close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Städelschule Frankfurt: Vortrag von Okwui Enwezor: The Discursive Fields of Contemporary Art: Museums and Exhibitions.

    Okwui Enwezor is the director of Haus der Kunst in Munich. He is a curator, an art critic, an editor and a writer. Enwezor’s wide ranging practice spans the world of international exhibitions, museums, academia, and publishing. Enwezor has held academic appointments as Dean of Academic Affairs and Senior Vice President at San Francisco Art Institute (2005-2009); Visiting Professor in the...

    Mehr erfahren

    Okwui Enwezor is the director of Haus der Kunst in Munich. He is a curator, an art critic, an editor and a writer. Enwezor’s wide ranging practice spans the world of international exhibitions, museums, academia, and publishing. Enwezor has held academic appointments as Dean of Academic Affairs and Senior Vice President at San Francisco Art Institute (2005-2009); Visiting Professor in the Department of Art History and Architecture at University of Pittsburgh and University of Illinois, Urbana-Champaign, Visiting Professor at the Department of Art History and Archaeology, Columbia University, New York, and Kirk Varnedoe Visiting Professor at Institute of Fine Arts, New York University.

    Amongst his numerous curatorial credits, he was Artistic Director of 2nd Johannesburg Biennale (1996-1998), Artistic Director of documenta 11, Kassel, Germany (1998-2002), Artistic Director of 2nd International Biennial of Contemporary Art, Seville, Spain (2005-2007), Artistic Director of 7th Gwangju Biennale (2008), and Artistic Director of the Paris Triennale (2012). His many exhibitions include The Short Century: Independence and Liberation Movements in Africa, 1945-1994, Museum Villa Stuck, Munich; Century City, Tate Modern, London; Mirror’s Edge, Bildmuseet, Umea; In/Sight: African Photographers, 1940-Present, Guggenheim Museum; Global Conceptualism, Queens Museum, New York; David Goldblatt: Fifty One Years, Museum of Contemporary Art, Barcelona; Stan Douglas: Le Detroit, Art Institute of Chicago; Snap Judgments: New Positions in Contemporary African Photography, International Center of Photography, New York; The Unhomely: Phantom Scenes in Global Society, Centro Andaluz de Arte Contemporáneo, Seville, and Archive Fever: Uses of the Document in Contemporary Art, at International Center of Photography, New York. He is also completing work on several projects including: The Rise and Fall of Apartheid and Sun in their Eyes: Photography and the Invention of Africa, 1839-1939, both for International Center of Photography; and 1979-1989: Art and Culture Between Revolutions.

    Termin und Ort:
    Dienstag, 14. Mai 2013, 19 Uhr, Aula
    Staatliche Hochschule für Bildende Künste - Städelschule
    Dürerstraße 10
    D-60596 Frankfurt am Main

    Alle Informationen zu den Veranstaltungen der Städelschule gibt es auf der Website.

    MediaMonday: Die Agile Agentur – Rollenspiele eines Kreativen

    Der Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt bietet unter der Leitung von Alexander Kehry eine offene Ringvorlesung an, die unter dem Motto MediaMonday ausgewählte Aspekte von Mediensystemen und Medienproduktionen behandelt.
    Boris Jäger, ehemaliger h_daler und inzwischen als Kreativkonzepter und Texter bei Razorfish GmbH, zeigt uns wie es sich in einer Agentur arbeiten lässt und wie es mit...

    Mehr erfahren

    Der Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt bietet unter der Leitung von Alexander Kehry eine offene Ringvorlesung an, die unter dem Motto MediaMonday ausgewählte Aspekte von Mediensystemen und Medienproduktionen behandelt.

    Boris Jäger, ehemaliger h_daler und inzwischen als Kreativkonzepter und Texter bei Razorfish GmbH, zeigt uns wie es sich in einer Agentur arbeiten lässt und wie es mit einer strukturierten Teamkommunikation klappt. Nach der Präsentation beantwortet er gerne persönliche Fragen.

    Termin: Montag, 13.05.2013, 17:45-18:45 Uhr
    Das Event findet auf dem Mediencampus Dieburg – Raum F15/003 (Campuskino) statt.

    • Wie viel Team braucht und verträgt ein Kreativer eigentlich?
    • In welche Rollen schlüpft man als Konzepter in einer Agentur?
    • Wie funktioniert es mit der Teamkommunikation bei Razorfish? 

    Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website.

