close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Medienakademie Wiesbaden: Cinema 4D | Grundlagen

    Cinema 4D ist eine intuitiv bedienbare 3D-Profianwendung und bietet vielseitige Möglichkeiten. Dieser Grundkurs richtet sich an Neueinsteiger im 3D-Bereich sowie an Grafikdesigner und Motion Artists, die nach neuen Darstellungsformen suchen und in der Video-Postproduktion nicht länger auf echtes 3D verzichten wollen.
    Termin | 18. – 20. Januar 2013 | 10 – 18 Uhr | 3 Tage
    Teilnehmer | 2 –...

    Mehr erfahren

    Cinema 4D ist eine intuitiv bedienbare 3D-Profianwendung und bietet vielseitige Möglichkeiten. Dieser Grundkurs richtet sich an Neueinsteiger im 3D-Bereich sowie an Grafikdesigner und Motion Artists, die nach neuen Darstellungsformen suchen und in der Video-Postproduktion nicht länger auf echtes 3D verzichten wollen.

    Termin | 18. – 20. Januar 2013 | 10 – 18 Uhr | 3 Tage
    Teilnehmer | 2 – 4
    Gebühr | 880 € 
    Kurs-Nr. | 01-Q1-13
    Dozent | Maurice Treffler 

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte).

    In dem dreitägigen Workshop werden alle nötigen Tools zur Objektmodellierung und Animation vermittelt und ausführlich erarbeitet. Die Teilnehmer erstellen selbstständig Objekte, die anschließend animiert und durch Beleuchtung sowie Kameraperspektive in Szene gesetzt werden. Einsteiger haben die Möglichkeit, sich eine effiziente Arbeitstechnik anzueignen und zu erlernen, Projekte eigenständig durchzuführen.

    Themen:

    • Einführung in die Software
    • Objektmodellierung
    • Animation
    • Texturierung
    • Beleuchtung
    • Rendering

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    PORTIKUS: AFRICAN CINEMA SERIES II - Tag 3

    Im Januar 2013 setzt der Portikus in Zusammenarbeit mit der Kuratorin und Filmwissenschaftlerin Marie-Hélène Gutberlet die Reihe African Cinema Series mit fünf aufeinanderfolgenden Filmabenden fort. Die Filme nehmen nächtliche Narrative und die Metamorphosen der materiellen Oberflächen im Kunstlicht in den Blick.
    Das afrikanische Kino fächert sich neu auf. Derzeit entstehen Filme, die des...

    Mehr erfahren

    Im Januar 2013 setzt der Portikus in Zusammenarbeit mit der Kuratorin und Filmwissenschaftlerin Marie-Hélène Gutberlet die Reihe African Cinema Series mit fünf aufeinanderfolgenden Filmabenden fort. Die Filme nehmen nächtliche Narrative und die Metamorphosen der materiellen Oberflächen im Kunstlicht in den Blick.

    Das afrikanische Kino fächert sich neu auf. Derzeit entstehen Filme, die des Nachts in Metropolen spielen und sich mit den besonderen Reizen dieser Tageszeit auseinandersetzen. Kunst-, Dokumentar-, Spielfilm- und Videoproduktionen befassen sich mit Musik und Politik, den Dimensionen eines rund um die Uhr aktiven Warenumschlags sowie jeglicher Art von kriminellen und lasziven Energien. 

    Die Arbeit auf dem nächtlichen Set ist filmisch interessant, weil Kunstlicht und digitale Bildgestaltung durch Lichtkörper (z.B. Fernsehern, Neonlampen, Reklametafeln, Scheinwerfern etc.) zum Einsatz kommen. Während Filme, die tagsüber spielen, mit dem Status Quo kämpfen, entsteht nachts eine neue urbane Fiktion. Die Dunkelheit nimmt dem Filmbild der Stadt das folkloristische Klischee und verleiht ihr einen modernen und zugleich magischen Charakter.

    TERMIN: 17. JANUAR, 19 UHR 
    PROGRAMM: Les saignantes/The Bloodettes, Jean-Pierre Bekolo, Kamerun 2005, 93’
    ADRESSE: Portikus, Alte Brücke 2 / Maininsel, Frankfurt/Main

    „A horror movie on sexual politics.“

    Informationen zum Portikus und der Veranstaltungsreihe gibt es auf der Website.

    PORTIKUS: AFRICAN CINEMA SERIES II - Tag 2

    Im Januar 2013 setzt der Portikus in Zusammenarbeit mit der Kuratorin und Filmwissenschaftlerin Marie-Hélène Gutberlet die Reihe African Cinema Series mit fünf aufeinanderfolgenden Filmabenden fort. Die Filme nehmen nächtliche Narrative und die Metamorphosen der materiellen Oberflächen im Kunstlicht in den Blick.
    Das afrikanische Kino fächert sich neu auf. Derzeit entstehen Filme, die des...

    Mehr erfahren

    Im Januar 2013 setzt der Portikus in Zusammenarbeit mit der Kuratorin und Filmwissenschaftlerin Marie-Hélène Gutberlet die Reihe African Cinema Series mit fünf aufeinanderfolgenden Filmabenden fort. Die Filme nehmen nächtliche Narrative und die Metamorphosen der materiellen Oberflächen im Kunstlicht in den Blick.

    Das afrikanische Kino fächert sich neu auf. Derzeit entstehen Filme, die des Nachts in Metropolen spielen und sich mit den besonderen Reizen dieser Tageszeit auseinandersetzen. Kunst-, Dokumentar-, Spielfilm- und Videoproduktionen befassen sich mit Musik und Politik, den Dimensionen eines rund um die Uhr aktiven Warenumschlags sowie jeglicher Art von kriminellen und lasziven Energien. 

