen (und dazu zählen am Filmset insb. die Licht-Crew und der Set-Aufnahmeleiter) wird durch §2 der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 eine stets aktuelle Kenntnis nicht nur der technischen, sondern auch der rechtlichen Rahmenbedingungen verlangt, um ihre Befähigung zum Betrieb von elektrischen Anlagen und elektrischen Betriebsmitteln nicht zu verlieren. Um dieser Anforderung gerecht zu werden bieten wir die hier beschriebene eintägige Fortbildung an, in der die Teilnehmer mit den einschlägigen aktuellen Normen und Bestimmungen wie der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3, der DIN-VDE-Norm 0105-100 zum Betrieb von elektrischen Anlagen sowie der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) vertraut gemacht werden.

    Termin, Ort und Kosten: 9. April 2013, film.coop München; Der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 205,00 €. 

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und dem Filmhaus München ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten der dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für Frühbucher-Rabatt).

    Die Inhalte im einzelnen:

    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Welches Personal mit welcher Qualifikation muss ich für die Filmproduktion auswählen?
    • Auf welche Bedingungen habe ich beim Ausleihen von filmtechnischen Equipment zu achten?
    • Elektrotechnische Grundlagen bei einer Filmproduktion
    • Elektrotechnik im Studiobetrieb
    • Elektrotechnik im Außendreh
    • Wiederholungsprüfung von elektrotechnischen Anlagen und elektrischen Betriebsmitteln
    • Instandsetzung von elektrischen Betriebsmitteln
    • Sichere Stromversorgung bei einer Filmproduktion
    • Erste Hilfe bei einem Stromunfall

    Diese Qualifizierungsmaßnahme zum sicheren Betrieb von elektrischen Anlagen und elektrischen Betriebsmitteln gilt auch als Unterweisungsnachweis für die in der Elektrotechnik tätigen Personen. Zielgruppe des Seminar sind z.B. Oberbeleuchter, Beleuchter (Lichttechniker), Lichttechnikassistenten, Set-Aufnahmeleiter, Personen mit einer elektrotechnischen Ausbildung sowie Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (E-Schein-Besitzer).

    Nach seiner Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker studierte Joachim Bayersdörfer von 1988 bis 1992 Elektrische Energietechnik an der FH Köln. Nach Tätigkeiten als Projekt- und Bereichsleiter für Vodafone und Arcor arbeitete er von 2002 bis 2012 als Technischer Aufsichtsbeamter für die Berufsgenossenschaft Elektro Textil Energie Medienberufe (BG ETEM) und war dort u.a. für Prävention und Arbeitsschutz in der Filmbranche zuständig. Heute ist er als freiberuflicher Ingenieur tätig.

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Medienakademie Wiesbaden: Eine Idee erfolgreich verkaufen | Das Exposee

    In fast allen Medienberufen steht zu Beginn eines Projekts das Exposee. Verlage fordern eines von Schriftstellern bei der Einreichung ihrer Manuskripte, Drehbuchautoren werden nur mit ausgefeiltem Exposee von Filmproduzenten ernst genommen und Journalisten verkaufen nur damit erfolgreich ihre Beiträge. Ein gutes Exposee zeigt die Professionalität des Autors, ein schlechtes entlarvt jeden...

    Mehr erfahren

    In fast allen Medienberufen steht zu Beginn eines Projekts das Exposee. Verlage fordern eines von Schriftstellern bei der Einreichung ihrer Manuskripte, Drehbuchautoren werden nur mit ausgefeiltem Exposee von Filmproduzenten ernst genommen und Journalisten verkaufen nur damit erfolgreich ihre Beiträge. Ein gutes Exposee zeigt die Professionalität des Autors, ein schlechtes entlarvt jeden Anfänger sofort. Doch was macht ein gutes Exposee aus? Wer liest es überhaupt und wer achtet dabei worauf?

    Termin | 07. April 2013 | 10 – 18 Uhr | 2 Tage
    Teilnehmer | 5 – 10
    Gebühr | 220 €
    Mitzubringen | Eigene Buch- oder Filmprojekte wenn vorhanden
    Kurs-Nr. | 18-Q1-13
    Dozent | Thorsten Hinck 

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte).

    Im Seminar werden theoretische Grundlagen des Verfassens von Exposees vermittelt und unterschiedliche Anforderungen an Inhalt, Aufbau und Formalia besprochen. Die Teilnehmer erarbeiten selbst ein Exposee, das am zweiten Seminartag besprochen wird.