    Rosen haben Dornen - Ein Vortrag von Prof. Rosa von Praunheim

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am 07.05.2013 in der Hochschule für Gestaltung Offenbach an einem Vortrag von Prof. Rosa von Praunheim teilzunehmen.
    Der amüsante Vortrag markiert den ersten Drehtag zu seinem neuen Film »Praunheim Memoires«, den er in den folgenden Wochen in der Region drehen wird. Es sind Erinnerungen an sein Leben in dem seltsamen Frankfurter Vorort als einsamer...

    Mehr erfahren

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am 07.05.2013 in der Hochschule für Gestaltung Offenbach an einem Vortrag von Prof. Rosa von Praunheim teilzunehmen.

    Der amüsante Vortrag markiert den ersten Drehtag zu seinem neuen Film »Praunheim Memoires«, den er in den folgenden Wochen in der Region drehen wird. Es sind Erinnerungen an sein Leben in dem seltsamen Frankfurter Vorort als einsamer Jugendlicher, Lyriker und Maler und an sein Studium an der Kunsthochschule in Offenbach, wo er zum ersten Mal spürte, dass das Leben einen Sinn hat. „Ich habe eine Bitte - die Bitte um gute Nachrede.“ Geplant sind Nachstellungen von Orgien in Offenbach, verspricht er uns.

    Filmstudierende bei Prof. Rotraut Pape und die MusikerInnnen der Gruppe »Baby of Control« werden ihn bei den Dreharbeiten unterstützen – „und vielleicht hat die eine oder der andere Lust mitzumachen.“ (Koordination: Marco Russo)

    Termin und Ort: 7. Mai 2013 / 19 Uhr / Aula
    Hochschule für Gestaltung
    Schlossstraße 31
    63065 Offenbach am Main

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    (Öffentlich)

    Workshop / Seminar, Vortrag

    Casino, Raum 1811, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main

    WORKSHOP / VORTRAG Scott Curtis: "Rau und weich: Die Rhetorik animierter Bilder in Wissenschaftsfilmen und Schulungsfilmen"

    Dieser Vortrag vertritt die These, dass der Geltungsanspruch, die Klarheit der Ansprache und die rhetorische Kraft vieler Wissenschafts- und Schulungsfilme aus dem dynamischen Zusammenspiel von photographischen Aufnahmen und animierten Bildern resultieren. Die Qualitäten, die üblicherweise mit dem photographischen Bild verbunden werden – wie Authentizität, Evidenz, Genauigkeit, Detailliertheit,...

    Mehr erfahren

    Dieser Vortrag vertritt die These, dass der Geltungsanspruch, die Klarheit der Ansprache und die rhetorische Kraft vieler Wissenschafts- und Schulungsfilme aus dem dynamischen Zusammenspiel von photographischen Aufnahmen und animierten Bildern resultieren. Die Qualitäten, die üblicherweise mit dem photographischen Bild verbunden werden – wie Authentizität, Evidenz, Genauigkeit, Detailliertheit, aber auch Kontingenz –, verbinden sich mit den rhetorischen Merkmalen des animierten Bildes – wie Abstraktion, Universalität, Präferenz des Konzeptuellen gegenüber dem Gegenständlichen – zu einer wirkungsvollen Argumentationsform. Die „Rauheit“ des photographischen Bildes und die „Weichheit“ des animierten Bildes treten in eine dialektische Beziehung, und es entwickelt sich ein Wechselspiel zwischen photographischer Evidenz und Erläuterung auf einer begrifflichen Ebene. Mit Beispielen aus dem Bereich der Nanotechnologie und der medizinischen Ausbildung will dieser Vortrag aufzeigen, wie animierte Bilder rhetorisch eingesetzt werden, um Konzepte zu veranschaulichen, Fantasien einer vollständigen Sichtbarkeit zu stiften und andere bisweilen utopisch scheinende Perspektiven des Wissens zu evozieren.

    Freier Eintritt für den Vortrag um 18 Uhr - keine Anmeldung nötig!

    Für den vorbereitenden Workshop von 14 - 16 Uhr (c.t.) im IG-Hochhaus, Raum 7.312 (Filmsaal) unter Leitung von Scott Curtis bitte unter info@kracauer-lectures.de anmelden!

    Scott Curtis is an Associate Professor of Radio/Television/Film at Northwestern University in Evanston, Illinois, USA, where he studies the history of film, especially early and silent-era cinema. He is particularly interested in, and published widely on, the institutional appropriation of motion pictures, such as educational filmmaking or the use of moving image technology as a scientific research tool or diagnostic instrument. He is currently the President of Domitor, the international society for the study of early cinema.