    Die Arbeit auf dem nächtlichen Set ist filmisch interessant, weil Kunstlicht und digitale Bildgestaltung durch Lichtkörper (z.B. Fernsehern, Neonlampen, Reklametafeln, Scheinwerfern etc.) zum Einsatz kommen. Während Filme, die tagsüber spielen, mit dem Status Quo kämpfen, entsteht nachts eine neue urbane Fiktion. Die Dunkelheit nimmt dem Filmbild der Stadt das folkloristische Klischee und verleiht ihr einen modernen und zugleich magischen Charakter.

    TERMIN:16. JANUAR, 19 UHR
    PROGRAMM:Cameleon, Douglas NT, 2010, 10'
    A l'Ecoute du Silence, Gulda El Magambo, 2010, 10'
    Candle in the dank Life, Berry Bickle, DRC, 2010, 6'
    Suite et Fin, Script Group Libr'écrire de Lumumbashi, DRC, 2009, 8'
    Escale à Kinika, Douglas Nt, 2010, 10’50“
    Sacredieu!, Heeten Bhagat, DRC, 2010, 9'
    ADRESSE: Portikus, Alte Brücke 2 / Maininsel, Frankfurt/Main

    Experimentelle Kurzfilme der Lumumbashi-Biennale.

    Informationen zum Portikus und der Veranstaltungsreihe gibt es auf der Website.

    Münchner Filmwerkstatt: WEBINAR: Wie gewinne ich einen Sponsor für meinen Film?

    Analysieren Sie die Stärken Ihres Films und entdecken Sie lukrative Marketingoptionen. Das Webinar hilft Ihnen dabei, Sponsoren einzuschätzen und das Projekt auf deren Bedürfnisse abzustimmen.
    Schritt für Schritt erläutert Max Hemmo, wie die erfolgreiche Sponsorenansprache abläuft. Professionalisieren Sie Ihre Sponsorenakquise mit der im Anschluss verteilten Checkliste zur Projekt- und...

    Mehr erfahren

    Analysieren Sie die Stärken Ihres Films und entdecken Sie lukrative Marketingoptionen. Das Webinar hilft Ihnen dabei, Sponsoren einzuschätzen und das Projekt auf deren Bedürfnisse abzustimmen.

    Schritt für Schritt erläutert Max Hemmo, wie die erfolgreiche Sponsorenansprache abläuft. Professionalisieren Sie Ihre Sponsorenakquise mit der im Anschluss verteilten Checkliste zur Projekt- und Kommunikationsoptimierung.

    Ort und Zeit sowie Preis der Veranstaltung: 15. Januar 2013 von 18 bis 19 Uhr, online, Der Teilnahmebeitrag beträgt 49,00€.

    Max Hemmo studierte Dramaturgie an der Vancouver Film School und Produktion an der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" in Babelsberg und leitete im Anschluß daran deren Weiterbildungsabteilung, wo er für das internationale Forschungsprojekt s3DNOW! verantwortlich war. Seine Erfahrungen in der Akquise und Pflege von Sponsoren wie IBM, Sony und Vattenfall fließen seit 2007 auch in seine Lehrtätigkeit im Studiengang Produktion ein ein. 2008 gewann er mit XEN.ON den Preis "Ort im Land der Ideen", 2011 mit INSIGHT OUT den Innovationspreis des Landes Brandenburg und im Juni 2012 den BEYOND AWARD für s3DNOW! 

    Die Buchung des Webinars ist auf der Website möglich.

    Münchner Filmwerkstatt: WEBINAR: Wie starte ich als Synchronsprecher/in?: Krüger-Shantin, Florian

    In diesem Webinar liefert Florian Krüger-Shantin Informationen über den Einstieg in die Synchronbranche. Erfahren Sie mehr über die Erstellung einer eigenen Demo-CD, übliche Gagen, erfolgreiche Verhandlung, Abläufe im Studio, Verträge, rechtliche und soziale Fragen. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer eine umfassende Kontaktliste wichtiger Sychronstudios.
    Ort und Zeit sowie Preis der...

    Mehr erfahren

    In diesem Webinar liefert Florian Krüger-Shantin Informationen über den Einstieg in die Synchronbranche. Erfahren Sie mehr über die Erstellung einer eigenen Demo-CD, übliche Gagen, erfolgreiche Verhandlung, Abläufe im Studio, Verträge, rechtliche und soziale Fragen. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer eine umfassende Kontaktliste wichtiger Sychronstudios.

    Ort und Zeit sowie Preis der Veranstaltung: 14. Januar 2013 von 18 bis 19 Uhr, online, Der Teilnahmebeitrag beträgt 49,00€.

    Florian Krüger-Shantin lieh Schauspielern wie Dwight Schultz, Sean Bean, William H. Macy, Jonathan LaPaglia und vielen anderen seine Stimme. Er gehört zu den Gründungsmitgliedern des Interessenverbandes Synchronschauspieler (IVS).

    Für Fernsehen und Kino schreibt er deutsche Dialogbücher und führt Dialogregie. Zudem ist er Autor von Drehbüchern, Theaterstücken und einem Musicallibretto (Paradise of pain, Musik Frank Nimsgern, Co-Autor Alan Cooper).

    Krüger-Shantin spielte und inszenierte an Theatern in Halle, Frankfurt (Oder) und Berlin. Außerdem war er Mitglied des Rocktheaters „Die Gaukler“.

    Die Buchung des Webinars ist auf der Website möglich.