    Themen:

    • Welches Exposee für welche Zielgruppe?
    • Was gehört hinein, was nicht? Der richtige Inhalt
    • Wie sieht ein Exposee aus? Formale Richtlinien

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Münchner Filmwerkstatt: Neue Geschäftsmodelle für die Filmproduktion

    Filme werden im Internet konsumiert – dies ist heute eine Tatsache, die man ablehnen oder gut finden kann, nur verhindern lässt sich das nicht mehr. Die Frage für den kreativen Produzenten lautet also: wie kann man sich dies zunutze machen? Welche neuen Geschäftsmodelle sind bereits jetzt ertragreich, welche werden es in Zukunft sein? Welche mobilen Nutzungen werden künftig möglich sein?...

    Mehr erfahren

    Filme werden im Internet konsumiert – dies ist heute eine Tatsache, die man ablehnen oder gut finden kann, nur verhindern lässt sich das nicht mehr. Die Frage für den kreativen Produzenten lautet also: wie kann man sich dies zunutze machen? Welche neuen Geschäftsmodelle sind bereits jetzt ertragreich, welche werden es in Zukunft sein? Welche mobilen Nutzungen werden künftig möglich sein? Während die allermeisten etablierten Film- und Fernsehproduktionen noch nach neuen Geschäftsmodellen suchen, haben vorausschauende und risikofreudige Produzenten haben längst höchsterfolgreiche neue Konzepte umgesetzt und damit Vermögen verdient, weil sie die richtigen Schlüsse aus den neuen Gegebenheiten gezogen haben.

    Termin, Ort und Kosten: 6./7. April 2013, film.coop München; Der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 240,00 €. 

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und dem Filmhaus München ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten der dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für Frühbucher-Rabatt). 

    In diesem Seminar vermittelt Rechtsanwalt Michael Augustin die Prinzipien, auf denen neue Geschäftsmodelle basieren müssen, um im Internetzeitalter erfolgversprechend zu sein. Diese lassen sich auf die folgenden Begriffe verdichten:

    • Werbefinanzierung
    • Personalisierung
    • Direct-to-Fan Marketing
    • Crowd Investing
    • Crowd Funding

    Die wirtschaftlichen Grundzüge und rechtlichen Voraussetzungen werden im Seminar erklärt. So erhalten die Teilnehmer ein solides Handwerkszeug, um neue Geschäftsmodelle selbst beurteilen zu können. Anhand von Beispielen bereits erfolgreicher Umsetzungen werden die Prinzipien veranschaulicht. Das Seminar richtet sich an jedermann, der sich konstruktiv mit den Chancen und Möglichkeiten der digitalen Entwicklung befassen und neue Geschäftsmodelle erproben möchte. Daneben bleibt Zeit für einen Austausch unter den Teilnehmern und die Besprechung ihrer Fragen, Erfahrungen und konkreten Geschäftsideen.

    Michael Augustin studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universtität in München und spezialisiert sich seither in eigener Kanzlei auf die Bereiche IT-Recht, Urheberrecht, Unlauterer Wettbewerb, Markenrecht sowie internationales Recht. Außerdem betreibt er ein Tonstudio und komponiert Filmmusik, u.a. für den Film "Das gefrorene Meer", der 2007 den Deutschen Kurzfilmpreis in Gold gewonnen hat.

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Medienakademie Wiesbaden: Lichtsetzen am Set | Leichtes Spiel mit Licht und Schatten

    Die Teilnehmer machen sich mit verschiedenen Lampen und ihrer Charakteristik vertraut. Die klassische Lichtführung, aber auch andere Beleuchtungskonzepte werden vorgestellt und auf ihre Wirkung hin analysiert.
    Termin | 06. – 07. April 2013 | 10 – 18 Uhr | 2 Tage
    Teilnehmer | 7 – 10
    Gebühr | 250 €
    Kurs-Nr. | 01-Q2-13
    Dozentin | Viola Laske 
    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA...

    Mehr erfahren

    Die Teilnehmer machen sich mit verschiedenen Lampen und ihrer Charakteristik vertraut. Die klassische Lichtführung, aber auch andere Beleuchtungskonzepte werden vorgestellt und auf ihre Wirkung hin analysiert.