    SUICIDE CLUB auf ARTE // 26.04. um 22 Uhr

    Bei Sonnenaufgang treffen sich fünf Menschen auf einem Hochhausdach, um gemeinsam in den Tod zu springen. Fünf völlig unterschiedliche Charaktere. Keiner weiß von dem anderen, warum und weshalb dem Leben ein jähes Ende gesetzt werden soll. Nicht einmal die Namen wissen sie voneinander. Nur der unmittelbar bevorstehende gemeinsame Suizid verbindet alle auf eine tragische und bizarre Weise. Doch...

    Mehr erfahren

    Bei Sonnenaufgang treffen sich fünf Menschen auf einem Hochhausdach, um gemeinsam in den Tod zu springen. Fünf völlig unterschiedliche Charaktere. Keiner weiß von dem anderen, warum und weshalb dem Leben ein jähes Ende gesetzt werden soll. Nicht einmal die Namen wissen sie voneinander. Nur der unmittelbar bevorstehende gemeinsame Suizid verbindet alle auf eine tragische und bizarre Weise. Doch durch eine absurde Verkettung von Ereignissen, müssen sie ihren Plan verschieben und gemeinsam dort oben bis zum Abend ausharren. Einer Insel inmitten des alltäglichen Trubels der Stadt, auf der die Fünf abgeschottet ganz in ihrer eigenen Welt für sich sind. Aus gegenseitiger Distanz und Ablehnung entwickelt sich eine ungeahnte Gemeinschaft. Sie erleben einen Tag, den keiner der Fünf vergessen wird.

    Regisseur Olaf Saumer war mit diesem Film eines der HESSEN TALENTS 2011 der Kunsthochschule Kassel.

    Am Freitag, den 26. April 2013, um 22:00 Uhr sende ARTE nun den Film Suicide Club. Am 5. Mai 2013, um 01:40 Uhr gibt es noch eine Wiederholung. Außerdem kann man den Film ab dem 26. April für 7 Tage in der ARTE-Mediathek anschauen.

    Alle Informationen zum Film gibt es auf der Website.

    Filmhaus Frankfurt: Arbeiten mit Motion

    Final Cut X ist das Tool für den Videoschnitt, Motion das Tool für Effekte wie 2 und 3D Animation, Titelerstellung, Farbkorrektur, Keying u.v.m. Beide Programme arbeiten optimal zusammen, so dass Motion ein starke und geradezu logische Ergänzung für alle Final Cut User ist.
    Termin: Sa, 20.04.2013, 10 Uhr bis So, 21.04.2013, 18 Uhr
    Ort: Filmhaus Frankfurt
    Leitung: Phillip...

    Mehr erfahren

    Final Cut X ist das Tool für den Videoschnitt, Motion das Tool für Effekte wie 2 und 3D Animation, Titelerstellung, Farbkorrektur, Keying u.v.m. Beide Programme arbeiten optimal zusammen, so dass Motion ein starke und geradezu logische Ergänzung für alle Final Cut User ist.

    Termin: Sa, 20.04.2013, 10 Uhr bis So, 21.04.2013, 18 Uhr
    Ort: Filmhaus Frankfurt
    Leitung: Phillip Batereau
    Teilnahmegebühr: 180,00 €
    max. Teilnehmer/innenzahl: 10
    Schriftliche Anmeldung bis zum 12.04.2013

    Studierende & frischgebackene Alumni (im 1.Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA Netzwerk erhalten 15% Nachlass auf die meisten angebotenen Workshops & Seminare des Filmhauses Frankfurt.

    Motion hat nicht den Funktionsumfang von Adobe after effects, dafür kommt man mit Motion deutlich schneller und intuitiver zu professionellen Ergebnissen. Damit lassen sich am Beispiel dieses Programms auch sehr gut die allgemeinen Möglichkeiten der digitalen Effekte erläutern.

    Philipp Batereau arbeitet als Filmemacher, Videodesigner und Editor. Er lehrt Filmgestaltung an der Universität Gießen. Bei seinen vielfältigen Projekten begleitet ihn Final Cut seit fast 10 Jahren.

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Münchner Filmwerkstatt: Filmfinanzierung in Deutschland

    Das Drehbuch ist fertig, die Kalkulation steht. Nun stellt sich die Frage, wie und wo beschaffe ich das notwendige Kapital, um mein Projekt zu finanzieren? Dazu stehen dem Produzenten innerhalb Deutschlands viele verschiedene Möglichkeiten offen: von Fördermitteln der Länder und dem Bund über Koproduktionspartner, private Investoren bis zu Vorverkäufen an Sender und Verleiher.
    Termin, Ort und...

    Mehr erfahren

    Das Drehbuch ist fertig, die Kalkulation steht. Nun stellt sich die Frage, wie und wo beschaffe ich das notwendige Kapital, um mein Projekt zu finanzieren? Dazu stehen dem Produzenten innerhalb Deutschlands viele verschiedene Möglichkeiten offen: von Fördermitteln der Länder und dem Bund über Koproduktionspartner, private Investoren bis zu Vorverkäufen an Sender und Verleiher.

    Termin, Ort und Kosten: 20./21. April 2013, film.coop München; Der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 240,00 €. 

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und dem Filmhaus München ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten der dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für Frühbucher-Rabatt). 

    Jedes Projekt besitzt unterschiedliche Anforderungen und damit gilt es, die richtige Finanzierungsstruktur für sein Projekt zu finden und gleichzeitig auch die eigene Erlössituation im Auge zu behalten. In diesem Wochenendseminar wird zunächst zur Einführung die Stellung der Filmfinanzierung im gesamten Produktionsprozess definiert, um daraus deren Kernaufgaben abzuleiten. Dabei wird auch die Bedeutung der Verwertung des Filmwerkes für die Finanzierung beleuchtet. Im Anschluss erfolgt ein Überblick über die unterschiedlichen Finanzierungsbausteine, auf die für eine Projektfinanzierung zurückgegriffen werden kann. Im Mittelpunkt stehen dann die in Deutschland möglichen Fördermittel der Länderförderungen und der FFA. Ergänzend werden die Grundlagen der Referenzmittelförderung sowie die Einbringung von Erfolgsdarlehen behandelt. Für die weitere Betrachtung wird der Fokus auf der Produktionsförderung für Kinofilme liegen.

    • Welche Kombination der Finanzierungsbausteine ergibt Sinn?
    • Was gibt es bei den unterschiedlichen Bedingungen und Richtlinien zu beachten?
    • Welche Einreichstrategie könnte für meine Produktion die Richtige sein und wie setze ich diese um?

    Vom Förderanschreiben über die Erstellung und Aufbereitung der Antragsunterlagen bis zum Finanzierungsschluß wird anhand eines Praxisbeispiels gezeigt, welche Punkte zu beachten sind und welche inhaltlichen Voraussetzungen erfüllt werden müssen, um einen förderungsfähigen Antrag vorzulegen. Um das Seminar abzurunden wird in einem kleinen Exkurs auch die Erstellung von Recoupmentplänen und Erlösabrechnungen gegenüber Förderungen behandelt.

    Nach sieben Jahren beim ZDF und einem Doppeldiplomstudium bestehend aus Regie an der Filmhochschule der Universität Toulouse und Medienwirtschaft an der Fachhochschule Wiesbaden, abgeschlossen als Ingénieur-Maitre der Fachrichtung Regie, Diplom-Medienwirt (FH) sowie mit einer Maîtrise in Informations- und Kommunikationswissenschaften besuchte Martin Blankemeyer 2003/04 die deutsch-französische Masterclass für junge europäische Produzenten/Atelier Ludwigsburg-Paris und absolvierte 2010 den renommierten europäischen Producers Workshop von EAVE (European Audiovisual Entrepreneurs). Als Vorstand der Münchner Filmwerkstatt wurde er u.a. für seine in diesem Rahmen entstandene deutsch-japanische Kinokoproduktion "Der Rote Punkt" mit dem Bayerischen Filmpreis als Bester Nachwuchsproduzent ausgezeichnet.

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Medienakademie Wiesbaden: Bewerbungstraining für Frauen | Mit Kind zurück in den Job

    Viele Frauen nutzen den Wiedereinstieg nach der Elternzeit für eine berufliche Neuorientierung. Allerdings ist die letzte Bewerbung dann meist schon länger her. Fragen kommen auf: Welche Stelle passt zu meinen veränderten Bedürfnissen und Ansprüchen? Habe ich mit Kind überhaupt Chancen auf einen neuen Job? Wie baue ich Kind und Elternzeit in die Bewerbung ein? Müssen es wirklich neue...

    Mehr erfahren

    Viele Frauen nutzen den Wiedereinstieg nach der Elternzeit für eine berufliche Neuorientierung. Allerdings ist die letzte Bewerbung dann meist schon länger her. Fragen kommen auf: Welche Stelle passt zu meinen veränderten Bedürfnissen und Ansprüchen? Habe ich mit Kind überhaupt Chancen auf einen neuen Job? Wie baue ich Kind und Elternzeit in die Bewerbung ein? Müssen es wirklich neue Bewerbungsfotos sein?