    Termin | 06. – 07. April 2013 | 10 – 18 Uhr | 2 Tage
    Teilnehmer | 7 – 10
    Gebühr | 250 €
    Kurs-Nr. | 01-Q2-13
    Dozentin | Viola Laske 

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte).

    Im Praxisteil wird das Ausleuchten von Personen und Räumen geübt. Wie leuchtet man eine Frau, wie einen Mann aus? Welches Farbkonzept passt? Wie erschafft man einen Raum durch Licht? Zu diesen und weiteren Fragen aus dem Plenum erarbeiten wir Lösungen. Zum Handwerk der Bildgestalter und Beleuchter gehört auch der Einsatz von Reflektoren, Leuchtmitteln, Fahnen und Frostrahmen. Die Teilnehmer lernen, diese „Werkzeugkiste“ vielfältig zu nutzen.

    Themen:

    • Lichttechnik
    • Beleuchtungskonzepte
    • Ausleuchten von Personen
    • Ausleuchten von Räumen

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Medienakademie Wiesbaden: Kreativ im Job | Kreativtraining für den Berufsalltag

    Nicht nur von Medienschaffenden wird Kreativität erwartet, auch Manager und Angestellte müssen regelmäßig zeigen, dass sie gute Ideen haben. Auf Abruf kreativ zu sein ist nicht immer einfach, doch es ist für jeden erlernbar. Es existiert eine Reihe von Techniken, gedankliche Blockaden aufzulösen, schnell neue Ideen zu entwickeln und Probleme zu präzisieren oder für andere Lösungswege zu...

    Mehr erfahren

    Nicht nur von Medienschaffenden wird Kreativität erwartet, auch Manager und Angestellte müssen regelmäßig zeigen, dass sie gute Ideen haben. Auf Abruf kreativ zu sein ist nicht immer einfach, doch es ist für jeden erlernbar. Es existiert eine Reihe von Techniken, gedankliche Blockaden aufzulösen, schnell neue Ideen zu entwickeln und Probleme zu präzisieren oder für andere Lösungswege zu öffnen.

    Termin | 30. März 2013 | 10 – 18 Uhr | 1 Tag
    Teilnehmer | 5 – 10
    Gebühr | 220 €
     Kurs-Nr. | 34-Q1-13
    Dozent | Thorsten Hinck

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte).

    Dieser Workshop vermittelt verschiedene Methoden, Ideen zu generieren und zu strukturieren, entweder möglichst schnell, möglichst viele oder möglichst präzise. Gearbeitet wird dabei an konkreten Aufgaben, so dass die unterschiedlichen Techniken und Methoden schnell beherrscht werden. 

    Themen

    • Die richtige Methode für das jeweilige Problem 
    • Viele Ideen generieren 
    • Schnell Ideen generieren 
    • Ideen fokussieren 
    • Abhilfe bei gedanklichen Blockaden

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Münchner Filmwerkstatt: WEBINAR: Wie funktioniert eine gute Serie?

    Dieses zweiteilige Webinar erläutert die Grundfunktionsweisen von seriellen Formaten. Dabei werden zunächst die unterschiedlichen Formen beleuchtet: Mehrteiler, Serie, Reihe. Dabei wird vor allem auf Unterschiede und Gemeinsamkeiteneingegangen. Daraufhin werden Erfolgsmuster herausstehender US-amerikanischerund deutscher Serien an Beispielen analysiert. Neben produktionstechnischen Merkmalen...

    Mehr erfahren

    Dieses zweiteilige Webinar erläutert die Grundfunktionsweisen von seriellen Formaten. Dabei werden zunächst die unterschiedlichen Formen beleuchtet: Mehrteiler, Serie, Reihe. Dabei wird vor allem auf Unterschiede und Gemeinsamkeiteneingegangen. Daraufhin werden Erfolgsmuster herausstehender US-amerikanischerund deutscher Serien an Beispielen analysiert. Neben produktionstechnischen Merkmalen soll hierbei vor allem aufgetan werden, wie qualitativ hochwertiges, serielles Erzählen narrativ und dramaturgisch funktioniert und welcheBestandteile hierzu notwendig erscheinen.

    Termin, Ort und Kosten: 27./28. März 2013 jeweils von 17 bis 18 Uhr, online; Der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 99,00 €. Wenn Sie bis zum 19.03.2013 zahlen, kostet es nur 79,00 €.

    Das Webinar findet in jeweils zwei mal 60 Minuten Sitzungen statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre eigene Idee zu formulieren und unserem Trainer in der 2. Sitzung Fragen zu stellen 

    Heiko Martens ist prämierter Autor zahlreicher Kurz- sowie Spielfilme: Berliner Reigen (2006) und Narrenspiel (2008) / Hörspielautor/-regisseur, darunter Nulllinie (Wellenfeldsynthese), Wickie auf großer Fahrt sowie der preisgekrönten Serie Prof. Sigmund Freud / Förderpreis Deutscher Film 2008 Narrenspiel (Bestes Drehbuch), Deutscher Animationsdrehbuchpreis 2010 (Lars Lemming) / Seit 2009 Promotion an der Hochschule für Film- und Fernsehen in Potsdam Babelsberg. Seit 2010 Co-Mentor der Akademie für Kindermedien und seit 2011 Autor und Dramaturg der Climate Media Factory. Heiko Martens lebt als freier Autor in Potsdam er studierte an der Hochschule für Film- und Fernsehen in Potdam Babelsberg Drehbuch.

    Die Buchung des WEBINARS ist auf der Website möglich.

    Medienakademie Wiesbaden: Schreibwerkstatt Figuren | Gute Helden und Böse Wichte

    Gut ausgearbeitete Figuren sind die Grundlage für gute Geschichten, egal ob in Büchern, Filmen oder Hörspielen. Sie wecken die Sympathien der Leser und beeinflussen maßgeblich den Fortgang jeder Geschichte. Doch was macht eine gut ausgearbeitete Figur aus und warum ist sie so wichtig, dass sie sogar auf den Plot wirkt?
    Termin | 26. – 28. März 2013 | 18 – 21:30 Uhr | 3 Abende
    Teilnehmer | 5 –...

    Mehr erfahren

    Gut ausgearbeitete Figuren sind die Grundlage für gute Geschichten, egal ob in Büchern, Filmen oder Hörspielen. Sie wecken die Sympathien der Leser und beeinflussen maßgeblich den Fortgang jeder Geschichte. Doch was macht eine gut ausgearbeitete Figur aus und warum ist sie so wichtig, dass sie sogar auf den Plot wirkt?

    Termin | 26. – 28. März 2013 | 18 – 21:30 Uhr | 3 Abende
    Teilnehmer | 5 – 10
    Gebühr | 270 €
    Kurs-Nr. | 33-Q1-13
    Dozent | Thorsten Hinck

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte).

    Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der Figurenentwicklung. Die Teilnehmer lernen verschiedene Merkmale kennen, die eine Figur aufweisen sollte, um als starker, dreidimensionaler Charakter die Geschichte voranzutreiben. Ziel ist es, während des Seminars einen Protagonisten zu erschaffen oder für die eigene Geschichte weiterzuentwickeln. 

    Themen

    • Die 3 Dimensionen eines Charakters 
    • Typen und Archetypen 
    • Ohne sie geht’s nicht! Innerer und äußerer Konflikt 
    • Die Bindung eines Charakters 
    • Würde er wirklich? Maximale Kapazität 
    • Wer mit wem und warum? Orchestrierung

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Münchner Filmwerkstatt: WEBINAR: Wie funktioniert eine gute Geschichte?

    Figuren, Konflikte, Spannungsbögen – was sind die Kernelemente einer guten Geschichte und wie setzt man sie sinnvoll ein? Ziel ist es, ein Verständnis von Struktur und Aufbau einer Geschichte zu erhalten und die eigene Analysefähigkeit zu schärfen. Die Teilnehmer erhalten Instrumente, um eigene Ideen auszuformulieren und fortzuführen.
    Termin, Ort und Kosten: 25. März 2013 von 16 bis 17 Uhr,...

    Mehr erfahren

    Figuren, Konflikte, Spannungsbögen – was sind die Kernelemente einer guten Geschichte und wie setzt man sie sinnvoll ein? Ziel ist es, ein Verständnis von Struktur und Aufbau einer Geschichte zu erhalten und die eigene Analysefähigkeit zu schärfen. Die Teilnehmer erhalten Instrumente, um eigene Ideen auszuformulieren und fortzuführen.

    Termin, Ort und Kosten: 25. März 2013 von 16 bis 17 Uhr, online; Der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 49,00 €. Wenn Sie bis zum 17.03.2013 zahlen, kostet es nur 39,00 €. 