    Termin | 19. April 2013 | 13 – 17 Uhr | 0,5 Tag
    Teilnehmer | 5 – 7
    Gebühr | 95 €
    Besonderheiten | Kinder können gerne mitgebracht werden
    Kurs-Nr. | 14-Q1-13 Dozentin | Silke Nehlig 

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte). 

    Die Teilnehmerinnen erhalten Tipps für die neu orientierte Jobsuche und Bewerbung. Bei Interesse können die persönlichen Bewerbungsmappen besprochen werden. Kinder sind herzlich willkommen.

    Themen:

    • Persönliches Stärken-Schwächen-Profil
    • Passende Stellenausschreibungen finden
    • Inhalte der Bewerbung
    • Formalia der Bewerbung

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    [Mainraum] 2/2013 - Social Media als Marketinginstrument

    Die Veranstaltungsreihe [MAINRAUM] – Wissen für Kreativunternehmer, richtet sich gezielt an Gründer und Jungunternehmer der Kreativwirtschaft. Experten werden über relevante Themen wie Unternehmensfinanzierung, Schutz von Ideen oder KSK referieren und auch Frage und Antwort stehen.
    Thema der zweiten Veranstaltung der aktuellen Reihe ist „Social Media als Marketinginstrument“, hierzu...

    Mehr erfahren

    Die Veranstaltungsreihe [MAINRAUM] – Wissen für Kreativunternehmer, richtet sich gezielt an Gründer und Jungunternehmer der Kreativwirtschaft. Experten werden über relevante Themen wie Unternehmensfinanzierung, Schutz von Ideen oder KSK referieren und auch Frage und Antwort stehen.

    Thema der zweiten Veranstaltung der aktuellen Reihe ist „Social Media als Marketinginstrument“, hierzu informieren Berkant Kacar (K78) und Dervis Kilic (esistfreitag). Beide Referenten sind ausgewiesene Experten im Bereich digitale Kommunikation und Social Media und mit ihren Firmen im [MAINRAUM] - Gründerhaus Kreativwirtschaft ansässig.

    Referent: Berkant Kacar (K78) und Dervis Kilic (esistfreitag) 

    Termin: 18.04.2013 von 18:00-20:00 Uhr
    Ort: [MAINRAUM] Gründerhaus Kreativwirtschaft, 5. Stock, Raum Ostend, Ostbahnhofstraße 15, 60314 Frankfurt am Main

    Die Anmeldung ist kostenlos. Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Medienakademie Wiesbaden: Grundlagen des figürlichen Zeichnens | Keine Angst vor der Figur

    Beim Zeichnen eines Storyboards oder beim skizzenhaften Entwickeln von Ideen spielt die Darstellung von Menschen eine zentrale Rolle. Ob Figuren im Raum, in verschiedenen Perspektiven, mit unterschiedlichem Ausdruck und bestimmten Gesten, ob als Gruppe oder in Bewegung - das Zeichnen von Menschen erfordert Übung, gewisse handwerkliche Fähigkeiten, einen bewussten Blick und das Kennen mancher...

    Mehr erfahren

    Beim Zeichnen eines Storyboards oder beim skizzenhaften Entwickeln von Ideen spielt die Darstellung von Menschen eine zentrale Rolle. Ob Figuren im Raum, in verschiedenen Perspektiven, mit unterschiedlichem Ausdruck und bestimmten Gesten, ob als Gruppe oder in Bewegung - das Zeichnen von Menschen erfordert Übung, gewisse handwerkliche Fähigkeiten, einen bewussten Blick und das Kennen mancher vereinfachender Tricks. 

    Termin | 17.04. + 24.04. + 08.05. + 15.05. | 19 – 21:30 Uhr | 4 Abende
    Teilnehmer | 5 – 12
    Gebühr | 190 €
    Kurs-Nr. | 09-Q2-13
    Dozentin | Mone Schliephack

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte).

    Dazu gibt dieser Kurs vielfältige Möglichkeiten der praktischen Erfahrung. Die Teilnehmer lernen, ihren Blick zu schärfen, die Tricks anzuwenden, die ihnen das Zeichnen vereinfachen und erhalten Raum für Experimente zur Weiterentwicklung ihrer individuellen zeichnerischen Fähigkeiten – für Anfänger und Fortgeschrittene. 

    Themen

    • Das bewusste Sehen 
    • Kenntnisse der Figur-Proportionen 
    • Umsetzung der dreidimensionalen Wahrnehmung in Fläche 
    • Vereinfachungen/Abstraktionen der Figurdarstellung 
    • Bewegungen, verschiedene Haltungen, Perspektiven 
    • Freihandzeichen - „Denken – Sehen – Tun“

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.