    Heiko Martens ist prämierter Autor zahlreicher Kurz- sowie Spielfilme: Berliner Reigen (2006) und Narrenspiel (2008) / Hörspielautor/-regisseur, darunter Nulllinie (Wellenfeldsynthese), Wickie auf großer Fahrt sowie der preisgekrönten Serie Prof. Sigmund Freud / Förderpreis Deutscher Film 2008 Narrenspiel (Bestes Drehbuch), Deutscher Animationsdrehbuchpreis 2010 (Lars Lemming) / Seit 2009 Promotion an der Hochschule für Film- und Fernsehen in Potsdam Babelsberg. Seit 2010 Co-Mentor der Akademie für Kindermedien und seit 2011 Autor und Dramaturg der Climate Media Factory. Heiko Martens lebt als freier Autor in Potsdam er studierte an der Hochschule für Film- und Fernsehen in Potdam Babelsberg Drehbuch.

    Die Buchung des WEBINARS ist auf der Website möglich.

    Medienakademie Wiesbaden: AVID Media Composer | Grundkurs für Film- und Videoeditoren

    Ziel des Kurses ist, Film- und Video-Editoren, die bereits mit anderen am Markt verfügbaren non-linearen Schnittsystemen arbeiten, Basiswissen im Umgang mit dem AVID Media Composer zu lehren. Technische Grundlagen und der professionelle Umgang mit der Software werden erklärt. Dabei stehen die Vermittlung von effektiven Arbeitsabläufen, strukturierter Projektverwaltung sowie die Vorstellung der...

    Mehr erfahren

    Ziel des Kurses ist, Film- und Video-Editoren, die bereits mit anderen am Markt verfügbaren non-linearen Schnittsystemen arbeiten, Basiswissen im Umgang mit dem AVID Media Composer zu lehren. Technische Grundlagen und der professionelle Umgang mit der Software werden erklärt. Dabei stehen die Vermittlung von effektiven Arbeitsabläufen, strukturierter Projektverwaltung sowie die Vorstellung der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten für die Filmmontage im Vordergrund.

    Termin | 23. – 24. März 2013 | 10 – 18 Uhr | 2 Tage
    Teilnehmer | 5 – 6
    Gebühr | 390 €
    Voraussetzungen | Vorkenntnisse des non-linearen Videoschnitts sind von Vorteil
    Kurs-Nr. | 31-Q1-13
    Dozent | Henning Fromme

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte).

    Mit der Teilnahme an dem zweitägigen Kurs ist der Absolvent in der Lage, selbständig und sicher am AVID Media Composer zu arbeiten und ein Filmprojekt bis zum finalen Mastering inklusive einer Ausspielung auf ein sendetaugliches Videoformat (MAZ) herzustellen.

    Themen:

    • Technische Grundlagen des AVID Media Composer
    • Die Software
    • Effektive Projektverwaltung
    • Gestaltungsmöglichkeiten am AVID Media Composer

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Medienakademie Wiesbaden: Der Businessplan | Erfolgreich zum eigenen Unternehmen

    Vor dem Entschluss, den Schritt in die Selbständigkeit zu gehen und ein eigenes Unternehmen zu gründen, müssen wichtige Fragen zum Marktpotential und zur Finanzierung der Gründung bedacht werden. Ein sorgfältig erstellter Businessplan ist deshalb fundamental, um solide in die Selbständigkeit starten zu können. Das Seminar bietet strukturierte Einblicke über die Anforderungen an einen...

    Mehr erfahren

    Vor dem Entschluss, den Schritt in die Selbständigkeit zu gehen und ein eigenes Unternehmen zu gründen, müssen wichtige Fragen zum Marktpotential und zur Finanzierung der Gründung bedacht werden. Ein sorgfältig erstellter Businessplan ist deshalb fundamental, um solide in die Selbständigkeit starten zu können. Das Seminar bietet strukturierte Einblicke über die Anforderungen an einen Businessplan und dessen Erstellung.

    Termin | 23. – 24. März 2013 | 10 – 18 Uhr | 2 Tage
    Teilnehmer | 5 - 12
    Gebühr | 270 €
    Kurs-Nr. | 32-Q1-13
    Dozentin | Hiltrud Klein 

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte). 

    Themen:

    Profiling - Bin ich als Existenzgründer geeignet? Ablauf der Unternehmensgründung Wirtschaftliche und steuerliche Grundfragen Standortanalyse Gründungszuschuss und Einstiegsgelder Erstellung eines Businessplans

    Die Buchung des Seminas ist auf der Website möglich.